Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    322 results
  • people

    1 result
  • species

    2 results

publications (322)

    CSV-download
    1234>>>
    • Zur Verbreitung von Opigena polygona Denis & Schiffermüller in der Bundesrepublik DeutschlandHartmut Wegner
      Hartmut Wegner (1980): Zur Verbreitung von Opigena polygona Denis & Schiffermüller in der Bundesrepublik Deutschland – Nota lepidopterologica – 3: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Häufigkeitsschwankungen bei Opigena polygona SC H IFF. (Lep. Noct. )Ernst Urbahn
      Ernst Urbahn (1970): Häufigkeitsschwankungen bei Opigena polygona SC H IFF. (Lep. Noct.) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 15: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Josef Wolfsberger (1952): Die Verbreitung von Agrotis (Opigena) polygona F. in den Bayerischen und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 001: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung von Opigena polygona DENIS & SCHIFFERMÜLLER 1775 im Rheinland (Lep. , …Willibald Schmitz
      Willibald Schmitz (1989): Über die Verbreitung von Opigena polygona DENIS & SCHIFFERMÜLLER 1775 im Rheinland (Lep., Noctuidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 1: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Laszlo Ronkay, Zoltán Varga (1984): Neue Noctuiden aus Armenien bzw. aus dem Kaukasus-Raum (Lepidoptera: Noctuidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 36: 86 - 94.
      Reference | PDF
    • Beitrag zum Vorkommen von Noctua interposita Hübner (Noctuidae) in der Bundesrepublik DeutschlandHelmut Kinkler, Günther [Günter] Swoboda
      Helmut Kinkler, Günther [Günter] Swoboda (1977): Beitrag zum Vorkommen von Noctua interposita Hübner (Noctuidae) in der Bundesrepublik Deutschland – Nota lepidopterologica – 1: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Neuzeitliche Arealerweiterungen bei Eulenfaltern (Insecta, Lepidoptera: Noctuidae) in MitteleuropaWerner Schulze
      Werner Schulze (1993): Neuzeitliche Arealerweiterungen bei Eulenfaltern (Insecta, Lepidoptera: Noctuidae) in Mitteleuropa – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 34: 273 - 317.
      Reference | PDF
    • Neue Namen für neotropische Rhopalocera (Lep. ). Hans Ferdinand Emil Julius Stichel
      Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1935): Neue Namen für neotropische Rhopalocera (Lep.). – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 6: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Sammlerkniffe. Albert Grabe
      Albert Grabe (1913): Sammlerkniffe. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 285 - 286.
      Reference | PDF
    • Noctuidae. Moriz Kitt
      Moriz Kitt (1913): Noctuidae. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 286 - 287.
      Reference | PDF
    • Fünfzig Jahre Sammelergebnisse zum Aufbau einer Schmetterlings-Sammlung von Europa 1919 - 1971. Ludwig Settele
      Ludwig Settele (1972): Fünfzig Jahre Sammelergebnisse zum Aufbau einer Schmetterlings-Sammlung von Europa 1919 - 1971. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 61 - 76.
      Reference | PDF
    • Neue Makrolepidopteren für des Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer…Helmut Kinkler, Günther [Günter] Swoboda
      Helmut Kinkler, Günther [Günter] Swoboda (1989): Neue Makrolepidopteren für des Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 1: 40 - 46.
      Reference | PDF
    • Das Erkennen von Wanderfaltern mit der LichtfallenmethodeHans Malicky
      Hans Malicky (1966-1969): Das Erkennen von Wanderfaltern mit der Lichtfallenmethode – Atalanta – 2: 227 - 233.
