Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    863 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (863)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zur Nomenklatur und Systematik einiger Noctuiden 3. Die Dualspecies (Doppelarten) Oligia dubia…Fritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1964): Zur Nomenklatur und Systematik einiger Noctuiden 3. Die Dualspecies (Doppelarten) Oligia dubia HEYDEMANN und Oligia versicolor BORKHAUSEN (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 74: 81 - 89.
      Reference
    • Oligia latruncula erewani ssp. nova (Noctuidae : Amphipyrinae)Imre Fazekas
      Imre Fazekas (1984): Oligia latruncula erewani ssp. nova (Noctuidae : Amphipyrinae) – Nota lepidopterologica – 7: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Alfred Haslberger (2007): Oligia dubia (HEYDEMANN, 1942) erstmals in Deutschland nachgewiesen (Lepidoptera: Noctuidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 056: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1986): Ein Fund von Oligia dubia Heydemann, 1942 in den Nördlichen Kalkalpen (Lep. Noctuidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 035: 54 - 56.
      Reference | PDF
    • Emil Scheuringer (1976): Oligia dubia Heydem., eine für Italien neue Noctuide (Lepidoptera, Noctuidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (2005): Ein aktueller Nachweis von Oligia dubia (HEYDEMANN, 1942) in den Kalkalpen Salzburgs (Lepidoptera, Noctuidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 054: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (1973): Oligia dubia Heydem., ein mediterranes Element, neu für die Steiermark (Ins., Lepidoptera, Noctuidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 103: 249 - 250.
      Reference | PDF
    • Faunistische Nachrichten aus Steiermark (XVIII/2): Oligia dubia Heydem. , ein mediterranes…Heinz Habeler
      Heinz Habeler (1973): Faunistische Nachrichten aus Steiermark (XVIII/2): Oligia dubia Heydem., ein mediterranes Element, neu für die Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 103: 249 - 250.
      Reference
    • Emil Scheuringer (1975): Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung von Oligia versicolor Bkh. in Südbayern, Südtirol und dem südlich anschließenden Gebirgsland (Lepidoptera, Noctuidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Vier neue Oligia-Arten, pseudodubia (NW-Kaukasus) und turcia (Türkei), sowie suleiman und…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1997): Vier neue Oligia-Arten, pseudodubia (NW-Kaukasus) und turcia (Türkei), sowie suleiman und vandarban (Nord-Iran) (Lepidoptera: Noctuidae). – Entomologische Berichte Luzern – 37: 149 - 170.
      Reference | PDF
    • Genitalmorphologische Befunde mittaxonomischen Bemerkungen bei Mesoligia literosa Haw. und…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1998): Genitalmorphologische Befunde mittaxonomischen Bemerkungen bei Mesoligia literosa Haw. und furuncula D. & Sch. in Europa und in Asien, sowie weitere Angaben zu den asiatischen Oligia-Arten (Lepidoptera: Noctuidae). – Entomologische Berichte Luzern – 40: 109 - 142.
      Reference | PDF
    • Oligia versicolor Bkh. im Raum Regensburg (Lepidoptera, Noctuidae)Ludwig Neumayr
      Ludwig Neumayr (1991): Oligia versicolor Bkh. im Raum Regensburg (Lepidoptera, Noctuidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 7: 22 - 32.
      Reference | PDF
    • Norbert Pöll (2007): Erstnachweis von Oliga dubia (HEYDEMANN 1942) für das Bundesland Oberösterreich (Lepidoptera: Noctuidae, Hadeninae) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 253 - 256.
