publications (4.975)
- Paul Wilhelm Magnus (1900): Beitrag zur Kenntniss der Neovossia Moliniae (Thm.) Koern – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 73 - 78.
- Armin Landmann, Molinia Landmann (2022): Habitat requirements, habitat variability, and altitudinal distribution of Coenagrion hylas (Odonata: Coenagrionidae) in the Lech-river valley and beyond (Tyrol, Austria) – Libellula – 41: 89 - 105.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1936): Beiträge zur Kenntnis des Formenkreises des Besenriedes Molinia caerulea Moendh in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 22: 15 - 22.
- Armin Landmann, Christiane Böhm, Molinia Landmann (2021): Vogelfindlinge als avifaunistische Datenquelle – Befunde aus dem Alpenzoo Innsbruck – Egretta – 57: 53 - 75.
- Friedrich Morton (1957): Die Molinia Arundinacea-Bestände in der Kaltenbachwildnis. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes XXVIII, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 182) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 182: 1 - 3.
- Horst Jage (2003): Neovossia moliniae (Ustilaginales) in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 87 - 92.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1937): Nachtrag zu "Beiträge zur Kenntnis des Formenkreises des Besenriedes Molinia caerulea Moench in Bayern" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 154.
- Annemarie Runge [Anacker] (1958): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Gelmer Heide" – Natur und Heimat – 18: 24 - 32.
- Werner Härdtle, Maren Meyer-Grünefeldt, Goddert von Oheimb (2013): Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund – Mechanismen und Interaktionen mit Klimawandel am Beispiel von Heideökosystemen – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 25: 37 - 47.
- Judit Bodis [Bódis], Bence Fülöp, Vivien Labadi, Andras Meszaros, Balint Pacsai, Petra Svajda, Orsolya Valko, Andras Kelemen (2021): One year of conservation management is not sufficient for increasing the conservation value of abandoned fen meadows Ein Jahr Naturschutzmanagement reicht nicht aus, um den ökologischen Wert brachgefallener Niedermoorwiesen zu erhöhen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 381 - 394.
- Rüdiger Wittig (1982): Vegetation, Flora und Naturschutzwert von "Bennekamps Haar" bei Alstätte (Westmünsterland) – Natur und Heimat – 42: 33 - 42.
- Karl Heinz Großer [Grosser] (2000): Der Spisk Vegetationsstudie eines Oberlausitzer Heideteiches – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 9: 53 - 62.
- Franz Höglinger (2002): Vegetationsverhältnisse im Rauchschadengebiet von Lenzing (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 223 - 265.
- Mittelfristige Vegetationsentwicklung auf Pflegeflächen in Sandheiden des Naturschutzgebiets…Thomas Kaiser, Anke Stubbe (2004): Mittelfristige Vegetationsentwicklung auf Pflegeflächen in Sandheiden des Naturschutzgebiets „Lüneburger Heide" – NNA-Berichte – 17_2_2004: 137 - 144.
- Gunter Karste, Uwe Wegener, Hans-Ulrich Kison (2014): Die Vegetationskarte des Nationalparks Harz (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt) und einige Auswertungsmöglichkeiten – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 71 - 88.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 175 - 200.
- Fritz Runge (1986): Änderungen der Vegetation im Naturschutzgebiet „Torfvenn" (Kreis Warendorf) während der letzten 28 Jahre – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 203 - 208.
- Hans (K)Conrad Schellenberg (1908): Untersuchungen über das Verhalten einiger Pilze gegen Hemizellulosen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 257 - 308.
- Angelika Ebhart, Nora Stoeckl, Karl-Georg Bernhardt (2020): Vegetationsökologische Bestandserhebung und Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen im Haslauer Moor, Waldviertel – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 0029: 29 - 74.
- Werner Jansen (1980): Beitrag zur Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Schwedischen Hartrieg ls (Cornus suecica L . ) in Schleswig - Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 12: 8 - 20.
- Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
- Fritz Runge (1988): Dauerquadratuntersuchungen einer nordwestdeutschen bodensauren Pfeifengraswiese – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 14: 211 - 213.
