Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    6755 results
  • people

    0 results
  • species

    50 results

publications (6.755)

    CSV-download
    12345>>>
    • Mentha paludosa Moench, eine Sippe der Hybride Mentha verticillata L. Anton Topitz
      Anton Topitz (1923): Mentha paludosa Moench, eine Sippe der Hybride Mentha verticillata L. – Ungarische Botanische Blätter – 22: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Mentha falcata nov. sp. Robert Trautmann
      Robert Trautmann (1926): Mentha falcata nov. sp. – Ungarische Botanische Blätter – 25: 90 - 96.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Aufklärung des Genus: MenthaGeorg Fresenius
      Georg Fresenius (1827): Beiträge zur Aufklärung des Genus: Mentha – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 225 - 233.
      Reference | PDF
    • Heinrich Braun (1889): Bemerkungen über einige Arten der Gattung Mentha. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Abnorme Blattstellung bei Mentha piperita. Johann Carl Fuhlrott
      Johann Carl Fuhlrott (1844-47): Abnorme Blattstellung bei Mentha piperita. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 2: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Aufklärung des Genus: MenthaGeorg Fresenius
      Georg Fresenius (1827): Beiträge zur Aufklärung des Genus: Mentha – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 401 - 412.
      Reference | PDF
    • Mentha pauciflora n. sp. E. Figert
      E. Figert (1889): Mentha pauciflora n. sp. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Über Bastarde von Mentha arvensis und Mentha aguatica, sowie die sexuellen Eigenschaften…Franz Moewes
      Franz Moewes (1883): Über Bastarde von Mentha arvensis und Mentha aguatica, sowie die sexuellen Eigenschaften hybrider und gynodiöcischer Pflanzen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 189 - 218.
      Reference | PDF
    • Drei Bastardarten aus der Gattung MenthaF. Schultz
      F. Schultz (1854): Drei Bastardarten aus der Gattung Mentha – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 224 - 230.
      Reference | PDF
    • Heinrich Braun (1890): Ueber einige Arten und Formen der Gattung Mentha. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 351 - 508.
      Reference | PDF
    • Heinrich Braun (1886): Ueber Mentha fontana Weihe. Ein Beitrag zur Kenntniss mehrerer Formen aus der Gruppe der Mentha arvensis L.. (Tafel 7) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 217 - 230.
      Reference | PDF
    • Über Formen der Gattung Mentha in dem Thüringisch-Hercynischen Florengebiet. Ernst Adolf Sagorski, Louis Osswald
      Ernst Adolf Sagorski, Louis Osswald (1910): Über Formen der Gattung Mentha in dem Thüringisch-Hercynischen Florengebiet. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_26: 1 - 83.
      Reference | PDF
    • Übersicht über Taxa der Gattung Mentha in Schleswig - Holstein und HamburgErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1980): Übersicht über Taxa der Gattung Mentha in Schleswig - Holstein und Hamburg – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 12: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Linne's Mentha sativa und gentilis. Curt Hartmann
      Curt Hartmann (1850): Bemerkungen über Linne's Mentha sativa und gentilis. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 33: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Über einige neue Formen der Gattung Mentha. Hans Braun, Alois Topitz
      Hans Braun, Alois Topitz (1895): Über einige neue Formen der Gattung Mentha. – Deutsche botanische Monatsschrift – 13: 169 - 171.
      Reference | PDF
    • Über einige neue Formen der Gattung MenthaHans Braun, Alois Topitz
      Hans Braun, Alois Topitz (1895): Über einige neue Formen der Gattung Mentha – Deutsche botanische Monatsschrift – 13: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Über einige neue Formen der Gattung MenthaHans Braun, Alois Topitz
      Hans Braun, Alois Topitz (1896): Über einige neue Formen der Gattung Mentha – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 140 - 145.
      Reference | PDF
    • Puccinia menthae y sus variedades en la República ArgentinaJuan C. Lindquist
      Juan C. Lindquist (1977): Puccinia menthae y sus variedades en la República Argentina – Sydowia Beihefte – 8: 255 - 257.