      Reference | PDF
    • Paul Pekarsky (1956): Otto Holik - 75 Jahre alt. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 34.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Cetoniden IY (Col. ). Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1935): Beiträge zur Kenntnis der Cetoniden IY (Col.). – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 6: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Makroheteroceren (Insecta, Lepidoptera) im Bahnhofsgebiet von Plockhorst (Gemeinde Edemissen,…Reiner Theunert
      Reiner Theunert (1988): Die Makroheteroceren (Insecta, Lepidoptera) im Bahnhofsgebiet von Plockhorst (Gemeinde Edemissen, Kreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 41: 226 - 238.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Iran. Neue Gattungen, Arten und Formen (Macrolepidoptera. )…Wilh. Brandt
      Wilh. Brandt (1939): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Iran. Neue Gattungen, Arten und Formen (Macrolepidoptera.) (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Walter Hayek (1956): Falteranflug in Wiener-Neustadt. Ergänzende Funde für die Zone 9 des Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Aktuelles aus entomologischen Zeitschriften Anonymus
      Anonymus (1968): Aktuelles aus entomologischen Zeitschriften – Entomologische Nachrichten und Berichte – 12: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-…Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (1989): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch- westfälischer Lepidopterologen e.V. – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 1: 10 - 12.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-…Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (1989): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch- westfälischer Lepidopterologen e.V. – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 1: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Über das Verschwinden der Gagelmoore in NiedersachsenUlrich Lobenstein
      Ulrich Lobenstein (1978): Über das Verschwinden der Gagelmoore in Niedersachsen – Entomologische Zeitschrift – 88: 25 - 28.
      Reference
    • Zur Situation der im Main-Tauber-Kreis und Jagsttal, Nordwürttemberg, gefährdeten…Franz Kirsch
      Franz Kirsch (1989): Zur Situation der im Main-Tauber-Kreis und Jagsttal, Nordwürttemberg, gefährdeten Schmetterlingsarten (Macrolepidoptera) – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 8: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft…Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (1989): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V. – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 1: 66 - 70.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Nachtfalterfauna (Lepidoptera, Heterocera) im Stadtgebiet von OsnabrückJörg Fliße, Dirk Lehmann, Frank Sauer, Herbert Zucchi
      Jörg Fliße, Dirk Lehmann, Frank Sauer, Herbert Zucchi (1988): Beitrag zur Kenntnis der Nachtfalterfauna (Lepidoptera, Heterocera) im Stadtgebiet von Osnabrück – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 41: 267 - 276.
      Reference | PDF
    • Lichtfang in unterschiedlichen Lebensräumen der Hinteren Sächsischen Schweiz (Lepidoptera)Gerald Seiger
      Gerald Seiger (2011): Lichtfang in unterschiedlichen Lebensräumen der Hinteren Sächsischen Schweiz (Lepidoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 6: 63 - 89.
      Reference | PDF
    • Chiasma clathrata var. aurata-cingulataFritz Hartwieg
      Fritz Hartwieg (1962): Chiasma clathrata var. aurata-cingulata – Entomologische Zeitschrift – 72: 177 - 180.
      Reference
    • Eine Sommerausbeute aus Windischgarsten. (Lepidoptera) Liste der aufgefundenen ArtenHans Reisser
      Hans Reisser (1949): Eine Sommerausbeute aus Windischgarsten. (Lepidoptera) Liste der aufgefundenen Arten – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – SH01: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Urserentales, Furkastrasse 2000 M, Kanton Uri. II. Lepidoptera 1:…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1985): Zur Insektenfauna des Urserentales, Furkastrasse 2000 M, Kanton Uri. II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera". – Entomologische Berichte Luzern – 14: 11 - 90.
      Reference | PDF
    • Über das Massenauftreten von Schmetterlingen in manchen JahrenJosef Schönfelder
      Josef Schönfelder (1967): Über das Massenauftreten von Schmetterlingen in manchen Jahren – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 140 - 141.
