Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    229 results
  • people

    0 results
  • species

    11 results

publications (229)

    CSV-download
    123>>>
    • Neotinea tridentata –Dreizähniges Knabenkraut (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2019Mathias Lohr, Bernd Margenburg
      Mathias Lohr, Bernd Margenburg (2020): Neotinea tridentata –Dreizähniges Knabenkraut (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 316 - 323.
      Reference | PDF
    • Orchis ustulata subsp. aestivalis (= Neotinea ustulata subsp. aestivalis) ehemals (?) in HessenWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (2005): Orchis ustulata subsp. aestivalis (= Neotinea ustulata subsp. aestivalis) ehemals (?) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 54: 47 - 49.
      Reference | PDF
    • Pollination biology of two phenological forms of Neotinea ustulata (Orchidaceae) in Austria, with…Hannes F. Paulus
      Hannes F. Paulus (2022): Pollination biology of two phenological forms of Neotinea ustulata (Orchidaceae) in Austria, with field experiments to clarify the biological significance of the plants’ “burnt tips” – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 158: 149 - 175.
      Reference | PDF
    • Veränderungen an Orchideen-Fundorten entlang der südsteirischen Weinstraße und in den…Herbert Kerschbaumsteiner
      Herbert Kerschbaumsteiner (2014): Veränderungen an Orchideen-Fundorten entlang der südsteirischen Weinstraße und in den Windischen Bühel – Joannea Botanik – 11: 77 - 87.
      Reference | PDF
    • Dietmar Jakely, Hilde Könighofer (2006): Neue Fundorte von der Herbst-Wendelähre, Spiranthes spiralis (L.) CHEVALL. (Orchidaceae), in der südwestlichen Steiermark – Joannea Botanik – 05: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Orchideenflora zirkumsizilianischer InselnRichard Lorenz, Karin Lorenz
      Richard Lorenz, Karin Lorenz (2002): Zur Orchideenflora zirkumsizilianischer Inseln – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 100 - 162.
      Reference | PDF
    • Orchid species richness and composition in relation to vegetation typesVladan Djordjevic, Spyros Tsiftsis, Dmitar Lakusic, Slobodan Jovanovic, …
      Vladan Djordjevic, Spyros Tsiftsis, Dmitar Lakusic, Slobodan Jovanovic, Vladimir Stevanovic (2020): Orchid species richness and composition in relation to vegetation types – Wulfenia – 27: 183 - 210.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier diverse
      diverse (2016): Der Orchideenkurier – Der Orchideenkurier – 3_2016: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier diverse
      diverse (2018): Der Orchideenkurier – Der Orchideenkurier – 6_2018: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den Orchideen auf Madeira und TeneriffaUwe Lünsmann
      Uwe Lünsmann (2002): Bemerkungen zu den Orchideen auf Madeira und Teneriffa – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 55: 276 - 302.
      Reference | PDF
    • GESAMTBAND Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): GESAMTBAND – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 158: 1 - 208.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Orchideenflora Madeiras 1. TeilGeorges Frey
      Georges Frey (1976): Beitrag zur Orchideenflora Madeiras 1. Teil – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 59 - 61.
      Reference
    • Der Orchideenkurier 3/2020 diverse
      diverse (2020): Der Orchideenkurier 3/2020 – Der Orchideenkurier – 3_2020: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Wiesen, Weiden, Säume diverse
      diverse (2006): Wiesen, Weiden, Säume – Publikationen der Oberösterreichischen Naturschutzabteilung – PL1: 1.
      Reference | PDF
    • Das Brandknabenkraut - Orchidee des Jahres 2005Jutta Haas
      Jutta Haas (2005): Das Brandknabenkraut - Orchidee des Jahres 2005 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 23: 69 - 71.
