publications (368)
- Philipp Michael Kristal (1987): Mellicta neglecta (PFAU, 1962) nun auch in der Bundesrepublik Deutschland nachgewiesen – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 8: 61 - 76.
- Ein interessanter Fund der lokalen Mellicta aurelia in Südhessen (Lep. : Nymphalidae)Philipp Michael Kristal (1980): Ein interessanter Fund der lokalen Mellicta aurelia in Südhessen (Lep.: Nymphalidae) – Entomologische Zeitschrift – 90: 121 - 122.
- Heinz Habeler (1974): Neuerliche Funde von Mellicta britomartis michielii Varga vom illyrischen Karst (Lep., Nymphalidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 023: 17 - 19.
- Patrick Gros (1999): Neues über die Verbreitung von Mellicta aurelia (Nickerl, 1850) im Bundesland Salzburg (Lepidoptera: Nymphalidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 51: 119 - 122.
- Walter Forster (1955): Melitaea (Mellicta) parthenie Borkh. (=aurelia Nick.) in Südbayern. (Lep. Nymphal.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 88 - 89.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1987): Stellungnahme zum Status der problematischen Taxa alfacariensis Ribbe 1905 (Colias), Bryoniae Huebner 1806 (Pieris), Celadussa Frühstorfer 1910 (Mellicta) und Aquilonaris Stichel 1908 (Boloria). – Entomologische Berichte Luzern – 17: 51 - 60.
- Helmut Höttinger (1998): Die Tagschmetterlinge der Stadt Wien - Artenportraits 1998 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 11: 1 - 82.
- Hermann Kühnert (1998): Die Tagfalter von Remuzat in Südfrankreich – Stapfia – 0055: 215 - 228.
- Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) (Fortsetzung)Hermann Kühnert (1979): Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 89: 158 - 167.
- Ulf Buchsbaum, Uta Ehlich (1994): Lepidopterologische Erhebungen in ausgewählten Schutzgebieten der Stadt Weimar/Thüringen (Insecta, Lepidoptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 88 - 102.
- Helmut Höttinger (2002): Checkliste und Rote Liste der Tagschmetterlinge der Stadt Wien (Lepidoptera: Papilionoidea und Hesperioidea). – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 103 - 123.
- Ulrich-Rolf Roesler (1988): Der Gefährdungsgrad der Tagfalter der Pfalz in Bezug auf ihre Biotopbindung – Mitteilungen der POLLICHIA – 75: 211 - 260.
- Gerhard Schadewald (1987): Anmerkungen zu Melitaea neglecta PFAU, 1962 – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 8: 109 - 112.
- Helmut Höttinger, Josef Pennerstorfer (1999): Tagfalter: Rhopalocera & Hesperiidae. Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 5: 1 - 128.
- Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) ThüringensRudolf Thust (1993): Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 106 - 109.
- Klaus Rettig (1980): Falterbeobachtungen in den Sextener Dolomiten/Südtirol. – Atalanta – 11: 288 - 290.
- Athanassios Koutsaftikis, E. Douma-Petridou (1987): Beiträge zur Lepidopterenfauna Nord-Griechenlands. I. Ergebnisse einer Exkursion zum Phalakron Oros – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 11_4_1987: 111 - 116.
- Heinz Habeler (2007): Wiesen für Schmetterlinge – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2007_5: 28 - 31.
- Hans Malicky (2015): Wie Ameisen (Lasius flavus) ihre Wiese von Gehölzen frei halten – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 26: 241 - 248.
- Heinz Habeler (1975): Das Problem der für Schmetterlinge optimalen, als Übergangsstadien jedoch nicht stabilen Pflanzengesellschaften (Ins., Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 04_1975: 187 - 195.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2000): Korrekturen und Nachträge zum Katalog der paläarktischen Grossschmetterlingssammlung (Macrolepidoptera) von Arthur Hoffmann im Naturmuseum Olten. – Entomologische Berichte Luzern – 44: 163 - 172.
- Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
- Rudolf Eis (2001): Tagfalter und tagfliegende Nachtfalter am Südrand des militärischen Sperrgebietes Großmittel – Stapfia – 0077: 147 - 158.
- Werner Schubert (1995): Zur Tagfalterfauna des oberen Lechtales/Nordtirol – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_1: 17 - 23.
- Friedhelm Nippel (1979): Lepidopterologische Beobachtungen in der Umgebung von Ernzen, Südeifel vom 22.6. bis 7.7. und vom 20. bis 21.8.1976 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 1: 67 - 73.
- Gernot Embacher (2002): Zur Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna 1998: Nachträge und Ergänzungen 1 (Insecta: Lepidoptera).- In: STÜBER Eberhard, Salzburg & WINDING Norbert Dr., Salzburg (2002), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XV. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 15: 39 - 41.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (2000): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen), Teil V: Flora und Fauna des GLB "Großer und Kleiner Katzenberg" – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 19: 117 - 136.
- Weitere Funde von Melitaea britomartis Assmann, 1847 am nordwestlichen Rand des Artareals…Thomas Meineke, Kerstin Menge (2015): Weitere Funde von Melitaea britomartis Assmann, 1847 am nordwestlichen Rand des Artareals (Lepidoptera, Nymphalidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 33 - 42.
