Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2365 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (2.365)

    CSV-download
    12345>>>
    • PyrolaHans Möller
      Hans Möller (1969): Pyrola – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 1_3: 9.
      Reference | PDF
    • Pyrola Rotundifolia L. , ein Wiederfund im SaarlandHolger Wachter
      Holger Wachter (1984): Pyrola Rotundifolia L., ein Wiederfund im Saarland – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 16_1984: 335 - 338.
      Reference | PDF
    • Pyrola rotundifolia L. (Rundblättriges Wintergrün) im Elbe-Weser-GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Pyrola rotundifolia L. (Rundblättriges Wintergrün) im Elbe-Weser-Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 10: 7 - 11.
      Reference
    • Prunella Laciniata und Pyrola Rotundifolia. Wieder- und Neufunde im westlichen Saar - Blies - GauWalter Hoffmann
      Walter Hoffmann (1991): Prunella Laciniata und Pyrola Rotundifolia. Wieder- und Neufunde im westlichen Saar - Blies - Gau – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 22_1991: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Erstfunde von zwei gefährdeten Pflanzenarten im Landkreis Peine (2005): Kleines Wintergrün (…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2006): Erstfunde von zwei gefährdeten Pflanzenarten im Landkreis Peine (2005): Kleines Wintergrün ( Pyrola minor) und Salz-Bunge (Samolus valerandi) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (2003): Zur Ökologie der Korallenwurz, Corallorhiza trifida CHÂTEL. beobachtet bei Funden in Österreich, mit Anmerkungen zum kleinen Zweiblatt, Listera cordata (L.) R. BR. und zum Einblütigen Wintergrün, Pyrola uniflora L. (Orchidaceae, Pyrolaceae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Pyrola chlorantha SW. - eine beachtenswerte Art des OsthimalayaBohdan Krisa
      Bohdan Krisa (1972): Pyrola chlorantha SW. - eine beachtenswerte Art des Osthimalaya – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 120: 349 - 352.
      Reference
    • Zur Situation von Pyrola media Sw. in der sächsischen OberlausitzOlaf Zinke
      Olaf Zinke (2019): Zur Situation von Pyrola media Sw. in der sächsischen Oberlausitz – Sächsische Floristische Mitteilungen – 21: 53 - 71.
      Reference
    • Der aktuelle Kenntnisstand über die Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) in Sachsen-AnhaltHeinz Ziesche
      Heinz Ziesche (2014): Der aktuelle Kenntnisstand über die Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 19: 55 - 59.
      Reference | PDF
    • Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von…Karl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1972): Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von West-Pakistan, Nord-Iraq, Azerbaidjan, Turkmenistan – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 93: 1 - 3.
      Reference
    • Bemerkungen über einige Pflanzen der deutschen FloraJohann Friedrich Thilo Irmisch
      Johann Friedrich Thilo Irmisch (1855): Bemerkungen über einige Pflanzen der deutschen Flora – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 625 - 633.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sallskapet i Stockholm. Jakob Eriksson
      Jakob Eriksson (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sallskapet i Stockholm. – Botanisches Centralblatt – 25: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Flora der ostfriesischen Inseln, namentlich der Insel BorkumFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1869-1870): Bemerkungen über die Flora der ostfriesischen Inseln, namentlich der Insel Borkum – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 201 - 216.
      Reference | PDF
    • Einige gefährdete Pflanzenarten im HauptsmoorwaldHermann Bösche
      Hermann Bösche (1994): Einige gefährdete Pflanzenarten im Hauptsmoorwald – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 69: 173 - 186.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Bamberg aus dem Raum Heiligenstadt (Ofr. )Erich Walter
      Erich Walter (1966): Beiträge zur Flora von Bamberg aus dem Raum Heiligenstadt (Ofr.) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Nichtamtlicher Theil. Der weissenschaftliche Congress zu Montreal. Joseph Dalton Hooker
      Joseph Dalton Hooker (1857): Nichtamtlicher Theil. Der weissenschaftliche Congress zu Montreal. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5_Berichte: 161 - 172.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des WerratalesW. Winterhoff
      W. Winterhoff (1967): Beiträge zur Flora des Werratales – Hessische Floristische Briefe – 16: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-SteiermarkNorbert Griebl
      Norbert Griebl (2017): Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark – Joannea Botanik – 14: 113 - 125.
