Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2309 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (2.309)

    CSV-download
    12345>>>
    • Der Olivenbaum (Olea europaea). Der Ölbaumzweig - ein Symbol des FriedensHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2005): Der Olivenbaum (Olea europaea). Der Ölbaumzweig - ein Symbol des Friedens – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 128-05: 1 - 2.
      Reference
    • Filippia oleae (Costa) Signoret, eine für die deutsche Fauna neue Coccide. Hermann Wünn
      Hermann Wünn (1914): Filippia oleae (Costa) Signoret, eine für die deutsche Fauna neue Coccide. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 131 - 134.
      Reference | PDF
    • P. J. Fisher, Orlando Petrini, Liliane Petrini, E. Descals (1992): A preliminary study of fungi inhabiting xylem and whole stems of Olea europaea. – Sydowia – 44: 117 - 121.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-GebietesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1983): Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-Gebietes – Andrias – 2: 23 - 52.
      Reference | PDF
    • Stefan Maria Plank (1980): Porlinge (Polyporaceae s.l.) am Mittelmeer und ihr Vorkommen in Mitteleuropa. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 61 - 75.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann (1990): Beitrag zur Flechtenflora von Mallorca (Spanien). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • R. Ciferri (1957/1958): Osservazioni intorno a tre fungilli dell’Olivo. – Sydowia – 11: 282 - 289.
      Reference | PDF
    • Christian Rieger (2006): Zur Synonymie westpaläarktischer Miriden (Heteroptera) – Denisia – 0019: 611 - 616.
      Reference | PDF
    • Karl Rechinger sen. (1915): Beiträge zur Kryptogamenflora der Insel Korfu. II. Teil. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 184 - 207.
      Reference | PDF
    • Pfarrer Andreas Werner Ebmer, ein rüstiger Achtziger bleibt entomologisch aktivFritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Herbert Zettel
      Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Herbert Zettel (2021): Pfarrer Andreas Werner Ebmer, ein rüstiger Achtziger bleibt entomologisch aktiv – AÖE News – 2021_3: 65 - 92.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte X. Maria [Marie] Rühl
      Maria [Marie] Rühl (1927): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte X. – Societas entomologica – 42: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1905): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 55 - 69.
      Reference | PDF
    • Flechten aus Jugoslavien. M. Servit
      M. Servit (1931): Flechten aus Jugoslavien. – Hedwigia – 71_1931: 215 - 282.
      Reference | PDF
    • D. V. Narendra, Vasant Gurunath Rao (1975/1976): Some Interesting Ascomycetes from India. – Sydowia – 28: 353 - 358.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Referate. diverse
      diverse (1902): Litteratur-Referate. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 281 - 288.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 100. Beitrag…Hella Wendt
      Hella Wendt (1991): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 100. Beitrag (Coleoptera: Bruchidae (Samenkäfer)). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 41: 383 - 388.
      Reference | PDF
    • Die Zerstörung eines Bergwalds in Kenia: Beispiele des Zusammenwirkens von Mensch und GroßwildKlaus Schmitt, Erwin Beck
      Klaus Schmitt, Erwin Beck (1992): Die Zerstörung eines Bergwalds in Kenia: Beispiele des Zusammenwirkens von Mensch und Großwild – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 57_1992: 207 - 226.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 51. Beitrag. …Herta Urbahn
      Herta Urbahn (1966): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 51. Beitrag. Lepidoptera: Geometridae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 16: 407 - 446.
      Reference | PDF
    • Die Arten der afrotropischen Gattung Neoplerochila Duarte Rodrigues, 1982 (Insecta, Heteroptera,…Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (2007): Die Arten der afrotropischen Gattung Neoplerochila Duarte Rodrigues, 1982 (Insecta, Heteroptera, Tingidae, Tinginae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 57: 419 - 428.