      Reference | PDF
    • Grüne Minze, Mentha spicata Ährige Minze, Krause Minze oder Speer-MinzeHeinz Eikamp, U. Kluge
      Heinz Eikamp, U. Kluge (2018): Grüne Minze, Mentha spicata Ährige Minze, Krause Minze oder Speer-Minze – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 632-18: 1 - 2.
      Reference
    • Uebersicht der in der rheinischen Flora vorkommenden Species, Varietäten, Formen und Hybriden…Philipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1855): Uebersicht der in der rheinischen Flora vorkommenden Species, Varietäten, Formen und Hybriden der Gattung Mentha L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 295 - 296.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der in der rheinischen Flora vorkommenden Species, Varietäten, Formen und Hybriden…Philipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1855): Uebersicht der in der rheinischen Flora vorkommenden Species, Varietäten, Formen und Hybriden der Gattung Mentha L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 325 - 327.
      Reference | PDF
    • Genetic diversity and natural hybridization in populations of clonal plants of Mentha aquatica L. …Ivan A. Schanzer, Maria V. Semenova, Olga V. Shelepova, Tatyana V. …
      Ivan A. Schanzer, Maria V. Semenova, Olga V. Shelepova, Tatyana V. Voronkova (2012): Genetic diversity and natural hybridization in populations of clonal plants of Mentha aquatica L. (Lamiaceae). – Wulfenia – 19: 131 - 139.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der in der rheinischen Flora vorkommenden Species, Varietäten, Formen und Hybriden…Philipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1855): Uebersicht der in der rheinischen Flora vorkommenden Species, Varietäten, Formen und Hybriden der Gattung Mentha L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 318 - 319.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der in der rheinischen Flora vorkommenden Species, Varietäten, Formen und Hybriden…Philipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1855): Uebersicht der in der rheinischen Flora vorkommenden Species, Varietäten, Formen und Hybriden der Gattung Mentha L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 332 - 334.
      Reference | PDF
    • Mentha spicata ssp. spicata (Ähren-Minze), Rumex obtusifolius ssp. transiens…Hans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (1996): Mentha spicata ssp. spicata (Ähren-Minze), Rumex obtusifolius ssp. transiens (Stumpfblättriger Ampfer) und Melissa officinalis (Zitronenmelisse) als Weideunkräuter am Remstecken (Koblenz, Hunsrück) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 20: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • Rheinische Rosenblütige Gewächse (Gattungen Rosa und Potentilla) und Minzen (Gattung Mentha) -…Carl Bodewig, Käthe Kümmel
      Carl Bodewig, Käthe Kümmel (1940): Rheinische Rosenblütige Gewächse (Gattungen Rosa und Potentilla) und Minzen (Gattung Mentha) - bearbeitet und erweitert von Käthe Kümmel – Decheniana – 99B: 93 - 236.
      Reference
    • Uebersicht der in der rheinischen Flora vorkommenden Species, Varietäten, Formen und Hybriden…Philipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1855): Uebersicht der in der rheinischen Flora vorkommenden Species, Varietäten, Formen und Hybriden der Gattung Mentha L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 309 - 311.
      Reference | PDF
    • Heinrich Braun (1893): Die in Tirol beobachteten Arten und Formen der Gattung Mentha L. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_37: 273 - 296.
      Reference | PDF
    • Über einige neue Formen der Gattung MenthaHans Braun, Alois Topitz
      Hans Braun, Alois Topitz (1896): Über einige neue Formen der Gattung Mentha – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 55 - 59.
      Reference | PDF
    • Mährisch-schlesische MenthenEduard Formanek
      Eduard Formanek (1887): Mährisch-schlesische Menthen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 26: 193 - 206.
      Reference | PDF
    • Johann Haring (1888): Floristische Funde aus der Umgebung von Stockerau in Niederösterreich. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 507 - 528.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora MährensAd. Schierl
      Ad. Schierl (1895): Beiträge zur Flora Mährens – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 34: 199 - 206.
