Publicações (139)
- Fritz Konrad Ernst Zumpt (1933): 5. Coleoptera VI. Curculionidae exkl. Otiorhynchus Germ. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1933: 158 - 162.
- Erwin Holzer, Albrecht Komarek (2008): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XV) (Coleoptera: Hydrophilidae, Anthribidae) – Koleopterologische Rundschau – 78_2008: 429 - 431.
- Juraj Paclt (2008): Basidiomycetes inhabiting the ornamental tree Koelreuteria (Sapindaceae). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 7 - 9.
- Wolfgang Pankow (2018): Kleine Mitteilungen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 66.
- Andreas Haselböck (2018): Rhizotrogus cicatricosus Mulsant, 1842 (Coleoptera, Scarabaeidae) neu für Baden-Württemberg – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 65 - 66.
- Georges Remaudiére (1959): Zoologisch-systematische Ergebnisse der Studienreise von H. Janetschek und W. Steiner in die spanische Sierra Nevada 1954 - XI. Homoptera, Aphidoidea. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 469 - 478.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1865): Monographie der Curculioniden-Gattung Peritelus Germ. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 9: 271 - 356.
- Anonymus (1914): Verzeichnis der Literatur der Societas entomologica. – Societas entomologica – 29: 95 - 96.
- Anonymus (1914): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte – Societas entomologica – 29: 96 - 98.
- Paul Wolfrum (1961): Anthribiden aus dem Institut Scientifique de Madagascar (Col.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 12: 291 - 325.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Johannes K.E. Faust (1888): Ueber die von L. Conradt aus dem Alai- Gebirge mitgebrachten Coleopteren. Beitrag XII. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 39 - 44.
- Joachim Rheinheimer (2004): Illustrierter Katalog und Bibliographie der Anthribidae der Welt (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 39_2004: 1 - 244.
- Robert Frieser (1978): Neue Anthribiden aus den Tropen und zur Synonymie einiger bekannter Arten (Col. Anthribidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 068: 109 - 120.
- Eduard Voß (1922): Kurze Bemerkungen über Rüsselkäfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1922: 174.
- William F. Reinig (1933): 6. Coleoptera VII. (Tenebrionidae, Nachtrag.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1933: 162.
- Anonymus (1913): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirten – Societas entomologica – 28: 106.
- Rudolf Trédl (1907): Zweck und Ziele der "Entomologischen Blätter". – Entomologische Blätter – 3: 17 - 18.
- Günter Hofmann (2014): Käfer-Neufunde aus Hessen, publiziert in den Berichten der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 39_2014: 251 - 255.
- Ernst Huth (1886/87): Pflanzenschutz durch Ameisen. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 4: 138 - 141.
- Robert Frieser (1981): Die Anthribiden der Westpaläarktis einschließlich der ARten der UdSSR (Col. Anthribidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 071: 33 - 107.
- Johannes K.E. Faust (1886): Verzeichnis auf einer Reise nach Kashgar gesammelter Curculioniden – Entomologische Zeitung Stettin – 47: 129 - 157.
- Uli Brenner (2000): Käferfunde der Jahre 1996 und 1997 aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 19: 17 - 27.
- Edmund Reitter (1916): Über Centralasiatische Thylacites-Arten. – Koleopterologische Rundschau – 5_1916: 40 - 44.
- Schmidt (1842): Mittheilungen über die Ratzeburg'sche, jetzt dem Staate gehörige Insectensammlung zu Neustadt Eberswalde. – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 136 - 141.
- Robert Frieser (1980): Neue Anthribiden aus der Türkei (Col. Anthribidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 029: 75 - 79.
- Heinrich Härdtl (1953): Untersuchungen über die Fauna – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 69 - 95.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1879): Die coleopterologische Ausbeute des Prof. Dr. Rein in Japan 1874-1875 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 23_1879: 321 - 365.
- Anonymus (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 156 - 160.
- Hilmar Schönfeldt (1890): Ein Beitrag zur Coleopterenfauna der Liu-Kiu-Inseln. – Entomologische Nachrichten – 16: 168 - 175.
