Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    268 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (268)

    CSV-download
    123>>>
    • The phylogeny of Papaver s. 1. (Papaveraceae): polyphyly or monophyly?Joachim W. Kadereit, Andrea E. Schwarzbach, Kirstin B. Jork
      Joachim W. Kadereit, Andrea E. Schwarzbach, Kirstin B. Jork (1997): The phylogeny of Papaver s. 1. (Papaveraceae): polyphyly or monophyly? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 75 - 98.
      Reference
    • Verbreitung und Status einiger Neophyten im Raum PaderbornThomas Junghans
      Thomas Junghans (2012): Verbreitung und Status einiger Neophyten im Raum Paderborn – Natur und Heimat – 72: 9 - 18.
      Reference | PDF
    • Funde neuer und bemerkenswerter Adventivarten in Braunschweig (Niedersachsen)Stefan Grote
      Stefan Grote (2008): Funde neuer und bemerkenswerter Adventivarten in Braunschweig (Niedersachsen) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 201 - 208.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Alpenpflanzen-Garten auf dem Schachen 1928. Walter Kupper
      Walter Kupper (1929): Bericht über den Alpenpflanzen-Garten auf dem Schachen 1928. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 1_1929: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Papaver somniferum – Schlaf-Mohn (Papaveraceae), Giftpflanze des Jahres 2021Veit Martin Dörken, Armin Jagel
      Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2022): Papaver somniferum – Schlaf-Mohn (Papaveraceae), Giftpflanze des Jahres 2021 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 214 - 221.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2010): Flower Visitation of Bombus haematurus KRIECHBAUMER 1870 (Hymenoptera, Apidae) in Graz, Styria – Linzer biologische Beiträge – 0042_1: 89 - 94.
      Reference | PDF
    • Papaver – Mohn-Arten in Nordrhein-WestfalenWolfgang Ferdinand Bomble, Armin Jagel
      Wolfgang Ferdinand Bomble, Armin Jagel (2016): Papaver – Mohn-Arten in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 237 - 266.
      Reference | PDF
    • Exkursion der Zoologischen Gesellschaft Braunau vom 6. bis 9. Juli 2013 nach KitzbühelFranz Segieth, Walter Sage, Rainer Blaschke, Albert Ulbig, Isolde Ulbig
      Franz Segieth, Walter Sage, Rainer Blaschke, Albert Ulbig, Isolde Ulbig (2013): Exkursion der Zoologischen Gesellschaft Braunau vom 6. bis 9. Juli 2013 nach Kitzbühel – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 11: 159 - 170.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2005Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2006): Neues aus der Flora des Landkreises Celle 2005 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 14: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Flora und yegetation der Karnali-Region (West-Nepal)Henryk Baumbach
      Henryk Baumbach (1999): Beobachtungen zur Flora und yegetation der Karnali-Region (West-Nepal) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 18: 77 - 91.
      Reference | PDF
    • Der Alpengarten auf dem Schachen: Ein Überblick über seine 100jährige Geschichte und ein…Andreas Gröger
      Andreas Gröger (2001): Der Alpengarten auf dem Schachen: Ein Überblick über seine 100jährige Geschichte und ein Ausblick auf andere arktisch-alpine Gärten Europas. – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 66_2001: 147 - 165.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Papaveraceae. Friedrich Fedde
      Friedrich Fedde (1905): Die geographische Verbreitung der Papaveraceae. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 3: 28 - 43.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zum Vorkommen des Kambrischen Scheinmohnes (Meconopsis cambrica) in HessenChristoph Reisch
      Christoph Reisch (2003): Bemerkungen zum Vorkommen des Kambrischen Scheinmohnes (Meconopsis cambrica) in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 16: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der PapaveraceaeFriedrich Fedde
      Friedrich Fedde (1905): Die geographische Verbreitung der Papaveraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 2028 - 2043.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung britischer Pflanzen, sowohl innerhalb als ausserhalb GrossbritanniensH. C. W. Watson, Carl Traugott Beilschmied
      H. C. W. Watson, Carl Traugott Beilschmied (1843): Die geographische Verbreitung britischer Pflanzen, sowohl innerhalb als ausserhalb Grossbritanniens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 786 - 799.