      Reference | PDF
    • Stand der Florenentwicklung am Restloch Rusendorf und auf der Hochhalde Heureka 1986—1988Ulrich Köhler
      Ulrich Köhler (1987): Stand der Florenentwicklung am Restloch Rusendorf und auf der Hochhalde Heureka 1986—1988 – Mauritiana – 12_1987_1: 489 - 499.
      Reference | PDF
    • Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH…Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2010): Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH (1796-1856) in einem Buch – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 7 - 15.
      Reference
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde (12)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2007): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (12) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 11 - 17.
      Reference
    • Neue Pflanzenfunde im Kreis Rotenburg/F. Gustav Rube, Karl Heise
      Gustav Rube, Karl Heise (1964): Neue Pflanzenfunde im Kreis Rotenburg/F. – Hessische Floristische Briefe – 13: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Orchis incarnatus L. im Rhein-Main-GebietE. Fischer
      E. Fischer (1967): Orchis incarnatus L. im Rhein-Main-Gebiet – Hessische Floristische Briefe – 16: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Kurze Mittheilung über einige PyrolaceenJohann Friedrich Thilo Irmisch
      Johann Friedrich Thilo Irmisch (1859): Kurze Mittheilung über einige Pyrolaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 497 - 501.
      Reference | PDF
    • Herbarbelege bemerkenswerter Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) aus Bayern im Herbarium der…Karsten Horn, Martin Schmid
      Karsten Horn, Martin Schmid (1995): Herbarbelege bemerkenswerter Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1995: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Der Scheiden-Gelbstern Gagea spathacea im Weser-Elbe-GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Der Scheiden-Gelbstern Gagea spathacea im Weser-Elbe-Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 10: 2 - 7.
      Reference
    • Pflanzenphysiognomische Skizzen aus dem südwestlichen Finnland. C. A Knabe
      C.A Knabe (1896): Pflanzenphysiognomische Skizzen aus dem südwestlichen Finnland. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: 64 - 69.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2016): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 277 - 293.
      Reference | PDF
    • Charakterisierung von Standorten ausgewählter Wintergrün-Arten in der OberlausitzMarlieb Dedek, Karsten Wesche, Christiane M. Ritz, Olaf Zinke, Christine…
      Marlieb Dedek, Karsten Wesche, Christiane M. Ritz, Olaf Zinke, Christine Brozio [geb. John] (2022): Charakterisierung von Standorten ausgewählter Wintergrün-Arten in der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 30: 57 - 76.
      Reference | PDF
    • Studien zur speziellen Systematik der Pirolaceae. Heinrich Andres
      Heinrich Andres (1913): Studien zur speziellen Systematik der Pirolaceae. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 52 - 54.
      Reference | PDF
    • Studien zur speziellen Systematik der Pirolaceae. II. Heinrich Andres
      Heinrich Andres (1914): Studien zur speziellen Systematik der Pirolaceae. II. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 109 - 116.
