Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    696 results
  • people

    0 results
  • species

    14 results

publications (696)

    CSV-download
    12345>>>
    • Gemeiner Oktopus Octopus vulgaris
      (2000-2020): Gemeiner Oktopus Octopus vulgaris – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 128: 1.
      Reference | PDF
    • Der Oktopus Octopus vulgaris (Cuvier 1797)Stephan Weigl
      Stephan Weigl (2014): Der Oktopus Octopus vulgaris (Cuvier 1797) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2014_07: 1.
      Reference | PDF
    • Die Spermatophore von Polypus (Octopus) vulgaris. Werner Theodor Meyer
      Werner Theodor Meyer (1911): Die Spermatophore von Polypus (Octopus) vulgaris. – Zoologischer Anzeiger – 37: 404 - 405.
      Reference | PDF
    • Octopuses and Ottonians: Biological Systems as Models for Decentralized Medieval GovernmentLaura Wangerin
      Laura Wangerin (2018): Octopuses and Ottonians: Biological Systems as Models for Decentralized Medieval Government – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 120A: 31 - 49.
      Reference | PDF
    • Ricerche sulla rigidità cadaverica dei cefalopodi (Octopus vulgaris Lam. ). Osvaldo Polimanti
      Osvaldo Polimanti (1913): Ricerche sulla rigidità cadaverica dei cefalopodi (Octopus vulgaris Lam.). – Biologisches Zentralblatt – 33: 272 - 278.
      Reference | PDF
    • Ines Goncalves, Joao Sendao, Teresa Borges, J. Borges (2002): Octopus vulgaris (Cephalopoda: Octopodidae) Gametogenesis: A Histological Approach to the Verification of the Macroscopic Maturity Scales – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 57: 79 - 88.
      Reference | PDF
    • Ines Goncalves, Joao Sendao, Teresa Borges (1999): Octopus vulgaris (Cephalopoda: Octopodidae) gametogeneses: A historical approach to the verification of the macroscopic maturity scales – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 46: 44.
      Reference | PDF
    • Kerstin Warnke, Rainer Söller, Dietmar Blohm, Ulrich Saint-Paul (2002): Assessment of the Phylogenetic Relationship Between Octopus vulgaris CUVIER, 1797 and O. mimus GOULD 1852, Using Mitochondrial 16S rDNA in Combination with Morphological Characters – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 57: 401 - 405.
      Reference | PDF
    • Kerstin Warnke, Rainer Söller, Dietmar Blohm, Ulrich Saint-Paul (1999): Assessment of the phylogenetic relationship between Octopus vulgaris Cuvier, 1797 and O.mimus Gould 1852, using mitochondrial 16S rRNA – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 46: 117.
      Reference | PDF
    • I.G. Gleadall (1999): The terminal region of the male genital tract in cephalopod systematics: A revised terminology, and an illustration of intrageneric variation within one genus of Octopus – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 46: 42.
      Reference | PDF
    • 3. Sulla riproduzione delle braccia dell' Octopus vulgaris Lamk. e sulla mostruosità di una…Seb. Richiardi
      Seb. Richiardi (1881): 3. Sulla riproduzione delle braccia dell' Octopus vulgaris Lamk. e sulla mostruosità di una conchigìla della Sepia officinalis Linn – Zoologischer Anzeiger – 4: 406 - 407.
      Reference | PDF
    • I.G. Gleadall (2002): The Pseudophallus of the Incirrate Octopoda: An Organ Specialized for Releasing Spermatophores Singly – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 57: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • Blue blood on ice: modulated blood oxygen transport facilitates cold compensation and eurythermy…Michael Oellermann, Bernhard Lieb, Hans-Otto Pörtner, Jayson M. Semmens, …
      Michael Oellermann, Bernhard Lieb, Hans-Otto Pörtner, Jayson M. Semmens, Felix Christopher Mark (2015): Blue blood on ice: modulated blood oxygen transport facilitates cold compensation and eurythermy in an Antarctic octopod – Frontiers in Zoology – 2015: 6-0001-6-0017.