      Reference | PDF
    • Heinrich Braun (1889): Beitrag zur Flora von Persien.Bearbeitung der von J.A. Knapp im Jahre 1884 in der Provinz Adserbidschan gesammelten Pflanzen. (Tafel 6) I Labiatae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 213 - 239.
      Reference | PDF
    • Unkrautgesellschaften der Hackfruchtkulturen in OsthessenHorst Wedeck
      Horst Wedeck (1970-1973): Unkrautgesellschaften der Hackfruchtkulturen in Osthessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 194 - 212.
      Reference | PDF
    • Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita L. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder…R. Kleine
      R. Kleine (1916): Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita L. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder Ersatzpflanzen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 267 - 273.
      Reference | PDF
    • Hackfruchtunkrautgesellschaften in der Nordeifel auf kalk- und basenarmen StandortenHorst Wedeck
      Horst Wedeck (2007): Hackfruchtunkrautgesellschaften in der Nordeifel auf kalk- und basenarmen Standorten – Decheniana – 160: 95 - 132.
      Reference
    • Katalog der Farn- und Blütenpflanzen im Rheinischen Herbar (NHV) in Bonn Checklist of Flowering…Rolf Wisskirchen, Günter Matzke-Hajek, Martin Schmelzer
      Rolf Wisskirchen, Günter Matzke-Hajek, Martin Schmelzer (2003): Katalog der Farn- und Blütenpflanzen im Rheinischen Herbar (NHV) in Bonn Checklist of Flowering Plants and Ferns in the “Rheinisches Herbar“ (NHV) in Bonn – Decheniana – 156: 11 - 112.
      Reference
    • Philipp Maximilian Opiz (1853): Nachtrag zum Seznam rostlin Kveteny ceske (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 207 - 213.
      Reference | PDF
    • Ueber einige kritische Pflanzen der Flora von Niederösterreich. Braun
      Braun (1894): Ueber einige kritische Pflanzen der Flora von Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 204 - 208.
      Reference | PDF
    • Cassidenstudien VI. Die Entwicklung des Larvenfraßbildes von Cassida viridis L. Richard Kleine
      Richard Kleine (1917): Cassidenstudien VI. Die Entwicklung des Larvenfraßbildes von Cassida viridis L. – Entomologische Blätter – 13: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Über Ackerunkrautgesellschaften mit Veronica polita in der Westfälischen BuchtHorst Wedeck
      Horst Wedeck (1993): Über Ackerunkrautgesellschaften mit Veronica polita in der Westfälischen Bucht – Natur und Heimat – 53: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Quellen in Hallstatt und ihre Pflanzengesellschaften. Erste Mitteilung, (Aus der Botanischen…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1941): Quellen in Hallstatt und ihre Pflanzengesellschaften. Erste Mitteilung, (Aus der Botanischen Station in Hallstatt, Nr. 58.), Archiv für Hydrobiologie 1941 Bd. XXXVIII S. 98-105. – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 058: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Lägerfluren am Südabfall des TennengebirgesOthmar Weiskirchner
      Othmar Weiskirchner (2001): Lägerfluren am Südabfall des Tennengebirges – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 283 - 298.
      Reference | PDF
    • Die Wiesen vor Orth, am Hollereck und in Rindbach. 16. Gutachten über die allfällige…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1966): Die Wiesen vor Orth, am Hollereck und in Rindbach. 16. Gutachten über die allfällige Verschlechterung dieser durch das geplante Traunseekraftwerk. (Zugleich: Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXXV. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 291) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 291: 1 - 74.
      Reference | PDF
    • Obfervationes , in Menthas Britanniae. J. E. Smith
      J. E. Smith (1801): Obfervationes , in Menthas Britanniae. – Archiv für die Botanik – 2: 319 - 346.
      Reference | PDF
    • Das Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in den Kalkgebieten der nördlichen Eifel The…Horst Wedeck
      Horst Wedeck (2002): Das Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in den Kalkgebieten der nördlichen Eifel The Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in the Lime Areas of the Northern Eifel – Decheniana – 155: 27 - 54.
      Reference
    • Josef Anton Kerner (1874): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Chrysomela-Arten fastuosa L. und Polita L. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder…R. Kleine
      R. Kleine (1916): Die Chrysomela-Arten fastuosa L. und Polita L. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder Ersatzpflanzen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 205 - 212.