- Joann Jacob Paulet (1796-1798): TABULA PLANTARUM FUNGOSARUM – Archiv für die Botanik – 1: 1059 - 1074.
- Rudolf Trédl (1907): Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. – Entomologische Blätter – 3: 18 - 22.
- Eduard Voß (1922): Neue Rüsselkäfer aus verschiedenen Erdteilen. (9. Beitrag zur Kenntnis der Curculioniden). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1922: 166 - 174.
- Ignaz J. Rudolph Schiner (1856): Nachtrag zum Verzeichniss österreich. Asiliden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 167 - 174.
- K. Schreiber (1887): Die Käfer der Mosigkauer Haide. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 31: 335 - 346.
- Ilhami Kiziroglou, Levent Turan (2007): Ein kurzer Beitrag zum Massenwechsel der Gemeinen Kiefernbuschhornblattwespe, Diprion pini (L., 1758) in Beytepe bei Ankara (Hymenoptera: Diprionidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 57: 151 - 159.
- Georg Wilhelm August Kahlbaum (1900): Kleine historische Notizen – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 12_1900: 1 - 24.
- David Kobachidze (1959): Einige Ergebnisse und Aussichten der Erforschung schädlicher Insekten der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen in der Georgischen SSR. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 9: 293 - 302.
- Klaus Horstmann (2009): Revisionen von Schlupfwespen-Arten XIII (Hymenoptera: Ichneumonidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 099: 37 - 44.
- Klaus Hellrigl (2006): Untersuchungen über Insekten der Misteln in Südtirol (Viscum album: Loranthaceae) – Forest Observer – 002-003: 43 - 67.
- Marian Nunberg (1959): Die Gattung Xyleborus Eichhoff (Coleoptera: Scolytidae). Ergänzungen, Berichtigungen und Erweiterung der Diagnosen, I. Teil. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 9: 413 - 466.
- Erwin Holzer (2010): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XII) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 11: 31 - 45.
- Hans [Johann Christian] Blunck (1923): Wirtschaftliche Bedeutung und Bekämpfung des Gelbrands. – Zoologischer Anzeiger – 57: 207 - 224.
- Franz Hermann Troschel (1853): Über Heloderma horridum Wiegm. – Archiv für Naturgeschichte – 19-1: 294 - 315.
- Jiri Zeleny (1964): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 24. Beitrag: Neuroptera. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 14: 323 - 336.
- Edmund Reitter (1905): Bestimmungs-Tabellen der mit Mylacus und Ptochus verwandten Curculioniden (Coleoptera.) – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 44: 208 - 256.
- Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Jessen (1862): Über Ausgaben und Handschriften der medicinisch-naturhistorischen Werke der heiligen Hildegard. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 45: 97 - 116.
- Karl Eduard Schedl (1948): Bestimmungstabellen der palaerktischen Borkenkäfer. Teil III. Die Gattung Scolytus Geoffr. (Mit 61 Abbildungen) – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – M1: 1 - 67.
- V. v. Butovitsch (1929): Studien über die Morphologie und Systematik der paläarktischen Splintkäfer – Entomologische Zeitung Stettin – 90: 1 - 72.
- Johannes K.E. Faust (1897): Beschreibung neuer Coleopteren von Vorder- und Hinterindien – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1897: 337 - 388.
- Adolf Schmidt (1916): Namenänderungen und Beschreibung neuer Aphodiinen (Col.) – Archiv für Naturgeschichte – 82A_1: 95 - 116.
- Eckehard Rössner, Axel Bellmann (2015): Die Identität von Bodilus nigriventris (Reitter, 1892) und seine Verwandtschaftsbeziehungen (Insecta: Coleoptera: Scarabaeoidea: Aphodiidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 253 - 270.
- Christian Komposch (2010): Skorpione und Skorpiongifte aus biologischer und humanmedizinischer Sicht (Arachnida, Scorpiones) – Denisia – 0030: 279 - 317.
- Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
- Reinhard Gaedike (1969): Bibliographie der Elateridenlarven-Literatur der Welt. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 159 - 266.
- diverse (1880): Referate – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1185 - 1210.
- diverse (2009): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 47 - 55.