      Reference | PDF
    • Rudolf jun. Oswald (2001): Schmetterlingsraupen an Zier- und Nutzpflanzen im Stadtbereich München (Lepidoptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • Der Atlas-Mohn (Papaver atlanticum (Ball) Coss. ): Ein Neuankömmling in HamburgDieter Wiedemann
      Dieter Wiedemann (2012): Der Atlas-Mohn (Papaver atlanticum (Ball) Coss.): Ein Neuankömmling in Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 26: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnisder besprochenen Pflanzen diverse
      diverse (1913): Namen-Verzeichnisder besprochenen Pflanzen – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1897): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 52 - 53.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1895): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 62: 272.
      Reference | PDF
    • ? F. (1853): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1982): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 112: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2014): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Siebte Folge – Kochia – 8: 71 - 89.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-ChinaFriedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 10: 55 - 88.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Literatur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 54 - 55.
      Reference | PDF
    • Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten VIII: Papaver atlanticum (Ball) Coss. Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (2015): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten VIII: Papaver atlanticum (Ball) Coss. – Carinthia II – 205_125: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 67: 229 - 249.
      Reference | PDF
    • The bees (Apidae, Hymenoptera) of the Botanic Garden in Graz, an annotated listHerwig Teppner, Andreas Werner Ebmer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, …
      Herwig Teppner, Andreas Werner Ebmer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Maximilian Schwarz (2016): The bees (Apidae, Hymenoptera) of the Botanic Garden in Graz, an annotated list – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 146: 19 - 68.
      Reference | PDF
    • Neue Bücher. A. G. , Redaktion der Bonplandia
      A. G., Redaktion der Bonplandia (1861): Neue Bücher. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9_Berichte: 78 - 96.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1895): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 62: 271 - 272.
      Reference | PDF
    • Endemismus – Von Pflanzen mit beschränktem Areal und ihren GeheimnissenJürg Stöcklin
      Jürg Stöcklin (2018): Endemismus – Von Pflanzen mit beschränktem Areal und ihren Geheimnissen – Bauhinia – 27: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Berichte über die Alpenpflanzengärten. Georg Hoock
      Georg Hoock (1913): Berichte über die Alpenpflanzengärten. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 7Ralf Hand, Karl Peter Buttler
      Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2013): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 7 – Kochia – 7: 131 - 141.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (5)Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Andreas Hilpold, Norbert Hölzl, Hubert…
      Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Andreas Hilpold, Norbert Hölzl, Hubert Joos, Dietmar Leitner, Bruno Pellegrini, Alberto Pizzulli, Arnold Rinner, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2013): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (5) – Gredleriana – 013: 31 - 44.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1980): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Pollens. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1897): Zur Biologie des Pollens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 48 - 52.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur Anonymous
      Anonymous (1886): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 28: 306 - 308.
      Reference | PDF
    • Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen OberinntalHans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 213 - 226.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1916): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 196 - 212.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens BraunschweigDietmar Brandes, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jens Nitzsche (2015): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Buddhistische Tibetische Medizin - Einführung. Anna Elisabeth Bach
      Anna Elisabeth Bach (2009): Buddhistische Tibetische Medizin - Einführung. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2009_2_SH: 2 - 16.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Otto Stapf
      Otto Stapf (1894): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 58: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • No. 14 diverse
      diverse (1917): No. 14 – Botanisches Centralblatt – 135: 209 - 224.
      Reference | PDF
    • Die Bergwelt von Yunnan in China – Ein Hotspot der BiodiversitätRichard Pott
      Richard Pott (2012): Die Bergwelt von Yunnan in China – Ein Hotspot der Biodiversität – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 24: 27 - 47.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 114: 337 - 367.
      Reference | PDF
    • Berichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien. Anonymous
      Anonymous (1894): Berichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien. – Botanisches Centralblatt – 58: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Jan Kritel Kaspar Palacky (1859): Pflanzengeographische Beiträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 237 - 242.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Otto Stapf
      Otto Stapf (1896): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 65: 412 - 417.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Centralasien. Jan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1897): Zur Flora von Centralasien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 361 - 367.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2016Johann Bauer
      Johann Bauer (2017): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2016 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 52: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten IV: Tellima grandiflora (Saxifragaceae)Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2012): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten IV: Tellima grandiflora (Saxifragaceae) – Carinthia II – 202_122: 241 - 246.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 140: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Die von 1890-1896 erschienene Litteratur über die Flora Ostasiens und ihre wichtigeren ErgebnisseFriedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1898): Die von 1890-1896 erschienene Litteratur über die Flora Ostasiens und ihre wichtigeren Ergebnisse – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die wichtigsten Vegetationsstufen und -formationen von Yunnan und SW. -Setschuan. Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti
      Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1921): Übersicht über die wichtigsten Vegetationsstufen und -formationen von Yunnan und SW.-Setschuan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 578 - 597.