- Problèmes de systématique dans la famille des NymphalidaeEugen V. Niculescu (1985): Problèmes de systématique dans la famille des Nymphalidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 335 - 347.
- Norbert Hölzel (1998): Pflege und Entwicklung mahdgeprägter, orchideenreicher Trespen- Halbtrockenrasen an der Hessischen Bergstraße durch eine Naturschutzgruppe – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 3: 117 - 120.
- Ein weiterer Beitrag zur Erforschung der Macrolepidopterenfauna Andalusiens (Südspanien)Hermann Kühnert (1987): Ein weiterer Beitrag zur Erforschung der Macrolepidopterenfauna Andalusiens (Südspanien) – Entomologische Zeitschrift – 97: 133 - 142.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1993): Anmerkungen zu "Aktuelle, kritische Liste der Macrolepidoptera des Tessin, Südschweiz" (Lepidoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 30: 31 - 48.
- Janett Florin (1990): Buchbesprechung. – Entomologische Berichte Luzern – 23: 137 - 138.
- Macrolepidopteren-Fauna im nördlichen Schleswig-HolsteinKai Füldner (1996): Macrolepidopteren-Fauna im nördlichen Schleswig-Holstein – Entomologische Zeitschrift – 106: 284 - 293.
- Liste commentée des Lépidoptères Diurnes européens (Aparasternia)Eugen V. Niculescu (1987): Liste commentée des Lépidoptères Diurnes européens (Aparasternia) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_34: 179 - 195.
- Andreas Weidner (1994-1997): Erstfund des Hochmoor-Bläulings Vacciniina optilete im Landkreis Freiburg Charakterisierung der Imaginal- und Larvalhabitate nach Eifunden (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 615 - 616.
- Rolf Reinhardt (1993): Übersicht zum Stand der faunistischen und bibliographischen Erfassung der Tagfalter in den deutschen Bundesländern mit einer Checkliste der Tagfalter der Bundesrepublik Deutschland (Lep., Rhopalocera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 201 - 212.
- Athanassios Koutsaftikis (1973): Nachträge, Ergänzungen und Ökologisch-Zoogeographische Berichtigungen der Nymphalidae-Fauna Griechenlands (Lepidoptera). – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 32: 169 - 177.
- Hans Joseph Epstein (1979): The foodplant of Erebia aethiopella (Hoffmannsegg 1806). (Satyridae) – Nota lepidopterologica – 2: 137 - 138.
- Norbert Grosser (1983): Die Großschmetterlinge der Dübener Heide – Hercynia – 20: 1 - 37.
- Gernot Embacher (1995): Prodromus der Großschmetterlingsfauna des Landes Salzburg Ergänzungen und Korrekturen 1 (Insecta: Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 47: 1 - 9.
- Gerfried Deschka (1988): Dr. Franz Burgermeister zum Gedenken – Steyrer Entomologenrunde – 0022: 1 - 5.
- Patrick Gros (1999): Wiederfund von Melitaea cinxia (Linnaeus, 1758) im Gebiet des Lammertales (Bundesland Salzburg) (Lepidoptera: Nymphalidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 51: 123 - 125.
- Erich Garthe (1979): Revision der Tagfalterfauna Bambergs, (unter Einbeziehung einiger Räume bei Coburg, Schweinfurt, Königshofen) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 54: 1 - 54.
- Hans-Josef Weidemann (1985): Zum Einfluß veränderter Bewirtschaftungsweisen auf bestandsbedrohte Tagfalterarten: Maivogel (Euphydryas maturna) und "Storchschnabel-Bläuling" (Eumedonia eumedon) in Franken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 60: 99 - 129.
- Heinz Habeler (2010): DREI FÜR SLOWENIEN NEUE SCHMETTERLINGS-ARTEN AUS DEN GATTUNGEN CALOPTILIA, CATOPTRIA UND EARIAS (LEPIDOPTERA: GRACILLARIIDAE, PYRALIDAE CRAMBINAE UND NOCTUIDAE) – Acta Entomologica Slovenica – 18: 66 - 70.
- Klaus G. Schurian (1992): SITZUNGSPROTOKOLLE DES EN TO MOLOGIS CHEN VEREINS APOLLO e.V. – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 13: 257 - 260.
- Ulf Eitschberger (1987): Jahresbericht 1985 mit Ergänzungen zu 1984 der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen – Atalanta – 18: 1 - 3.
- Ulf Buchsbaum (1992): Entomologischer Mißerfolg in Spanien – Atalanta – 23: 627 - 631.
- Eberhard Pfeuffer (2004): Zur Tagfalter- und Heuschreckenfauna einiger Heiden des Riesrandes bei Harburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 79 - 93.
- Beitrag zur Kenntnis der Nymphalidae (Lep. ) im Vinschgau (Oberitalien)Oliver Drews (1981): Beitrag zur Kenntnis der Nymphalidae (Lep.) im Vinschgau (Oberitalien) – Entomologische Zeitschrift – 91: 91 - 95.
people (0)
No result.
Species (7)
- Mellicta athalia Rott.
- Mellicta aurelia Nickerl, 1850
- Mellicta neglecta Pfau, 1962
- Mellicta veronicae (Dorfmeister, 1853)
- Melitaea athalia (Rottemburg, 1775)
- Melitaea athalia (Rottemburg, 1775) ssp. athalia
- Melitaea aurelia Nickerl, 1850