Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    162 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (162)

    CSV-download
    12>>>
    • A. Kleinere Mittheilungen. Cynodontium Limprichtianum, nova species. Carl Grebe
      Carl Grebe (1897): A. Kleinere Mittheilungen. Cynodontium Limprichtianum, nova species. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Revision einiger kritischer Laubmoose aus dem Herbarium F. v. Höhnel. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1904): Revision einiger kritischer Laubmoose aus dem Herbarium F. v. Höhnel. – Hedwigia – 43_1904: 425 - 427.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra (Saale-Orla-Kreis). 91. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 93 - 102.
      Reference | PDF
    • Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und SchutzvollzugSteffen Caspari
      Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens (1956)Georg Philippi
      Georg Philippi (1953-1956): Beiträge zur Moosflora Badens (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 349 - 356.
      Reference | PDF
    • Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
      Reference
    • Atti della K. Universita di Genova publicati per decreto ed a spese del Municipio di Genova. … Anonymous
      Anonymous (1869): Atti della K. Universita di Genova publicati per decreto ed a spese del Municipio di Genova. Volume I. 1869. – Hedwigia – 8_1869: 149 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Carl Waldemar Dufft
      Carl Waldemar Dufft (1883): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 169 - 171.
      Reference | PDF
    • Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer…Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens und mit Hinzunahme der Floren von Jütland, Holland; der Rheinpfalz; von Baden, Franken, Böhmen, Mähren und der Umgegend von München. Vou Dr. Julius Milde, Prof, in Breslau. Leipzig, 1869. Verlag von Arthur Felix. – Hedwigia – 8_1869: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Mosses of VenezuelaBrian J. O'Shea
      Brian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23.
      Reference
    • Herbststudien eines Bryologen. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1890): Herbststudien eines Bryologen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berichtigungen zur Flora von RudolstadtCarl Waldemar Dufft
      Carl Waldemar Dufft (1883): Nachträge und Berichtigungen zur Flora von Rudolstadt – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 166 - 169.
      Reference | PDF
    • Der Hirzstein im Habichtswald bei KasselAlfred Bröcker, Heinz Wiedemann
      Alfred Bröcker, Heinz Wiedemann (1978): Der Hirzstein im Habichtswald bei Kassel – Naturschutz in Nordhessen – 2_1978: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • ein Ausflug nach Hinterpommern. J. Winkelmann
      J. Winkelmann (1889): ein Ausflug nach Hinterpommern. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 187 - 201.
      Reference | PDF
    • Friedrich Leithe (1885): Die Flora von Buccari. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 126 - 129.
      Reference | PDF
    • Sammlung Deutscher Laubmoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1877-1878): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: XXIX-XXXIV.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora von Niederhessen (Cassel) und MündenCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1905): Beiträge zur Moosflora von Niederhessen (Cassel) und Münden – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 50 - 80.
      Reference | PDF
    • Bryologische floristische Beiträge aus Böhmen. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1897): Bryologische floristische Beiträge aus Böhmen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 202 - 206.
      Reference | PDF
    • Interessante und neue Moose der böhmischen Flora. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1898): Interessante und neue Moose der böhmischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 425 - 430.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. XVI. 1910. diverse
      diverse (1910): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. XVI. 1910. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: VII-X.
      Reference | PDF
    • Ein neues Cynodontium (C. laxirete) und eine neue Varietät (v. glareola) von Webera annotina. Carl Grebe
      Carl Grebe (1901): Ein neues Cynodontium (C. laxirete) und eine neue Varietät (v. glareola) von Webera annotina. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 106 - 112.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1905): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 223 - 316.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 96: 481 - 495.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1899): Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1899: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Interessante und neue Moose der böhmischen Flora. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1898): Interessante und neue Moose der böhmischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 386 - 394.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoos-Flora der Hohen Tatra. Julius Röll
      Julius Röll (1904): Beitrage zur Laubmoos- und Torfmoos-Flora der Hohen Tatra. – Hedwigia – 43_1904: 132 - 139.
      Reference | PDF
    • Ein Wiederfund von Didymodon glaucus im Brohltal, einem von 10 Fundorten in Deutschland diverse
      diverse (2005): Ein Wiederfund von Didymodon glaucus im Brohltal, einem von 10 Fundorten in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 89: 1.
      Reference
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Die Haube der Laubmoose, P. Janzen
      P. Janzen (1917): Die Haube der Laubmoose, – Hedwigia – 58_1917: 156 - 280.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1911): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 349 - 357.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Bayerischen Waldes. Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1904): Beiträge zur Flora des Bayerischen Waldes. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 343 - 347.
