publications (133)
- Steffen Caspari (2006): Der Blaue Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) - häufigster Tagfalter des Saarlandes? – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 233 - 242.
- Gabriel Hermann (1998): Zum Eiablagehabitat des Blauen Eichen-Zipfelfalters (Neozephyrus quercus Linnaeus, 1758) mit Anmerkungen zu Verbreitung und Rote-Liste-Status in Baden-Württemberg (Lepidoptera: Lycaenidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 9 - 10.
- Klaus Lotzing (2000): Bemerkungen zur aktuellen Tagfalterfauna der Auwaldrestgebiete der Bodeniederung in der Umgebung der Gemeinde Unseburg im Landkreis Aschersleben-Staßfurt – Halophila - Mitteilungsblatt – 41_2000: 4 - 6.
- Anton [Toni] Koschuh, Vedat Savas (2004): Eifunde vom Braunen Eichenzipfelfalter Satyrium ilicis (Esper, 1779) im Raum Graz (Steiermark, Österreich) (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 25: 155 - 158.
- Rainer Ulrich (2017): Beobachtungen des Weißen Waldportiers Brintesia circe (FABRICIUS, 1775) sowie weiterer Tagfalter an Mosel und Nahe im Spätsommer 2016 (Lep., Diurna et Arctiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 24 - 30.
- Yuri P. Nekrutenko (1998): A catalogue of the type specimens of Riodinidae and Lycaenidae deposited in the collection of Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig (Bonn) – Nota lepidopterologica – 21: 119 - 148.
- Sebastian Schornack, Wolfgang Gruschwitz (2000): Mesocoelopus niger, Ochina ptinoides und Opilo mollis – neu für die Käferfauna um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 41_2000: 6.
- Klaus Horstmann (2008): Neue westpaläarktische Arten der Campopleginae (Hymenoptera: Ichneumonidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 60: 3 - 27.
- Helmut Kinkler (2006): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo–LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 5. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 105 - 108.
- Wolfgang Zessin, Udo Steinhäuser (2010): Kurzfassungen der Vorträge auf der Tagung des Entomologischen Vereins Mecklenburg am 13. März 2010 im Natureum am Schloss Ludwigslust – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 13: 64 - 68.
- Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Abgrabungsflächen im Raum Wuppertal und Mettmann (Lep. , …Thomas Kordges (2006): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Abgrabungsflächen im Raum Wuppertal und Mettmann (Lep., Diurna et Zygaenidae) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 59: 159 - 177.
- Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Abgrabungsflächen im Raum Wuppertal und Mettmann (Lep. , …Thomas Kordges (2006): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Abgrabungsflächen im Raum Wuppertal und Mettmann (Lep., Diurna et Zygaenidae) Contribution to the butterfly-fauna (Lep., Diurna et Zygaenidae) of the quarry-areas in Wuppertal and Mettmann (Northrhine-Westphalia, Germany) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 59: 159 - 177.
- Mario Trampenau (2009): Die Tagfalter im Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 49 - 54.
- Matthias Nuß (auch Nuss) (2007): Book Review Steiner, R., G. Hermann & J. Settele 2007. Ökologie einer aussterbenden Population des Segelfalters Iphiclides podalirius (Linnaeus, 1758) – Nota lepidopterologica – 30: 58 - 60.
- Andreas Bäumler (2010): Beiträge zur Makrolepidopterenfauna der Stadt Krefeld (Lep, Hesperiidae, Papilionidae, Pieridae, Lycaenidae et Nymphalidae) Teil 1: Tag- und Dickkopffalter – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 22: 106 - 112.
- Reinhard Gaedike (2005/2006): Mitteilungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 23 - 24.
- Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahr 2007Friedemann Klenke (2008): Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahr 2007 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 50_2008: 51 - 56.
- Zweiter Nachtrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna Liechtensteins sowie bemerkenswerte…Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2010): Zweiter Nachtrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna Liechtensteins sowie bemerkenswerte Nachweise aus benachbarten Gebieten (Insecta, Lepidoptera) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 35: 61 - 66.
- Gernot Embacher, Patrick Gros (2002): Neue und interessante Schmetterlingsnachweise aus Salzburg und Korrekturen zum Prodromus 2000 (Insecta: Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 54: 47 - 54.
- Wolfgang Wagner (2008): Neue Erkenntnisse zur Schmetterlings- und Heuschreckenfauna der Ostalb (Lepidoptera, Ensifera et Caelifera) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 105 - 134.
- Thomas Schmitt, Alfred Seitz, Dieter Thomas Tietze, Esther Lambracht, Karin Scheelke (2002): Wie viele Tagfalterarten gibt es in einem Habitat? Eine ökologische Fallstudie in Norditalien – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 23: 1 - 6.
- Ulf Eitschberger, Vladimir A. Lukhtanov (1994): Zum 60. Geburtstag von Yuri P. Korshunov – Atalanta – 25: 609 - 616.
- Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Anton (Toni) Mayr, Christian Siegel (2006): Nachweise von neuen, verschollenen und stark gefährdeten Großschmetterlingen aus Vorarlberg, Austria occ. (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 58: 1 - 10.
- Auf der Suche nach dem Schmetterling – tagaktive Falter im Schwarzwald-Baar-KreisThomas Schalk (2014): Auf der Suche nach dem Schmetterling – tagaktive Falter im Schwarzwald-Baar-Kreis – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 57: 145 - 162.
