Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    155 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (155)

    CSV-download
    12>>>
    • Bemerkenswerte und seltene Gehölzarten im Saale-Holzland-Kreis 1. Urwelt-Mammutbaum (Metasequoia…Peter Rode, Gerd Seidel
      Peter Rode, Gerd Seidel (2013): Bemerkenswerte und seltene Gehölzarten im Saale-Holzland-Kreis 1. Urwelt-Mammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 25 - 27.
      Reference
    • Wilhelm Rössler (1958): Ein fossiles Holz aus der Eggenberger Breccie. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 88: 213 - 220.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen über den Besatz diverser Coniferenspezies mit Coleopteren im…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1977): Vergleichende Untersuchungen über den Besatz diverser Coniferenspezies mit Coleopteren im Staatswald Burgholz – Decheniana – BH_20: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Beeinflussung der Mortalität und Reproduktion durch die Nahrung bei Otiorrhynchus singularis…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1975): Die Beeinflussung der Mortalität und Reproduktion durch die Nahrung bei Otiorrhynchus singularis L. (Col., Curculionidae) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 28: 17 - 21.
      Reference
    • Omnipotenz bei Metasequoia-Kurztrieben?Rudolf Daber
      Rudolf Daber (2011): Omnipotenz bei Metasequoia-Kurztrieben? – Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Chemnitz – 34: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • II. Diversa. die Käferfauna des Staatswaldes Burgholz in Wuppertal (MB 4708)Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1978): II. Diversa. die Käferfauna des Staatswaldes Burgholz in Wuppertal (MB 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 107 - 130.
      Reference | PDF
    • Lebende Fossilien der Pflanzenwelt (1963)Franz Kirchheimer
      Franz Kirchheimer (1961-1965): Lebende Fossilien der Pflanzenwelt (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 411 - 412.
      Reference | PDF
    • Käfer an den Gehölzen des Revierförsterbezirkes Burgholz - vergleichende Untersuchungen an…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1974): Käfer an den Gehölzen des Revierförsterbezirkes Burgholz - vergleichende Untersuchungen an Laubgehölzen sowie exotischen und einheimischen Coniferen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 27: 25 - 29.
      Reference
    • Erich Thenius (2007): "Lebende Fossilien" im Organismenreich Paläontologie und Molekularbiologie als wichtigste Grundlagen – Denisia – 0020: 75 - 96.
      Reference | PDF
    • ExperimentelleUntersuchungenvonOberflächenstnikturen an Diasporen in klastischen Sedimenten im…Werner Huber, David Kay Ferguson
      Werner Huber, David Kay Ferguson (1997): ExperimentelleUntersuchungenvonOberflächenstnikturen an Diasporen in klastischen Sedimenten im Vergleich mit Diasporen aus dem Köflach-Voitsberg Braunkohlenrevier – Beiträge zur Paläontologie – 22: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • "Lebende Fossilien" im Tier- und Pflanzenreich. Fiktion oder Realität?Erich Thenius
      Erich Thenius (2003): "Lebende Fossilien" im Tier- und Pflanzenreich. Fiktion oder Realität? – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 141: 99 - 123.
      Reference | PDF
    • Adolf Johann Fritz, Klaus Allesch (2006): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 2: Coniferophytina, Liliopsida, Magnoliopsida – Carinthia II – 196_116: 171 - 198.
      Reference | PDF
    • Der Botanische Garten der Universität Wien. Michael Kiehn
      Michael Kiehn (1992): Der Botanische Garten der Universität Wien. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 26: 96 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Bergwelt von Yunnan in China – Ein Hotspot der BiodiversitätRichard Pott
      Richard Pott (2012): Die Bergwelt von Yunnan in China – Ein Hotspot der Biodiversität – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 24: 27 - 47.
      Reference | PDF
    • Walter Schumacher 3. Juli 1901 bis 7. Februar 1976Rainer Kollmann, J. Willenbrink
      Rainer Kollmann, J. Willenbrink (1980): Walter Schumacher 3. Juli 1901 bis 7. Februar 1976 – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 93: 539 - 548.
