# Botaniker;
Teppner H. & Ster T. 1996. Nigritella buschmanniae spec. nova (Orchidaceae-Orchideae) und eine Biographie für Frau Adolfine Buschmann. - Phyton 36 (2): 277-294. [Mit…
publications (1.303)
- Herwig Teppner (1991): Nigritella rhellicani spec. nova und Nigritella nigra (L.) RCHB. f.s.str. (Orchidaceae-Orchideae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 31_1: 5 - 26.
- Wolfram Foelsche (2014): Die Gattung Nigritella im Lichte neuerer genetischer Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung von Nigritella miniata – Joannea Botanik – 11: 89 - 160.
- Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (1856): Über Nigritella Rich – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 320 - 321.
- Walter Rossi, Romano Capineri, Herwig Teppner, Erich Klein (1987): Nigritella widderi (Orchidaceae-Orchideae) in the Apennines. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_1: 129 - 138.
- Wolfram Foelsche (2007): Nigritella stiriaca - 100 Jahre Steirisches Kohlröschen – Joannea Botanik – 06: 65 - 115.
- Richard Wettstein (1889): Untersuchungen über „Nigritella angustifolia Rich.'' – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 306 - 317.
- Herwig Teppner, Erich Klein, Anton Drescher, Michail Zagulskij (1994): Nigritella carpatica (Orchidaceae-Orchideae) ein Reliktendemit der Ostalpen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 34_2: 169 - 187.
- Herwig Teppner, Erich Klein (1985): Nigritella widderi spec. nov. (Orchidaceae-Orchideae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_2: 317 - 326.
- Erich Klein, Anton Drescher (1996): Nigritella nigra (Orchidaceae-Orchideae) im Massif Central (Frankreich). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_2: 231 - 250.
- Erich Klein (1996): Die Blütenfärbung in der Gattung Nigritella (Orchidaceae-Orchideae) und ihre taxonomische Relevanz, inkl. einer Neukombination. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_1: 53 - 62.
- Karpologischer Beitrag zu Gymnadenia, Nigritella und einigen anderen montan-alpinen Arten der…Othmar J. Wildhaber (1976): Karpologischer Beitrag zu Gymnadenia, Nigritella und einigen anderen montan-alpinen Arten der Orchidaceae – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 155 - 158.
- Michael Lorenz Perko (2000): Das Steineralpen- Kohlröschen (Nigritella lithopolitanica Ravnik) und seine derzeit bekannte Verbreitung in Kärnten – Carinthia II – 190_110: 135 - 144.
- Wolfram Foelsche, Kurt Zernig (2007): Nigritella minor spec. nova (Orchidaceae), ein neues Kohlröschen aus der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 5 - 22.
- Eugen Bregant, Detlef Rainer Ernet (1988): Ein zweiter Fund des Erzherzog-Johann-Kohlröschens (Nigritella archiducis-joannis TEPPNER & KLEIN) in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 10: 23 - 28.
- Wolfram Foelsche (1990): Ein Vorkommen des Steirischen Kohlröschens, Nigritella stiriaca (K. RECH.) TEPPNER & KLEIN, im Grazer Bergland entdeckt! – Notizen zur Flora der Steiermark – 11: 7 - 21.
- Wolfram Foelsche (2011): Das Erzherzog-Johann-Kohlröschen, Nigritella archiducis-joannis Teppner & E. Klein, und die Kohlröschen-Arten Österreichs. – Joannea Botanik – 09: 61 - 95.
- Helmut Wittmann, Roman Türk, Johanna Üblagger (1988): Nigritella stiriaca (K. RECH.) TEPPNER & KLEIN - neu für Österreich und Salzburg. – Linzer biologische Beiträge – 0020_1: 79 - 82.
- Hans-Erich Schmid, Traudl Schmid (2000): Die Verbreitung von Nigritella stiriaca (K. RECH.) TEPPNER & E. KLEIN in Österreich – Notizen zur Flora der Steiermark – 16: 35 - 36.
- Mikael Hedren, Erich Klein, Herwig Teppner (2000): Evolution of Polyploids in the European Orchid Genus Nigritella: Evidence from Allozyme Data. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 239 - 275.
- Walter Vöth (2004): Verbreitungskarten von in Österreich anzutreffenden Gymnadenia-, Nigritella-, ? Gymnigritella-, ? Pseudadenia- und ? Pseuditella-Arten (Orchidaceae) – Linzer biologische Beiträge – 0036_1: 493 - 519.
- Herwig Teppner, Erich Klein (1985): Karyologie und Fortpflanzungsmodus von Nigritella (Orchidaceae-Orchideae), inkl. N. archiducis-joannis spec. nov. und zweier Neukombinationen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_1: 147 - 176.
- Herwig Teppner, Erich Klein (1998): Etiam atque etiam - Nigritella versus Gymnadenia: Neukombinationen und Gymnadenia dolomitensis spec. nova (Orchidaceae-Orchideae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_1: 220 - 224.