      Reference | PDF
    • C. Schawerda (1932): Meine siebente Lepidopteren-Ausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Karl [Carl] Schawerda (1932): Meine siebente Lepidopterenausbeute aus dem Hochgebirge Korsikas. (Tafel III.) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • C. Schawerda (1932): Ortholitha peribolata Hb. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Karl [Carl] Schawerda (1932): Ortholitha peribolata Hb. (Fig. 13-16, Tafel III.) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (1985): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 10 (Hex., Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 33_1985: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Gerhard Michael Tarmann (1984): Ergebnisse des 4. Innsbrucker Lepidoptereologengespräches vom 9./10. Oktober 1982 zum Thema "Taxonomische Probleme bei Noctuiden des Alpenraumes (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomofauna – 0005: 319 - 321.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Heinicke (1987): Beiträge zur Kenntnis der Genitalstrukturen schwer unterscheidbarer Eulenfalter-Arten der DDR-Fauna II (Lep., Noctuidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 31: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Fünf Neufunde von Lepidoptera für die Steiermark (Argyresthiidae, Tortricidae, Pieridae, …Ingrid Windisch
      Ingrid Windisch (2018): Fünf Neufunde von Lepidoptera für die Steiermark (Argyresthiidae, Tortricidae, Pieridae, Noctuidae) – Joannea Zoologie – 16: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Falter mit abnormen Flügeln aus Lichtfängen in der Schweiz (Lepidoptera: Noctuidae & Bombyces). Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2007): Falter mit abnormen Flügeln aus Lichtfängen in der Schweiz (Lepidoptera: Noctuidae & Bombyces). – Entomologische Berichte Luzern – 57: 115 - 122.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Korrektur der für zwei Feuchtgebiete an der Wetter bei Butzbach (BRD: Hessen)…Armin Radtke
      Armin Radtke (1999): Ergänzungen und Korrektur der für zwei Feuchtgebiete an der Wetter bei Butzbach (BRD: Hessen) gemeldeten Schmetterlinge – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 24_3-4_1999: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Helmut Deutsch (1986): Beitrag zur Lepidopterenfauna Osttirols. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 035: 50 - 54.
      Reference | PDF
    • Neue Aberrationen der Noctuiden-Subfamilie Acronyctinae. Embrik Strand
      Embrik Strand (1915): Neue Aberrationen der Noctuiden-Subfamilie Acronyctinae. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_11: 150 - 165.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur und Systematik einiger NoctuidenFritz Heydemann
      Fritz Heydemann (1960): Zur Nomenklatur und Systematik einiger Noctuiden – Entomologische Zeitschrift – 70: 189 - 194.
      Reference
    • Walter E.W. Ruckdeschel (2008): Bericht über das 24. Treffen der südostbyerischen Entomologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlingsfauna eines artenarmen Eichen-Birken-Waldes des WestmünsterlandesP. Sigbert Wagener
      P. Sigbert Wagener (2001): Die Großschmetterlingsfauna eines artenarmen Eichen-Birken-Waldes des Westmünsterlandes – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 4 - 13.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1987): Die Fluktuation der Großschmetterlingsarten im Land Salzburg zwischen 1955 und 1986. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 26 - 31.
      Reference | PDF
    • Zur Nachtgrossfalterfauna von Medeglia (Val d'lsone), 700m, Kanton Tessin, Südschweiz…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2006): Zur Nachtgrossfalterfauna von Medeglia (Val d'lsone), 700m, Kanton Tessin, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 56: 83 - 160.
      Reference | PDF
    • Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft. Nachruf Emil Scheuringer. Walter E. W. Ruckdeschel
      Walter E.W. Ruckdeschel (2012): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft. Nachruf Emil Scheuringer. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 061: 96 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, …Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (2003): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 4. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 15: 188 - 195.
      Reference | PDF
    • Mesapamea-Studien V. Zur taxonomischen Stellung von Mesapamea secalella Remm 1983 (Lep. :…Ladislaus Reser
      Ladislaus Reser (1986): Mesapamea-Studien V. Zur taxonomischen Stellung von Mesapamea secalella Remm 1983 (Lep.: Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 96: 289 - 293.
      Reference
    • Drei für Magdeburg und Umgebung neue Groß-Schmetterlinge. Fritz Hering
      Fritz Hering (1933/34): Drei für Magdeburg und Umgebung neue Groß-Schmetterlinge. – Entomologische Zeitschrift – 47: 43.
