publications (165)
- Stephan [István] Györffy (1913): Über die Verbreitung der Molendoa Sendtneriana in der polnischen Tatra. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 224 - 227.
- Stephan [István] Györffy (1909): A Molendoa Sendtneriana (Bryol.eur.) Limpr. újabb hazai elfordulásáról. Über die neueren Standorte von Molendoa Sendtneriana (Bryol.eur.) Limpr. in Ungarn. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 194 - 198.
- Stephan [István] Györffy (1915): Über das Vorkommen der Molendoa Sendtneriana in den Karpathen ausserhalb der Hohen-Tátra. – Ungarische Botanische Blätter – 14: 71 - 74.
- Ludwig Lämmermayr (1925): Neue bemerkenswerte Pflanzenfunde in mittelsteirischen Höhlen – Speläologisches Jahrbuch – 5-6_1925: 127 - 140.
- Stephan [István] Györffy (1910): Bryologische Seltenheiten. – Hedwigia – 49_1910: 101 - 105.
- Stephan [István] Györffy (1909): Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 368 - 374.
- Stephan [István] Györffy (1912): Bryologiai adatok a Magas-Tatra Flórájához. Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen-Tátra. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 64 - 66.
- Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
- Moss flora of Munsiyari (Uttarakhand), Western Himalayas, IndiaAfroz Alam (2013): Moss flora of Munsiyari (Uttarakhand), Western Himalayas, India – Archive for Bryology – 161: 1 - 11.
- Molendoa hornschuchiana, das Wasserfall-Molendomoos, im WettersteingebirgeHorst Göding (2015): Molendoa hornschuchiana, das Wasserfall-Molendomoos, im Wettersteingebirge – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2015_76: 0 - 0.
- Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
- Stephan [István] Györffy (1911): Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 431.
- Mosses and Liverworts of Hawaii - a picture bookJan-Peter Frahm (2013): Mosses and Liverworts of Hawaii - a picture book – Archive for Bryology – SB_12: 1 - 46.
- Lajos [Ludwig] Simonkai, Stephan [István] Györffy (1907): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 310 - 311.
- Christian Schröck (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 für Oberösterreich als neu publizierte Moose – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 195 - 206.
- Ernst Bauer (1908): Musci europaei exsiccati - Schedae und Bemerkungen zur sechsten Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 87 - 99.
- Hermann Poeverlein (1901): Flora exsiccata Bavarica. Fasc. IV—V. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1901: 215 - 216.
- Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
- diverse (1903): Die pflanzengeographische Durchforschung Bayerns. Verzeichnis derjenigen Mitarbeiter an der Pflanzengeographischen Durchforschung Bayerns, von welchen bis Ende 1902 Einsendungen von Beobachtungen erfolgt sind. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 276 - 278.
- Karl Schliephacke (1885): Zwei neue Laubmoose aus der Schweiz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 359 - 365.
- Josef Podpera (1904): Ein Beitrag zur Laubmoosflora Böhmens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 54: 507 - 515.
- Alfons Schäfer-Verwimp, Petra Mair, Thomas Kiebacher, Ronald D. Porley, Matthias Ahrens (2021): Neue und bemerkenswerte Moosfunde für Südtirol (Provinz Bozen, Italien). II. – Gredleriana – 021: 5 - 48.
- Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
- Hans Sabidussi (1908): Literaturbericht – Carinthia II – 98: 179 - 183.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLX-CLXVI.
- Franz Petrak (1970): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 521 - 531.
- Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
- Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor. )…Jan-Peter Frahm (2013): Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor.) Loeske – Archive for Bryology – 183: 1 - 7.
- A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
- Franz Petrak (1965): Schesae ad Cryptogamas exsiccatas editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 68: 179 - 189.
- Gustav Hegi (1907): Beiträge zur Kryptogamenflora des Wettersteingebirges – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 7_1907: 45 - 59.
- Ein Verzeichnis der bei der Nomenklatur mitteleuropäischer Moosgattungen verwendeten Eigennamendiverse (1991): Ein Verzeichnis der bei der Nomenklatur mitteleuropäischer Moosgattungen verwendeten Eigennamen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 7: 1.
- Additions to the bryoflora of the Dominican RepublicJan-Peter Frahm (2012): Additions to the bryoflora of the Dominican Republic – Archive for Bryology – 138: 1 - 20.
- Viktor Ferdinand Brotherus (1923): ergebnisse der Expedition Dr. Handel-Mazzetti's nach China 1914 - 1918, unternommen auf Kosten der Akademie der Wissenschaften in Wien. Musci novi sinensis, collecti a Der henr. Handel-Mazzetti, I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 131: 209 - 220.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1904): Beitrag zur Kenntnis der Mossflora von Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 54: 58 - 77.
- Karl von (Carl) Keissler (1925): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo historie naturalis Vindobonensi (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 134 - 149.
- Georg Amann, Heribert Köckinger, Markus Reimann, Christian Schröck, Harald Gustav Zechmeister (2013): Bryofloristische Ergebnisse der Mooskartierung in Vorarlberg – Stapfia – 0099: 87 - 140.
- Karl Mägdefrau (1962): Theodor Herzog: Ein Nachruf – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 73 - 84.
- Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
- August Holler (1906): Beiträge und Bemerkungen zur Moosflora von Tirol und der angrenzenden bayerischen Alpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 29: 71 - 108.
- Theodor Carl Julius Herzog (1916): Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 87: 1 - 347.
- Hermann (Karl Gustav) Paul, Josef Poelt (1944): Weitere Nachträge und Bemerkungen zur Moosflora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 279 - 289.
people (0)
No result.
Species (17)
- Molendoa taeniatifolia Herzog
- Molendoa hornschuchiana (Hook.) Lindb. ex Limpr.
- Molendoa clavuligera Castelli
- Molendoa hornschuchiana Funck
- Molendoa schliephackei (Schlieph.) R.H.Zander
- Molendoa warburgii (Crundw. & M.O.Hill) R.H.Zander
- Molendoa tenuinervis Limpr.
- Molendoa sendtneriana (Bruch & Schimp.) Limpr.
- Molendoa roylei (Mitt.) Broth.
- Pleuroweisia schliephackei Limpr.
- Anoectangium schliephackei (Schlieph.) Paris
- Anoectangium warburgii Crundw. & M.O.Hill
- Anoectangium tenuinerve (Limpr.) Paris
- Anoectangium taeniatifolium (Herzog) M.O.Hill
- Anoectangium hornschuchianum (Hook.) Funck ex Hornsch.
- Anoectangium sendtnerianum Bruch & Schimp.
- Anoectangium peruvianum Sull.