      Reference
    • Indische Cephalopoden. Brock
      Brock (1887): Indische Cephalopoden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 2: 591 - 614.
      Reference | PDF
    • Über die Mundtheile der Cephalopoden. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1853): Über die Mundtheile der Cephalopoden. – Archiv für Naturgeschichte – 19-1: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Ernst Wilhelm Brücke (1852): Sitzung vom 12. Februar 1852. Vorträge. Vergleichende Bemerkungen über Farben und Farbenwechsel bei den Cephalopoden und bei den Chamäleonen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 08: 196 - 200.
      Reference | PDF
    • Japanische Cephalopoden. Arnold Eduard Ortmann
      Arnold Eduard Ortmann (1888): Japanische Cephalopoden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 639 - 670.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Spermatogenese der CephalopodenCurt Thesing
      Curt Thesing (1904): Beiträge zur Spermatogenese der Cephalopoden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 76: 94 - 136.
      Reference | PDF
    • Teuthologische Notizen. Adolf Naef
      Adolf Naef (1912): Teuthologische Notizen. – Zoologischer Anzeiger – 40: 194 - 204.
      Reference | PDF
    • Zur Histologie des centralen Nervensystems der CephalopodenWl. Gariaeff
      Wl. Gariaeff (1909): Zur Histologie des centralen Nervensystems der Cephalopoden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 92: 149 - 186.
      Reference | PDF
    • The Life-History of Dicyema. William Morton Wheeler
      William Morton Wheeler (1899): The Life-History of Dicyema. – Zoologischer Anzeiger – 22: 169 - 176.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Cephalopoden von Messina. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1857): Bemerkungen über die Cephalopoden von Messina. – Archiv für Naturgeschichte – 23-1: 41 - 76.
      Reference | PDF
    • Cephalopoden von Ceylon, gesammelt von den Herren Dres. Sarasin. Arnold Eduard Ortmann
      Arnold Eduard Ortmann (1891): Cephalopoden von Ceylon, gesammelt von den Herren Dres. Sarasin. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 5: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Studien über Cephalopoden II. über die SpermatophorenWerner Marchand
      Werner Marchand (1913): Studien über Cephalopoden II. über die Spermatophoren – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 26_67: 171 - 200.
      Reference | PDF
    • New record of Opisthoteuthis massyae (Grimpe, 1920) from Canary Islands, Spain (Mollusca, …Alejandro Escanez, David Lugo, David Hernández-Teixidor
      Alejandro Escanez, David Lugo, David Hernández-Teixidor (2022): New record of Opisthoteuthis massyae (Grimpe, 1920) from Canary Islands, Spain (Mollusca, Octopoda, Opisthoteuthidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 045: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Liste des Grégarines décrites depuis 1899a. Iwan Sokolow
      Iwan Sokolow (1911): Liste des Grégarines décrites depuis 1899a. – Zoologischer Anzeiger – 38: 304 - 314.
      Reference | PDF
    • Cendrine Hudelot, Renata Boucher-Rodoni (1999): What molecular tools tell us about Octopods systematics? – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 46: 52.
      Reference | PDF
    • Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der dibranchiaten Cephalopoden. Johannes Georg Brock
      Johannes Georg Brock (1878-1880): Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der dibranchiaten Cephalopoden. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 11: 114 - 141.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über HectocotylusCarl Theodor Ernst von Siebold
      Carl Theodor Ernst von Siebold (1852-1853): Einige Bemerkungen über Hectocotylus – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 4: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • Nomenklaturbericht. diverse
      diverse (1995): Nomenklaturbericht. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 56-57: 61 - 62.