      Reference | PDF
    • Zusammenfassung der Schmetterlingsfauna an den Magerrasenstandorten und Feuchtbiotopen in Sandfeld…Andreas Plotz, Uwe Deutschmann
      Andreas Plotz, Uwe Deutschmann (2007): Zusammenfassung der Schmetterlingsfauna an den Magerrasenstandorten und Feuchtbiotopen in Sandfeld bei Kneese (Nordwest- Mecklenburg) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Kurt Harz (1976): Orthopterologische Beiträge XV – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge (Lepidoptera) des Pimpinellenberges und des Teufelsberges bei Oderberg (Mark), …Arnold Richert
      Arnold Richert (1994): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) des Pimpinellenberges und des Teufelsberges bei Oderberg (Mark), Teil 2 – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 5 - 30.
      Reference | PDF
    • Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil…Matthias Henker
      Matthias Henker (2020): Schmetterlingsfauna im FFH-Gebiet „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil 3: Eulen (Noctuidae und Erebidae) (ohne Nolinae, Chloephorinae, Lymantriinae, Arctiinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 41: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Weiden und Wiesen in Zillhausen als Habitat für Nachtfalter - Bewertung und ein erster VergleichAlfons Krismann
      Alfons Krismann (1996): Weiden und Wiesen in Zillhausen als Habitat für Nachtfalter - Bewertung und ein erster Vergleich – Naturkundliche Beiträge des DJN – 31: 68 - 87.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fund in PommernKarl Spormann
      Karl Spormann (1913): Ein neuer Fund in Pommern – Entomologische Zeitschrift – 27: 143.
      Reference | PDF
    • Biotoppflege zur Förderung der Schmetterlingsfauna im Erftkreis (Nordrhein-Westfalen)Karl-Heinz Jelinek
      Karl-Heinz Jelinek (1995): Biotoppflege zur Förderung der Schmetterlingsfauna im Erftkreis (Nordrhein-Westfalen) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1994: 191 - 200.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf gegr. 1866 in die…Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (1979): Bericht über die Exkursion der Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf gegr. 1866 in die Dollendorfer und Blankenheimer Kalkmulde am 12. und 13. Juni 1876 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 1: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Helmut Fürsch (1976): Eine neue Hyperaspis-Art aus Südtirol (Col. Cocc.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive InsektenRobert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter
      Robert Trusch, Michael Falkenberg, Rolf Mörtter (2020): Anlockwirkung von Windenergieanlagen auf nachtaktive Insekten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 73 - 128.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechungen. Georg Pfaff, Paul Noack, Heinz Wrede
      Georg Pfaff, Paul Noack, Heinz Wrede (1933/34): Bücherbesprechungen. – Entomologische Zeitschrift – 47: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Aul der Jagd nach L. achine und M. dryasGünter Wenzel
      Günter Wenzel (1964): Aul der Jagd nach L. achine und M. dryas – Entomologische Zeitschrift – 74: 89 - 91.
      Reference
    • Kommentierte Artenliste der Großschmetterlinge1) aus dem Raum Herzberg am HarzThomas Meineke
      Thomas Meineke (1979): Kommentierte Artenliste der Großschmetterlinge1) aus dem Raum Herzberg am Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 32: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Emil Scheuringer (1983): Die Macrolepidopteren-Fauna des Schnalstales (Vinschgau - Südtirol). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • 10 Jahre Tag- und Nachtfalterbeobachtungen am nördlichen Stadtrand von Ingolstadt 1. Nachtrag…Franz Flock
      Franz Flock (1999): 10 Jahre Tag- und Nachtfalterbeobachtungen am nördlichen Stadtrand von Ingolstadt 1. Nachtrag zur Schmetterlingsfauna von Ingolstadt/Eichstätt (Lepidoptera, Rhopal ocera, Heterocera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 17: 2 - 10.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes (II) - Der Birnberg bei Fechingen…H. Martin, Werner Schmidt-Koehl
      H. Martin, Werner Schmidt-Koehl (1967): Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes (II) - Der Birnberg bei Fechingen (Kreis Saarbrücken-Land) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 77: 201 - 209.
