publications (229)
- Wolfgang Ludwig (2005): Orchis ustulata subsp. aestivalis (= Neotinea ustulata subsp. aestivalis) ehemals (?) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 54: 47 - 49.
- Hannes F. Paulus (2022): Pollination biology of two phenological forms of Neotinea ustulata (Orchidaceae) in Austria, with field experiments to clarify the biological significance of the plants’ “burnt tips” – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 158: 149 - 175.
- Herbert Kerschbaumsteiner (2014): Veränderungen an Orchideen-Fundorten entlang der südsteirischen Weinstraße und in den Windischen Bühel – Joannea Botanik – 11: 77 - 87.
- Dietmar Jakely, Hilde Könighofer (2006): Neue Fundorte von der Herbst-Wendelähre, Spiranthes spiralis (L.) CHEVALL. (Orchidaceae), in der südwestlichen Steiermark – Joannea Botanik – 05: 27 - 34.
- Beitrag zur Orchideenflora Madeiras 1. TeilGeorges Frey (1976): Beitrag zur Orchideenflora Madeiras 1. Teil – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 59 - 61.
- Das Brandknabenkraut - Orchidee des Jahres 2005Jutta Haas (2005): Das Brandknabenkraut - Orchidee des Jahres 2005 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 23: 69 - 71.
- Thomas Zimmermann, Magdalena Witzmann, Gerwin Heber, Christian Berg (2017): Botanischer Bericht vom Tag der Biodiversität 2017 im Naturpark Südsteiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 147: 135 - 153.
- Aktualisierte Orchideen-Checkliste für BayernStefan Georg Kattari (2021): Aktualisierte Orchideen-Checkliste für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 236 - 245.
- Matthias Kropf (2023): Extended Abstract Monitoring der Bestandsentwicklung von Orchideen in der Lobau-Heißlände „Fuchshäufel“ im Nationalpark Donau-Auen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 159: 187 - 192.
- Willy Albert Zahlheimer, Albin Lugmair (2022): Anregungen zu „naturfördernden“ Maßnahmen auf der Soldatenau – Schutz, Pflege und Entwicklung – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 178 - 184.
- Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2008): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 3 – Kochia – 3: 97 - 103.
- Literaturberichtediverse (2007): Literaturberichte – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 361 - 376.
- Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
- Dietmar Jakely, Hilde Könighofer (2023): Zur Verbreitung der Orchideen auf der Insel Krk, Kroatien – Joannea Botanik – 19: 5 - 148.
- Josef Greimler (2024): Die Flora der Gemeinde Furth an der Triesting (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 24 - 54.
- Hermann Lachmair (2019): Anacamptis pyramidalis var. purpuralis Eine neue Farbvariante der Pyramidenorchis im oberösterreichischen Hügelland – Stapfia – 0111: 243 - 253.
- Barbara Willing, Eckhard Willing (1986): Verbreitung der "montanen" Orchideenarten der Peloponnes – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 39: 104 - 120.
- Hermann Lachmair (2021): Neufund der Hybride zwischen Wohlriechender Händelwurz und Zweifarbigem Kohlröschen im oberösterreichischen Alpenraum – Stapfia – 0112: 97 - 103.
- Hannes Seehofer (2017): Neue LANIUS-Fläche in Schwallenbach – Lanius – 26_01-02: 8.
- Markus Braun (2017): Vorwort – Lanius – 26_01-02: 2.
- Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
- Friedrich [Fritz] Schwarz (2012): Vorwort. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 7 - 8.
- Richard Lorenz, Siegfried Künkele (1990): Die Orchideenflora von Kalabrien und ihre Stellung innerhalb Italiens – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 15 - 35.
- Johannes Gepp, Melitta Fuchs (2023): STEIRISCHE ORCHIDEEN-PARADIESE – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2023_3: 40 - 41.
- Willy Albert Zahlheimer (2022): Folgen des Extrem-Hochwassers 2013 für die Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 28 - 35.
- Dieter Gschwend (2001): Neue Gattungszuordnungen einiger Orchideen-Arten Schwabens? – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 69.
- Weitere Literatur über Standorte und Verbreitung . der Ophrys-Arten im Mittelmeergebietdiverse (1964): Weitere Literatur über Standorte und Verbreitung . der Ophrys-Arten im Mittelmeergebiet – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 19: 41.
- Peter Schönfelder, Wolfgang Troeder (2009): Rezensionen – Regnitz Flora – 3: 66 - 68.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2007): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2 – Kochia – 2: 61 - 68.
- Helmut Gams (1950): Die IX. Internationale Pflanzengeographische Exkursion durch Irland im Juli 1949. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 8 - 10.
- Die Orchideen Kretas (1. Teil). (Puppenorchis, Pyramidenorchis, Mastorchis, Gefleckte…Heinz Eikamp, Ute Kluge (2008): Die Orchideen Kretas (1. Teil). (Puppenorchis, Pyramidenorchis, Mastorchis, Gefleckte Waldwurz, Violetter Dingel). (Ein Beitrag unseres Forumsmitglieds Ralf Schwab, Obertshausen [Hessen] – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 269-08: 1 - 4.