      Reference | PDF
    • The genus Leptogium (Collemataceae, Ascomycotina) in mainland Portugal. M. E. Lopez de Silanes, Graciela Paz-Bermudez, R. Carballal, J. Marques
      M. E. Lopez de Silanes, Graciela Paz-Bermudez, R. Carballal, J. Marques (2012): The genus Leptogium (Collemataceae, Ascomycotina) in mainland Portugal. – Sydowia – 64: 67 - 102.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Ligustrum. Rudolf Mansfeld
      Rudolf Mansfeld (1924): Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Ligustrum. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 19 - 75.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Passerini e Beltrani, Fungi sienli vovi. (Schluss. ) diverse
      diverse (1883): Repertorium. Passerini e Beltrani, Fungi sienli vovi. (Schluss.) – Hedwigia – 22_1883: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 98. Beitrag…Lothar Dieckmann
      Lothar Dieckmann (1984): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 98. Beitrag (Coleoptera: Curculionidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 34: 427 - 440.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Zahlen- und Grössenverhältnisse der Spaltöffnungen. Adolf Gustav Weiss
      Adolf Gustav Weiss (1865-1866): Untersuchungen über die Zahlen- und Grössenverhältnisse der Spaltöffnungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 125 - 196.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss einiger Oleaceen-Genera. (Schluss. )E. Knoblauch
      E. Knoblauch (1895): Zur Kenntniss einiger Oleaceen-Genera. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 61: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • A geobotanical analysis of forest patches on sacred sites in Northern MoroccoUlrich Deil, Birgit Frosch, Holger Jäckle, Allal Mhamdi, Ahmed Achhal
      Ulrich Deil, Birgit Frosch, Holger Jäckle, Allal Mhamdi, Ahmed Achhal (2009): A geobotanical analysis of forest patches on sacred sites in Northern Morocco – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 21: 174 - 195.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen paläarktischer Zugvögel in Sahara und Sahel (Algerien, Mali, Niger)Wilfried Haas
      Wilfried Haas (1974): Beobachtungen paläarktischer Zugvögel in Sahara und Sahel (Algerien, Mali, Niger) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 27_1974: 194 - 202.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. Massenvermehrung von Prays citri (MILLIÈRE, 1873) in einem Berliner…Wolfram Mey
      Wolfram Mey (2020): Faunistische Notizen. Massenvermehrung von Prays citri (MILLIÈRE, 1873) in einem Berliner Gewächshaus (Insecta, Lepidoptera, Praydidae). Outbreak of a population of Prays citri (MILLIÈRE, 1873) in a greenhouse in Berlin – Märkische Entomologische Nachrichten – 2020_1-2: 247 - 250.
      Reference | PDF
    • Geruchs- und Farbensinn bei Tagfaltern. Franz Bandermann
      Franz Bandermann (1917): Geruchs- und Farbensinn bei Tagfaltern. – Societas entomologica – 32: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • In Elsass-Lothringen vorkommende SchildlausartenHermann Wünn
      Hermann Wünn (1926): In Elsass-Lothringen vorkommende Schildlausarten – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 40 - 50.
      Reference | PDF
    • Die nunmehr gütigen Namen der Arten in meinem „Schildlausbuch“ und in den „Schildläusen…Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1935): Die nunmehr gütigen Namen der Arten in meinem „Schildlausbuch“ und in den „Schildläusen der mitteleuropäischen Gewächshäuser“ – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 127 - 149.
      Reference | PDF
    • Parasites of fruit fly pests of the world with Brief notes on their bionomics habits and…E. S. Narayanan, S. S. Chawla
      E.S. Narayanan, S.S. Chawla (1962): Parasites of fruit fly pests of the world with Brief notes on their bionomics habits and distribution. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 12: 437 - 476.
      Reference | PDF
    • Frederick [Fritz] Simon Bodenheimer (1928): Eine kleine Cocciden-Ausbeute aus Griechenland. – Konowia (Vienna) – 7: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht. Anonymus
      Anonymus (1914): Literaturbericht. – Societas entomologica – 29: 26.
      Reference | PDF
    • Zur Schildlaus-Fauna von Köln (Hemiptera-Homoptera: Coccina)Katrin Kreul
      Katrin Kreul (1996): Zur Schildlaus-Fauna von Köln (Hemiptera-Homoptera: Coccina) – Decheniana – BH_35: 175 - 194.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 403 - 411.
      Reference | PDF
    • Thysanoptera für 1904. Robert Lucas
      Robert Lucas (1905): Thysanoptera für 1904. – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_2: 845 - 846.