      Reference
    • Recherches expérimentales sur l'action des poisons chez les Céphalopodes. Emile Yung
      Emile Yung (1882): Recherches expérimentales sur l'action des poisons chez les Céphalopodes. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 3: 97 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Hectocotylenbildung bei Argonauta und Tremoctopus, erklärt durch Beobachtung ähnlicher…Johannes Japetus Smith Steenstrup
      Johannes Japetus Smith Steenstrup (1856): Die Hectocotylenbildung bei Argonauta und Tremoctopus, erklärt durch Beobachtung ähnlicher Bildungen bei den Cephalopoden im Allgemeinen. – Archiv für Naturgeschichte – 22-1: 211 - 257.
      Reference | PDF
    • Studien über CephalopodenWerner Marchand
      Werner Marchand (1907): Studien über Cephalopoden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 86: 311 - 415.
      Reference | PDF
    • Nachträgliche Bemerkung über die Gattung Scaeurgus. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1858): Nachträgliche Bemerkung über die Gattung Scaeurgus. – Archiv für Naturgeschichte – 24-1: 298 - 302.
      Reference | PDF
    • Die Cephalopoden des AristotelesHermann Aubert
      Hermann Aubert (1862-1863): Die Cephalopoden des Aristoteles – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 12: 372 - 408.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Naturgeschichte des Papiernautilus (Argonauta Argo Linn. ) und insbesondere…Eduard Rüppell
      Eduard Rüppell (1852): Beiträge zur Naturgeschichte des Papiernautilus (Argonauta Argo Linn.) und insbesondere Beschreibung des bisher unbekannten vollständigen Männchen dieses Thieres. – Archiv für Naturgeschichte – 18-1: 209 - 219.
      Reference | PDF
    • Sigurd v. Boletzky (1999): Dwarf cephalopods: Conditions of reproduction at small size – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 46: 24.
      Reference | PDF
    • Einführung in die Physiologie der Cephalopoden. Mit besonderer Berücksichtigung der im…Victor Bauer
      Victor Bauer (1908/09): Einführung in die Physiologie der Cephalopoden. Mit besonderer Berücksichtigung der im Mittelmeer häufigen Formen. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 19: 149 - 268.
      Reference | PDF
    • Abhandlungen zur vergleichenden Anatomie des Auges. I Die Retina der CephalopodenH. Grenacher
      H. Grenacher (1882): Abhandlungen zur vergleichenden Anatomie des Auges. I Die Retina der Cephalopoden – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 16: 207 - 256.
      Reference | PDF
    • Das System der dibranchiaten Cephalopoden und die mediterranen Arten derselben. Adolf Naef
      Adolf Naef (1914-1921): Das System der dibranchiaten Cephalopoden und die mediterranen Arten derselben. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 22: 527 - 542.
      Reference | PDF
    • J. Steiner, Die Funktionen des Centralnervensystems und ihre Phylogenese.
      (1898): J. Steiner, Die Funktionen des Centralnervensystems und ihre Phylogenese. – Biologisches Zentralblatt – 18: 749 - 751.
      Reference | PDF
    • Rudo Cosel von (2006): Mollusca, Bivalvia – Denisia – 0018: 141 - 172.
      Reference | PDF
    • Ueber das Männchen von Argonauta Argo und die HectocotylenHeinrich Müller
      Heinrich Müller (1852-1853): Ueber das Männchen von Argonauta Argo und die Hectocotylen – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 4: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Teuthologische Mitteilungen. Georg Grimpe
      Georg Grimpe (1920): Teuthologische Mitteilungen. – Zoologischer Anzeiger – 52: 296 - 304.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Selbstverstümmelung. Emanuel Riggenbach
      Emanuel Riggenbach (1901): Beobachtungen über Selbstverstümmelung. – Zoologischer Anzeiger – 24: 587 - 593.
      Reference | PDF
    • A list of the Generic Names of Dibranchiate Cephalopoda with their type species. William Evans Hoyle
      William Evans Hoyle (1910): A list of the Generic Names of Dibranchiate Cephalopoda with their type species. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 407 - 413.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur vergleichenden Anatomie des männlichen Geschlechtsapparates der Cephalopoden. Werner Marchand
      Werner Marchand (1905): Beitrag zur vergleichenden Anatomie des männlichen Geschlechtsapparates der Cephalopoden. – Zoologischer Anzeiger – 29: 753 - 758.