      Reference | PDF
    • Schützt das Hainholz und den Beierstein, die vielgestaltigsten Gipskarstgebiete Deutschlands! diverse
      diverse (1965): Schützt das Hainholz und den Beierstein, die vielgestaltigsten Gipskarstgebiete Deutschlands! – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 109: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Großschmetterlinge1) aus dem Raum Herzberg am HarzThomas Meineke
      Thomas Meineke (1979): Kommentierte Artenliste der Großschmetterlinge1) aus dem Raum Herzberg am Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 32: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Günther Halx (1956): Interessante Macrolepidopterenfunde aus der nahen Umgebung von Wörth/Don. (Nordbayern-Donautal) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 005: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Rudolf Pinker (1958): Beitrag zur Lepidopterenfauna des südlichen Burgenlandes. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer Exkursion der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e. V.…Günther [Günter] Swoboda
      Günther [Günter] Swoboda (1981): Ergebnisse einer Exkursion der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V. und des Löbbecke-Museum und Aquarium Düsseldorf vom 12.-13. August 1978 an die Nahe – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 152 - 159.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. …Leo Schwingenschuss
      Leo Schwingenschuss (1940): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 53: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Axel Hausmann, Emil Scheuringer, Rudolf jun. Oswald (2002): In memoriam Josef Wolfsberger (5.7.1918-27-7.2001). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 051: 38 - 41.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über die Geschlechtsverschiedenheiten der SchmetterlingeAdolf Georg Keferstein
      Adolf Georg Keferstein (1853): Einige Bemerkungen über die Geschlechtsverschiedenheiten der Schmetterlinge – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 362 - 368.
      Reference | PDF
    • Bionomic strategies in Lepidoptera, risk of extinction and nature conservation projectsKarel Spitzer, Jan Leps
      Karel Spitzer, Jan Leps (1992): Bionomic strategies in Lepidoptera, risk of extinction and nature conservation projects – Nota lepidopterologica – Supp_4: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und DingolfingTheo Grünewald, Helmut Kolbeck
      Theo Grünewald, Helmut Kolbeck (1989): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Erich Lexer (1982): Zur Lepidopterenfauna Kärntens I. (Mit 6 Abbildungen) – Carinthia II – 172_92: 325 - 333.
      Reference | PDF
    • Anton Scheuchenpflug (1987): Die Seitelschlager Au bei Ulrichsberg- ein "Paradies" für Schmetterlinge – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1987_1: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Sammlung Manfred Gick, Himmelkron, Oberfranken. NoctuidaeHubert Thöny
      Hubert Thöny (2016): Die Sammlung Manfred Gick, Himmelkron, Oberfranken. Noctuidae – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 27: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • Kritischer Anzeiger. Fortsetzung von pag. 154 Jahrgang 1858. unbekannt
      unbekannt (1859): Kritischer Anzeiger. Fortsetzung von pag. 154 Jahrgang 1858. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 13: 143 - 152.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1958): Eine neue Euxoa Hb. aus Spanien. (Beiträge zur Kenntnis der "Noctuidae-Trifinae", XCVIII/98.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 128 - 133.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und DingolfingMichael Reiser, Theo Grünewald
      Michael Reiser, Theo Grünewald (1984): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 30: 44 - 55.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (2002): Zur Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna 1998: Nachträge und Ergänzungen 1 (Insecta: Lepidoptera).- In: STÜBER Eberhard, Salzburg & WINDING Norbert Dr., Salzburg (2002), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XV. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 15: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Nachtaktive Großschmetterlinge im Gebiet von Preßgrund bei Regenstauf (südliche Oberpfalz)Ludwig Neumayr, Herbert Mahrer
      Ludwig Neumayr, Herbert Mahrer (1993): Nachtaktive Großschmetterlinge im Gebiet von Preßgrund bei Regenstauf (südliche Oberpfalz) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 9: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Vorbrüggen, Joachim Viehmann (1986): Ein Beitrag zir Kenntnis der Schmetterlingsfauna der Großfragant und Innerfragant (Hohe Tauern) – Carinthia II – 176_96: 397 - 406.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (6. …Andreas H. Segerer, Klaus-Dirk Gottschaldt, Theo Grünewald, Thomas…
      Andreas H. Segerer, Klaus-Dirk Gottschaldt, Theo Grünewald, Thomas Guggemoos, Alfred Haslberger (2019): Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (6. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Schmetterlingsfauna der Moore des Brockengebietes (lnsecta: Lepidoptera)Timm Karisch
      Timm Karisch (1998): Zur Schmetterlingsfauna der Moore des Brockengebietes (lnsecta: Lepidoptera) – Hercynia – 31: 229 - 268.
      Reference | PDF
    • Gedanken zur geplanten Neuherausgabe der Lepidopteren-Fauna von Oberösterreich. Rudolf Löberbauer
      Rudolf Löberbauer (1953): Gedanken zur geplanten Neuherausgabe der Lepidopteren-Fauna von Oberösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 185 - 191.