- Herwig Teppner, Thomas Ster (1996): Nigritella buschmanniae spez. Nova (Orchidaceae-Orchideae) und eine Biographie für Frau Adolfine BUSCHMANN. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_2: 277 - 294.
- Wolfram Foelsche (2009): x Gymnigritella trummerana nothospec. nat. nova (Orchidaceae), die erste Naturhybride mit Nigritella stiriaca, in der Steiermark gefunden. – Joannea Botanik – 07: 35 - 53.
- Hans-Erich Schmid, Traudl Schmid (1998): Zwei neue Fundorte des Steirischen Kohlröschens, Nigritella stiriaca (K. RECH.) H. TEPPNER & E. KLEIN, in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 15: 55 - 56.
- Eva Breiner, Robert Breiner (1981): Zur Verbreitung von Nigritella miniata (Crantz) Janchen, x Gymnigritella suaveolens Camus und x Gymnigritella heufleri Camus in Bayern – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 85: 43 - 49.
- Herwig Teppner, Erich Klein (1994): Nigritella gabasiana spec. nova, N. nigra subsp. iberica subsp. nova (Orchidaceae-Orchideae) und deren Embryologie. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_2: 179 - 209.
- Wolfram Foelsche (1992): x Gymnigritella turnowskyi W. Foelsche, hybr. nat. nov. (Orchidaceae-Orchideae) = Gymnadenia cornopsea (L.) R. Br. x Nigritella lithopolitanica Ravnik-ein neuer Gattungsbastard aus Kärnten – Carinthia II – 182_102: 187 - 193.
- Detlef Rainer Ernet, Wolfram Foelsche (1991): Widders Kohlröschen, Nigriteüa widderi TEPPNER & KLEIN, auch im Grazer Bergland – Notizen zur Flora der Steiermark – 12: 9 - 33.
- Michael Lorenz Perko (1997): Beobachtungen zu einigen Hybriden aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae) in Kärnten/ Österreich, inkl. Dactylorhiza x juennensis M.PERKO, nothosp.nat.nov. – Carinthia II – 187_107: 89 - 101.
- Wolfram Foelsche (1993): x Gymnigritella turnowskyi W. Foelsche und der derzeitige Kenntnisstand in der Hybridgattung Gymnigritella Camus; Teil 2 – Carinthia II – 183_103: 327 - 352.
- Josef Anton Kerner (1864): Zwei neue Orchideen der niederösterr. Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 139 - 142.
- Herwig Teppner, Erich Klein (1989): Gymnigritella runei spec. nova (Orchidaceae-Orchideae) aus Schweden. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_2: 161 - 173.
- In memoriam Erich Klein (1931–2016)Anton Drescher, Herwig Teppner (2017): In memoriam Erich Klein (1931–2016) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 57: 137 - 141.
- Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten OrchideenEduard Peitz (1972): Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 167 - 200.
- Franz Speta (2002): Herwig Teppner 60 Jahre – Stapfia – 0080: 5 - 23.
- Othenio Abel (1897): Zwei für Niederösterreich neue hybride Orchideen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 609 - 615.
- Emil Berroyer (1874): Nachträge zur Flora von Niederösterreich und Kärnthen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 163 - 166.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1865): Die hybriden Orchideen der österr. Flora. (Tafel 2-7) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 203 - 236.
- Erich Klein, Herbert Kerschbaumsteiner (1996): Die Orchideen der Steiermark Eine Ikonographie und Verbreitungsübersicht – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 23-24_1996: 1 - 148.
- Eva Breiner, Robert Breiner (1996): Auf der Suche nach der schönsten und der seltensten europäischen Orchidee (Calypso bulbosa und Lysiella oligantha), Bericht über eine botanische Skandinavienreise – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 100_2: 31 - 41.
- Martin Hering (1923): Minenstudien III. 1. Bucculatrix ulmella Z. und B. vetustella Stt. als selbständige Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 188 - 206.
- Anton Heimerl (1884): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 67 - 69.
- Franz Erich Tod, J. Bauer (1996): Die Orchideenflora des Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich). – Linzer biologische Beiträge – 0028_1: 553 - 614.
- Louis Keller (1908): II. Beitrag zur Flora Tirols. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 276 - 282.
- Carl Schmolz (1911): Ueber den derzeitigen Stand der gesetzlichen Schutzbewegung zu Gunsten der Alpenflora – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 10_1911: 91 - 110.
- Kurt Nadler, Gudula Haug (2018): Flora und Vegetation der Stubalm (Weststeiermark, Österreich) – Stapfia – 0109: 41 - 101.
- Karl Robatsch (1978): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes (Mit 3 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 321 - 338.
- Friedrich Morton (1965): Die Nardus-Stricta Bestände auf dem Schafbergstocke. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXVII. Botanische Monographie des Schafbergstockes Nr. XII. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 278) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 278: 1 - 27.