      Reference | PDF
    • Die Wiesen von Orth und am Hollereck. 17. Gutachten über die allfällige Verschlechterung…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1967): Die Wiesen von Orth und am Hollereck. 17. Gutachten über die allfällige Verschlechterung dieser durch das Traunseekraftwerk und die Sukzessionen im Wiesenbereiche. (Zugleich: Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXXVIIIl). (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 296) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 296: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Wiesen von Orth, am Hollereck und in Rindbach. 15. Gutachten über die allfällige…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1965): Die Wiesen von Orth, am Hollereck und in Rindbach. 15. Gutachten über die allfällige Verschlechterung dieser durch das geplante Traunseekraftwerk. (Zugleich: Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXX). (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 282) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 282: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Philipp Wilhelm Wirtgen (1853): Bemerkungen über einige österreichische Menthen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 345 - 347.
      Reference | PDF
    • Der Augsburger KräutergartenAndreas Mayer
      Andreas Mayer (2012): Der Augsburger Kräutergarten – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 116: 2 - 14.
      Reference | PDF
    • Josef Gusenleitner (1996): Kurzbericht über Sphecinae in Istrien (Croatia) (Hymenoptera, Sphecidae). – Linzer biologische Beiträge – 0028_2: 817 - 819.
      Reference | PDF
    • AnzeigenPhilipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1846): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 460 - 464.
      Reference | PDF
    • Konrad Schmidt, Paul Westrich (1983): Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna Nord-Griechenlands (Hymenoptera, Sphecidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 118 - 126.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1853): Nachtrag zu meinem Seznam rostlin Kveteny ceske – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Keimpflanzen. A. Winkler
      A. Winkler (1875-1876): Beobachtungen an Keimpflanzen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 551 - 555.
      Reference | PDF
    • Über die Heterorhizie bei DikotylenAlexander Tschirch
      Alexander Tschirch (1905): Über die Heterorhizie bei Dikotylen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 68 - 78.
      Reference | PDF
    • Walter Rudolf Steinhausen (1998): Ein Beitrag zur Kenntnis der Blattkäferfauna aus der Umgebung des Plattensees (Balaton) in Ungarn (Coleoptera, Chrysomelidae). – Entomofauna – 0019: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of…Gülten Yazici, Erol Yildirim
      Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
      Reference | PDF
    • Die Wiesen von Orth, vom Hollereck und von Rindbach im Jahre 1961, (Arbeiten aus der Botanischen…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1961): Die Wiesen von Orth, vom Hollereck und von Rindbach im Jahre 1961, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 217) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 217: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Fungi Austro-AfricaniFelix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf
      Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Fungi Austro-Africani – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 423 - 426.
      Reference | PDF
    • Zwei ungarische PflanzengallenKarl Müller
      Karl Müller (1881): Zwei ungarische Pflanzengallen – Botanisches Centralblatt – 6: 212 - 214.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und…Gerd Müller
      Gerd Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
      Reference | PDF
    • Ingrid Rauscher (1992): Saumgesellschaften im Flußbereich des niederösterreichischen Alpenvorlandes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 105 - 141.
      Reference | PDF
    • Neue Gallenwirte aus Böhmen IIEduard Baudys
      Eduard Baudys (1917): Neue Gallenwirte aus Böhmen II – Societas entomologica – 32: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Franz Xaver Fieber (1853): Die europäischen Orthopteren (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 184 - 188.
      Reference | PDF
    • Skizzen zur Systematik und Nomenklatur der paläarktischen Halticinen. Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1912): Skizzen zur Systematik und Nomenklatur der paläarktischen Halticinen. – Entomologische Blätter – 8: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • AufsätzePhilipp Maximilian Opiz
      Philipp Maximilian Opiz (1824): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 321 - 323.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Nanocyperion-Arten an der Elbe zwischen Dessau Kornhaus und SaalemündungAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2008): Aktuelle Nachweise von Nanocyperion-Arten an der Elbe zwischen Dessau Kornhaus und Saalemündung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 109 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / ÖsterreichDietmar Jäger
      Dietmar Jäger (2014): Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich – Inatura Forschung online – 10: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Doris Rotter (1999): Die Verlandungsdynamik der Donaualtwässer bei Wien – Stapfia – 0064: 163 - 207.
