publications (376)
- Christine Brozio [geb. John], Ronny Goldberg (2014): Sukzession auf Kippsubstraten im NSG Innenkippe Nochten – Ergebnisse aus der Arbeit mit Schülern aus dem Bereich der Begabtenförderung – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 22: 37 - 52.
- Hermann Bösche (1994): Einige gefährdete Pflanzenarten im Hauptsmoorwald – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 69: 173 - 186.
- Marlieb Dedek, Karsten Wesche, Christiane M. Ritz, Olaf Zinke, Christine Brozio [geb. John] (2022): Charakterisierung von Standorten ausgewählter Wintergrün-Arten in der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 30: 57 - 76.
- Die floristische Erforschung der Asse seit dem Dreißigjährigen Krieg The floristic exploration…
Wolfgang Ahrens (2012): Die floristische Erforschung der Asse seit dem Dreißigjährigen Krieg The floristic exploration of the Asse (Lower Saxony) since the Thirty Years War – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 69 - 99. - Gunther Klemm, Volker Otte (1999): Bericht über die 29. Brandenburgische Botanikertagung vom 26.-28. Juni 1998 in Weißwasser – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 371 - 383.
- Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (9)
Heiko Korsch (2007): Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (9) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 29 - 35. - Hagen Herdam (1975): Zum Vorkommen geschützter Pflanzenarten im Kreis Wanzleben – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 10_1975: 11 - 19.
- FFH- und Rote-Liste-Artenkartierung im Orlagebiet
Ilse Schönfelder (2014): FFH- und Rote-Liste-Artenkartierung im Orlagebiet – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 33 - 39. - Erich Hübl, George Nakhutsrishvili, Ernst Scharfetter (2010): Der Weidewald des Alpengartens von Bakuriani (Georgien) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 99 - 108.
- Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (9. Beitrag)
Hanna Fickel, Ulrich Fickel (2010): Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (9. Beitrag) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 5 - 6. - Gerfried Horand Leute, Heinrich Rippel (1975): Ein weiteres Vorkommen des Braunroten Knabenkrautes (Orchis purpurea Huds.) in Kärnten. (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 165_85: 267 - 269.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2012 in Thüringen
Holger Disse (2013): Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2012 in Thüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 5 - 6. - Peter Kulbrock (2015): Die neue floristische Kartierung in NRW – Stand in Ostwestfalen-Lippe Ende 2014 – – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 53: 146 - 165.
- Berichtigung und Ergänzungen der Flora Ratisbonensis
Konrad Gauckler (1976): Berichtigung und Ergänzungen der Flora Ratisbonensis – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 211 - 212. - Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Lothar Finke (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 16 - 17. - Walter Strobl (1991): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 131: 383 - 393.
- Ulrich Köhler (1987): Stand der Florenentwicklung am Restloch Rusendorf und auf der Hochhalde Heureka 1986—1988 – Mauritiana – 12_1987_1: 489 - 499.
- Gunther Klemm (2006): Exkursionsbericht „Köpenicker Forsten zwischen Rahnsdorf und Wilhelmshagen“ am 19.06.2005 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 381 - 383.
- Konrad Gauckler, Adalbert Hohenester (1967): Die Exkursionen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft während der Erlanger Tagung vom 8. bis 10. Juni 1965*) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 216 - 217.
- Annemarie Schaepe, Ingmar Landeck (1997): Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion in die Bergbaufolgelandschaft zwischen Tröbitz und Schönborn und zu den Rothsteiner Felsen" am 27.04.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 305 - 307.
- Hermann Bösche (2008): Bemerkenswerte Pflanzenarten im Hauptsmoorwald bei Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 80: 48 - 65.
- Gunther Klemm (2005): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2003 und 2004 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 169 - 181.
- Orchideen-Schutzgebiet «Tannbüel»
Walter Vogelsanger (2000): Orchideen-Schutzgebiet «Tannbüel» – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 45: 103 - 107. - Stefan Böger, Karsten Horn (2020): Ein bemerkenswerter Neufund des Kriechenden Netzblattes (Goodyera repens (L.) R. Br.) im Eibacher Forst bei Nürnberg – Regnitz Flora – 10: 51 - 54.
- Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003 – Der Bayerische Wald – 18_2: 10 - 11.
- Johann Bauer (2007): Pflanzenfunde in den östlichen Lechtaler Alpen aus dem Jahr 2006. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 42_1-2: 65 - 72.
- Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (7. Beitrag)
Hanna Fickel, Ulrich Fickel (2008): Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (7. Beitrag) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 12 - 15. - Herbert Cramer (1975): Zur Flora des Augsburger Ostens – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 79: 26 - 29.
- Annotated Check-List of Vascular Plants in the Abisko-Area of Lake Torneträsk, Sweden
Klaus Lewejohann, Harald Lorenzen (1983): Annotated Check-List of Vascular Plants in the Abisko-Area of Lake Torneträsk, Sweden – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 96: 591 - 634. - Über fünf floristisch wertvolle Funde im Ldkr. Lüchow-Dannenberg (2009)
Jürgen Feder (2010): Über fünf floristisch wertvolle Funde im Ldkr. Lüchow-Dannenberg (2009) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 7: 7 - 9. - Bericht über die 46. Brandenburgische Botanikertagung vom 26. -29. Juni 2015 am Köthener See
Volker Kummer, Maria-Sofie Rohner, Ralf Schwarz (2021): Bericht über die 46. Brandenburgische Botanikertagung vom 26.-29. Juni 2015 am Köthener See – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 109 - 129. - Gunther Klemm (2007): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2005 und 2006 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 187 - 203.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Osten und Süden Erfurts (2011-2012)
Klaus-Dieter Siegel (2013): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Osten und Süden Erfurts (2011-2012) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 28 - 32. - Michael Zemp (1988-1991): Vaccinium vitis-idaea L., ein bemerkenswertes Vorkommen am Schweizer Blauen und einige anschliessende Betrachtungen zur acidophilen Vegetation des Gebiets – Bauhinia – 9: 175 - 178.