- Robert Lucas (1902): Myriopoda. – Archiv für Naturgeschichte – 68-2_2: 1357 - 1415.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1993diverse (1993): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1993 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1993: 1.
- Klaus Hellrigl, Stefano Minerbi (2006): Untersuchungen zur Verbreitung der Misteln in Südtirol (Viscum album: Loranthaceae) – Forest Observer – 002-003: 7 - 42.
- Carl Becker (1967): Der "Octavius" des Minucius Felix. Heidnische Philosophie und frühchristliche Apologetik; vorgelegt am 6. Mai 1966 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1967: 2 - 110.
- Uli Brenner (2006): Käferfunde der Jahre 2004 und 2005 aus Hessen 14. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 25: 45 - 74.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1911): Fam. Dermestidae – Coleopterorum Catalogus – 33: 39 - 96.
- Karl Daniel, Josef Daniel (1903): Referate, – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 117 - 150.
- Ernst Otto Wilhelm Taschenberg (1906-1908): Einige Bemerkungen zur Deutung gewisser Spinnentiere, die in den Schriften des Altertums vorkommen. Ein Beitrag zur Geschichte der Zoologie – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 2: 213 - 268.
- Herbert Hölzel (1972): Die Neuropteren Vorderasiens – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland Beihefte – BH_1: 3 - 103.
- Edmund Reitter (1881): Bestimmungs-Tabellen der europäischen Coleopteren. III. Enthaltend die Familien: Scaphidiidae, Lathridiidae und Dermestidae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 30: 41 - 94.
- Wilhelm Ensslin (1948): Des Symmachus Historia Romana als Quelle für Jordanes. Vorgetragen am 12. Nov. 1948 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1948: 1 - 106.
- Georg Seidlitz (1904): Entomologie (Allgemeines) für 1903. – Archiv für Naturgeschichte – 70-2_2: 1 - 53.
- Anonymus (2010): Register – Denisia – 0030: 861 - 888.
- Herbert Albrecht Weidner (1952-1957): Die Pseudoskorpione, Weberknechte und Milben der Umgebung von Hamburg – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 1: 103 - 156.
- E.S. Narayanan, B.R. Subba Rao, A.K. Sharma (1960): A Catalogue of the known Species of the World belonging to the Subfamily Aphidiinae (Hymenoptera: Braconidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 10: 545 - 581.
- Karin Perz (2001): Aufkommen, Verwertung und Behandlung von Abfällen in Österreich. Materialien zum Bundesabfallwirtschaftsplan 2001. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – M-138: 1 - 100.
- Anonymous (1858): Sitzungsberichte. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 003_01: 1 - 98.
- Anonymus (1890): Rhinoncus Schönherr – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: 349 - 435.
- Karl Rück (1903): Das Exzerpt der Naturalis Historia des Plinius von Robert von Cricklade – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1902: 195 - 285.
- Wolfgang Lippert, Hannes Hertel, J. Kufer, Günther R. Heubl, B. Klein, Günter Gerlach, P. Döbbeler, Hans-Jürgen Tillich, Dieter Podlech, H. Förther, Maximilian Weigend, J. Wainwright-Klein, Thomas Franke, Angela Pillukat, E. Facher, Franz Schuhwerk, C. Hahn, P. Bodensteiner, Jürke Grau, A. Gröner, L. Klingenberg, L. Beenken (2002): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 219 - 266.
- W. Junk, Sigmund Schenkling (1910): Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilio – Coleopterorum Catalogus – 4: 1 - 134.
- Wolfgang Kunkel (1962): Untersuchungen zur Entwicklung des römischen Kriminalverfahrens in vorsullanischer Zeit. Vorgetragen am 3. März 1961 – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische und historische Klasse – NF_56: 1 - 149.
- Kurt Heinze (1960): Systematik der mitteleuropäischen Myzinae mit besonderer Berücksichtigung der im Deutschen Entomologischen Institut befindlichen Sammlung Carl Börner (Homoptera: Aphidoidea - Aphididae). I. & II. Teil. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 10: 744 - 842.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Edmund Reitter, Julius Weise (1883): Catalogus Coleopterorum europae et Caucasi – Monografien Entomologie Coleoptera – 0129: 1 - 244.