- Thomas Schmitt (1999): Nachtrag zu den ökologischen Valenzen der Tagfalter des mittleren Löstertals – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 30_1999: 671 - 680.
- Norbert Lenz, Dieter Schulten (2005): Tagfalter (Lep., Hesperioidea et Papilionoidea) im Gebiet der Landeshauptstadt Düsseldorf um 1900 und um 2000 - ein Beispiel für alarmierende Artenverarmung im 20. Jahrhundert – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 17: 19 - 29.
- Karl-Heinz Jelinek (2006): Die Schmetterligsfauna des Rhein-Erft-Kreises Teil 1: Tagfalter und Widderchen (Lep., Papiliondae, Pieridae, Lycaenidae, Nymphalidae, Hesperiidae et Zygaenidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 109 - 208.
- Karsten Hannig (2002): Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Kreises Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) (II) - Die Großschmetterlingsfauna der Bauerschaft „Im Elvert“ in Lüdinghausen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 35 - 44.
- Die Tagfalter- und Widderchenfauna (Lepidoptera) eines rinderbeweideten Magerrasens der…Henning Elligsen (1997): Die Tagfalter- und Widderchenfauna (Lepidoptera) eines rinderbeweideten Magerrasens der Vorkarpaten (Ukraine) unter besonderer Berücksichtigung der Habitatnutzung ausgewählter Arten – Entomologische Zeitschrift – 107: 319 - 342.
- Joachim G. Raftopoulo (2004-2005): Bemerkungen zur Tagfalterfauna (Lepidoptera: Papilionoidea, Hesperioidea) des Naturschutzgebietes „Trockenhänge bei Unsieben“ (Landkreis Rhön-Grabfeld) unter besonderer Berücksichtigung des Segelfalters (Iphiclides podalirius L.) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 45-46: 121 - 149.
- Lars Kühne, Erik Haase (2014): Untersuchungsergebnisse zur Schmetterlingsfauna des NSG „Zarth“ bei Treuenbrietzen – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 155 - 174.
- Helmut Kinkler (2012): Schmetterlinge des Naturschutzgebietes „Gronenborner Teiche‟ in Leverkusen (Nordrhein-Westfalen) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 124 - 140.
- Günther [Günter] Swoboda (2018): Zusammenstellung der lepidopterologisch-faunistischen Literatur für das Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen und der unmittelbar angrenzenden Gebiete Berichtigung und 1. Nachtrag – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 30: 73 - 96.
- Rudolf Ritt (2007): lnsecten=Belustigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes – Der Bayerische Wald – 21_1-2: 76 - 87.
- Hans Retzlaff, Dieter Robrecht (2011): Die Veränderung der Fauna der tagaktiven Großschmetterlinge im Kreis Lippe im Lauf der vergangenen 140 Jahre – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 23: 193 - 268.
- Hans-Peter Tschorsnig, Pierfilippo Cerretti (2010): Annotated host catalogue for the Tachinidae (Diptera) of Italy – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_3_A: 305 - 340.
- Karsten Hannig, Robert Boczki, Simon Chen (2009): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Nordrhein-Westfalen, Kreis Steinfurt) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 159 - 188.
- Gernot Embacher (2002): Die Großschmetterlingsfauna des Rainberges in der Stadt Salzburg (Insecta: Lepidoptera).- In: STÜBER Eberhard, Salzburg & WINDING Norbert Dr., Salzburg (2002), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XV. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 15: 25 - 38.
- Markus Schwibinger, Markus Bräu (2001): Die Tagfalterfauna des Naturraumes Münchener Ebene gestern und heute (Lepidoptera, Rhopalocera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 152 - 176.
- Peter Weisbach, Volker Tröster, Jürgen Kurdas, Christian Schulz, Dirk Kunze, Jörg Renner, Werner Renner, Carsten Anderssohn (2005): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand - Schmetterlinge (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2005: 5 - 28.
- Thomas Schmitt (1999): Die ökologischen Valenzen der Tagfalter des mittleren Löstertals – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 29_1999: 585 - 614.
- Zur Schmetterlingsfauna des Banater Karstgebietes in Südwestrumänien (Lepidoptera)Frederic König, M. Weidlich (2001): Zur Schmetterlingsfauna des Banater Karstgebietes in Südwestrumänien (Lepidoptera) – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 732 - 746.
- Christian Wieser (2005): Die Schmetterlingssammlung Karl Mannsfelder. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2004: 509 - 538.
- Karsten Hannig (2009): Die Großschmetterlinge (Insecta, Macrolepidoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 335 - 364.
- Klaus Horstmann (2007): Revision der westpaläarktischen Arten von Anisobas WESMAEL, 1845 (Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae). – Entomofauna – 0028: 93 - 116.
- Norbert Grosser (2005): Die Fauna der „Macrolepidoptera“ im Bereich des Jonastales bei Arnstadt (Ilmkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 241 - 263.
- Volker Tröster, Jürgen Kurdas, Dirk Kunze, Carsten Anderssohn, Peter Weisbach, Werner Renner, Christian Schulz (2011): Ergebnisse der Untersuchungen zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales – Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2011: 11 - 44.
people (0)
No result.
Species (5)
- Neozephyrus quercus (Linnaeus, 1758)
- Favonius quercus (Linnaeus, 1758)
- Papilio quercus Linnaeus, 1758
- Zephyrus iberica Staudinger, 1901
- Thecla quercus Linnaeus, 1758