      Reference | PDF
    • Jan Kritel Kaspar Palacky (1887): Zur Homa- (Soma-) Frage. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Holozäne Vegetations- und Klimageschichte im Einzugsgebiet des Toten Meeres (Naher Osten)Thomas Litt
      Thomas Litt (2005): Holozäne Vegetations- und Klimageschichte im Einzugsgebiet des Toten Meeres (Naher Osten) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 17: 85 - 92.
      Reference | PDF
    • Werner H. Schoch (1988): Holzkohlenanalytische Untersuchungen des Grabungsplatzes Tamassos auf Zypern. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S2: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Anatomisch-physiologische Untersuchungen über das immergrüne Laubblatt der Mediteranflora. Hermann [Ritter] von Guttenberg
      Hermann [Ritter] von Guttenberg (1907): Anatomisch-physiologische Untersuchungen über das immergrüne Laubblatt der Mediteranflora. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 383 - 444.
      Reference | PDF
    • Helmut Fürsch (1960): Eine neue Scymnus-Art aus Süditalien (Col. Cocc.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 009: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Physiologische Merkmale der Pflanzen, ihre Variabilität und ihre Beziehung zur Evolutionstheorie. Sergius Ivanow
      Sergius Ivanow (1915): Physiologische Merkmale der Pflanzen, ihre Variabilität und ihre Beziehung zur Evolutionstheorie. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 66 - 80.
      Reference | PDF
    • Myrtaceen, Lauraceen, Oleaceen, Aurantiaceen. E. Goeze
      E. Goeze (1913): Myrtaceen, Lauraceen, Oleaceen, Aurantiaceen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 236 - 254.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla (1885): Phytobiologische Beobachtungen auf einer Excursion nach Lampedusa und Linosa. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 465 - 480.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1887): Bildungsabweichungen an Galanthus nivalis L.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 162 - 164.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 58. Beitrag. …Karel Dirlbek, Jan Dirlbek
      Karel Dirlbek, Jan Dirlbek (1966): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 58. Beitrag. Diptera: Trypetidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 16: 523 - 536.
      Reference | PDF
    • Botanische Beobachtungen an der Riviera di Levante und in den angrenzenden Appenninen. Joseph C. Mayer
      Joseph C. Mayer (1901): Botanische Beobachtungen an der Riviera di Levante und in den angrenzenden Appenninen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 148 - 152.
      Reference | PDF
    • Richtigstellung der Schildlausnamen in der Bearbeitung von Schmutterer, Kloft und Lüdicke im…Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1958): Richtigstellung der Schildlausnamen in der Bearbeitung von Schmutterer, Kloft und Lüdicke im 'Handbuch der Pflanzenkrankheiten' (V. Bd., 5. Aufl., 4. Liefg., 1957). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 365 - 374.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 101. Beitrag…Frank Menzel, Werner Mohrig
      Frank Menzel, Werner Mohrig (1991): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 101. Beitrag (Diptera: Sciaridae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 41: 389 - 400.
      Reference | PDF
    • P. V. Kelkar, Vasant Gurunath Rao (1962/1963): Some New Records of Colletotrichum Species From Bombay - Maharashtra (Indien). – Sydowia – 16: 101 - 105.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1914): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 29: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Cecidomyia-Arten. Franz Löw
      Franz Löw (1885): Zwei neue Cecidomyia-Arten. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 29: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Tetramyxa parasiticaKarl Goebel
      Karl Goebel (1884): Tetramyxa parasitica – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 517 - 521.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des 'Deutschen Entomologischen Institutes'. 86. Beitrag.…Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1971): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des 'Deutschen Entomologischen Institutes'. 86. Beitrag. Coleoptera: Scolytidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 21: 529 - 530.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Nahrungspflanzen in statistisch-biologischer Beleuchtung. Richard Kleine
      Richard Kleine (1908): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Nahrungspflanzen in statistisch-biologischer Beleuchtung. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 53: 171 - 188.
      Reference | PDF
    • Zeinab A. R. El Karemy, Kamal M. Zayed (1992): Distribution of Plant Communities Across Al Abna Escarpment, SW Saudi Arabia. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_1: 79 - 101.
      Reference | PDF
    • Die afrikanischen Formen der Gattung Dacus (Meigen). Pius Sack
      Pius Sack (1908): Die afrikanischen Formen der Gattung Dacus (Meigen). – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1908: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. Rudolf Trédl
      Rudolf Trédl (1907): Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. – Entomologische Blätter – 3: 18 - 22.