      Reference
    • Gernot Embacher (1979): Neue Makrolepidopterenfunde in Salzburg – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Holger Lemm (2004): Rezente Schmetterlingsnachweise im Südtiroler Vinschgau – Forest Observer – 001: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • Fauna Helvetica: Macrolepidopteren aus dem Rehhagwald Bern-Bümpliz. Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1979): Fauna Helvetica: Macrolepidopteren aus dem Rehhagwald Bern-Bümpliz. – Entomologische Berichte Luzern – 1: 5 - 13.
      Reference | PDF
    • Großschmetterlinge des Gelpetales in Wuppertal (MB 4708/09)Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (1978): Großschmetterlinge des Gelpetales in Wuppertal (MB 4708/09) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Wanderungen im Jahre 2018Tanja Dirler, Arnold Rinner, Egon Comploi, Leo Unterholzner
      Tanja Dirler, Arnold Rinner, Egon Comploi, Leo Unterholzner (2018): Wanderungen im Jahre 2018 – AVK-Nachrichten Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz – 71: 18 - 24.
      Reference | PDF
    • Professor Dr. Fritz Heydemann Adolf Remane
      Adolf Remane (1967-1970): Professor Dr. Fritz Heydemann – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 207 - 209.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Großschmetterlinge der Forstabteilung "Sauweiher" im Revier Rückersdorf…Franz Joseph Amon, Klaus von der Dunk
      Franz Joseph Amon, Klaus von der Dunk (1999): Kommentierte Liste der Großschmetterlinge der Forstabteilung "Sauweiher" im Revier Rückersdorf des Nürnberger Reichswaldes (Untersuchungen des Kreises Nürnberger Entomologen 1996-98) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 15: 5 - 20.
      Reference | PDF
    • Karl Burmann (1976): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Tirols – IV. Weitere Neufunde von Macrolepidopteren für die Fauna Nordtirols – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Cryphia (Euthales) algae Fabricius, 1775, pallida Bethune-Baker, 1894 und ochsi Boursin, 1941,…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1989): Cryphia (Euthales) algae Fabricius, 1775, pallida Bethune-Baker, 1894 und ochsi Boursin, 1941, ihre Genitalmorphologie sowie Phänologie und ihr Vorkommen in der Schweiz (Lepidoptera, Noctuidae) – Nota lepidopterologica – 12: 303 - 318.
      Reference | PDF
    • Die häufigsten Nachtfalterarten der einzelnen Monate von 1979 an 17 Lichtfangplätzen in der…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1980): Die häufigsten Nachtfalterarten der einzelnen Monate von 1979 an 17 Lichtfangplätzen in der Schweiz (Lep., Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 4: 28 - 55.
      Reference | PDF
    • Insektenfeinde der BücherP. Martell
      P. Martell (1913): Insektenfeinde der Bücher – Entomologische Zeitschrift – 27: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • Kleine MitteilungenLeop. Brunner
      Leop. Brunner (1913): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 27: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Großschmetterlings-Beobachtungen im Witte Venn bei AlstätteH. Kinkler, Günther [Günter] Swoboda
      H. Kinkler, Günther [Günter] Swoboda (1981): Großschmetterlings-Beobachtungen im Witte Venn bei Alstätte – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe…Norbert Grosser, Frank Strietzel
      Norbert Grosser, Frank Strietzel (2023): Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg“ (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil III: Noctuidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Der Donauauwald zwischen Neuburg und Ingolstadt, ein Juwel der Nachtfalterfauna. (Lepidoptera, …Bertram Reinhold, Franz Flock
      Bertram Reinhold, Franz Flock (2011): Der Donauauwald zwischen Neuburg und Ingolstadt, ein Juwel der Nachtfalterfauna. (Lepidoptera, Heterocera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 25: 36 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) des Grauwackensteinbruches Felsenthal bei LindlarHelmut Kinkler, Willibald Schmitz
      Helmut Kinkler, Willibald Schmitz (1981): Die Großschmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) des Grauwackensteinbruches Felsenthal bei Lindlar – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 116 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung des genauen Lichtfallen-Standortes für die Aussagekraft des Fangergebnisses…Axel Hausmann
      Axel Hausmann (1990): Die Bedeutung des genauen Lichtfallen-Standortes für die Aussagekraft des Fangergebnisses (Lepldoptera, Macroheterocera) – Atalanta – 21: 301 - 312.