      Reference | PDF
    • Octopusfang in der ÄgäisKarl Stundl
      Karl Stundl (1952): Octopusfang in der Ägäis – Österreichs Fischerei – 5: 258 - 259.
      Reference | PDF
    • Biogeographical homogeneity in the eastern Mediterranean Sea - III. New records and a state of…Fabio Crocetta, Ghazi Bitar, Domenico Capua, Bruno DellŽAngelo, Marco…
      Fabio Crocetta, Ghazi Bitar, Domenico Capua, Bruno DellŽAngelo, Marco Oliverio (2014): Biogeographical homogeneity in the eastern Mediterranean Sea - III. New records and a state of the art of Polyplacophora, Scaphopoda and Cephalopoda from Lebanon – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 037: 183 - 206.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1919): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1919_2: 214 - 246.
      Reference | PDF
    • Octopus vulgaris - Flexibilität als ErfolgsgeheimnisDaniela Meisel
      Daniela Meisel (2005): Octopus vulgaris - Flexibilität als Erfolgsgeheimnis – Monografien Evertebrata Gemischt – 0015: 67 - 72.
      Reference
    • Die Anatomie von Opisthoteuthis depressa (Ijima und Ikeda)Werner Theodor Meyer
      Werner Theodor Meyer (1907): Die Anatomie von Opisthoteuthis depressa (Ijima und Ikeda) – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 85: 183 - 269.
      Reference | PDF
    • Über die merkwürdige Bewegung der Farbenzellen (Chromatophoren) der Cephalopoden und eine…Rudolph Wagner
      Rudolph Wagner (1841): Über die merkwürdige Bewegung der Farbenzellen (Chromatophoren) der Cephalopoden und eine muthmaßlich neue Reihe von Bewegungsphänomenen in der organischen Natur. – Archiv für Naturgeschichte – 7-1: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Biologische Studien. Hugo Eisig
      Hugo Eisig (1883-1884): Biologische Studien. – Biologisches Zentralblatt – 3: 142 - 144.
      Reference | PDF
    • Pattern of sucker development in cuttlefishesRyosuke Kimbara, Mayuko Nakamura, Kohei Oguchi, Hisanori Kohtsuka, Toru…
      Ryosuke Kimbara, Mayuko Nakamura, Kohei Oguchi, Hisanori Kohtsuka, Toru Miura (2020): Pattern of sucker development in cuttlefishes – Frontiers in Zoology – 2020: 24-0001-24-0013.
      Reference
    • Über die Embryonalentwicklung der Radula bei den Mollusken. I. Die Entwicklung der Radula bei…G. Rottmann
      G. Rottmann (1901): Über die Embryonalentwicklung der Radula bei den Mollusken. I. Die Entwicklung der Radula bei den Cephalopoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 70: 236 - 262.
      Reference | PDF
    • The cephalopod arm crown: appendage formation and differentiation in the Hawaiian bobtail squid…Marie-Therese Nödl, Alexandra Kerbi, Manfred Günther Walzl, Gerd B. …
      Marie-Therese Nödl, Alexandra Kerbi, Manfred Günther Walzl, Gerd B. Müller, Heinz Gert Couet, de (2016): The cephalopod arm crown: appendage formation and differentiation in the Hawaiian bobtail squid Euprymna scolopes – Frontiers in Zoology – 2016: 44-0001-44-0016.
      Reference
    • Sigurd v. Boletzky (2002): Yolk Sac Morphology in Cephalopod Embryos – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 57: 57 - 68.
      Reference | PDF
    • The diet of Risso's dolphin, Grampus griseus (Cuvier, 1812), from the east coast of South AfricaVictor G. Cockcroft, Norber T. W. Klages, Sharon L. Haschick
      Victor G. Cockcroft, Norber T. W. Klages, Sharon L. Haschick (1993): The diet of Risso's dolphin, Grampus griseus (Cuvier, 1812), from the east coast of South Africa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 286 - 293.