      Reference | PDF
    • LEPIDOPTERAFranz Hofmann
      Franz Hofmann (1983): LEPIDOPTERA – Steyrer Entomologenrunde – 0017: 11 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Gersprenzaue im Naturraum Reinheimer Hügelland als Lebensraum auentypischer MacrolepidopterenMathias Ernst
      Mathias Ernst (1996): Die Gersprenzaue im Naturraum Reinheimer Hügelland als Lebensraum auentypischer Macrolepidopteren – Hessische Faunistische Briefe – 15: 53 - 72.
      Reference | PDF
    • L.M. Issekutz (1962): Faunistische Betrachtungen eines Lepidopterologen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Walter Hayek (1959): Falter vom Hirschenstein. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 163 - 169.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Großschmetterlingsfauna der Nordseeinsel HelgolandThomas Meineke
      Thomas Meineke (1980): Beitrag zur Großschmetterlingsfauna der Nordseeinsel Helgoland – Entomologische Zeitschrift – 90: 105 - 114.
      Reference
    • Charles Boursin (1955): Die "Agrotis"-Arten aus Dr. h. c. H. Höne's China-Ausbeuten (Beitrag zur Fauna Sinica). IV. Die Gattungen Protexarnis McDunn. und Spaelotis B. (Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae-Trifinae" LXXIII/ 73). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 231 - 238.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag zu "Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete"Rudolph Künnert
      Rudolph Künnert (1965): Erster Nachtrag zu "Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete" – Entomologische Zeitschrift – 75: 105 - 113.
      Reference
    • Stanislaus Komarek (1986): Quantitative Studie der Familie Noctuidae im Siedlungsbereich einer südböhmischen Ortschaft. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 351 - 356.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft…Helmut Kinkler
      Helmut Kinkler (2000): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen e.V. 12. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 12: 4 - 10.
      Reference | PDF
    • Josef Soffner (1960): Schmetterlinge aus dem Riesengebirge. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 45: 70 - 91.
      Reference | PDF
    • Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe…Norbert Grosser, Frank Strietzel
      Norbert Grosser, Frank Strietzel (2023): Langzeiterhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg“ (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil III: Noctuidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • NOCTUIDAE (EULEN)Josef Wimmer
      Josef Wimmer (1979): NOCTUIDAE (EULEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0013: 14 - 26.
      Reference | PDF
    • NOCTUIDAE - EULENSteyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde
      Steyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde (1982): NOCTUIDAE - EULEN – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 15 - 25.
      Reference | PDF
    • Axel Hausmann (1991): Ergänzungen zur Großschmetterlingsfauna des Münchner Nordens (Lepidoptera). – Entomofauna – 0012: 81 - 95.
      Reference | PDF
    • 10 Jahre Beobachtung von Nachtschmetterlingen an Berliner SchaufensternKarl Cleve
      Karl Cleve (1968): 10 Jahre Beobachtung von Nachtschmetterlingen an Berliner Schaufenstern – Entomologische Zeitschrift – 78: 17 - 27.
      Reference
    • Franz Daniel, Josef Wolfsberger (1955): Die Föhrenheidegebiete des Alpenraumes als Refugien wärmeliebender Insekten. I. Der Kaunerberghang im Oberinntal. Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 130 - 135.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. Bemerkenswerte Falterfunde im mittleren Brandenburg (Lepidoptera)…Lars Kühne, Detlef Eichstädt, Bernd Schacht
      Lars Kühne, Detlef Eichstädt, Bernd Schacht (2016): Faunistische Notizen. Bemerkenswerte Falterfunde im mittleren Brandenburg (Lepidoptera) Remarkable Lepidoptera records form the middle part of Brandenburg (Northeast Germany) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 83 - 94.
      Reference | PDF
    • Günter Stangelmaier, Christian Wieser, Michael Fibiger (2003): Ergänzungen zum Exkursionsbericht Nordiran 2001 mit Beschreibung von Dichagyris ilseae n. sp. (Lepidoptera: Lymantriidae, Geometridae, Noctuidae) – Carinthia II – 193_113: 561 - 571.