- Fritz Hiemeyer (1974): Bemerkenswerte botanische Funde in der Augsburger Umgebung in den Jahren 1971 bis 1973 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 78: 31 - 37.
- Martin Freitag, Wanja Mathar, Andrei A. Yurtaev, Norbert Hölzel (2015): Floristic composition and environmental determinants of pine forests in the hemiboreal zone of Western Siberia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 31 - 51.
- Erika Pignatti, Sandro [Alessandro] Pignatti (1999): Die Schwarzkiefernwälder der italienischen Halbinsel. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 97 - 104.
- Ulrich Wölfel (1999): Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (7. Beitrag) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 4: 75 - 78.
- Wolfgang Diewald, Cornelia Straubinger, Stefanie Arneth (2024): BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2023 – Der Bayerische Wald – 37: 52 - 57.
- Bericht über die 45. Brandenburgische Botanikertagung vom 27. bis 30. Juni 2014 in der…
Daniel Lauterbach, Frank Zimmermann (2015): Bericht über die 45. Brandenburgische Botanikertagung vom 27. bis 30. Juni 2014 in der Bremsdorfer Mühle im Naturpark Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 155 - 177. - Bemerkenswerte Pflanzenfunde (11)
Wolfgang Heinrich (2006): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (11) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 19 - 24. - Besondere Pflanzenfunde in Thüringen 2013
Holger Disse (2014): Besondere Pflanzenfunde in Thüringen 2013 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 6 - 11. - Bemerkenswerte Pflanzenfunde (13)
Wolfgang Heinrich (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (13) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 21 - 26. - Neufunde in der Umgebung Stadtrodas 2002-2012 - kleiner Beitrag zur Flora von Ostthüringen
Peter Rode (2013): Neufunde in der Umgebung Stadtrodas 2002-2012 - kleiner Beitrag zur Flora von Ostthüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 18 - 24. - Bemerkenswerte Pflanzenfunde (12)
Wolfgang Heinrich (2007): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (12) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 11 - 17. - Karl Robatsch, Michael Perko (1989): Beiträge zur Orchideenflora Kärntens (Mit 3 Abbildungen) – Carinthia II – 179_99: 659 - 667.
- Heike Culmsee, Karsten Wesche (2017): Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft: Vielfalt in Biodiversität und Landnutzung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 25 - 47.
- Arnold Zimmermann, Eugen Bregant, Detlef Rainer Ernet, Alfred Aron (1986): Ein Vorkommen der Gras-Schwertlilie (Iris graminea L.) in der Steiermark (Österreich – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 13-14_1986: 45 - 54.
- Ilse Schönfelder (2018): Pflanzenfunde 2017 um Jena und im Muschelkalkgebiet östlich Kahla – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 37: 38 - 45.
- Volker Kummer (2001): Exkursionsbericht „Exkursion zum Südufer des Dollgener Sees und zum Schwarzen Luch bei Groß Leuthen“ am 05.08.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 225 - 231.
- Nicht nur Orchideen – 75 Jahre Naturschutzgebiet Deggenreuschen-Rauschachen (Hüfinger…
Andreas Wolf (2016): Nicht nur Orchideen – 75 Jahre Naturschutzgebiet Deggenreuschen-Rauschachen (Hüfinger Orchideenwald) – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 59: 109 - 148. - Elfriede (Elfrune) Wendelberger (1993-94): DIE PFLANZENWELT IN DER UMGEBUNG DES LUNZER OBERSEES – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1993-94_015: 113 - 120.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde (17)
Wolfgang Heinrich (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (17) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 31: 9 - 16. - Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
- P. Amand Gerhard Kraml, Norbert Lindbichler (1997): Kartierungsergebnisse des 7. südböhmisch-oberösterreichischen Botanikertreffens im Böhmerwald, 8.-14. Juli 1996 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 235 - 304.
- Christian Ahrns (1999): Kurzbeitrag zur Flora des nordwestlichsten Kaukasus – Schlechtendalia – 2: 61 - 69.
- Hans Zeidler (2002-2003): Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches Verzeichnis – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 43-44: 223 - 241.
- Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2013 und 2014
Gunther Klemm (2015): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2013 und 2014 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 193 - 207. - Fritz Runge (1986): Zur Sukzession einiger Pflanzengesellschaften der Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 261 - 269.
- Jürgen Feder (2013): Die aktuelle Flora des Laubwaldes Berelries (Kr. Wolfenbüttel) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 66: 46 - 57.
- Jürgen Feder (2005): Floristische Erst- und Wiederfunde sowie Bestätigungen im Landkreis Gifhorn 2004 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 13: 20 - 29.
- Johann Bauer (2013): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2012. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 48: 3 - 18.
- Siegfried Hamsch (2000): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 1998 und 1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 557 - 566.
- Siegfried Hamsch (1997): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 1996 und 1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 329 - 339.
- Wolfgang Braun, Hans Jürgen Künne, H. Lotto (1984): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 121 - 130.
- Johann Bauer (2019): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2018 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 54: 33 - 50.
- Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (2003): Der Nordhäuser Lehrer und Botaniker Louis Oßwald (1854 bis 1918) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 51 - 57.
- P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
people (0)
No result.
Species (2)
- Orthilia secunda (L.) House
- Pyrola secunda L.
English