      Reference | PDF
    • Dritte Sitzung
      (1900): Dritte Sitzung – Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 10: 98 - 107.
      Reference | PDF
    • Über die Männlichen Geschlechtstheile der Sepiola vulgaris. Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart
      Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1847): Über die Männlichen Geschlechtstheile der Sepiola vulgaris. – Archiv für Naturgeschichte – 13-1: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Mathias Harzhauser (1999): Filling a Gap - Beaks and Hooks of Cenozoic Coleoids (Cephalopoda) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 101A: 123 - 135.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Zephalopoden. Curt Thesing
      Curt Thesing (1903): Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Zephalopoden. – Zoologischer Anzeiger – 27: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Ein bemerkenswerter Nautiliden-Kiefer (Rhyncholithes hirundo FAURE-BIQUET, Cephalopoda) aus dem…Dirk Knaust
      Dirk Knaust (1991): Ein bemerkenswerter Nautiliden-Kiefer (Rhyncholithes hirundo FAURE-BIQUET, Cephalopoda) aus dem Mittleren Muschelkalk (Oberanis) der Germanischen Trias – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 10: 58 - 65.
      Reference | PDF
    • Teuthologische Mitteilungen. Georg Grimpe
      Georg Grimpe (1920): Teuthologische Mitteilungen. – Zoologischer Anzeiger – 51: 205 - 214.
      Reference | PDF
    • Bericht über einige im Herbste 1852 in Messina angestellte vergleichendanatomische UntersuchungenKarl (Carl) Anton Gegenbaur, Albert von Kölliker, Hermann Müller
      Karl (Carl) Anton Gegenbaur, Albert von Kölliker, Hermann Müller (1852-1853): Bericht über einige im Herbste 1852 in Messina angestellte vergleichendanatomische Untersuchungen – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 4: 299 - 370.
      Reference | PDF
    • William James Kennedy, Neil H. Landman, William A. Cobban, Neal L. Larson (2002): Jaws and Radulae in Rhaeboceras, a Late Cretaceous Ammonite – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 57: 113 - 132.
      Reference | PDF
    • Ein trepaniertes Athyriden-Gehäuse aus dem Mitteldevon der Eifel (Brachiopoda)Ulrich Jux
      Ulrich Jux (1980): Ein trepaniertes Athyriden-Gehäuse aus dem Mitteldevon der Eifel (Brachiopoda) – Decheniana – 133: 216 - 223.
      Reference | PDF
    • Einige Wahrnehmungen an lebenden CephalopodenH. Lichtenstein
      H. Lichtenstein (1836): Einige Wahrnehmungen an lebenden Cephalopoden – Archiv für Naturgeschichte – 2-1: 120 - 128.
      Reference | PDF
    • Im Jahre 1898 auf einer Reise in Südamerika gesammelte Mollusken. Therese Prinzessin von Bayern
      Therese Prinzessin von Bayern (1900): Im Jahre 1898 auf einer Reise in Südamerika gesammelte Mollusken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • 2. Über das sogenannte Pankreas der CephalopodenW. J. Vigelius
      W. J. Vigelius (1881): 2. Über das sogenannte Pankreas der Cephalopoden – Zoologischer Anzeiger – 4: 431 - 433.
      Reference | PDF
    • 3. Das Wassergefäfssystem der Lamellibranchiaten und GastropodenJustus Carriere
      Justus Carriere (1881): 3. Das Wassergefäfssystem der Lamellibranchiaten und Gastropoden – Zoologischer Anzeiger – 4: 433 - 435.
      Reference | PDF
    • Ueber den Bau des Ovariums bei Cephalopoden und einige Nachträge zur Eibildung derselbenW. Bergmann
      W. Bergmann (1903): Ueber den Bau des Ovariums bei Cephalopoden und einige Nachträge zur Eibildung derselben – Archiv für Naturgeschichte – 69-1: 227 - 236.
