publications (648)
- Hans Bischoff (1909): Mutilla schencki Schmiedeknecht. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 54: 212 - 214.
- Eduard Hoffer (1886): Zur Biologie der Mutilla europaea L. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 1: 679 - 686.
- Philipp Bertkau (1883-1884): Die Begattung von Mutilla ephippium. – Biologisches Zentralblatt – 3: 722 - 724.
- Karl Alfred Dorn (1924/25): Stridulation bei Mutilla marginata Bach. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1924-1925: 74.
- Arkadiy Stepanovitch Lelej, Klaus Standfuss, Lisa Standfuss (2003): To the knowledge of the mutillid wasps of Greece (Hymenoptera, Mutillidae). – Entomofauna – 0024: 121 - 139.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 8, Fossores (Sphegidae) – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 8: 1 - 749.
- Karl Hammer (1957): Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna Ostafrikas, insbesondere des Matengo-Hochlandes. X. Hymenoptera: Mutillidae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 61: 232 - 237.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen VIII Fossores (Sphegidae) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0010: 1 - 749.
- Guido Nonveiller, Borge Petersen (1995): Recherches sur les Mutillides de l'Afrique (Hymenoptera, Mutillidae) - XIX. Remarques concernant la Trogaspidia floralis (Klug, 1829) et formes ou espèces apparentées, déjà connues ou nouvelles (Deuxième contribution a la connaissance du genre Trogaspidia de l' Afrique). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 45: 181 - 198.
- Wilhelm Peets (1909-1911): Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen Bezeichnungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 6066 - 6077.
- Mutilliden aus Ostafrika mit Beschreibung neuer Arten (Hymenoptera: Mutillidae)Guido Nonveiller (1997): Mutilliden aus Ostafrika mit Beschreibung neuer Arten (Hymenoptera: Mutillidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_44: 65 - 119.
- Zur Biologie der Mutilla europaea L.Eduard Hoffer (1886): Zur Biologie der Mutilla europaea L. – Zool. Jb. Syst. – 1: 679 - 686.
- Andrej Gogala (2017): Ose mravljarice Slovenije (Hymenoptera: Mutillidae). Velvet Ants of Slovenia (Hymenoptera: Mutillidae) – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 90: 1 - 39.
- Erich H. Diller (1990): Die von Spix und Martius 1817-1820 in Brasilien gesammelten und von J.A.M. Perty 1833 bearbeiteten Hymenopteren in der Zoologischen Staatssammlung München (Insecta, Hymenoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 013: 61 - 81.
- Franz Friedrich Kohl (1883): Neue Hymenopteren in den Sammlungen des k.k. zoolog. Hof-Cabinetes zu Wien. (Tafel 23) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 32: 475 - 498.
- Karl Hammer (1930): Über Mutilliden mit besonderer Berücksichtigung der in der Wiener Umgebung bisher aufgefundenen Arten. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 61 - 64.
- Franz Ressl (1970): Ergänzungsbeitrag zur Kenntnis der Mutillidenfauna (Hymenopt.) des Bezirkes Scheibbs (N.Ö.). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 22: 149 - 151.
- Christian Schmid-Egger, Frank Burger (1998): Kritisches Verzeichnis der deutschen Arten der Mutilidae, Myrmosidae, Sapygidae, Scoliidae und Tiphiidae – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 10: 42 - 49.
- Edmund Reitter (1907): Cleonus (Eucleonus) Jouradliowi n. sp. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 258.
- Herbert Zettel (2009): Die Ameisenwespen (Hymenoptera: Mutillidae) des Bisamberges bei Wien. – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 113 - 120.
- Esther Ockermüller (2011): Mutillidae Daten aus Österreich gesucht – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 3: 10.
- Embrik Strand (1913): Ein neuer afrikanischer Papilio. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_3: 42 - 43.
- Erol Yildirim, Arkadiy Stepanovitch Lelej (2012): The distribution and biogeography of Mutillidae (Hymenoptera: Aculeata) in Turkey – Entomofauna – 0033: 289 - 304.
- Jean-Jacques Kieffer (1902): Zur Lebensweise von Oxybelus uniglumis Dahlb. und ihrer Parasiten (Mutilliden und Museiden). – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 81 - 85.
- Arkadiy Stepanovitch Lelej (1996): A review of the East Asian species of Mickelomyrme LELEJ, 1995 (Hymenoptera, Mutillidae). – Entomofauna – 0017: 277 - 290.
- Franz Ressl (1960): Die Mutillidenfauna (Hymenop.) der Flyschzone im mittleren Erlaftal, Niederösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 12: 129 - 131.
- Karl Hammer (1930): Über Mutilliden mit besonderer Berücksichtigung der in der Wiener Umgebung bisher aufgefundenen Arten. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 83 - 87.
- Erol Yildirim (2006): The present situation of the Mutillidae-fauna of Turkey (Hymenoptera, Aculeata) – Entomofauna – 0027: 277 - 281.
- Christian Schmid-Egger, Borge Petersen (1993): Taxonomie, Verbreitung, Bestandssituation und Bestimmungsschlüssel für die deutschen Arten der Gattung Smicromyrme Thomson, 1860 (Hymenoptera, Mutillidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 042: 46 - 56.
