publications (150)
- Beschreibung der Larve von Oligoneuriella orontensis n. sp. aus dem Vorderen Orient und…Stefan Koch (1980): Beschreibung der Larve von Oligoneuriella orontensis n. sp. aus dem Vorderen Orient und Vergleich mit den paläarktischen Arten von Oligoneuriella Ulmer (Ephemeroptera) Ergebnisse der Reisen von R. Kinzelbach im Vorderen Orient, Nr. XX – Entomologische Zeitschrift – 90: 153 - 160.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1988): Wiederfunde von Ephoron virgo (Oliver, 1791), Ephemera lineata Eaton, 1870 und Oligoneuriella rhenana (Imhoff, 1852) (Insecta, Ephemeroptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 011: 177 - 185.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1989): Das Massenschwärmen von Flußinsekten - ein an unseren großen Flüssen verschwundenes Phänomen – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1988: 59 - 74.
- Dietrich Braasch (2001): Baetis digitatus Bengtsson 1912 und Baetis lutheri Müller-Liebenau 1967 (Insecta, Ephemeroptera) neu für das Land Brandenburg. – Lauterbornia – 2001_41: 23 - 26.
- Roland Grimm (1985): Vergleichend-anatomische Untersuchung der abdominalen Muskulatur und der Gonoducte männlicher Ephemeroptera-Imagines (Insecta) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 384_A: 1 - 59.
- Dietrich Braasch (2002/2003): Eintagsfliegen (Ephemeroptera) in der mittleren und unteren Oder. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 46: 117 - 120.
- Georg Friedrich Franz Ulmer (1924): Einige alte und neue Ephemeropteren. – Konowia (Vienna) – 3: 23 - 37.
- Roland Grimm (1988): Zur Eintagsfliegenfauna der Donauzuflüsse Rot und Rauglen (Baden-Würtemberg) (Ephemeroptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 73 - 83.
- Ein biocönotischer Vergleich der Lavant vor bzw. nach der Einleitung der gereinigten Abwässer…Gabriele Wieser (1996): Ein biocönotischer Vergleich der Lavant vor bzw. nach der Einleitung der gereinigten Abwässer durch den Reinhalteverband Mittleres Lavanttal. – Carinthia II - Sonderhefte – 54: 59 - 63.
- Armin Kureck (1999): Lebenszyklen von Eintagsfliegen: Spielen sie eine Rolle bei der Wiederbesiedlung unserer Flüsse? – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 4_1999: 61 - 69.
- Verbreitungsstudien der Ephemeroptera im Lavanttal im Vergleich zu Datenmaterialien aus Kärnten…Gabriele Wieser (1996): Verbreitungsstudien der Ephemeroptera im Lavanttal im Vergleich zu Datenmaterialien aus Kärnten und der Literatur. – Carinthia II - Sonderhefte – 54: 73 - 83.
- Ralf Brettfeld, Wolfgang Zimmermann (1995): Checklist der Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 3 - 7.
- Dietrich Braasch (2003): Rückkehr der Steinfliegen (Plecoptera) in Oder und Lausitzer Neiße. – Lauterbornia – 2003_46: 93 - 101.
- Armin Kureck (1993): Was weiß man über die Biologie der großen Eintagsfliege Ephoron virgo (Olivier 1791) ? – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1991: 135 - 142.
- Ursula Ponta (2000): Makrozoobenthische Bestandsaufnahme an zwei Kärntner Bächen (Wölfnitz und Wimitz) und deren Analyse – Carinthia II – 190_110: 635 - 640.
- Rote Liste der Eintagsfliegen (Ephemeroptera)Peter Malzacher, Udo Jacob, Arne Haybach, Herbert Reusch (1998): Rote Liste der Eintagsfliegen (Ephemeroptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 264 - 267.
- Dietrich Braasch (2002/2003): Ein Beitrag zur Eintagsfliegenfauna Brandenburgs unter besonderer Berücksichtigung der Lausitzer Neiße (Ephemeroptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 46: 120 - 125.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1985): Der Massenflug aquatischer Insekten (Iamgines) - ein Charakteristikum unserer großen Flüsse am Beispiel der Alz (Chiemgau). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 1 - 5.