      Reference
    • Botanischer Bericht vom Tag der Biodiversität 2017 im Naturpark SüdsteiermarkThomas Zimmermann, Magdalena Witzmann, Gerwin Heber, Christian Berg
      Thomas Zimmermann, Magdalena Witzmann, Gerwin Heber, Christian Berg (2017): Botanischer Bericht vom Tag der Biodiversität 2017 im Naturpark Südsteiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 147: 135 - 153.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Orchideen-Checkliste für BayernStefan Georg Kattari
      Stefan Georg Kattari (2021): Aktualisierte Orchideen-Checkliste für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 236 - 245.
      Reference
    • Die Orchideen der AuvergneJean Koenig
      Jean Koenig (2007): Die Orchideen der Auvergne – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 239 - 252.
      Reference | PDF
    • Extended Abstract Monitoring der Bestandsentwicklung von Orchideen in der Lobau-Heißlände…Matthias Kropf
      Matthias Kropf (2023): Extended Abstract Monitoring der Bestandsentwicklung von Orchideen in der Lobau-Heißlände „Fuchshäufel“ im Nationalpark Donau-Auen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 159: 187 - 192.
      Reference | PDF
    • Anregungen zu „naturfördernden“ Maßnahmen auf der Soldatenau – Schutz, Pflege und…Willy Albert Zahlheimer, Albin Lugmair
      Willy Albert Zahlheimer, Albin Lugmair (2022): Anregungen zu „naturfördernden“ Maßnahmen auf der Soldatenau – Schutz, Pflege und Entwicklung – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 178 - 184.
      Reference | PDF
    • Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 3Ralf Hand, Karl Peter Buttler
      Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2008): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 3 – Kochia – 3: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte diverse
      diverse (2007): Literaturberichte – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 361 - 376.
      Reference
    • Orchis provincialis (Orchidaceae), a new species in the flora of SerbiaVladan Djordjevic, Milorad Veljkovic, Snezana Vukojicic
      Vladan Djordjevic, Milorad Veljkovic, Snezana Vukojicic (2021): Orchis provincialis (Orchidaceae), a new species in the flora of Serbia – Wulfenia – 28: 66 - 72.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach RhodosEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Orchideen auf der Insel Krk, KroatienDietmar Jakely, Hilde Könighofer
      Dietmar Jakely, Hilde Könighofer (2023): Zur Verbreitung der Orchideen auf der Insel Krk, Kroatien – Joannea Botanik – 19: 5 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Gemeinde Furth an der Triesting (Niederösterreich)Josef Greimler
      Josef Greimler (2024): Die Flora der Gemeinde Furth an der Triesting (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 24 - 54.
      Reference | PDF
    • Ungarische Kratzdistel-Trespen-Halbtrockenrasen und deren Renaturierung bei St. Anna am AigenPhilipp Sengl
      Philipp Sengl (2018): Ungarische Kratzdistel-Trespen-Halbtrockenrasen und deren Renaturierung bei St. Anna am Aigen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 91 - 111.
      Reference | PDF
    • Floristische Aufnahmen einer Magerwiese mit Kleb-Lein in Blasnitzen (Plasnica) bei Bad Eisenkappel…Wilhelm Richard Baier, Harald Truschner
      Wilhelm Richard Baier, Harald Truschner (2012): Floristische Aufnahmen einer Magerwiese mit Kleb-Lein in Blasnitzen (Plasnica) bei Bad Eisenkappel (Železna Kapla) – Carinthia II – 202_122: 7 - 20.
      Reference | PDF
    • Anacamptis pyramidalis var. purpuralis Eine neue Farbvariante der Pyramidenorchis im…Hermann Lachmair
      Hermann Lachmair (2019): Anacamptis pyramidalis var. purpuralis Eine neue Farbvariante der Pyramidenorchis im oberösterreichischen Hügelland – Stapfia – 0111: 243 - 253.
      Reference | PDF
    • Bestandsdynamik des Höckerschwans (Cygnus olor) im Thüringer BeckenStefan Frick
      Stefan Frick (2007): Bestandsdynamik des Höckerschwans (Cygnus olor) im Thüringer Becken – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 167 - 171.