      Reference | PDF
    • 2. Einwürfe gegen Dr. Palmén's Ansicht von der Entstehung des geschlossenen TracheensystemsHermann August Hagen
      Hermann August Hagen (1881): 2. Einwürfe gegen Dr. Palmén's Ansicht von der Entstehung des geschlossenen Tracheensystems – Zoologischer Anzeiger – 4: 404 - 406.
      Reference | PDF
    • XI. Mollusca für 1901. (Mit Ausschluss von Systematik, Faunistik und Tiergeographie. )Hans Laackmann
      Hans Laackmann (1905): XI. Mollusca für 1901. (Mit Ausschluss von Systematik, Faunistik und Tiergeographie.) – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_3: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburgq diverse
      diverse (2018): Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburgq – Newsletter Malakologische Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – 9_2018: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Die bei den Cephalopoden vorkommenden Aggregataarten als Grundlage einer kritischen Studie über…Theodor Moroff
      Theodor Moroff (1908): Die bei den Cephalopoden vorkommenden Aggregataarten als Grundlage einer kritischen Studie über die Physiologie des Zellkernes – Archiv für Protistenkunde – 11_1908: 1 - 224.
      Reference | PDF
    • Tauchen auf MadeiraRobert Hofrichter
      Robert Hofrichter (1993): Tauchen auf Madeira – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 12: 26 - 29.
      Reference | PDF
    • Ueber die Psorospermienschläuche der Cephalopoden. C. Jos. Eberth
      C. Jos. Eberth (1861-1862): Ueber die Psorospermienschläuche der Cephalopoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 11: 397 - 400.
      Reference | PDF
    • Die Fische in der Kunst der VölkerGerolf Steiner
      Gerolf Steiner (1960): Die Fische in der Kunst der Völker – Österreichs Fischerei – 13: 81 - 83.
      Reference | PDF
    • Die Graff'sche Rhabdocoelidenmonographie. Ludwig von Graff
      Ludwig von Graff (1883-1884): Die Graff'sche Rhabdocoelidenmonographie. – Biologisches Zentralblatt – 3: 134 - 142.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Molluskenfauna Unter-ItaliensRudolf Amandus Philippi
      Rudolf Amandus Philippi (1844): Bemerkungen über die Molluskenfauna Unter-Italiens – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 28 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Cephalopoden in der zoologischen Station des Dr. Dohrn. Julius Kollmann
      Julius Kollmann (1875): Die Cephalopoden in der zoologischen Station des Dr. Dohrn. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 26: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Zur ältesten Geschichte der MolluskenCarl [Karl] Theodor Menke
      Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Zur ältesten Geschichte der Mollusken – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 64 - 69.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Klaus-Jürgen Götting 07. Juni 1936 - 18. Oktober 2023Tina E. Trenczek
      Tina E. Trenczek (2024): Nachruf auf Klaus-Jürgen Götting 07. Juni 1936 - 18. Oktober 2023 – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2024: 79 - 82.
      Reference | PDF
    • Ueber die Geschlechtsorgane der CephalopodenJohannes Georg Brock
      Johannes Georg Brock (1879): Ueber die Geschlechtsorgane der Cephalopoden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 32: 1 - 116.
      Reference | PDF
    • LiteraturCarl [Karl] Theodor Menke
      Carl [Karl] Theodor Menke (1858): Literatur – Malakozoologische Blätter – 5: 50 - 64.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über die zootomische Anstalt in Würzburg.
      (1849): Einige Bemerkungen über die zootomische Anstalt in Würzburg. – Arbeiten aus dem Zoologisch-Zootomischen Institut in Würzburg – 2_alt: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Ueber die Geschlechtsorgane der dibranchiaten Cephalopoden. Johannes Georg Brock
      Johannes Georg Brock (1875-1878): Ueber die Geschlechtsorgane der dibranchiaten Cephalopoden. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 10: 204 - 209.