      Reference
    • Über fremde Bäume und Sträucher in NürnbergJulius Mengert
      Julius Mengert (1969): Über fremde Bäume und Sträucher in Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1969: 12 - 26.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1949): Das System der Koniferen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 155 - 262.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER…Reinhard Weidner
      Reinhard Weidner (1999): Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER 1993, KAUERS & THEUNERT 1994) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Mikroklima ausgewählter Biotope im Staatswald BurgholzWolfgang Kolbe, Michael Wiescher
      Wolfgang Kolbe, Michael Wiescher (1977): Untersuchungen zum Mikroklima ausgewählter Biotope im Staatswald Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 30: 12 - 21.
      Reference
    • Der Baumbestand des Bürgerparks in Osnabrück – 2006 und vor 50 JahrenDetlef Ehlert
      Detlef Ehlert (2006): Der Baumbestand des Bürgerparks in Osnabrück – 2006 und vor 50 Jahren – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 32: 23 - 51.
      Reference | PDF
    • Vorwort. Barbara Veitl
      Barbara Veitl (2012): Vorwort. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_1: 2.
      Reference | PDF
    • Einemsen beim Grünspecht Picus viridis? - Einemsen oder Lauschen? - Zur Brutbiologie der…Ulrike Thiede, Dieter Blume, Thomas Carnier
      Ulrike Thiede, Dieter Blume, Thomas Carnier (1994): Einemsen beim Grünspecht Picus viridis? - Einemsen oder Lauschen? - Zur Brutbiologie der Sumpfmeise Parus palustris – Ornithologische Mitteilungen – 46: 153.
      Reference
    • Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der…Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver
      Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver (1973): Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der Coleopterenfauna der Bodenstreu im Revierförsterbezirk Burgholz (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 31 - 55.
      Reference
    • Biogeographical study of Japanese beech forests under different climatic conditionsYukito Nakamura
      Yukito Nakamura (2008): Biogeographical study of Japanese beech forests under different climatic conditions – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 20: 179 - 194.
      Reference | PDF
    • Karl-Andreas Nitsche (2011): Ergänzungen zur Wahl von Baum- und Straucharten als Nahrung des Bibers (Castor fiber). – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 285 - 286.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde (17)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (17) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 9 - 16.
      Reference
    • Franz Müller (1961): Aus dem neuen Botanischen Garten in Klagenfurt 1. Folge: II.Pflanzenzucht-Versuche mit Kunstlicht inden ehemaligen Luftschutzbunkern im Kreuzbergl bei Klagenfurt – Carinthia II – 151_71: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Winterzustand im Bochumer StadtparkArmin Jagel
      Armin Jagel (2018): Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Winterzustand im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Bochumer StadtparkArmin Jagel
      Armin Jagel (2011): Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Ausweitung der Populationen von Phymatodes glabratus Charp. (Wacholderbock) als Folge von…Walter Stöver
      Walter Stöver (1975): Ausweitung der Populationen von Phymatodes glabratus Charp. (Wacholderbock) als Folge von Wachstumsbeeinträchtigungen der Nahrungspflanze – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 28: 16 - 17.
      Reference
    • Exkursion: Bochum-Weitmar, städtischer Friedhof und Schlosspark, Koniferen und andere ImmergrüneArmin Jagel, Ingo Hetzel
      Armin Jagel, Ingo Hetzel (2014): Exkursion: Bochum-Weitmar, städtischer Friedhof und Schlosspark, Koniferen und andere Immergrüne – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Standortansprüche bodenbewohnender Coleopteren in ausgewählten Biotopen des Staatswaldes BurgholzWolfgang Kolbe, Gudrun Houver
      Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver (1977): Standortansprüche bodenbewohnender Coleopteren in ausgewählten Biotopen des Staatswaldes Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 30: 55 - 69.
      Reference
    • Die Gehölze des Lustgartens Wernigerode und des Langensteiner Parks Eine aktuelle…Heinz Quitt
      Heinz Quitt (2004): Die Gehölze des Lustgartens Wernigerode und des Langensteiner Parks Eine aktuelle Bestandsaufnahme The woody plants of the Lustgarten Wernigerode and the Park of Langenstein – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 131 - 141.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Herne-Sodingen, Koniferen auf dem Südfriedhof an der WiescherstraßeIngo Hetzel
      Ingo Hetzel (2013): Exkursion: Herne-Sodingen, Koniferen auf dem Südfriedhof an der Wiescherstraße – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Tatyana M. Kodrul (2009): Paleocene-Eocene freshwater aquatic and wetland ecosystems of the Zeya-Bureya Basin, Russian Far East and their responses to climate change – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 78: 24.