      Reference | PDF
    • Die Säulchenstruktur der europäischen OrchideenJean Claessens, Jacques Kleynen
      Jean Claessens, Jacques Kleynen (1998): Die Säulchenstruktur der europäischen Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 51: 23 - 42.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier diverse
      diverse (2017): Der Orchideenkurier – Der Orchideenkurier – 1_2017: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier diverse
      diverse (2017): Der Orchideenkurier – Der Orchideenkurier – 5_2017: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Naturspaziergang von Oberradlberg nach Viehofen - 13. 05. 2017Roman Portisch
      Roman Portisch (2017): Naturspaziergang von Oberradlberg nach Viehofen - 13.05.2017 – Lanius – 26_01-02: 11.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der "montanen" Orchideenarten der PeloponnesBarbara Willing, Eckhard Willing
      Barbara Willing, Eckhard Willing (1986): Verbreitung der "montanen" Orchideenarten der Peloponnes – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 39: 104 - 120.
      Reference | PDF
    • Neufund der Hybride zwischen Wohlriechender Händelwurz und Zweifarbigem Kohlröschen im…Hermann Lachmair
      Hermann Lachmair (2021): Neufund der Hybride zwischen Wohlriechender Händelwurz und Zweifarbigem Kohlröschen im oberösterreichischen Alpenraum – Stapfia – 0112: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Neue LANIUS-Fläche in SchwallenbachHannes Seehofer
      Hannes Seehofer (2017): Neue LANIUS-Fläche in Schwallenbach – Lanius – 26_01-02: 8.
      Reference | PDF
    • VorwortMarkus Braun
      Markus Braun (2017): Vorwort – Lanius – 26_01-02: 2.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Erhaltung von Trockenrasen und Magerstandorten im BurgenlandManfred Fiala
      Manfred Fiala (2013): Erhaltung von Trockenrasen und Magerstandorten im Burgenland – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 9: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Erhaltung von Trockenrasen und Magerstandorten im Burgenland. diverse
      diverse (2013): Erhaltung von Trockenrasen und Magerstandorten im Burgenland. – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 22_2013: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Erhaltung von Trockenrasen und Magerstandorten im Burgenland. diverse
      diverse (2013): Erhaltung von Trockenrasen und Magerstandorten im Burgenland. – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 22_2013: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Vorwort. Friedrich [Fritz] Schwarz
      Friedrich [Fritz] Schwarz (2012): Vorwort. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Orchideenflora von Kalabrien und ihre Stellung innerhalb ItaliensRichard Lorenz, Siegfried Künkele
      Richard Lorenz, Siegfried Künkele (1990): Die Orchideenflora von Kalabrien und ihre Stellung innerhalb Italiens – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 15 - 35.
      Reference | PDF
    • Grußwort: Karlheinz SenghasKarlheinz Senghas
      Karlheinz Senghas (1998): Grußwort: Karlheinz Senghas – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 51: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Neues Naturdenkmal in RuppersthalChristian Keusch
      Christian Keusch (2017): Neues Naturdenkmal in Ruppersthal – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2017_2: 13.
      Reference | PDF
    • STEIRISCHE ORCHIDEEN-PARADIESEJohannes Gepp, Melitta Fuchs
      Johannes Gepp, Melitta Fuchs (2023): STEIRISCHE ORCHIDEEN-PARADIESE – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2023_3: 40 - 41.
      Reference | PDF
    • Folgen des Extrem-Hochwassers 2013 für die SoldatenauWilly Albert Zahlheimer
      Willy Albert Zahlheimer (2022): Folgen des Extrem-Hochwassers 2013 für die Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 28 - 35.
      Reference | PDF
    • REZENSIONEN Thüringens OrchideenMonika Partzsch
      Monika Partzsch (2016): REZENSIONEN Thüringens Orchideen – Hercynia – 49: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Fritschiana 95 diverse
      diverse (2020): Fritschiana 95 – Fritschiana – 95: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungTim Meier
      Tim Meier (2021): Buchbesprechung – Hercynia – 54: 181 - 182.