- Carl Albert Weber (1892): Über die Zusammensetzung des natürlichen Graslandes in Westholstein, Dithmarschen und Eiderstedt – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 9: 179 - 217.
- Michael Jödicke, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (1998): Die Vegetation im Bereich des ehemaligen Munitionsdepots Brüggen-Bracht (Kreis Viersen) – Decheniana – 151: 71 - 87.
- Ernst Burrichter (1968): Überblick über die Vegetation des Zwillbrocker Venns – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 275 - 279.
- Josef Kiem (2002): Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg. – Gredleriana – 002: 253 - 262.
- Jan-Peter Frahm (1976): Die Vegetationsverhältnisse im NSG Loosenberge Kr. Rees – Natur und Heimat – 36: 1 - 11.
- Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1932): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 4_1932: 84 - 104.
- Hartmut Dierschke (1969): Natürliche und naturnahe Vegetation in den Tälern der Böhme und Fintau in der Lüneburger Heide – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 377 - 397.
- Wolfgang Braun (1983): Die Pfeifengras-Streuwiesen (Molinion) des Murnauer Mooses und ihre Standortverhältnisse – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 187 - 214.
- Fritz Runge (1983): Die Vegetationsentwicklung in einer abgeplaggten, nassen Heide II – Natur und Heimat – 43: 53 - 55.
- Andreas Bresinsky (1997): Pilze von besonderen Standorten (1): Erico-Pinetea und einige ihrer Kontaktgesellschaften – Mycologia Bavarica – 2: 12 - 20.
- Josef Kiem (1991): Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner Umgebung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 165 - 180.
- Peter Uwe Klinger (1970): Zur Vegetation des Schwarzsees bei Mölln – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_5: 2 - 12.
- Michael Strauch (1989): Bericht über vegetationskundliche Begehungen in der Gemeinde Natternbach. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0126: 1 - 15.
- Elsa Leonore Kusel-Fetzmann, Hellmuth Nouak (1979): Die Makrophytenvegetation des Jeserzer Sees in Kärnten (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 169_89: 326 - 330.
- Franz Wolkinger (1964): Das Walder Moor in ökologisch-vegetationskundlicher Sicht. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 151 - 166.
- Zur kurzfristigen Vegetationsentwickiung auf Pflegeflächen in Sand- und MoorheidenSilke Fottner, Thomas Niemeyer, Marion Sieber, Werner Härdtle (2004): Zur kurzfristigen Vegetationsentwickiung auf Pflegeflächen in Sand- und Moorheiden – NNA-Berichte – 17_2_2004: 126 - 136.
- Theodor Schütze (1940): Das Preußische Laserkraut (Laserpitium prutenicum L.). Eine charakteristische Hochsommerpflanze der Oberlausitz. – Isis Budissina – 14: 34 - 44.
- Erwin Aichinger (1960): Vegetationskundliche Studien im Raume des Faaker Sees – Carinthia II – 150_70_2: 129 - 217.
- Josef Anton Kerner (1883): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 52 - 55.
- Fritz Geissert (1953-1956): Botanische Exkursion in das nördliche Elsaß am 24. Juli 1955 (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 292 - 296.
- Karl Bertsch (1915): Die Verlandung des Scheibensees. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 71: 260 - 267.
- Fritz Runge (1987): Die Änderungen der Vegetation eines Birkenwaldes in 29 Jahren – Decheniana – 140: 11 - 14.
- Peter Uwe Klinger (1985): Die derzeitige Vegetation der Hochfläche des Weißen Moores bei Heide – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 9 - 46.
- William Pollmann, Jürgen Lethmate (2002): Oligotrophie in einer eutrophen Umwelt: Zur synsystematischen Umgrenzung und standörtlichen Gefährdung sand-oligotropher Quellfluren im Teutoburger Wald – Hercynia – 35: 157 - 179.
- Erich Wilhelm Ricek (1965): Die Vegetation im Grünberg bei Frankenburg, Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 110: 454 - 491.
people (1)
- Landmann Molinia
Species (5)
- Molinia coerulea (L.) Mnch.
- Molinia caerulea s. str. (L.) Moench
- Molinia caerulea agg.
- Molinia arundinacea Schrank
- Molinia caerulea (L.) Moench