      Reference | PDF
    • Neue und interessante Schmetterlinge aus dem Nordkaukasus und der Region Rostov/Don (Lepidoptera)Alexander Schintlmeister, Alexander N. Poltawski
      Alexander Schintlmeister, Alexander N. Poltawski (1985): Neue und interessante Schmetterlinge aus dem Nordkaukasus und der Region Rostov/Don (Lepidoptera) – Atalanta – 16: 287 - 298.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopterenfauna des NSG "Grambower Moor" und seiner Randgebiete in NordwestmecklenburgUwe Deutschmann
      Uwe Deutschmann (1997): Die Lepidopterenfauna des NSG "Grambower Moor" und seiner Randgebiete in Nordwestmecklenburg – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 1: 59 - 81.
      Reference | PDF
    • Zur Lepidopterenfauna des Oldenburger Landes: Makro- lepidopterenbeobachtungen im Ipweger MoorReinhard Maschler
      Reinhard Maschler (1990): Zur Lepidopterenfauna des Oldenburger Landes: Makro- lepidopterenbeobachtungen im Ipweger Moor – Drosera – 1990: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Zur Macrolepidopterenfauna des Aostatals (N-Italien)Detlev Hennings, Wolfgang Vorbrüggen
      Detlev Hennings, Wolfgang Vorbrüggen (1987): Zur Macrolepidopterenfauna des Aostatals (N-Italien) – Entomologische Zeitschrift – 97: 209 - 214.
      Reference
    • Nachtaktive Schmetterlinge und andere Insekten am Rand des Auwaldes bei Braunau am InnJosef H. Reichholf, Rosa Mascha, Raimund Mascha, Miki Sakamoto-Reichholf
      Josef H. Reichholf, Rosa Mascha, Raimund Mascha, Miki Sakamoto-Reichholf (2021): Nachtaktive Schmetterlinge und andere Insekten am Rand des Auwaldes bei Braunau am Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2021: 227 - 237.
      Reference | PDF
    • Auswertung fünfjähriger Lichtfallenfänge (1984-1988) auf der Phänobasis Hohenfinow (Kreis…Arnold Richert, Dieter Hülbert
      Arnold Richert, Dieter Hülbert (1991): Auswertung fünfjähriger Lichtfallenfänge (1984-1988) auf der Phänobasis Hohenfinow (Kreis Eberswalde-Finow) für die Lepidopteren-Faunistik. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 41: 251 - 264.
      Reference | PDF
    • Mesapamea-Studien II. Mesapamea remmi sp. n. aus der Schweiz, sowie Beiträge zur Kenntnis der…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1985): Mesapamea-Studien II. Mesapamea remmi sp.n. aus der Schweiz, sowie Beiträge zur Kenntnis der westpalaearktischen Arten der Gattung Mesapamea Heinicke 1959. – Entomologische Berichte Luzern – 14: 127 - 148.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna von ZerpenschleuseRainer Busse, Fred Ockruck
      Rainer Busse, Fred Ockruck (1991): Ein Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna von Zerpenschleuse – Atalanta – 22: 245 - 270.