- Johann Ernst Probsten (1747): Wörter-Buch worinnen derer Kräuter Nahmen Beyworte und sonst gewöhnliche Lebens-Arten aus dem Lateinischen ins Deutsche übertragen sind; nebst einer kurzen Beschreibung von derern Geschlechtern und Ordnungen derer Kräuter – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0233: 1 - 160.
- Edmund Reitter (1894): Bestimmungs-Tabelle der Borkenkäfer (Scolytidae) aus Europa und den angrenzenden Ländern. XXXI. Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0025: 1 - 192.
- Heinrich Bickhardt (1910): Fam. Histeridae – Coleopterorum Catalogus – 24: 1 - 137.
- G. F. Erichson (1847): Conspectus Insectorum Coleopterorum, quae in Republica Peruana observata sunt. – Archiv für Naturgeschichte – 13-1: 67 - 85.
- Karl Rück (1898): Die Naturalis Historia des Plinius im Mittelalter. Exzerpte aus der Naturalis Historia aus den Bibliotheken zu Lucca, Paris und Leiden – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1898-1: 203 - 318.
- Leopold Fulmek (1957): In memoriam Dr. C. Börner +1953 und sein Aphidenwerk. Insekten als Blattlausfeinde. Kritisch-statistische Sichtung (Nach dem Manuskript: Welt-Wirte-Index der Parasitinsekten von Insekten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 61: 110 - 227.
- diverse (1932): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 72_1932: 117 - 229.
- Eduard Albert (1877): Beiträge zur Geschichte der Chirurgie. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 7_1: 3 - 115.
- Ignaz J. Rudolph Schiner (1854): Diptera austriaca: Asiliden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 355 - 444.
- Diptera austriaca. Aufzählung aller im Kaiserthume Österreich bisher aufgefundener…Ignaz J. Rudolph Schiner (1854): Diptera austriaca. Aufzählung aller im Kaiserthume Österreich bisher aufgefundener Zweiflügler. 1. Die österreichischen Asiliden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 355 - 444.
- Anonymous (1886): Repertorium der 8 Jahrgänge – Entomologische Zeitung Stettin – 47: 377 - 467.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1880): Die Käferfauna von Oberösterreich. Systematisches Verzeichnis der in Oberösterreich bisher beobachteten Käfer. (Schluss) – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0011: 1 - 81.
- H. von Rathlef (1905): Coleoptera Baltica. Käfer-Verzeichniss der Ostseeprovinen nach den Arbeiten von Ganglbauer und Reitter – Archiv für die Naturkunde Liv- Ehst- und Kurlands – 12: 1 - 199.
- Anonymus (1858): Sitzungberichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 3 - 129.
- Ernst Eugen Cohausen (1760): Europae Arcana Medica – Monografien Allgemein – 0305: 1 - 448.
- E.S. Narayanan, B.R. Subba Rao, A.K. Sharma, Petr Starý (1962): Revision of 'A Catalogue of the known Species of the World belonging to the Subfamily Aphidiinae' (Hymenoptera: Braconidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 12: 662 - 720.
- Franz Friedrich Kohl (1890): Die Hymenopterengruppe der Sphecinen. I. Monographie der natürlichen Gattung Sphex Linné (sens. lat.) (Tafel VIII- XII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 5: 77 - 194.
- Die Käfer Mitteleuropas. Band 10. Bruchidae, Anthribidae, Scolytidae, Platypodidae, …diverse (1981): Die Käfer Mitteleuropas. Band 10. Bruchidae, Anthribidae, Scolytidae, Platypodidae, Curculionidae – Die Käfer Mitteleuropas – 10_1981: 1 - 310.
- Friedrich Julius Schilsky (1901): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Achtunddreissigstes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0102: 1 - 368.
- J. P. E. Frdr. Stein (1868): Catalogus Coleopterorum europae – Monografien Entomologie Coleoptera – 0130: 1 - 164.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (3)
- Nelees noxius Navas 1912
- Noxius curtinostris Muls.
- Neuroleon microstenus (McLachlan) 1898