      Reference | PDF
    • Coleophoma gevuinae comb. nov. , a foliar pathogen on Gevuina avellana (Proteaceae). Maria Bianchinotti, Mario Rajchenberg
      Maria Bianchinotti, Mario Rajchenberg (2004): Coleophoma gevuinae comb. nov., a foliar pathogen on Gevuina avellana (Proteaceae). – Sydowia – 56: 217 - 221.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1964): Strictosepta n.gen., eine neue Gattung der scolecosporen Parasphaeropsideen. – Sydowia – 17: 230 - 233.
      Reference | PDF
    • Miscellanea Austriaca ad Botanicam, Chemiam, et Historiam Naturalem Spectantia, cum Figuris…Nicolaus Joseph Freiherr von Jacquin
      Nicolaus Joseph Freiherr von Jacquin (1778): Miscellanea Austriaca ad Botanicam, Chemiam, et Historiam Naturalem Spectantia, cum Figuris Partim Coloratis. Vol. I. – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0074: 1 - 212.
      Reference | PDF
    • Ueber Reservestoffe in immergrünen BlätternErnst Schulz
      Ernst Schulz (1888): Ueber Reservestoffe in immergrünen Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 248 - 258.
      Reference | PDF
    • Combination of morphological characters and DNA-barcoding confirms Problepsis cinerea (Butler, … diverse
      diverse (2018): Combination of morphological characters and DNA-barcoding confirms Problepsis cinerea (Butler, 1886) (Geometridae: Sterrhinae: Scopulini) as a new genus and species for the fauna of Iran – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 1: 47 - 57.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 81. Beitrag. …Ulrich-Rolf Roesler
      Ulrich-Rolf Roesler (1969): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 81. Beitrag. Lepidoptera: Phycitidae I (Phycitinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 961 - 975.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse (Coccidae)Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1936): Neue Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse (Coccidae) – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 148 - 167.
      Reference | PDF
    • Die fossile Flora von Uesküb in Mazedonien. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1922): Die fossile Flora von Uesküb in Mazedonien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 302 - 319.
      Reference | PDF
    • Siebentes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk „Fungi selecti exsiccati", Serien XXV bis XXVIII…Otto Jaap
      Otto Jaap (1915): Siebentes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk „Fungi selecti exsiccati", Serien XXV bis XXVIII (Nummern 601 bis 700), nebst Beschreibungen neuer Arten und Bemerkungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 57: 8 - 25.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss einiger Oleaceen-Genera. E. Knoblauch
      E. Knoblauch (1895): Zur Kenntniss einiger Oleaceen-Genera. – Botanisches Centralblatt – 61: 81 - 87.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten
      (1916): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 131: 352.
      Reference | PDF
    • Fritschiana 89 diverse
      diverse (2018): Fritschiana 89 – Fritschiana – 89: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1919): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 297 - 326.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 138: 369 - 384.
      Reference | PDF
    • Checklist of Bark beetles of Iran (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae)Sudabe Amini, Jamasb Nozari
      Sudabe Amini, Jamasb Nozari (2016): Checklist of Bark beetles of Iran (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) – Entomofauna – 0037: 161 - 184.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1896): Über neue Pflanzenfossilien in der Radoboj-Sammlung der Universität Lüttich – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 473 - 500.
      Reference | PDF
    • Leonhard Lindinger (1932): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse. – Konowia (Vienna) – 11: 177 - 205.
      Reference | PDF
    • A sketch of the lichen biota in a Renosterveld vegetation habitatVolkmar Wirth, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Odette Curtis-Scott
      Volkmar Wirth, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Odette Curtis-Scott (2018): A sketch of the lichen biota in a Renosterveld vegetation habitat – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 35 - 55.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1913): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 28: 96.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Arten der Gattung Opius Wesm. Teil III. Opius s. str. , Sektion C…Maximilian (Max) Fischer
      Maximilian (Max) Fischer (1958): Die europäischen Arten der Gattung Opius Wesm. Teil III. Opius s. str., Sektion C (Hymenoptera: Braconidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 189 - 212.