      Reference | PDF
    • Züchten - aber wie? Colobochyla salicalis SCHIFF, im Friedewald nördlich von DresdenJohannes Skell
      Johannes Skell (1967): Züchten - aber wie? Colobochyla salicalis SCHIFF, im Friedewald nördlich von Dresden – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der NachtfaIter (Spinner, Schwärmer, Eulen und Spanner) des Saarlandes in erster…Werner Schmidt-Koehl, Harald Schreiber
      Werner Schmidt-Koehl, Harald Schreiber (1984): Rote Liste der NachtfaIter (Spinner, Schwärmer, Eulen und Spanner) des Saarlandes in erster Fassung – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 15_1984: 227 - 238.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Mack (1939): Biologische Probleme und Beobachtungen an Schmetterlingen im Bezirk Grobming (Steiermark), einschließlich der seit 1938 zu Oberdonau gehörigen Teile – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 155 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge im Bereich des Naturschutzgebietes Steckby-Lödderitzer Forst (Lepidoptera)Gunthard Dornbusch
      Gunthard Dornbusch (1996): Die Schmetterlinge im Bereich des Naturschutzgebietes Steckby-Lödderitzer Forst (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 4_1996: 36 - 43.
      Reference | PDF
    • Herbert Menhofer (1955): Interessante Falterfunde in Nordbayern - 2. Beitrag – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 120 - 127.
      Reference | PDF
    • Nachtfalter (Lepidoptera, Macroheterocera) im NSG "Untere Alz" und ihre Bedeutung für die…Walter Sage, Hans Utschick
      Walter Sage, Hans Utschick (1997): Nachtfalter (Lepidoptera, Macroheterocera) im NSG "Untere Alz" und ihre Bedeutung für die Pflege- und Entwicklungsplanung – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 21: 149 - 177.
      Reference | PDF
    • New and rare Noctuoidea species for Albania (Lepidoptera: Nolidae, Erebidae and Noctuidae)Stoyan V. Beshkov, Ana Nahirnic-Beshkova
      Stoyan V. Beshkov, Ana Nahirnic-Beshkova (2018): New and rare Noctuoidea species for Albania (Lepidoptera: Nolidae, Erebidae and Noctuidae) – Atalanta – 49: 159 - 170.
      Reference | PDF
    • Noctuidae 2022Peter V. Küppers
      Peter V. Küppers (2023): Noctuidae 2022 – Atalanta – 54_1-2: 96 - 112.
      Reference | PDF
    • LEPIDOPTERA Funde und Beobachtungen aus OberösterreichFranz Hofmann
      Franz Hofmann (1992): LEPIDOPTERA Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0026: 34 - 47.
      Reference | PDF
    • Ernst Rudolf Reichl (1992): Die Rezente Schmetterlingsfauna der Traunauen zwischen Lambach und der Mündung in die Donau – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 71 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Nachtfalterfauna vier unterschiedlicher Waldschutzgebiete UnterfrankensPetra Birkwald, Oskar Jungklaus, Tobias Gerlach
      Petra Birkwald, Oskar Jungklaus, Tobias Gerlach (2022): Die Nachtfalterfauna vier unterschiedlicher Waldschutzgebiete Unterfrankens – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 55: 6 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna der Hochgebirge Bulgariens. Julius Ganev
      Julius Ganev (1983): Die Schmetterlingsfauna der Hochgebirge Bulgariens. – Atalanta – 14: 60 - 79.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Lepidopterenfauna des Rakelgebietes - Verzeichnis der bisher nachgewiesenen…Ronald Schiller
      Ronald Schiller (1987): Zweiter Beitrag zur Lepidopterenfauna des Rakelgebietes - Verzeichnis der bisher nachgewiesenen Makrolepidopterenarten – Hercynia – 24: 48 - 55.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 189 - 204.
      Reference
    • Zum 90. Geburtstag von ERNST URBAHNUlf Eitschberger
      Ulf Eitschberger (1978): Zum 90. Geburtstag von ERNST URBAHN – Atalanta – 9: 249 - 260.