- Ophrys-Studien auf RhodosG. Stroh, Rudolf Stroh (1964): Ophrys-Studien auf Rhodos – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 19: 39 - 40.
- Gerd Rainer Riedel (2011): Schmelzschupperfische (Palaeonisciden) aus dem Rotliegend vom Steinbruch „Gottlob“ bei Friedrichroda/Thüringen in den Sammlungen des Naturkundemuseums Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 19 - 28.
- Sabine Grabner, Paul Heiselmayer (2009): Zur Vegetation am Südabhang des Hochkönig-Massivs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 61 - 79.
- Alfred Steiner, Karl Mitterer, Otto Moog, Norbert Sauberer (2019): Die Blütenpflanzen im Bereich des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 192 - 204.
- Helmut Hartl, Wilfried Robert Franz, Michael Perko (1994): Zypern: Exkursion der Fachgruppe Botanik 1993 – Carinthia II – 184_104: 304 - 309.
- Willy Albert Zahlheimer, Michael Hohla (2022): Die Farn- und Blütenpflanzen – Flora der oberösterreichischen Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 88 - 121.
- Michael Strauch (2017): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0850: 1 - 146.
- Willy Albert Zahlheimer (2022): Skizzenhaftes zur Vegetation der Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 42 - 57.
- Karl Robatsch (2000): Cephalanthera * MARAVIGNAE Tineo und Cephalanthera comosa Tineo in Kärnten? – Wulfenia – 7: 101 - 105.
- Willy Albert Zahlheimer, Rudolf Ritt, Otto Aßmann, Franz Berger, Ralf Braun-Reichert, Markus Fehrer, Horst Göding, Gotthard Grimbs, Gudrun Grimbs, Martin Hanslmeier, Michael Jung, Michael Hohla, Albin Lugmair, Tanja Major, Markus Mathyl, Andreas Pontz, Clemens Ratschan, Ulrich Teuber, Michael Wasner, Herbert W. Wurster, Gerald Zauner, Alois Zechmann (2022): Zusammenfassung Die österreichische Donauinsel Soldatenau bei Passau – biologische Vielfalt dank Trinkwasserversorgung – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 185 - 189.
- Schriften zur Flora von Hessen 21Georg Wittenberger (2021): Schriften zur Flora von Hessen 21 – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 173 - 178.
- Die Säulchenstruktur von Gymnadenia, Platanthera, Habenaria und verwandten GeneraPieter Vermeulen (1976): Die Säulchenstruktur von Gymnadenia, Platanthera, Habenaria und verwandten Genera – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 144 - 152.
- Dietmar Jakely (2016): Vorkommen und Verbreitung von Tulipa sylvestris subsp. australis in Istrien – Joannea Botanik – 13: 51 - 65.
- Anna Julia Edlinger, Christian Berg (2023): Grundlagen für ein Florenschutzkonzept der Steiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 23 - 49.
- Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 157 - 168.
- Gerhard Kleesadl (2016): Artenschutzprogramm Gefäßpflanzen, Teilauftrag Spezialarten Mühlviertel 1 + 2 und Naturraummanagement des Gebietes Mühlviertel-Mitte - Bericht 2010 - 2016 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0843: 1 - 34.
- Wilfried Robert Franz (2017): Beitrag zur Flora des Kirchhügels von St. Leonhard im Loibltal (Südkärnten) – Carinthia II – 207_127: 13 - 34.
- Hans Oelke (2008): Literaturbesprechungen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 61: 149 - 152.
- Michael Strauch (2013): Artenschutzprojekte für Pflanzenarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 119 - 130.
- Karl Robatsch (1971): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes – Carinthia II – 161_81: 65 - 73.
- Otto Stapf (1913): The Southern Element in the British Flora. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1509 - 1525.
- Oskar Kirchner (1922): Über Selbstbestäubung bei den Orchideen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 115: 103 - 129.
people (0)
No result.
Species (11)
- Neotinea ustulata (Scop.) R.M. Bateman, Pridgeon & M.W. Chase ssp. aestivalis (Kuempel) Jacq. & Scappat.
- Neotinea tridentata X ustulata
- Neotinea ustulata (Scop.) R.M. Bateman, Pridgeon & M.W. Chase ssp. ustulata
- Neotinea tridentata (Scop.) R.M. Bateman, Pridgeon & M.W. Chase
- Neotinea ustulata (L.) R. M. Bateman, Pridgeon & M. W. Chase var. ustulata
- Neotinea ustulata (Scop.) R.M. Bateman, Pridgeon & M.W. Chase
- Orchis variegata All.
- Orchis ustulata L.
- Orchis ustulata L. ssp. ustulata
- Orchis ustulata L. ssp. aestivalis (Kuempel) Kuempel & Mrkvicka
- Orchis tridentata Scop.