      Reference | PDF
    • Neue Gattungszuordnungen einiger Orchideen-Arten Schwabens?Dieter Gschwend
      Dieter Gschwend (2001): Neue Gattungszuordnungen einiger Orchideen-Arten Schwabens? – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 69.
      Reference | PDF
    • Weitere Literatur über Standorte und Verbreitung . der Ophrys-Arten im Mittelmeergebiet diverse
      diverse (1964): Weitere Literatur über Standorte und Verbreitung . der Ophrys-Arten im Mittelmeergebiet – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 19: 41.
      Reference
    • diverse (2005): Der Orchideenkurier 2005/3 – Der Orchideenkurier – 3_2005: 1.
      Reference | PDF
    • Buchtipps. Anonymus
      Anonymus (2013): Buchtipps. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2013_1: 28.
      Reference | PDF
    • P. A. (1853): Literatur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 118 - 119.
      Reference | PDF
    • ? Lohmeyer (1853): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 118 - 119.
      Reference | PDF
    • BuchrezensionenPhilipp Meinecke
      Philipp Meinecke (2018): Buchrezensionen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 43: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • RezensionenPeter Schönfelder, Wolfgang Troeder
      Peter Schönfelder, Wolfgang Troeder (2009): Rezensionen – Regnitz Flora – 3: 66 - 68.
      Reference | PDF
    • Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2007): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2 – Kochia – 2: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier 2/2020 diverse
      diverse (2020): Der Orchideenkurier 2/2020 – Der Orchideenkurier – 2_2020: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Naturnaher Weinbau in NeckenmarktManfred Fiala
      Manfred Fiala (2012): Naturnaher Weinbau in Neckenmarkt – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2012_2: 32 - 35.
      Reference | PDF
    • Helmut Gams (1950): Die IX. Internationale Pflanzengeographische Exkursion durch Irland im Juli 1949. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen Kretas (1. Teil). (Puppenorchis, Pyramidenorchis, Mastorchis, Gefleckte…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2008): Die Orchideen Kretas (1. Teil). (Puppenorchis, Pyramidenorchis, Mastorchis, Gefleckte Waldwurz, Violetter Dingel). (Ein Beitrag unseres Forumsmitglieds Ralf Schwab, Obertshausen [Hessen] – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 269-08: 1 - 4.
      Reference
    • Eine endemische Barlia-Art auf TenerifeWalter Teschner
      Walter Teschner (1983): Eine endemische Barlia-Art auf Tenerife – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 36: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Acriopsis liliifolia diverse
      diverse (2021): Acriopsis liliifolia – Der Orchideenkurier – 3_2021: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Ophrys-Studien auf RhodosG. Stroh, Rudolf Stroh
      G. Stroh, Rudolf Stroh (1964): Ophrys-Studien auf Rhodos – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 19: 39 - 40.
      Reference
    • Orchis pallens – Bleiches Knabenkraut (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2012Bernd Margenburg
      Bernd Margenburg (2013): Orchis pallens – Bleiches Knabenkraut (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2012 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 221 - 224.
      Reference | PDF
    • Schmelzschupperfische (Palaeonisciden) aus dem Rotliegend vom Steinbruch „Gottlob“ bei…Gerd Rainer Riedel
      Gerd Rainer Riedel (2011): Schmelzschupperfische (Palaeonisciden) aus dem Rotliegend vom Steinbruch „Gottlob“ bei Friedrichroda/Thüringen in den Sammlungen des Naturkundemuseums Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 19 - 28.
      Reference | PDF
    • Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark 2017/1 diverse
      diverse (2017): Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark 2017/1 – Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark – 2017_234_1: 1.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation am Südabhang des Hochkönig-MassivsSabine Grabner, Paul Heiselmayer
      Sabine Grabner, Paul Heiselmayer (2009): Zur Vegetation am Südabhang des Hochkönig-Massivs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • Orchis purpurea – Purpur-Knabenkraut (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2013Bernd Margenburg
      Bernd Margenburg (2014): Orchis purpurea – Purpur-Knabenkraut (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2013 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 226 - 231.