- Embrik Strand (1917): Ueber einige von Herrn E. Hintz gesammelte äthiopische Hymenoptera und Lepidoptera. – Entomologische Mitteilungen – 6_1917: 34 - 43.
- Hans Bischoff (1914): Eine neue palearktische Mutillide. – Entomologische Rundschau – 31: 15.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1888): Hymenopterologische Notizen. [Anm.: 3. Teil]. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 254.
- Comparative topography of mesoalinotum and formation of trans-scutal fissure in order HymenopteraMalkiat S. Saini (1983): Comparative topography of mesoalinotum and formation of trans-scutal fissure in order Hymenoptera – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_30: 69 - 75.
- Edeltraud und Othmar Danesch (1976): Zur Ethologie von Eucera taurica Mor. (Insecta: Hymenoptera, Apidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 231 - 244.
- Josef Kriechbaumer (1896): Ueber die von mir um S. Remo gefangenen Mutillen. – Entomologische Nachrichten – 22: 40 - 48.
- Carl Schirmer (1911): Interessante Insektenarten, die im Jahre 1910 gegenüber anderen Jahren besonders zahlreich aufgetreten sind. – Entomologische Rundschau – 28: 95 - 96.
- Carl Schirmer (1915): Altweibersommer - Ein Miniaturbild aus dem Insektenleben – Entomologische Zeitschrift – 29: 53 - 54.
- Ferdinand Rudow (1918): Braconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 32: 47 - 48.
- Ambros Aichhorn (1976): Beitrag zur Hummelzucht und zur Biologie von Bombus mendax. - In: TRATZ Eduard, Salzburg (1976): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 7: 13 - 29.
- Franz Friedrich Kohl, Anton Handlirsch (1889): Transcaspische Hymenopteren. (Tafel 7) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 267 - 286.
- Gerhard Aubrecht, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1985): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Zoologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130b: 33 - 41.
- Schriftenverzeichnis von Professor Dr. Hans BischoffEberhard Königsmann (1966): Schriftenverzeichnis von Professor Dr. Hans Bischoff – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 465 - 471.
- Sigmund Schenkling, Johanna Greiner (1910): Aus den Sitzungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1910: 99 - 109.
- Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae – Entomologische Zeitschrift – 26: 30 - 32.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1899-1902): Hymenoptera von Madagaskar. Apidae und Fossores. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 26_1899-1902: 259 - 268.
- Ferdinand Rudow (1914): Die Wohnungen der Ameisen. – Entomologische Rundschau – 31: 15 - 18.
- Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Prof. Dr. Embrik Strand als Hymenopteren- Forscher. (Bewertung seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiete der Hymenopterologie anläßlich seines 60. Geburtstages). – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 10: 151 - 158.
- Gustav de Rossi (1896): Sonett. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1896: 227.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1927/28): Die Bienen, Wespen, Grab- und Goldwespen. – Entomologische Zeitschrift – 41: 320.
- Schleswig-holsteinische Aculeaten und Symphyten; weitere bemerkenswerte FundeMartin Hoop (1977): Schleswig-holsteinische Aculeaten und Symphyten; weitere bemerkenswerte Funde – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 47: 71 - 82.
- Johann [Hans] Neumayer (2011): Porträt: Langhornbienen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2011_2: 20.
- Anton Hermann Krausse (1915): Hexapodologische Notizen. (II; 19-37.) – Archiv für Naturgeschichte – 81A_9: 157 - 166.
- Lisa Standfuss, Klaus Standfuss (2012): Zur Kenntnis der Spinnenameisen (Hymenoptera, Mutillidae) im Süden der Thessalischen Pilion-Halbinsel/Griechenland – Entomofauna – 0033: 457 - 468.
- Günther Enderlein (1923): Kleiner Original-Beiträge: Agrilus viridis L. 1758 als Rosenschädling – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 18: 36.
- Franz Friedrich Kohl (1888): Zur Hymenopterenfauna Tirols. (Tafel 21) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 719 - 734.
- Guido Nonveiller (1995): Recherches sur les Mutillides de 1'Afrique. XVIL Note pour servir a la Connaissance du genre Pristomutilla ASHMEAD, 1903 (male, female) avec description du male encore inconnu du genre, d'especes nouvelles du genre et des nouveaux sousgenres Diacanthotilla (female, female) et Acanthomutilla (female, female) (Hymenoptera, Mutillidae). – Entomofauna – 0016: 29 - 119.
- Carl Gustav Alexander Brischke (1886): Die Hymenopteren des Bernsteins – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_3: 278 - 279.
- Klaus Standfuss, Arkadiy Stepanovitch Lelej (2002): Die Spinnenameisen (Hymenoptera, Mutillidae) der Fauna der UdSSR und der umliegenden Länder. Autorisierte Übersetzung des Gattungsschlüssels aus dem Russischen. – Entomofauna – 0023: 279 - 288.
people (0)
No result.
Species (9)
- Mutilla ceta ssp. dolichothoracica Bischoff IN LITT
- Mutilla fortistriolata IN LITT
- Mutilla brutia (Petagna)
- Mutilla anguliceps
- Mutilla grantella
- Mutilla leucospila
- Mutilla nitidiventris
- Mutilla europaea L.
- Mutilla marginata Baer.