publications (186)
- Gaston Laflamme, Emil Müller (1976/1977): Über Melogramma fuckelii Nitschke ap. Fuckel. – Sydowia – 29: 278 - 280.
- Harry Andersson (1995): Untersuchungen zur Pilzflora von Fagus sylvatica-Stubben – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 233 - 244.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1871): Pilze an Quittenästen. (Tafel 13) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1217 - 1260.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) II. Die Schlauchpilze (Ascomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 23 - 30.
- Larissa N. Vasilyeva, Christian Scheuer (1996): Neuere Aufsammlungen stromatischer Pyrenomyceten aus Österreich, insbesondere der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 61 - 82.
- Pier Andrea Saccardo (1887): Repertorium. Sylloge Fungorum omnium hucusque cognitorum. Additamenta ad Volum. I-IV. curantibus Berlese et Voglino. – Hedwigia – 26_1887: 63 - 79.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntaberges (N.-Ö.), 1914. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 79 - 104.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1874): Berichtigung zu Rabenh. "fungi europ." Cent. 18. – Hedwigia – 13_1874: 49.
- Gustav Niessl von Mayendorf, Giovanni Passerini, J. Schröter, Julius Kühn (1874): Repertorium. Fungi europaei exs. Cent. XIX. Nr. 1801-1900. (Schluss.) – Hedwigia – 13_1874: 184 - 191.
- Christian Scheuer (2008): Mycotheca Graecensis, Fasc. 22 (Nos 421-440) – Fritschiana – 63: 1 - 9.
- J. B. Ellis, Antonio Borzi (1881): Repertorium. – Hedwigia – 20_1881: 100 - 112.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1875): Notiz zur 20. Centurie der Fungi europ. – Hedwigia – 14_1875: 129 - 130.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1875): Notiz zu Plowright's sfer. brit. Cent. II. – Hedwigia – 14_1875: 130 - 131.
- Klaus Neeser (1989): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 - Artenliste von 1988 beobachteten Pilzarten – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 8: 38 - 43.
- Heinrich Dörfelt (1972): Exkursionstagung vom 9.-13. September 1970 in Martinfeld (Eichsfeld) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 10 - 19.
- Paul Wilhelm Magnus (1901): Berichtigung zu einem Ausspruch des Herrn P. Hennings in einer Besprechung in der Hedwigia. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 180 - 181.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1906): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 21: 204 - 227.
- Heinrich Georg Winter (1882): Correcturen zu Rabenhorst's Fungi europaei. – Hedwigia – 21_1882: 18 - 21.
- Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1891): Zur Kryptogamenflora Oberösterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 199 - 202.
- Josef Murr (1922): Zur Pilzflora von Vorarlberg und Liechtenstein. III. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 220 - 223.
- Ewald Kajan (1983): PILZKARTIERUNG IN DER LÜNEBURGER HEIDE – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 47 - 52.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Franz Stephani (1901): A. Kleinere Mittheilungen. Dr. Joseph Bernhard Jack. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 177 - 180.
- Johannes Rick (1903): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. V. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 159 - 164.
- Heinz Engel (1993): Nachträgliche Bestimmungen einiger Hyphomyceten- Funde an den abgestorbenen Stengeln des Wald-Geißbartes ( Aruncus silvestris ) ( Ergänzungen zum Beitrag in PFNO (1988) XII : 67-91 ) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 3 - 6.
- Johann Andreas Bäumler (1893): Zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 277 - 294.
- Ewald Kajan (1990): Ascornyceten-Suchliste – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 129 - 132.
- Ewald Kajan (1989): In eigener Sache – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 2 - 6.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- German J. Krieglsteiner (1986): Anmerkungen zu "Neue Beiträge zur Pilzflora West-falen" von A. RUNGE, Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, 48(l):3-99 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 4_1986: 156 - 162.
- Nachträge für die Pilze des Fürstentums Liechtenstein 2006 - 2007Rudolf Wiederin (2009): Nachträge für die Pilze des Fürstentums Liechtenstein 2006 - 2007 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 34: 135 - 139.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- German J. Krieglsteiner (1990): Botanische, mykologische und andere Impressionen und Reflexionen während einer Studienreise im Herbst 1989 quer durch Ungarn – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 133 - 144.
- Markus Hauck (1993): Pilzflora eines moosreichen Luzulo-Quercetum petraeae im Hamelner Stadtforst – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 533 - 539.
- Friedrich Ludwig (1887): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLXX-CLXXX.
- Orlando Petrini, Egon Horak (1985/1986): Emil Müller - zum 65. Geburtstag. – Sydowia – 38: 400 - 413.
- Friedrich Ludwig (1892): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1165 - 1176.
- Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
- Wilhelm Voss (1883): Materialien zur Pilzkunde Krains. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 32: 77 - 116.
- Josef Karl Weese (1919): Über die Gattungen Melanops Nitschke und Thuemenia Rehm. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 83 - 96.
- Johann Heinrich Ludwig Flögel (1873): Repertorium. Die Diatomaceen in den Grundproben der Expedition zur Untersuchung der Ostsee. – Hedwigia – 12_1873: 98 - 111.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1873): Repertorium. Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin. – Hedwigia – 12_1873: 129 - 144.
- Leopold Fuckel (1872): Symbolae Mycologicae: Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen Pilze – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 25-26: 287 - 346.
- Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1900): Untersuchungen zu einer Morphologie der stromabildenden Sphaeriales auf entwickelungsgeschichtlicher Grundlage. – Hedwigia – 39_1900: 1 - 79.
- Pius Strasser (1905): Dritter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1904. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 600 - 621.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1866): Mykologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 797 - 816.
- Franz Petrak (1962/1963): Mykologische Beiträge zur österreichischen Flora. – Sydowia – 16: 155 - 198.
- Trajan Savulescu, C. Sandu-Ville (1935): Beitrag zur Kenntnis der Mieromyceten Rumäniens – Hedwigia – 75_1935: 159 - 233.
- Karl Ronniger (1903): Inhalt des LIII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 509 - 532.
- Richard Picbauer (1941): Beitrag zur Pilzflora von Böhmen, Mähren und der Slowakei. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 73: 177 - 203.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Pius Strasser (1918): Siebenter Nachtrag zur Pilzflora de Sonntagberges (N.-Ö.), 1917. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 97 - 123.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Christian Scheuer (1997): Dupla Fungorum (1997) – Fritschiana – 9: 39 - 61.
people (0)
No result.
Species (16)
- Melogramma campylosporum Fr. 1849
- Sphaeria melogramma (Bull.) Pers. 1823
- Variolaria melogramma Bull. 1791
- Melogramma bulliardii Tul. & C. Tul. 1863
- Melogramma fusisporum Fr. 1849
- Melogramma vagans De Not. 1855
- Melogramma spiniferum (Wallr.) De Not. 1863
- Melogramma gyrosum (Schwein.) Tul. & C. Tul. 1863
- Melogramma rubronotatum Berk. & Broome 1859
- Melogramma quercuum (Schwein.) Berk. 1876
- Thyridaria rubronotata (Berk. & Broome) Sacc. 1883
- Botryosphaeria quercuum (Schwein.) Sacc. 1882
- Diatrype lateritia Ellis 1882
- Hypoxylon melogrammum (Bull.) Kickx 1841
- Melanamphora spinifera (Wallr.) Lafl. 1976
- Endothia gyrosa (Schwein. : Fr.) Fr. 1849