      Reference | PDF
    • Die Blütenpflanzen im Bereich des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf…Alfred Steiner, Karl Mitterer, Otto Moog, Norbert Sauberer
      Alfred Steiner, Karl Mitterer, Otto Moog, Norbert Sauberer (2019): Die Blütenpflanzen im Bereich des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 192 - 204.
      Reference | PDF
    • Zypern: Exkursion der Fachgruppe Botanik 1993Helmut Hartl, Wilfried Robert Franz, Michael Perko
      Helmut Hartl, Wilfried Robert Franz, Michael Perko (1994): Zypern: Exkursion der Fachgruppe Botanik 1993 – Carinthia II – 184_104: 304 - 309.
      Reference | PDF
    • Die Farn- und Blütenpflanzen – Flora der oberösterreichischen SoldatenauWilly Albert Zahlheimer, Michael Hohla
      Willy Albert Zahlheimer, Michael Hohla (2022): Die Farn- und Blütenpflanzen – Flora der oberösterreichischen Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 88 - 121.
      Reference | PDF
    • Geschützte Pflanzen in OberösterreichMichael Strauch
      Michael Strauch (2017): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0850: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Patterns of orchid species richness and composition in relation to geological substratesVladan Djordjevic, Spyros Tsiftsis
      Vladan Djordjevic, Spyros Tsiftsis (2019): Patterns of orchid species richness and composition in relation to geological substrates – Wulfenia – 26: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Skizzenhaftes zur Vegetation der SoldatenauWilly Albert Zahlheimer
      Willy Albert Zahlheimer (2022): Skizzenhaftes zur Vegetation der Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 42 - 57.
      Reference | PDF
    • Karl Robatsch (2000): Cephalanthera * MARAVIGNAE Tineo und Cephalanthera comosa Tineo in Kärnten? – Wulfenia – 7: 101 - 105.
      Reference | PDF
    • Buchrezensionen diverse
      diverse (2010): Buchrezensionen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 130 - 133.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Ophrys an der Ostgrenze ihres ArealsJany Renz
      Jany Renz (1976): Die Gattung Ophrys an der Ostgrenze ihres Areals – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 70 - 77.
      Reference
    • Zusammenfassung Die österreichische Donauinsel Soldatenau bei Passau – biologische Vielfalt…Willy Albert Zahlheimer, Rudolf Ritt, Otto Aßmann, Franz Berger, Ralf…
      Willy Albert Zahlheimer, Rudolf Ritt, Otto Aßmann, Franz Berger, Ralf Braun-Reichert, Markus Fehrer, Horst Göding, Gotthard Grimbs, Gudrun Grimbs, Martin Hanslmeier, Michael Jung, Michael Hohla, Albin Lugmair, Tanja Major, Markus Mathyl, Andreas Pontz, Clemens Ratschan, Ulrich Teuber, Michael Wasner, Herbert W. Wurster, Gerald Zauner, Alois Zechmann (2022): Zusammenfassung Die österreichische Donauinsel Soldatenau bei Passau – biologische Vielfalt dank Trinkwasserversorgung – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 185 - 189.
      Reference | PDF
    • Schriften zur Flora von Hessen 21Georg Wittenberger
      Georg Wittenberger (2021): Schriften zur Flora von Hessen 21 – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 173 - 178.
      Reference
    • Die Säulchenstruktur von Gymnadenia, Platanthera, Habenaria und verwandten GeneraPieter Vermeulen
      Pieter Vermeulen (1976): Die Säulchenstruktur von Gymnadenia, Platanthera, Habenaria und verwandten Genera – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 144 - 152.