      Reference | PDF
    • LiteraturWilhelm Philipp Schimper
      Wilhelm Philipp Schimper (1876): Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 344 - 352.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 61 - 102.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora von Bolivia. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1910): Beiträge zur Laubmoosflora von Bolivia. – Botanisches Centralblatt – BH_26_2: 45 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1916): Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 87: 1 - 347.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Umgebung Arnstadts und der benachbarten Teile des Thüringer Waldes. August Bernhard Krahmer
      August Bernhard Krahmer (1931): Die Moose der Umgebung Arnstadts und der benachbarten Teile des Thüringer Waldes. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_40: 20 - 42.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in der Umgebung von Nassau beobachteten LaubmooseKarl Dietrich Buddeberg
      Karl Dietrich Buddeberg (1892): Verzeichniss der in der Umgebung von Nassau beobachteten Laubmoose – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 45: 19 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Moose von Bornholm. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1911): Die Moose von Bornholm. – Hedwigia – 50_1911: 333 - 349.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg. XI. Band. Neue Folge. … diverse
      diverse (1911): Denkschriften der Kgl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg. XI. Band. Neue Folge. V. Band, 1. Beilage. Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1911_11_1: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (Fortsetzung von Nr. 118 u. 119. )Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (Fortsetzung von Nr. 118 u. 119.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 188 - 202.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der von M. Fleischer 1908 während der Monate April und Mai in Südfrankreich und…Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1911): Verzeichnis der von M. Fleischer 1908 während der Monate April und Mai in Südfrankreich und Spanien beobachteten Laub-, Leber- und Torfmoose. – Hedwigia – 50_1911: 189 - 203.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Formen des Genus Dichodontium Schpr. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1916): Die europäischen Formen des Genus Dichodontium Schpr. – Hedwigia – 57_1916: 141 - 153.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 187 - 202.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1909): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 343 - 354.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Ludwig Sarnthein
      Ludwig Sarnthein (1894): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 350 - 361.
      Reference | PDF
    • C. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1901): C. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 11 - 21.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 69: 139 - 155.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der RhönGeorg Philippi
      Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1904): Beitrag zur Kenntnis der Mossflora von Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 54: 58 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Bryophyten der Andenreisen von C. Troll (Bolivia, Columbia, Panama)Theodor Herzog
      Theodor Herzog (1934): Die Bryophyten der Andenreisen von C. Troll (Bolivia, Columbia, Panama) – Hedwigia – 74_1934: 79 - 114.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora insbesondere des Bergischen Landes. Schmidt
      Schmidt (1915): Beiträge zur Moosflora insbesondere des Bergischen Landes. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 71: D041-D066.
      Reference | PDF
    • Beiträge Moosflora Westböhraens und des ErzgebirgesErnst Bauer
      Ernst Bauer (1893): Beiträge Moosflora Westböhraens und des Erzgebirges – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 41: 57 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung Eisenachs. A. Grimme-Melsungen (Grimme)
      A. Grimme-Melsungen (Grimme) (1899): Die Laubmoose der Umgebung Eisenachs. – Hedwigia – 38_1899: 177 - 195.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Moosflora des Erzgebirges. Julius Röll
      Julius Röll (1912): Zweiter Beitrag zur Moosflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 51_1912: 65 - 115.
      Reference | PDF
    • Michael Suanjak (2002): Dupla Graecensia Bryophytorum (2002) Moose aus dem Nachlass von Julius G?OWACKI – Fritschiana – 35: 17 - 49.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora von CentralböhmenErnst Bauer
      Ernst Bauer (1895): Beiträge zur Moosflora von Centralböhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 43: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Joseph Bernard Jack (1898): Lebermoose Tirols. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 173 - 191.
      Reference | PDF
    • Führer durch die Natur der nördlichen Adria mit besonderer Berücksichtigung von Abbazia diverse
      diverse (1915): Führer durch die Natur der nördlichen Adria mit besonderer Berücksichtigung von Abbazia – Botanisches Centralblatt – 128: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • Moosfunde in den Hohen Tauern bei Mallnitz und am Franz-Josef-Haus am Großglockner (1966-1970)Paul Thyssen
      Paul Thyssen (1974): Moosfunde in den Hohen Tauern bei Mallnitz und am Franz-Josef-Haus am Großglockner (1966-1970) – Decheniana – 126: 353 - 366.
      Reference | PDF
    • August Holler (1906): Beiträge und Bemerkungen zur Moosflora von Tirol und der angrenzenden bayerischen Alpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 29: 71 - 108.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens. (1927)Hermann Schmidt
      Hermann Schmidt (1926-1933): Beiträge zur Moosflora Badens. (1927) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 108 - 124.