- Wilfried Robert Franz (1999): Zum Vorkommen von Betula nana L., Carex chordorrhiza EHRH. Und anderen seltenen Pflanzen auf der Saualpe in Kärnten – Wulfenia – 6: 35 - 46.
- Maximillian Theiss, Michael (Lorenz) Perko (2002): Zur Flora "Auf der Müssen", Lesachtal/Kärnten. – Kärntner Naturschutzberichte – 2002_7: 102 - 117.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1890): Nieder-Oesterreich – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1149 - 1150.
- Manfred Adalbert Fischer, Harald Niklfeld (2003): (Eds.): Floristische Neufunde – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 2-3: 287 - 297.
- Ferdinand Leutz (1894): Pfarrer Wilhelm Göll gest. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 179 - 183.
- Ferdinand Leutz (1892-1898): Pfarrer Wilhelm Goll Nachruf (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 179 - 183.
- Rudolf Hinterhuber (1878): Die Flora des Schafberges bei St. Wolfgang. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 36: 1 - 8.
- Ferdinand Leutz (1892-1898): Pfarrer Wilhelm Goll Nachruf (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 179 - 183.
- Karl Robatsch (1971): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes – Carinthia II – 161_81: 65 - 73.
- Adolf (Adolph) Pichler (1865): Kleine Beiträge zur Botanik Tirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_12: 17 - 18.
- Arnold Zimmermann, Thomas Ster (1994): Zur alpinen Pflanzenwelt der Brenta (Trentino, Italien) – Carinthia II – 184_104: 219 - 241.
- Walter Vöth (1994): Bestäuber und Besucher der Blüten von Traunsteinera globosa (L.) RCHB., Orchidaceae, in Niederösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0026_1: 133 - 148.
- Ernest Mayer (1993): Zur pflanzengeographischen Kennzeichnung der Kamnisko-Savinjske Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: I-VII.
- Thomas Glantschnig (1942): Die Rasenesellschaften im Wolfsbachtale – Carinthia II – 132_52: 62 - 81.
- Oliver Stöhr (2009): Notizen zur Flora von Osttirol, III. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 2: 291 - 305.
- Michael Strauch (2017): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0850: 1 - 146.
- Intergenerische Hybriden der Gattung DactylorhizaOldrich Potucek (1968): Intergenerische Hybriden der Gattung Dactylorhiza – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 21-22: 102 - 106.
- Josef Ostermaier (1903): Flora der Umgebung der Franz Schlüterhütte und der angrenzenden Gebirge – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 72 - 73.
- Walter [Walther] Ernst Bendl (1925): Von der Landesfachstelle für Naturschutz (Pflanzenschutzgesetz vom 26. Jänner 1925) – Carinthia II – 114_34_115_35: 120 - 122.
- Herwig Teppner (1993): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_1: 177 - 178.
- Wilhelm Olbers Focke (1903-1904): Über einige asiatische Rosen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 298 - 300.
- Carl Schmolz (1910): Ueber den derzeitigen Stand der gesetzlichenSchutzbewegung zu Gunsten der· Alpenflora – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 9_1910: 81 - 104.
- Paul Schmidt, Willy Weisheit (1934): Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
- Johann Schwimmer (1934): Pflanzenschutz in Liechtenstein. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
- Walter Vöth (1999): Lebensgeschichte und Bestäuber der Orchideen am Beispiel von Niederösterreich – Stapfia – 0065: 1 - 257.
people (1)
- Buschmann Adolfine
Species (22)
- Eulamprotes nigritella (Zeller, 1847)
- Gelechia nigritella Zeller, 1847
- Nigritella miniata (Crantz) Janchen
- Nigritella rhellicani Teppn. & E. Klein
- Nigritella rubra s. str. Richt
- Nigritella miniata s. str. (Crantz) Janchen
- Nigritella nigra (L.) Rchb. ssp. nigra
- Nigritella rubra (Wettst.) K. Richter
- Gonohymenia nigritella (Lettau) Henssen
- Nigritella stiriaca (Rech. p.) Teppn. & E. Klein
- Nigritella nigra (L.) Rchb. ssp. corneliana Beauverd
- Nigritella nigra (L.) Rchb. ssp. austriaca Teppn. & E. Klein
- Nigritella dolomitensis (Teppn. & E. Klein) Hedrén, E. Klein & Teppn.
- Nigritella corneliana Bord.
- Nigritella nigra (L.) Rchb. form. flava
- Nigritella nigra agg.
- Nigritella widderi Teppn. & E. Klein
- Nigritella lithopolitanica Ravnik
- Nigritella lithopolitanica Ravnik
- Nigritella nigra (L.) Rchb.
- Nigritella bicolor W. Foelsche
- Nigritella archiducis-joannis Teppn. & E. Klein