      Reference | PDF
    • Nachrufe: Friedrich Markgraf 1897-1987Wolfgang Lippert
      Wolfgang Lippert (1987): Nachrufe: Friedrich Markgraf 1897-1987 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 281 - 283.
      Reference | PDF
    • Dendrologischer Gang durch die Nerotal-AnlageUlrich Hecker
      Ulrich Hecker (2006): Dendrologischer Gang durch die Nerotal-Anlage – Exkursionshefte des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 40: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum „Forstmeister-Winneberger-Hain“ im Neuburger Wald Eine geobotanische Weltreise…David Anich, Thomas Fickert, Markus Finke, Julian Geismar, Theresa…
      David Anich, Thomas Fickert, Markus Finke, Julian Geismar, Theresa Hellhuber, Julia Kammerer, Julia Killingseder, Matthias Köhler (2019): Das Arboretum „Forstmeister-Winneberger-Hain“ im Neuburger Wald Eine geobotanische Weltreise vor den Toren Passaus – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Geologisch-botanischer Streifzug durch Südwest-Deutschland. Friedhelm Thiedig, Helmut Zwander
      Friedhelm Thiedig, Helmut Zwander (2014): Geologisch-botanischer Streifzug durch Südwest-Deutschland. – Carinthia II – 204_124: 249 - 264.
      Reference | PDF
    • Bäume im Würzburger RingparkUlrike Schulz
      Ulrike Schulz (2020): Bäume im Würzburger Ringpark – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 53: 1 - 212.
      Reference | PDF
    • Fremdländeranbau im BurgholzHerbert Dautzenberg
      Herbert Dautzenberg (2000): Fremdländeranbau im Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 34 - 38.
      Reference | PDF
    • Über die Erscheinungsformen und Bedeutung der MykorrhizenHarro Koch
      Harro Koch (1971): Über die Erscheinungsformen und Bedeutung der Mykorrhizen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 6 - 9.
      Reference
    • Franz (von) Kahler (1961): Aus dem neuen Botanischen Garten in Klagenfurt 1. Folge: I. Das Modell der Geologischen Zeit – Carinthia II – 151_71: 128 - 131.
      Reference | PDF
    • New fossil leaves of Araceae from the Late Cretaceous and Paleogene of western North AmericaJosef Bogner, Kirk R. Johnson, Zlatko Kvacek, Garland R. Upchurch Jr.
      Josef Bogner, Kirk R. Johnson, Zlatko Kvacek, Garland R. Upchurch Jr. (2007): New fossil leaves of Araceae from the Late Cretaceous and Paleogene of western North America – Zitteliana Serie A – 47: 133 - 147.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Juraj Paclt (1985): Obligatorische Nodosität im Pflanzenreich. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_2: 219 - 223.
      Reference | PDF
    • Übersicht über Bäume und Sträucher der Stadt Bamberg nach dem Stand von 1982Josef Dietz, Erich Garthe
      Josef Dietz, Erich Garthe (1983): Übersicht über Bäume und Sträucher der Stadt Bamberg nach dem Stand von 1982 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 58: 22 - 58.
      Reference | PDF
    • Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde EdemissenReinhard Weidner
      Reinhard Weidner (2016): Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde Edemissen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 69: 74 - 79.
      Reference | PDF
    • Wertvoller Baumbestand im Bürgerpark zu OsnabrückRichard Adler
      Richard Adler (1957): Wertvoller Baumbestand im Bürgerpark zu Osnabrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 28: 7 - 21.
      Reference | PDF
    • Der Brutvogelbestand in verschiedenen Waldgebieten des Staatswaldes BurgholzBenno Linder, H. Völz, Ch. Karg, H. J. Egen
      Benno Linder, H. Völz, Ch. Karg, H. J. Egen (1977): Der Brutvogelbestand in verschiedenen Waldgebieten des Staatswaldes Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 30: 40 - 46.
      Reference
    • Zu Proterophyllum lanceolatum NEMEJC & KRACEK (Angiospermeae) rus der Oberkreide Westfalens…Frank Armin Wittler, Rosemarie Roth
      Frank Armin Wittler, Rosemarie Roth (2003): Zu Proterophyllum lanceolatum NEMEJC & KRACEK (Angiospermeae) rus der Oberkreide Westfalens (Turon, NW-Deutschland) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 36-37: 241 - 246.
      Reference | PDF
    • Werner Huber, David Kay Ferguson (1997): The Significance of Striae on Certain Diaspores from the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 475 - 476.