      Reference | PDF
    • Schriften zur Flora von Hessen 7Georg Wittenberger
      Georg Wittenberger (2004): Schriften zur Flora von Hessen 7 – Hessische Floristische Briefe – 53: 70 - 76.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2016Johann Bauer
      Johann Bauer (2018): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2016 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 53: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Bau und Anordnung der Milchröhren mit besonderer Berücksichtigung der…Otto Chimani
      Otto Chimani (1895): Untersuchungen über Bau und Anordnung der Milchröhren mit besonderer Berücksichtigung der Guttapercha und Kautschuk liefernden Pflanzen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 61: 353 - 360.
      Reference | PDF
    • Bücherschau diverse
      diverse (1913): Bücherschau – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 73 - 81.
      Reference | PDF
    • Flore de la LorraineD. A. Godron
      D. A. Godron (1844): Flore de la Lorraine – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 403 - 406.
      Reference | PDF
    • The Southern Element in the British Flora. Otto Stapf
      Otto Stapf (1913): The Southern Element in the British Flora. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1509 - 1525.
      Reference | PDF
    • Schriften zur Flora von Hessen 8Georg Wittenberger
      Georg Wittenberger (2005): Schriften zur Flora von Hessen 8 – Hessische Floristische Briefe – 54: 29 - 34.
      Reference | PDF
    • Neue biologische Mittheilungen. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1892): Neue biologische Mittheilungen. – Botanisches Centralblatt – 52: 385 - 393.
      Reference | PDF
    • Über Änderung der Blütenfarbe durch äussere Faktoren. A. Weisse
      A. Weisse (1923): Über Änderung der Blütenfarbe durch äussere Faktoren. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 65: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Limonium gmelini - eine Steppenpflanze an österreichischen Autobahnen sowie weitere Neuigkeiten…Michael Hohla, Wolfgang Diewald, Gergely Kiraly
      Michael Hohla, Wolfgang Diewald, Gergely Kiraly (2015): Limonium gmelini - eine Steppenpflanze an österreichischen Autobahnen sowie weitere Neuigkeiten zur Flora Österreichs – Stapfia – 0103: 127 - 150.
      Reference | PDF
    • SchweizJakob Jäggi
      Jakob Jäggi (1892): Schweiz – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1129 - 1135.
      Reference | PDF
    • Aus unseren Vorträgen. C. Joseph Mayer, Alfons Eichinger, Georg Gentner
      C. Joseph Mayer, Alfons Eichinger, Georg Gentner (1913): Aus unseren Vorträgen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1913: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Adventivflora im Grenzbahnhof Buchs (SG) - gestern und heuteEdith Waldburger-Gantenbein
      Edith Waldburger-Gantenbein (1997): Die Adventivflora im Grenzbahnhof Buchs (SG) - gestern und heute – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 24: 85 - 163.
      Reference
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2012. Johann Bauer
      Johann Bauer (2013): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2012. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 48: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2022Johann Bauer
      Johann Bauer (2023): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2022 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 58: 27 - 39.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2013Johann Bauer
      Johann Bauer (2014): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2013 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 49: 35 - 47.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1907): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 132 - 138.
      Reference | PDF
    • Die Falsche Alraunenwurzel (Tellima grandiflora [PURSH] DOUGL. ex LINDL. , Saxifragaceae), …Armin Jagel, Ingo Hetzel, Götz Heinrich Loos
      Armin Jagel, Ingo Hetzel, Götz Heinrich Loos (2012): Die Falsche Alraunenwurzel (Tellima grandiflora [PURSH] DOUGL. ex LINDL., Saxifragaceae), eingebürgert im Ruhrgebiet – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zu einigen sich möglicherweise einbürgernden NeophytenKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (2015): Anmerkungen zu einigen sich möglicherweise einbürgernden Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 137 - 153.