      Reference | PDF
    • XI. Mollusca für 1897. Entwicklungsgeschichte, Anatomie und Physiologie. Karl Grünberg
      Karl Grünberg (1905): XI. Mollusca für 1897. Entwicklungsgeschichte, Anatomie und Physiologie. – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_3: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Museumsjournal 2014/6 diverse
      diverse (2014): Museumsjournal 2014/6 – Museumsjournal Oberösterreichisches Landesmuseum – 06_2014: 1.
      Reference | PDF
    • Zur vergleichenden Anatomìe und Entwicklungsgeschichte des Blutgefäßsystems der Cephalopoden. Adolf Naef
      Adolf Naef (1910): Zur vergleichenden Anatomìe und Entwicklungsgeschichte des Blutgefäßsystems der Cephalopoden. – Zoologischer Anzeiger – 36: 316 - 329.
      Reference | PDF
    • Die Bildung der Radula bei den cephalophoren Mollusken. Richard Rössler
      Richard Rössler (1884-1885): Die Bildung der Radula bei den cephalophoren Mollusken. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 41: 447 - 482.
      Reference | PDF
    • Carl Heinrich (1877): Einiges über Kephalopoden – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 28: 28 - 43.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Symbiose von Eupagurus mit Adamsia palliataCäsar Schäffer
      Cäsar Schäffer (1907): Zur Kenntnis der Symbiose von Eupagurus mit Adamsia palliata – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 14: 128 - 148.
      Reference | PDF
    • 2000 feet under the sea – visiting deep sea habitats off Roatan (Honduras)Martin Heß, Christoph Haacke
      Martin Heß, Christoph Haacke (2022): 2000 feet under the sea – visiting deep sea habitats off Roatan (Honduras) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 045: 151 - 158.
      Reference | PDF
    • Zur Anatomie und Systematik der Gephalopoden. Johannes Georg Brock
      Johannes Georg Brock (1881-1882): Zur Anatomie und Systematik der Gephalopoden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 36: 543 - 610.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1850): Sitzung vom 5. December 1850. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 05: 447 - 501.
      Reference | PDF
    • Das Männchen der Sepioloidea lineolata d'Orb. (Sepiola lineolata Quoy & Gaim. ) nebst…Johannes Georg Brock
      Johannes Georg Brock (1884): Das Männchen der Sepioloidea lineolata d'Orb. (Sepiola lineolata Quoy & Gaim.) nebst Bemerkungen über die Familie der Sepioladen im Allgemeinen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 40: 105 - 120.
      Reference | PDF
    • Hectocotylus Argonautae D. Ch. und Hectocotylus Tremoctopodis Köll. , die Männchen von…Albert von Kölliker
      Albert von Kölliker (1849): Hectocotylus Argonautae D. Ch. und Hectocotylus Tremoctopodis Köll. , die Männchen von Argonauta argo und Tremoctopus violaceus D. Ch. – Arbeiten aus dem Zoologisch-Zootomischen Institut in Würzburg – 2_alt: 67 - 89.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (14)

        • Metazoa Cnidaria Hydrozoa Pilema
          Pilema octopus
          find out more
        • Metazoa Cnidaria Scyphozoa Rhizostoma
          Rhizostoma octopus
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Octopodidae Octopus
          Octopus vulgaris
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Octopodidae Octopus
          Octopus bairdi
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Octopodidae Octopus
          Octopus apollyon
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Octopodidae Octopus
          Octopus fitchi
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Octopodidae Octopus
          Octopus dofleini
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Octopodidae Octopus
          Octopus grönlandicus
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Octopodidae Octopus
          Octopus maculosus
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Octopodidae Octopus
          Octopus macrophus
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Octopodidae Octopus
          Octopus rubescens
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Octopodidae Octopus
          Octopus fangsiao
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Octopodidae Octopus
          Octopus macropus
          find out more
        • Metazoa Mollusca Cephalopoda Octopoda Octopodidae Octopus
          Octopus sp.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025