      Reference | PDF
    • Männliche Zapfen des Urweltmammutbaums Metasequoia glyptostroboides (Cupressaceae) -…Rudolf Daber, Dietrich Müller-Doblies
      Rudolf Daber, Dietrich Müller-Doblies (2002): Männliche Zapfen des Urweltmammutbaums Metasequoia glyptostroboides (Cupressaceae) - Lebendbeobachtungen aus Berlin – Der Palmengarten – 66_2002: 89 - 97.
      Reference
    • Die Zusammensetzung der Coleopterenfauna im engeren Aktionsradius der Roten Waldameise (Formica…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1973): Die Zusammensetzung der Coleopterenfauna im engeren Aktionsradius der Roten Waldameise (Formica polyctena) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 55 - 60.
      Reference
    • Zur Entwicklung von Arboreten in schleswig-holsteinischen GutsgärtenGünther Seehann, Ingrid A. Schubert, Jörg Matthies
      Günther Seehann, Ingrid A. Schubert, Jörg Matthies (1996): Zur Entwicklung von Arboreten in schleswig-holsteinischen Gutsgärten – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 66: 1 - 41.
      Reference
    • Regensburger Parkanlagen und NaturdenkmälerNorbert Limmer
      Norbert Limmer (1986): Regensburger Parkanlagen und Naturdenkmäler – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 44: 3 - 183.
      Reference
    • Neophyten und weitere Pflanzen, die vom Biber (Castor fiber L. ) genutzt werdenKarl-Andreas Nitsche
      Karl-Andreas Nitsche (2017): Neophyten und weitere Pflanzen, die vom Biber (Castor fiber L.) genutzt werden – Säugetierkundliche Informationen – 53_2017: 379 - 386.
      Reference
    • Das Wald-Arboretum Freiburg-Günterstal im Freiburger StadtwaldVeit Martin Dörken, Hubertus Nimsch
      Veit Martin Dörken, Hubertus Nimsch (2015): Das Wald-Arboretum Freiburg-Günterstal im Freiburger Stadtwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_4: 623 - 633.
      Reference | PDF
    • Otto Härtel (1954): Geschäftsbericht über das Vereinsjahr 1953. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 84: 206 - 212.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in dem Vorkommen der hügelbauenden Waldameise Formica rufa L. (Hymenoptera:…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1977): Veränderungen in dem Vorkommen der hügelbauenden Waldameise Formica rufa L. (Hymenoptera: Formicidae) im Verlauf mehrerer Jahre - dargestellt an ausgewählten Nestern im Staatswald Burgholz in Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 30: 70 - 80.
      Reference
    • Schriften zur Flora von Hessen 23Georg Wittenberger
      Georg Wittenberger (2023): Schriften zur Flora von Hessen 23 – Botanik und Naturschutz in Hessen – 35: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Exotische Bäume in WiesbadenUlrich Hecker
      Ulrich Hecker (2012): Exotische Bäume in Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – SB_2: 125 - 133.
      Reference | PDF
    • Elsa Leonore Kusel-Fetzmann (1989): Tasmanien, ein Paradies - wie lange noch? – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 127-128: 127 - 145.
      Reference | PDF
    • Kamimuria gressitti, a New Stonefly Species from China (Plecoptera: Perlidae), and New Records…Bill P. Stark, Ignac Sivec
      Bill P. Stark, Ignac Sivec (2013): Kamimuria gressitti, a New Stonefly Species from China (Plecoptera: Perlidae), and New Records of K. atra from Vietnam. – Illiesia – 09: 116 - 121.
      Reference | PDF
    • Larix decidua – Europäische Lärche (Pinaceae), Baum des Jahres 2012Veit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2013): Larix decidua – Europäische Lärche (Pinaceae), Baum des Jahres 2012 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 201 - 209.
      Reference | PDF
    • Pflanzenporträts: Weihnachtliche KoniferenzapfenVeit Martin Dörken, Armin Jagel
      Veit Martin Dörken, Armin Jagel (2010): Pflanzenporträts: Weihnachtliche Koniferenzapfen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 270 - 281.
      Reference | PDF
    • Fremdländeranbau und Käfervorkommen. Untersuchungsergebnisse aus dem Staatsforst Burgholz in…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1992): Fremdländeranbau und Käfervorkommen. Untersuchungsergebnisse aus dem Staatsforst Burgholz in Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 45: 83 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze des SchönbuschUlrich Ertl
      Ulrich Ertl (2002): Die Gehölze des Schönbusch – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 105_2002: 1 - 234.