      Reference
    • 1. 4 Orchideenflora am Tamischbachturm - Südseite. Helmut Kammerer, Reinhard Thaller
      Helmut Kammerer, Reinhard Thaller (2009): 1.4 Orchideenflora am Tamischbachturm - Südseite. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 37 - 49.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Verbreitung von Tulipa sylvestris subsp. australis in IstrienDietmar Jakely
      Dietmar Jakely (2016): Vorkommen und Verbreitung von Tulipa sylvestris subsp. australis in Istrien – Joannea Botanik – 13: 51 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Orchideensammlung des Botanischen Gartens der Universität BaselAlexander Kocyan
      Alexander Kocyan (2000): Die Orchideensammlung des Botanischen Gartens der Universität Basel – Bauhinia – 14: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Distribution and conservation status of some rare and threatened orchid taxa in the central…Vladan Djordjevic, Radomir Lakusic, Slobodan Jovanovic, Vladimir Stevanovic
      Vladan Djordjevic, Radomir Lakusic, Slobodan Jovanovic, Vladimir Stevanovic (2017): Distribution and conservation status of some rare and threatened orchid taxa in the central Balkans and the southern part of the Pannonian Plain – Wulfenia – 24: 143 - 162.
      Reference | PDF
    • Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der SteiermarkAnna Julia Edlinger, Christian Berg
      Anna Julia Edlinger, Christian Berg (2023): Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 23 - 49.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • TENERIFFA - Insel des ewigen FrühlingsWerner Gerstmeier
      Werner Gerstmeier (1993): TENERIFFA - Insel des ewigen Frühlings – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1993: 47 - 70.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprogramm Gefäßpflanzen, Teilauftrag Spezialarten Mühlviertel 1 + 2 und…Gerhard Kleesadl
      Gerhard Kleesadl (2016): Artenschutzprogramm Gefäßpflanzen, Teilauftrag Spezialarten Mühlviertel 1 + 2 und Naturraummanagement des Gebietes Mühlviertel-Mitte - Bericht 2010 - 2016 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0843: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Kirchhügels von St. Leonhard im Loibltal (Südkärnten)Wilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2017): Beitrag zur Flora des Kirchhügels von St. Leonhard im Loibltal (Südkärnten) – Carinthia II – 207_127: 13 - 34.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungenHans Oelke
      Hans Oelke (2008): Literaturbesprechungen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 61: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Michael Strauch (2013): Artenschutzprojekte für Pflanzenarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 119 - 130.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-SteiermarkNorbert Griebl
      Norbert Griebl (2017): Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark – Joannea Botanik – 14: 113 - 125.
      Reference | PDF
    • Karl Robatsch (1971): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes – Carinthia II – 161_81: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Vandeen und ihre Kultur - Teil 2Hannes Reiterer
      Hannes Reiterer (2021): Vandeen und ihre Kultur - Teil 2 – Der Orchideenkurier – 2_2021: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • The Southern Element in the British Flora. Otto Stapf
      Otto Stapf (1913): The Southern Element in the British Flora. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1509 - 1525.
      Reference | PDF
    • Über Selbstbestäubung bei den OrchideenOskar Kirchner
      Oskar Kirchner (1922): Über Selbstbestäubung bei den Orchideen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 115: 103 - 129.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (11)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Neotinea
          Neotinea ustulata (Scop.) R.M. Bateman, Pridgeon & M.W. Chase ssp. aestivalis (Kuempel) Jacq. & Scappat.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Neotinea
          Neotinea tridentata X ustulata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Neotinea
          Neotinea ustulata (Scop.) R.M. Bateman, Pridgeon & M.W. Chase ssp. ustulata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Neotinea
          Neotinea tridentata (Scop.) R.M. Bateman, Pridgeon & M.W. Chase
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Neotinea
          Neotinea ustulata (L.) R. M. Bateman, Pridgeon & M. W. Chase var. ustulata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Neotinea
          Neotinea ustulata (Scop.) R.M. Bateman, Pridgeon & M.W. Chase
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Orchis
          Orchis variegata All.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Orchis
          Orchis ustulata L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Orchis
          Orchis ustulata L. ssp. ustulata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Orchis
          Orchis ustulata L. ssp. aestivalis (Kuempel) Kuempel & Mrkvicka
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Orchis
          Orchis tridentata Scop.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025