      Reference | PDF
    • LEPIDOPTERA Funde und Beobachtungen aus OberösterreichFranz Hofmann
      Franz Hofmann (1992): LEPIDOPTERA Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0026: 34 - 47.
      Reference | PDF
    • Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) aus dem Naturschutzgebiet „Scharren bei Dockendorf“…Friedhelm Nippel
      Friedhelm Nippel (1987): Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) aus dem Naturschutzgebiet „Scharren bei Dockendorf“ (Südeifel) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 12_3-4_1987: 67 - 80.
      Reference | PDF
    • Anregung zu Vorarbeiten für die faunistische Erfassung der Lepidopteren in der DDR
      (1964): Anregung zu Vorarbeiten für die faunistische Erfassung der Lepidopteren in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_11: 393 - 402.
      Reference
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer, Rolf Künnert
      Gustav Lederer, Rolf Künnert (1964): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 74: 5 - 16.
      Reference
    • Die Nachtfalterfauna vier unterschiedlicher Waldschutzgebiete UnterfrankensPetra Birkwald, Oskar Jungklaus, Tobias Gerlach
      Petra Birkwald, Oskar Jungklaus, Tobias Gerlach (2022): Die Nachtfalterfauna vier unterschiedlicher Waldschutzgebiete Unterfrankens – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 55: 6 - 47.
      Reference | PDF
    • Noctuiden-Arten am Lago Maggiore. Karl Friedrich Hohenstein
      Karl Friedrich Hohenstein (1988): Noctuiden-Arten am Lago Maggiore. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 3 - 15.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der lepidopterologischen Publikationen von Prof. Dr. Fritz HeydemannGerhard Stück
      Gerhard Stück (1967-1970): Zusammenstellung der lepidopterologischen Publikationen von Prof. Dr. Fritz Heydemann – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 323 - 327.
      Reference | PDF
    • Nachtgrossfalter aus einer Lichtfalle in Basadingen TG, Juni-August 1978 (Lepidoptera, …Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1995): Nachtgrossfalter aus einer Lichtfalle in Basadingen TG, Juni-August 1978 (Lepidoptera, Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 33: 67 - 74.
      Reference | PDF
    • Volker Thiele, Ilse Cöster (1999/2000): Zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna verschiedener Flußtaltypen in Mecklenburg-Vorpommern (Lep.). I. Die Untersuchungsräume und ihr Artenspektrum. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna des NSG und FFH-Gebietes „Kühkopf-Knoblochsaue“ unter besonderer…Mathias Ernst
      Mathias Ernst (2008): Die Schmetterlingsfauna des NSG und FFH-Gebietes „Kühkopf-Knoblochsaue“ unter besonderer Würdigung auentypischer Arten – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 12: 55 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen), Teil XXII: Flora und Fauna des GLB…Ulrich Bößneck [Bössneck]
      Ulrich Bößneck [Bössneck] (2014): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen), Teil XXII: Flora und Fauna des GLB „Das Werrchen“ bei Frienstedt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 91 - 110.
      Reference | PDF
    • 22 Jahre Lichtfallenbetrieb in Schwarzenberg (1988 - 2009) - Auswertung des Anfluges von…Uwe Fischer
      Uwe Fischer (2019): 22 Jahre Lichtfallenbetrieb in Schwarzenberg (1988 - 2009) - Auswertung des Anfluges von Nachtfaltern (Lepidoptera) in eine automatische Lichtfalle – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 117 - 127.
      Reference
    • Untersuchungsergebnisse zur Schmetterlingsfauna des NSG „Zarth“ bei TreuenbrietzenLars Kühne, Erik Haase
      Lars Kühne, Erik Haase (2014): Untersuchungsergebnisse zur Schmetterlingsfauna des NSG „Zarth“ bei Treuenbrietzen – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 155 - 174.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge des Naturschutzgebietes „Gronenborner Teiche‟ in Leverkusen (Nordrhein-Westfalen)Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (2012): Schmetterlinge des Naturschutzgebietes „Gronenborner Teiche‟ in Leverkusen (Nordrhein-Westfalen) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 124 - 140.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 189 - 204.