      Reference | PDF
    • Weihnachtsgrün und Friedhofskoniferen – Bestimmung immergrüner Nadelbäume ohne ZapfenArmin Jagel, Veit Martin Dörken
      Armin Jagel, Veit Martin Dörken (2013): Weihnachtsgrün und Friedhofskoniferen – Bestimmung immergrüner Nadelbäume ohne Zapfen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 280 - 307.
      Reference | PDF
    • Neue Veröffentlichungen zur Flora von Hessen 9 (mit Nachträgen)
      (1994): Neue Veröffentlichungen zur Flora von Hessen 9 (mit Nachträgen) – Hessische Floristische Briefe – 43: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1996): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_2: 310 - 318.
      Reference | PDF
    • Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Maximilian Schwarz, John S. Ascher, Erwin Scheuchl (2005): Korrekturen und Nachträge zu GUSENLEITNER & SCHWARZ (2002): "Weltweite Checkliste der Bienengattung Andrena mit Bemerkungen und Ergänzungen zu paläarktischen Arten (Hymenoptera, Apidae, Andreninae, Andrena)". – Entomofauna – 0026: 437 - 472.
      Reference | PDF
    • Thomas Ster (2006): Der Alpengarten Rannach – Joannea Botanik – 05: 9 - 21.
      Reference | PDF
    • Lore Steubing (1922-2012)Annette Otte
      Annette Otte (2012): Lore Steubing (1922-2012) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_32: 361 - 368.
      Reference | PDF
    • Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ)Roland Karl Eberwein
      Roland Karl Eberwein (2016): Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2016: 235 - 243.
      Reference | PDF
    • Aktivitätsverteilung bodenbewohnender Coleopteren in einem Laubwald und drei von diesem…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1972): Aktivitätsverteilung bodenbewohnender Coleopteren in einem Laubwald und drei von diesem eingeschlossenen Wertmehrungshorsten mit exotischen Coniferen – Decheniana – 125: 155 - 164.
      Reference | PDF
    • Die Bielefelder Baumliste - Bäume in der Stadt und ein Plädoyer für ein ArboretumSiegmar-Walter Breckle
      Siegmar-Walter Breckle (1989): Die Bielefelder Baumliste - Bäume in der Stadt und ein Plädoyer für ein Arboretum – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 30: 49 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Staatsforstes Burgholz im Bergischen Land (Nordrhein- Westfalen)Esther Heibel
      Esther Heibel (2000): Die Flechten des Staatsforstes Burgholz im Bergischen Land (Nordrhein- Westfalen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 74 - 88.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu Pterocarya fraxinifolia (LAM. ex POIR. ) SPACH Herbert Sukopp, Reinhard Böcker, Arthur Brande
      Herbert Sukopp, Reinhard Böcker, Arthur Brande (2018): Nachträge zu Pterocarya fraxinifolia (LAM. ex POIR.) SPACH – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 73 - 87.
      Reference
    • Hermenegild Suttner-Kolmayr (1960): Die Kultur des Mammutbaumes Sequoia Wellingtonia in der Steiermark. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_1_2: 54 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Wiedereinführung des Frauenschuhs (Cypripedium calceolus L. ) in der SchweizSamuel Sprunger, Camiel de Jong
      Samuel Sprunger, Camiel de Jong (2022): Die Wiedereinführung des Frauenschuhs (Cypripedium calceolus L.) in der Schweiz – Bauhinia – 28: 33 - 46.
      Reference | PDF
    • Erich Thenius (1976): Biogeographie auf "neuen" Wegen. Ergebnisse der Paläogeographie und ihre Bedeutung für die Verbreitung von Pflanzen und Tieren. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 116: 69 - 110.
      Reference | PDF
    • Exotische Holzgewächse im Rieder Breitsach- StadtparkHeinz Forstinger
      Heinz Forstinger (2016): Exotische Holzgewächse im Rieder Breitsach- Stadtpark – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 19_2016: 167 - 178.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes…Martin Wirth
      Martin Wirth (2009): Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes „Haus Oehrenfeld“ (Darlingerode) und des neu entstandenen Landschaftsparkes „Bruchwiesen" Stock-taking of woody species planted at the area of "Haus Oehrenfeld" (Darlingerode) and within the new landscape park „Bruchwiesen" – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 8_2009: 113 - 127.