      Reference | PDF
    • Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick
      Wolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
      Reference
    • Die spontane Flora des Rhododendronparks BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Die spontane Flora des Rhododendronparks Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 3: 2 - 8.
      Reference
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2020Johann Bauer
      Johann Bauer (2021): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2020 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 56: 7 - 22.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2018Johann Bauer
      Johann Bauer (2019): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2018 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 54: 33 - 50.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1881): Gelehrte Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 7: 219 - 223.
      Reference | PDF
    • Die Aestivation der Blüthen und ihre mechanischen Ursachen. Karl Moritz Schumann
      Karl Moritz Schumann (1886): Die Aestivation der Blüthen und ihre mechanischen Ursachen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 53 - 68.
      Reference | PDF
    • Gebietsfremde Arten der Schweizer Flora – Ausmass und BedeutungEwald Weber
      Ewald Weber (1998): Gebietsfremde Arten der Schweizer Flora – Ausmass und Bedeutung – Bauhinia – 13: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Friedrich Markgraf (1958): Eine neue Gliederung der Alpenmohne. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_4: 302 - 314.
      Reference | PDF
    • Dendrologischer Büchertisch. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1913): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 333 - 344.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1897): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 71: 186 - 192.
      Reference | PDF
    • Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 1999Andreas Kleinsteuber, Thomas Breunig, Thomas Wolf
      Andreas Kleinsteuber, Thomas Breunig, Thomas Wolf (2001): Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 1999 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 1: 57 - 65.
      Reference
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1920): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 75 - 87.
      Reference | PDF
    • Bryoflora of District Rajouri - Jammu and Kashmir State, India diverse
      diverse (2012): Bryoflora of District Rajouri - Jammu and Kashmir State, India – Archive for Bryology – 145: 1 - 11.
      Reference
    • Ergänzungen und Nachträge zur Flora von Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1913-1914): Ergänzungen und Nachträge zur Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 42_1913-1914: 191 - 206.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2013 diverse
      diverse (2014): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2013 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 130 - 163.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1844): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 406 - 410.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Geländes der Ruhr-Universität Bochum und des benachbarten Kalwes und deren…Armin Jagel, Ulrike Goos
      Armin Jagel, Ulrike Goos (2002): Die Flora des Geländes der Ruhr-Universität Bochum und des benachbarten Kalwes und deren Grenzstellung zwischen zwei Großlandschaften – Natur und Heimat – 62: 65 - 79.
      Reference | PDF
    • Die systematische Verwertbarkeit des anatomischen Baues von Früchten und Samen. (Vorläufige…Georg Ritter
      Georg Ritter (1910): Die systematische Verwertbarkeit des anatomischen Baues von Früchten und Samen. (Vorläufige Mitteilungen!) – Botanisches Centralblatt – BH_26_2: 132 - 156.
      Reference | PDF
    • No. 1 diverse
      diverse (1917): No. 1 – Botanisches Centralblatt – 135: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Eine blumistische PlaudereiE. Goeze
      E. Goeze (1913): Eine blumistische Plauderei – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 16 - 30.
      Reference | PDF
    • Michael Hohla (2000): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und des angrenzenden Bayerns – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 251 - 307.
      Reference | PDF
    • Pilzartengemeinschaften im HöhengradientenMarkus Blaschke, Angela Siemonsmeier
      Markus Blaschke, Angela Siemonsmeier (2021): Pilzartengemeinschaften im Höhengradienten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 87_2021: 363 - 385.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1916): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 282 - 297.
      Reference | PDF
    • Höchststeigende Blütenpflanzen. Jaro Podhorsky
      Jaro Podhorsky (1939): Höchststeigende Blütenpflanzen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 11_1939: 72 - 90.
      Reference | PDF
    • Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste diverse
      diverse (2018): Fundmeldungen Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen – 30: 117 - 136.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Schilderung von CatalonienHeinrich Moritz Willkomm
      Heinrich Moritz Willkomm (1851): Pflanzengeographische Schilderung von Catalonien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 225 - 235.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Vereinheitlichung der soziologischen NomenklaturStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1963): Beitrag zur Vereinheitlichung der soziologischen Nomenklatur – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 232 - 249.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Papaveraceae Meconopsis
          Meconopsis cambrica (L.) Vig.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025