      Reference | PDF
    • Makrophyten-Kartierung Irrsee - EndberichtGünter Dorninger
      Günter Dorninger (2015): Makrophyten-Kartierung Irrsee - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0828: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationszonierung des Grünlandes am Südufer des Gülper SeeMatthias Wichmann, Michael Burkart
      Matthias Wichmann, Michael Burkart (2000): Die Vegetationszonierung des Grünlandes am Südufer des Gülper See – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 145 - 175.
      Reference | PDF
    • Die Wiesen am Hollereck und in Rindbach im Jahre 1958. Zugleich: Achtes Gutachten zum Problem:…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1958): Die Wiesen am Hollereck und in Rindbach im Jahre 1958. Zugleich: Achtes Gutachten zum Problem: Traunseekraftwerk und Ufervegetation des Traunsees, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 196) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 196: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
      Reference | PDF
    • Neues aus Mährens Flora. Albin Wildt
      Albin Wildt (1926): Neues aus Mährens Flora. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 60: 150 - 155.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der mährischen Minzen. Franz Petrak
      Franz Petrak (1910): Beiträge zur Kenntnis der mährischen Minzen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 115 - 117.
      Reference | PDF
    • Personal-Nachrichten. Anonymus
      Anonymus (1916): Personal-Nachrichten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 64.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol Entleutner
      Entleutner (1885): Flora von Meran in Tirol – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1914): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 10: 110 - 117.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Biologie von Cassida viridis L. Herbert Engel
      Herbert Engel (1932): Beiträge zur Kenntnis der Biologie von Cassida viridis L. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1932: 195 - 207.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1915): Literatur zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 51: 161 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer…Fr. E. Ahlfvengren
      Fr. E. Ahlfvengren (1904): Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. Bericht über die im Aufträge des Westpreußischen Botanisch -Zoologischen Vereins in der Zeit vom 2. Juli bis zum 18. August 1901 ausgeführte botanische Forschungsreise. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 241 - 318.
      Reference | PDF
    • A contribution to the knowledge of the fauna of Ichneumonidae in Rafsanjan county of Kerman…Abbas Mohammadi-Khoramabadi, Shahram Hesami, Sepideh Shafiei
      Abbas Mohammadi-Khoramabadi, Shahram Hesami, Sepideh Shafiei (2016): A contribution to the knowledge of the fauna of Ichneumonidae in Rafsanjan county of Kerman province, Iran – Entomofauna – 0037: 453 - 468.
      Reference | PDF
    • Crassula helmsii (T. Kirk) Cockayne – Standortansprüche, Verbreitung und Vergesellschaftung…Markus Prinz, Cord Peppler-Lisbach, Annika Weidhüner, Holger Freund
      Markus Prinz, Cord Peppler-Lisbach, Annika Weidhüner, Holger Freund (2019): Crassula helmsii (T. Kirk) Cockayne – Standortansprüche, Verbreitung und Vergesellschaftung eines invasiven Neophyten auf Norderney Crassula helmsii (T. Kirk) Cockayne – Habitat requirements, distribution and vegetation community composition of an alien invasive species on Norderney – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 267 - 286.
      Reference | PDF
    • Pflanzenbeobachtungen im früheren Grenzgebiet südlich von Nikolsburg. Anton Fröhlich
      Anton Fröhlich (1942): Pflanzenbeobachtungen im früheren Grenzgebiet südlich von Nikolsburg. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 74: 70 - 93.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Notizen für das Studium der Gattung Menta in Bayern. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1909): Wissenschaftliche Mitteilungen. Notizen für das Studium der Gattung Menta in Bayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1909: 197 - 213.
      Reference | PDF
    • Gustav Adolf Zwanziger (1892): Die Verbreitung der Gattungen Mentha L., Minze, und Lycopus L., Wolfsfuß, in Kärnten – Carinthia II – 82: 118 - 123.