      Reference
    • Die terrestrische Paläoflora aus dem Oligozän (Alzey-Formation) von Kirchheimbolanden (Mainzer…Dieter Uhl, Mark Herrmann
      Dieter Uhl, Mark Herrmann (2011): Die terrestrische Paläoflora aus dem Oligozän (Alzey-Formation) von Kirchheimbolanden (Mainzer Becken, SW-Deutschland) – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Klaus (1979): Zum Naturstandort der nordamerikanischen Weihrauchkiefern (Pinus taeda L.)-Vergleichsstudie für die fossilen Hausruck-Kiefern. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 124a: 177 - 192.
      Reference | PDF
    • Biological observations and taxonomic notes on Actias isabellae (Graells) (Lepidoptera, …Wolfgang A. Nässig
      Wolfgang A. Nässig (1991): Biological observations and taxonomic notes on Actias isabellae (Graells) (Lepidoptera, Saturniidae) – Nota lepidopterologica – 14: 131 - 143.
      Reference | PDF
    • Der Neue Reider Stadtpark uns seine Pflanzen im Wechsel der JahreszeitenMichael Hohla
      Michael Hohla (2013): Der Neue Reider Stadtpark uns seine Pflanzen im Wechsel der Jahreszeiten – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 16_2013: 144 - 155.
      Reference | PDF
    • Professor Dr. rer. nat. Ernst Burrichter zur Vollendung des 65. Lebensjahres am 7. Juni 1986 Anonymous
      Anonymous (1986): Professor Dr. rer. nat. Ernst Burrichter zur Vollendung des 65. Lebensjahres am 7. Juni 1986 – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 5 - 20.
      Reference | PDF
    • Gäste, Heimkehrer oder doch nur Fremdlinge?Michael Hohla
      Michael Hohla (2015): Gäste, Heimkehrer oder doch nur Fremdlinge? – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2015_04: 10 - 26.
      Reference | PDF
    • Valerij Babij (1998): Flora of the Zale Graveyard in Ljubljana. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 39: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • RezensionenFranz Schuhwerk, Peter Döbbeler, Jörg Ewald
      Franz Schuhwerk, Peter Döbbeler, Jörg Ewald (2005): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 190 - 200.
      Reference | PDF
    • Geologie und Reliefentwicklung im Raum BochumTill Kasielke
      Till Kasielke (2016): Geologie und Reliefentwicklung im Raum Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Vögel des JenischparksRonald Mulsow
      Ronald Mulsow (1965): Die Vögel des Jenischparks – Hamburger avifaunistische Beiträge – 3: 63 - 89.
      Reference
    • Notes on Actias dubernardi (Oberthür, 1897), with description of the early instarsStefan Naumann
      Stefan Naumann (2006): Notes on Actias dubernardi (Oberthür, 1897), with description of the early instars – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 27: 9 - 16.
      Reference | PDF
    • James Small (1949): Quantitative Evolution. XVII. The Shape and Pattern of Evolution. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 1_2-4: 269 - 281.
      Reference | PDF
    • Die Brutkolonie des Weißstorchs Ciconia ciconia (L. , 1758) im Luisenpark Mannheim 2001Ingrid Dorner
      Ingrid Dorner (2002): Die Brutkolonie des Weißstorchs Ciconia ciconia (L., 1758) im Luisenpark Mannheim 2001 – Mitteilungen der POLLICHIA – 89: 323 - 342.
      Reference | PDF
    • Flora, Vegetation und Avifauna im Bövinghauser Bachtal an der Grenze zwischen Bochum und…Armin Jagel, Barbara Weiser
      Armin Jagel, Barbara Weiser (2011): Flora, Vegetation und Avifauna im Bövinghauser Bachtal an der Grenze zwischen Bochum und Dortmund (Westfalen) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 10 - 51.
      Reference | PDF
    • Würzburger Ringpark Baumkundlicher FührerJoachim G. Raftopoulo
      Joachim G. Raftopoulo (1986): Würzburger Ringpark Baumkundlicher Führer – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 27: 1 - 113.
      Reference | PDF
    • Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town –…Heinrich Zoller
      Heinrich Zoller (2005): Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town – Natal – Namibia – Bauhinia – 19: 43 - 66.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Coniferopsida Taxodiaceae Metasequoia
          Metasequoia glyptostroboides Hu & W.C. Cheng
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025