- Peter Haase, Herbert Reusch (1999): Die Eintags- und Steinfliegenfauna Niedersachsens (Insecta: Ephemeroptera et Plecoptera). – Lauterbornia – 1999_37: 177 - 186.
- Neubeschreibungen.diverse (1980): Neubeschreibungen. – Entomologische Zeitschrift – 90: V.
- Peter Weichselbaumer, Gerhard Hutter (2007): Eintagsfliegen aus Vorarlberg (Österreich) (Insecta: Ephemeroptera). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 20: 95 - 118.
- Erik Mauch (1990): Buchbesprechung – Lauterbornia – 1990_06: 94.
- Rudolf Ritt (2024): Kurzbericht: Massenflug von Köcherfliegen an der Ilz – Der Bayerische Wald – 37: 58.
- Peter Weichselbaumer (2013): Rote Liste gefährdeter Eintagsfliegen Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 7: 1 - 120.
- Arnold H. Staniczek (2020): Die diesjährige Massenemergenz der Eintagsfliege Ephoron virgo (Ephe- meroptera: Polymitarcyidae) in Vaihingen an der Enz, mit Anmerkungen zur aktuellen und historischen Verbreitung des Uferaases in Baden-Württemberg – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 55_1_2020: 3 - 13.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1985): Bestandsaufnahme wasserbewohnender Tiere der oberen Alz (Chiemgau, Oberbayem) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 9_1985: 4 - 28.
- Volker Puthz (1980): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 94. Beitrag (Ephemeroptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 30: 343 - 355.
- Horst Schödel (1998): Massenflüge von Ephoron virgo OLIVIER 1791 (Insecta, Ephemeroptera) in Bamberg und Burgebrach – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 73: 45 - 50.
- Gabriele Wieser (1997): Ausgewählte Faunenelemente des Gewässergrundes. Ephemeroptera (Eintagsfliegen). – Carinthia II - Sonderhefte – 55: 83 - 85.
- Ryszard Sowa, Peter Weichselbaumer (1990): Kenntnis der Eintagsfliegenfauna Österreichs (Insecta: Ephemeroptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 113 - 122.
- Peter Weichselbaumer, Alexandra Mätzler (2022): Ergänzende Daten zur Verbreitung der Eintagsfliegen Vorarlbergs (Insecta: Ephemeroptera) – Inatura Forschung online – 100: 1 - 12.
- Die Renaturierung der Lavant zwischen Flußkilometer 16, 5 und 17, 1 km (in Mettersdorf).Gabriele Wieser (1996): Die Renaturierung der Lavant zwischen Flußkilometer 16,5 und 17,1 km (in Mettersdorf). – Carinthia II - Sonderhefte – 54: 65 - 71.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1991): Der Massenflug von Brachycentrus subnubilus Curtis, 1834 in Passau im Mai 1990 (Insecta, Trichoptera, Brachycentridae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 040: 20 - 23.
- Oskar Deichner, Francis Foeckler, Thomas Herrmann (2005): Die Gaißa - Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten eines kleinen Flusses im südöstlichen Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 19_1-2: 17 - 42.
- Stefan Koch (2016): Die Eintagsfliegen Bayerns: Aktueller Verbreitungsatlas, Bestandssituation und Bestandstrend (Insecta, Ephemeroptera). The Mayflies of Bavaria: Current Distribution Atlas, Population Status and Population Trend (Southern Germany; Insecta, Ephemeroptera) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 106: 65 - 127.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1987): Die Arten der Gattung Ephemera Linnaeus, 1758 in Bayern - Diagnostik und Faunistik (Ephemeroptera, Ephimeridae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 036: 68 - 73.
- Michael Marten, Werner Hackbarth, Peter Roos (1994): Zum Verhalten ausgewählter Eintagsfliegen-, Steinfliegen- und Köcherfliegen-Larven bei Sauerstoffmangel. – Lauterbornia – 1994_17: 39 - 59.