      Reference | PDF
    • Referate. Anonymous
      Anonymous (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 54: 8 - 29.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1916): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_58_1916: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1915): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_57_1915: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 137: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora des Sauerlandes, besonders des Gebietes um Medebach. Johannes Feld
      Johannes Feld (1926): Beiträge zur Laubmoosflora des Sauerlandes, besonders des Gebietes um Medebach. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: D060-D076.
      Reference | PDF
    • Lebermoose und Laubmoose. Karl Osterwald
      Karl Osterwald (1899): Lebermoose und Laubmoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 1105 - 1118.
      Reference | PDF
    • Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von OberösterreichGerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck
      Gerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck (2013): Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von Oberösterreich – Stapfia – 0099: 75 - 86.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1934): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 74_1934: IV-XVII.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Franz Matouschek
      Franz Matouschek (1904): Bryologische Notizen aus Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. – Hedwigia – 44_1904: 19 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 185 - 254.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 263.
      Reference | PDF
    • Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, IndiaA. E. D. Daniels
      A.E.D. Daniels (2010): Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, India – Archive for Bryology – 65: 1 - 117.
      Reference
    • A VIII. kötet tartalma. — Inhalt des VIII. Bandes. Anonymous
      Anonymous (1909): A VIII. kötet tartalma. — Inhalt des VIII. Bandes. – Ungarische Botanische Blätter – 8: II-XIX.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1912): Moosflora der Steiner Alpen – Carinthia II – 102_22: 13 - 47.
      Reference | PDF
    • Georg Philippi † 1936 – 2010Andreas Kleinsteuber, Thomas Wolf
      Andreas Kleinsteuber, Thomas Wolf (2010): Georg Philippi † 1936 – 2010 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 107 - 127.
      Reference | PDF
    • The Dicranaceae, Rhabdoweisiaceae and Leucobryaceae of UgandaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): The Dicranaceae, Rhabdoweisiaceae and Leucobryaceae of Uganda – Archive for Bryology – 125: 1 - 18.
      Reference
    • Beitrag zur kärntischen Moosflora, vornehmlich des Lavantgebietes. Albert Latzel
      Albert Latzel (1926): Beitrag zur kärntischen Moosflora, vornehmlich des Lavantgebietes. – Hedwigia – 66_1926: 127 - 156.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1906): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 43 - 71.
      Reference | PDF
    • I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1896): I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: 37 - 62.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • Ueber die Blüthezeit deutscher Laubmoose und die Entwickelungsdauer ihrer Sporogone. A. Grimme-Melsungen (Grimme)
      A. Grimme-Melsungen (Grimme) (1903): Ueber die Blüthezeit deutscher Laubmoose und die Entwickelungsdauer ihrer Sporogone. – Hedwigia – 42_1903: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältniffe Weitmährens. Johann Hruby
      Johann Hruby (1927): Die Vegetationsverhältniffe Weitmährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 32 - 86.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik (1968): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz III. Teil (1. Lieferung) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H29_1968: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XLIV. Bandes. Karl Ronniger
      Karl Ronniger (1894): Inhalt des XLIV. Bandes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 481 - 504.
      Reference | PDF
    • A X. kötet tartalma. -Inhalt des X. Bandes. Anonymous
      Anonymous (1911): A X. kötet tartalma.-Inhalt des X. Bandes. – Ungarische Botanische Blätter – 10: III-XXIII.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Bischofswerdaer LandesMarkus Reimann
      Markus Reimann (1997): Die Moose des Bischofswerdaer Landes – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 6: 83 - 112.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher…Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1898): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1898_7: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher…Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1903): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 2: Musci - Andreaeidae, Bryidae…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2005): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 2: Musci - Andreaeidae, Bryidae (Dicrananae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 45: 59 - 89.
      Reference | PDF
    • Über die Dauer der Sporogonentwicklung bei den Laubmoosen. Walther Krieger
      Walther Krieger (1916): Über die Dauer der Sporogonentwicklung bei den Laubmoosen. – Hedwigia – 57_1916: 154 - 199.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Johann Breidler (1892): Die Laubmoose Steiermarks und ihre Verbreitung. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 28: 3 - 234.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Bryophyta Oreoweisia
          Oreoweisia torquescens (Brid.) Wijk. et Marg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Oreoweisia
          Oreoweisia torquescens (Hornsch. ex Brid.) Wijk & Margad.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Oreoweisia
          Oreoweisia serrulata (Funck) De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Oreoweisia
          Oreoweisia bruntonii (Sm.) Milde
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia serrulata Funck
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Cynodontium
          Cynodontium bruntonii (Sm.) Bruch & Schimp.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025