      Reference
    • Systematisches Namenverzeichnis der bisher von uns veröffentlichten Macrolepidopteren des…Horst Martin, Werner Schmidt-Koehl
      Horst Martin, Werner Schmidt-Koehl (1968): Systematisches Namenverzeichnis der bisher von uns veröffentlichten Macrolepidopteren des Saarlandes (Zusammenfassender Bericht) – Entomologische Zeitschrift – 78: 81 - 92.
      Reference
    • Zur Lepidopterenfauna des Oldenburger Landes: Makro- lepidopterenbeobachtungen in der Stadt…Wolfgang Brüggemann
      Wolfgang Brüggemann (1986): Zur Lepidopterenfauna des Oldenburger Landes: Makro- lepidopterenbeobachtungen in der Stadt Oldenburg i. O. und der näheren Umgebung – Drosera – 1986: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Sammlung Manfred Gick, Himmelkron, Oberfranken. NoctuidaeHubert Thöny
      Hubert Thöny (2016): Die Sammlung Manfred Gick, Himmelkron, Oberfranken. Noctuidae – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 27: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) in Wuppertal-Nord 1978-1982Friedhelm Nippel
      Friedhelm Nippel (1981): Zusammenstellung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) in Wuppertal-Nord 1978-1982 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 180 - 188.
      Reference | PDF
    • Günter Stangelmaier (1990): Forschungsergebnisse bei Lepidopteren anläßlich des Treffens der Entomologen aus Slowenien, Friaul-Julisch-Venetien und Kärnten in Bad Bleiberg 1989 – Carinthia II – 180_100: 693 - 698.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1969): Neue Funde von interessanten Noctuiden-Arten in Europa (Beiträge zur Kenntnis der Noctuidae Trifinae, Nr. 168) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 018: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • 523 Schmetterlingsarten (Lepidoptera) in einem Oberpfäizer Garten. Ein Beitrag zur…Herbert K. Pröse
      Herbert K. Pröse (2005): 523 Schmetterlingsarten (Lepidoptera) in einem Oberpfäizer Garten. Ein Beitrag zur Entomofaunistik der nördlichen Oberpfalz Dem Gedenken an Annemarie Pfister (1910 -1999) gewidmet – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 21: 3 - 46.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1986): Bibliographie der Lepidopterenfauna des Landes Salzburg. – Entomofauna – 0007: 269 - 278.
      Reference | PDF
    • Nachtfalter als IndikatorenHans-Jürgen (Hans) Kelm
      Hans-Jürgen (Hans) Kelm (1985): Nachtfalter als Indikatoren – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 6_SB_1985: 28 - 35.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Schmetterlingsfauna des Großen Hörselberges bei Eisenach (Lepidoptera)Sven-Ingo Erlacher, E. Friedrich
      Sven-Ingo Erlacher, E. Friedrich (1993): Untersuchungen zur Schmetterlingsfauna des Großen Hörselberges bei Eisenach (Lepidoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 12: 125 - 135.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Oligia
          Oligia dubia (Heydemann, 1942)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Oligia
          Oligia fasciuncula (Haworth, 1809)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Oligia
          Oligia strigilis agg.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Oligia
          Oligia versicolor (Borkhausen, 1792)
          find out more
        • Lepidoptera Noctuidae Oligia
          Oligia latruncula / versicolor
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Oligia
          Oligia latruncula (Denis & Schiffermüller, 1775)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Oligia
          Oligia strigilis (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Procus
          Procus dubia Heydemann, 1942
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Catocalinae Phalaena
          Phalaena versicolor Borkhausen, 1792
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua latruncula Denis & Schiffermüller, 1775
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Catocalinae Phalaena
          Phalaena strigilis Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua fasciuncula Haworth, 1809
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025