      Reference | PDF
    • Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete"Walter Lang, Peter Wolff
      Walter Lang, Peter Wolff (2007): Gesamtnamenliste zur "Flora der Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 135 - 162.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht diverse
      diverse (1838): Jahresbericht – Jahresbericht des botanischen Vereines am Mittel- und Niederrheine – 2: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Alte Heilpflanzen in der Ruderalflora der Oberlausitz. Max Militzer
      Max Militzer (1940): Alte Heilpflanzen in der Ruderalflora der Oberlausitz. – Isis Budissina – 14: 45 - 62.
      Reference | PDF
    • Leopold Wiedermann (1887): Zur Flora von Rappoltenkirchen in Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 420 - 423.
      Reference | PDF
    • Ujabb adatok Bereg vármegye flórájához. Neuere Beiträge zur Flora des Bereger Komitates. Antal Margittai
      Antal Margittai (1913): Ujabb adatok Bereg vármegye flórájához. Neuere Beiträge zur Flora des Bereger Komitates. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Die Wiesen vor Orth, am Hollereck und in Rindbach. 14. Gutachten über die allfällige…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1964): Die Wiesen vor Orth, am Hollereck und in Rindbach. 14. Gutachten über die allfällige Beeinflussung dieser durch das geplante Traunseekraftwerk. (Zugleich Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 266) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 266: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Steiermark. August von Hayek
      August von Hayek (1901): Beiträge zur Flora von Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 384 - 396.
      Reference | PDF
    • Johann Josef Peyritsch (1872): Über Pelorienbildungen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 66: 125 - 159.
      Reference | PDF
    • Herbert Knapp (1993): Atlas pflanzlicher Epidermen Teil 1/1993. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S11: 5 - 112.
      Reference | PDF
    • Floristische Notizen über Seckau in Ober-Steiermark. Gustav von Pernhoffer
      Gustav von Pernhoffer (1893): Floristische Notizen über Seckau in Ober-Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 253 - 257.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1915): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 72 - 82.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (50)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha X villosa Huds.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha X carinthiaca Host
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha X smithiana Graham
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha X gracilis Sole
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha pulegium L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha villosa Huds.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha gentilis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha niliaca Juss. ex Jacq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha smithiana Graham
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha muellerana F. W. Schultz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Lamiaceae Mentha
          Mentha pulegium L. ssp. pulegium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha x gentilis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha x dumetorum Schultes
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Lamiaceae Mentha
          Mentha x piperita L. ssp. nepetoides (Lejeune) Lebeau
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Lamiaceae Mentha
          Mentha x piperita L. ssp. piperita
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha microphylla K. Koch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha arvensis L. ssp. arvensis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha X rotundifolia (L.) Huds.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha arvensis L. ssp. parietariifolia (Becker) Briq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha spicata agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha villoso-nervata auct.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha X dalmatica Tausch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha maximilianea F. W. Schultz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha requieni Benth.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha arvensis L. ssp. agrestis (Sole) Briquet
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha multiflora Host.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha ciliata Op.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha rubra Huds.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha insularis Requ.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha longifolia (L.) Nath.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha mosoniensis h. br.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha longifolia (L.) Huds. ssp. grisella (Briq.) briq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha spicata L. emend. Harley
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Lamiaceae Mentha
          Mentha x piperita L. ssp. nepetoides (Lejeune) Lebeau
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha arvensis L. ssp. austriaca (Jacq.) Briq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha verticillata agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha X verticillata L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha spicata L. ssp. glabrata (Lej. & Courtois) Lebeau
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha piperita agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Lamiaceae Mentha
          Mentha x piperita L. ssp. piperita
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha suaveolens Ehrh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha x piperita L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha longifolia (L.) Huds. emend. Harley
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha aquatica L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha longifolia (L.) Hudson
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha arvensis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha x verticillata L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha X piperita L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Mentha
          Mentha X dumetorum Schult.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2022