      Reference | PDF
    • Zum Einfluß starker Beweidung auf die montanen Rasen in der Bergwaldzone des Mt. Kulal (Nordkenia)Wolfgang Schultka, Reiner Cornelius
      Wolfgang Schultka, Reiner Cornelius (1995): Zum Einfluß starker Beweidung auf die montanen Rasen in der Bergwaldzone des Mt. Kulal (Nordkenia) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 81 - 88.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Walter Larcher (1963): Winterfrostschäden in den Parks und Gärten von Arco und Riva am Gardasee (mit 22 Abbildungen im Text und auf Tafel XIV, XV, XVI und XVII). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 43: 153 - 199.
      Reference | PDF
    • Jeep-Tour von Koutsouras/Südkreta durch das Thriptis Gebirge (über Bembonas) nach…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2009): Jeep-Tour von Koutsouras/Südkreta durch das Thriptis Gebirge (über Bembonas) nach Kavousi/Nordostkreta – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 307-09: 1 - 2.
      Reference
    • Dorferalpe in Prägratten, am Fusse des Gross-Venediger. Rupert Huter
      Rupert Huter (1856): Dorferalpe in Prägratten, am Fusse des Gross-Venediger. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 331 - 332.
      Reference | PDF
    • Ueber die in Griechenland vorkommenden Fruchtbäume. X. Landerer
      X. Landerer (1856): Ueber die in Griechenland vorkommenden Fruchtbäume. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 332 - 333.
      Reference | PDF
    • Ernst Rouschal (1937): Die Geschwindigkeit des Transpirationsstromes in Macchiengehölzen (Thermoelektrische Messungen). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 146: 119 - 133.
      Reference | PDF
    • C. Römer (1854): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 324 - 325.
      Reference | PDF
    • Winterhäte und Frostresistenz von PflanzenVeit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2013): Winterhäte und Frostresistenz von Pflanzen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 308 - 319.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Temperaturabhängigkeit der Netto-Assimilation von SamenpflanzenArthur Pisek
      Arthur Pisek (1963): Zur Kenntnis der Temperaturabhängigkeit der Netto-Assimilation von Samenpflanzen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 34 - 41.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Die Nutzgewächse Griechenlands. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 323 - 324.
      Reference | PDF
    • Zu Kretas Klima (Wetter) und VegetationHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2005): Zu Kretas Klima (Wetter) und Vegetation – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 82-05: 1 - 2.
      Reference
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymous
      Anonymous (1927): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 42: 48.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 22. Beitrag:…Jiri Dlabola
      Jiri Dlabola (1964): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 22. Beitrag: Homoptera: Auchenorrhyncha. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 14: 269 - 318.
      Reference | PDF
    • The hymenopterous parasites of soft scales on citrus in Israel. David Rosen
      David Rosen (1967): The hymenopterous parasites of soft scales on citrus in Israel. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 17: 251 - 279.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1910): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 371 - 376.
      Reference | PDF
    • Bisherige Veränderungen der Fauna Mitteleuropas durch Einwanderung und Verbreitung schädlicher…Otto Dickel
      Otto Dickel (1905): Bisherige Veränderungen der Fauna Mitteleuropas durch Einwanderung und Verbreitung schädlicher Insekten. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 445 - 451.
      Reference | PDF
    • BerichteOthmar Nestroy, Walter Kilian
      Othmar Nestroy, Walter Kilian (2000): Berichte – Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft – 61: 135 - 140.
      Reference
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 14. Beitrag. …Wolfgang Gnadt
      Wolfgang Gnadt (1963): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 14. Beitrag. Coleoptera: Cleridae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 826 - 830.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1919): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 237 - 253.
      Reference | PDF
    • Fossile Insekten. Jahresbericht für 1906. Ferdinand Pax
      Ferdinand Pax (1908): Fossile Insekten. Jahresbericht für 1906. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 430 - 436.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Yponomeutidae Prays
          Prays olea (Bernard, 1788)
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oleaceae Olea
          Olea europaea L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oleaceae Olea
          Olea oleaster Hoffmanns et Lk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Oleaceae Olea
          Olea europaea L. ssp. sativa (Hoffmg. et Ssh.) Fiori
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Nomada
          Nomada unica Schwarz 2017
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Yponomeutidae Prays
          Prays oleae (Bernard, 1788)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025