      Reference | PDF
    • Zur Nachtgrossfalterfauna vom Gotthardpass, 2100m, Kanton Tessin (Lepidoptera:…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1999): Zur Nachtgrossfalterfauna vom Gotthardpass, 2100m, Kanton Tessin (Lepidoptera: "Macroheterocera"). – Entomologische Berichte Luzern – 42: 1 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge der Erde. Die Amerikanischen Spinner und Schwärmer, TafelnAdalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1913): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Amerikanischen Spinner und Schwärmer, Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 6_1913_Tafeln_de: 1 - 404.
      Reference | PDF
    • Noctuidae 2023Peter V. Küppers
      Peter V. Küppers (2024): Noctuidae 2023 – Atalanta – 55_1-2: 85 - 102.
      Reference | PDF
    • NOCTUIDAS (EULEN)Josef Wimmer
      Josef Wimmer (1981): NOCTUIDAS (EULEN) – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 17 - 31.
      Reference | PDF
    • Lebensräume auf der Rheinbrohler Ley: Charakterarten und Verzeichnis der in den Jahren 1995 bis…Hermann Josef Heimbach
      Hermann Josef Heimbach (2000): Lebensräume auf der Rheinbrohler Ley: Charakterarten und Verzeichnis der in den Jahren 1995 bis 1999 beobachteten Macrolepidopteren unter besonderer Berücksichtigung der Noctuiden – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 12: 20 - 33.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Schmetterlingsfauna des Großen Hörselberges bei Eisenach (Lepidoptera)Sven-Ingo Erlacher, E. Friedrich
      Sven-Ingo Erlacher, E. Friedrich (1993): Untersuchungen zur Schmetterlingsfauna des Großen Hörselberges bei Eisenach (Lepidoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 12: 125 - 135.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge von Havelberg und Umgebung (Macrolepidoptera)Bernd Heinze
      Bernd Heinze (1997): Die Großschmetterlinge von Havelberg und Umgebung (Macrolepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 5_2_1997: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • "Eierberge" und "Banzer Berge", bemerkenswerte Waldgebiete im oberen Maintal: ihre…
      (1983): "Eierberge" und "Banzer Berge", bemerkenswerte Waldgebiete im oberen Maintal: ihre Schmetterlingsfauna - ein Beitrag zum Naturschutz – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 7_1983: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend (Fortsetzung. )Ottmar Hofmann, Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer]
      Ottmar Hofmann, Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer] (1854): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 8: 167 - 190.
      Reference | PDF
    • Der Taubenberg bei Sötenich - Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Kreises Euskirchen (NRW)Willibald Schmitz, Oliver Schmitz
      Willibald Schmitz, Oliver Schmitz (1991): Der Taubenberg bei Sötenich - Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Kreises Euskirchen (NRW) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 3: 104 - 122.
      Reference | PDF
    • Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. Roland Mayrhofer
      Roland Mayrhofer (2008): Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 24 - 46.
      Reference | PDF
    • LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus OberösterreichGerald Kapfer, Karl Müllner, Willibald Göstl, Wilhelm Zauner
      Gerald Kapfer, Karl Müllner, Willibald Göstl, Wilhelm Zauner (1989): LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0023: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Rudolf Löberbauer (1959): Die Großschmetterlinge des Traunsteingebietes. Ein Beitrag zur oberösterreichischen Landesfauna. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • Artenschetzprojekt "Ruine Rabenstein" 2. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Lepidoptera -…Christian Wieser
      Christian Wieser (1997): Artenschetzprojekt "Ruine Rabenstein" 2. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Lepidoptera - Schmetterlinge) – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 41 - 55.
      Reference | PDF
    • Noctuidae from the European part of Kazakhstan with first records of seven species for the…Hermann Hacker, Jan Miatleuski
      Hermann Hacker, Jan Miatleuski (2001): Noctuidae from the European part of Kazakhstan with first records of seven species for the European Fauna – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 811 - 824.
      Reference
    1234>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Huber Kurt
        K. wurde 1941 in Linz geboren. 1953 gab es erste Kontakte zum Lepidopterologen Dr. Josef Klimesch, der sein grosser Mentor und Gönner war. 1956 unternahm er seine erste Exkursion mit der…
        find out more

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Opigena
          Opigena polygona (Denis & Schiffermüller, 1775)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua polygona Denis & Schiffermüller, 1775
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025