- Ursula Grasser, Wolfram Graf (2003): Erste Erfahrungen mit dem Potamon-Typie-Index (Schöll & Haybach 2001) in Österreich. – Lauterbornia – 2003_47: 153 - 172.
- Martin Konar (1990): Synopsis über driftende Makroinvertebraten europäischer Fließgewässer – Wasser und Abwasser – 1990: 31 - 53.
- Hans-Peter Geissen (1993-1995): Vorkommen bemerkenswerter Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) am und im Mittelrhein – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 861 - 867.
- Gerald Kerschbaumer (2002): Gewässerbetreuungskonzept Gurk, Arbeitspaket 11, Hydrobiologie / Gewässersystem. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 52: 1 - 142.
- Gerald Kerschbaumer, Martin Konar, Edgar Lorenz (2004): Gewässerbetreuungskonzept Lavant und Seitenbäche - Fischökologie und Makrozoobenthos. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 53: 1 - 100.
- Peter Weichselbaumer (2012): Neue Eintagsfliegen-Nachweise aus Vorarlberg (Österreich) (Insecta: Ephemeroptera) – Inatura Forschung online – 02: 1 - 11.
- Gertrud Pleskot (1957): Fliegen und Fische (Aus der Lebensgeschichte der Eintagsfliegen) – Österreichs Fischerei – 10: 101 - 114.
- Hedwig Burmeister, Ernst-Gerhard Burmeister, Francis Foeckler (2008): Ein vergleichender Beitrag zur Köcherfliegenfauna der Unteren Ach - ein sommerwarmer Fluss im bayerischen Moränenhügelland (Lkr.Weilheim) - (Insecta,Trichoptera) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 112: 85 - 102.
- Uwe H. Humpesch, P.H. Anderwald (1988): Beitrag zur Faunistik der österreichischen Donau - Das Makrozoobenthos bei Stromkilometer 2005 – Wasser und Abwasser – 1988: 41 - 55.
- Armin Kureck (1996): Eintagsfliegen am Rhein: Zur Biologie von Ephoron virgo (Olivier, 1791) – Decheniana – BH_35: 17 - 24.
- Massenvorkommen von Larven der Eintagsfliege Oligoneuriella rhenana (Imhoff 1852) in der Nagold…Wolfgang Jansen, Berthold Kappus, Jürgen Böhmer (1997): Massenvorkommen von Larven der Eintagsfliege Oligoneuriella rhenana (Imhoff 1852) in der Nagold (Baden-Württemberg). – Lauterbornia – 1997_31: 109 - 115.
- Artenliste der aquatischen Organismen in den besammelten Bereichen des Lavanttales.Anonymus (1996): Artenliste der aquatischen Organismen in den besammelten Bereichen des Lavanttales. – Carinthia II - Sonderhefte – 54: 131 - 137.
- Armin Kureck, Fabian Seredszus (2007): Entwicklung, Emergenz und Flugzeiten der Eintagsfliege Ephoron virgo am Rhein. Development, Emergence and Flight Period of the Mayfly Ephoron virgo at the River Rhine – Entomologie heute – 19: 39 - 49.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1990): Makroinvertebraten der Isar und ihrer Nebengewässer in und südlich von München. – Lauterbornia – 1990_04: 7 - 23.
people (0)
No result.
Species (14)
- Oligoneuriella pallida (Hagen,1855)
- Oligoneuriella bicaudata Al Zubaidi, Braasch & Al Kayatt
- Oligoneuriella kashmirensis (Ali)
- Oligoneuriella zanga Soldán & Landa
- Oligoneuriella oronti Koch
- Oligoneuriella mongolica Soldán & Landa
- Oligoneuriella sp.
- Oligoneuriella polonica Mol
- Oligoneuriella duerensis Del Tanago
- Oligoneuriella baskale Soldán & Landa
- Oligoneuriella skoura Dakki & Guidicelli
- Oligoneuriella marichuae Alba-Tercedor
- Oligoneuriella keffermuellerae Sowa,1973
- Oligoneuriella rhenana (Imhoff, 1852)