      Reference | PDF
    • Nachtrâge zu den »Notizen über die Phanerogamenflora Grönlands im Norden von Melville Bay…Alfred Gabriel Nathorst
      Alfred Gabriel Nathorst (1886): Nachtrâge zu den »Notizen über die Phanerogamenflora Grönlands im Norden von Melville Bay (76—82)« – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Ueber Solanum nigrum und Phaseolus multiflorusJohann Nikolaus Buek
      Johann Nikolaus Buek (1836): Ueber Solanum nigrum und Phaseolus multiflorus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Fichtenwälder NordostitaliensErika Pignatti
      Erika Pignatti (1969): Die Fichtenwälder Nordostitaliens – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Flora der ostfriesischen Inseln mit Einschluss von Wangeroog. Karl Nöldeke
      Karl Nöldeke (1871-1872): Flora der ostfriesischen Inseln mit Einschluss von Wangeroog. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 93 - 124.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Wülfrath, Steinbruch Schlupkothen, RundwegCorinne Buch
      Corinne Buch (2017): Exkursion: Wülfrath, Steinbruch Schlupkothen, Rundweg – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologische Beobachtungen vom Jahre 1872. P. C. Zeller
      P. C. Zeller (1873): Lepidopterologische Beobachtungen vom Jahre 1872. – Entomologische Zeitung Stettin – 34: 121 - 140.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja'sOtto Ekstam
      Otto Ekstam (1897): Neue Beiträge zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja's – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 184 - 201.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen im NeißetalErich Glotz
      Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
      Reference | PDF
    • 6 Anhang diverse
      diverse (2010): 6 Anhang – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_3_2010: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • A.F. Entleutner (1883): Flora von Meran im Juni a.c.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 264 - 265.
      Reference | PDF
    • Josef Sapetza (1860): Beitrag zur Flora von Mähren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 687 - 690.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde aus den Jahren 2003 - 2005 in der Umgebung von NordhausenBodo Schwarzberg
      Bodo Schwarzberg (2006): Neu- und Wiederfunde aus den Jahren 2003 - 2005 in der Umgebung von Nordhausen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 33 - 40.
      Reference
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Mykologische NotizenE. Rostrup
      E. Rostrup (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Mykologische Notizen – Botanisches Centralblatt – 5: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora von IglauCh. Jaksch
      Ch. Jaksch (1868): Beitrag zur Flora von Iglau – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 07: 169 - 173.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Hagen-Hohenlimburg, Steinbruch am Stelten-bergChristoph Gerbersmann, Corinne Buch
      Christoph Gerbersmann, Corinne Buch (2021): Exkursion: Hagen-Hohenlimburg, Steinbruch am Stelten-berg – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 164 - 167.
      Reference | PDF
    • Die floristische Erforschung der Asse seit dem Dreißigjährigen Krieg The floristic exploration…Wolfgang Ahrens
      Wolfgang Ahrens (2012): Die floristische Erforschung der Asse seit dem Dreißigjährigen Krieg The floristic exploration of the Asse (Lower Saxony) since the Thirty Years War – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 69 - 99.
      Reference
    • Beiträge zur Flora des südlichen Wiener Beckens und der Thermenlinie (Niederösterreich) – IINorbert Sauberer, Alexander Ch. Mrkvicka
      Norbert Sauberer, Alexander Ch. Mrkvicka (2023): Beiträge zur Flora des südlichen Wiener Beckens und der Thermenlinie (Niederösterreich) – II – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 7: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenarten im Hauptsmoorwald bei BambergHermann Bösche
      Hermann Bösche (2008): Bemerkenswerte Pflanzenarten im Hauptsmoorwald bei Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 80: 48 - 65.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenwelt im NSG, Alter Hagen bei Willingen”, Kreis…Charlotte Nieschalk
      Charlotte Nieschalk (1991): Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenwelt im NSG,Alter Hagen bei Willingen”, Kreis Waldeck-Frankenberg MTB Niedersfeld 4717/23 – Vogelkundliche Hefte Edertal – 17: 104 - 116.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse floristischer Exkursionen in der Jenaer Umgebung (1)Holger Disse
      Holger Disse (2011): Ergebnisse floristischer Exkursionen in der Jenaer Umgebung (1) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 10 - 12.
      Reference
    • Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2017 in Oberlausitz und ElbhügellandAlexander E. Wünsche, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke, …
      Alexander E. Wünsche, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto (2018): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2017 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Verzeichniß der im Jahre 1869 in der Flora von Gießen gesammelten Pilze. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1873): Verzeichniß der im Jahre 1869 in der Flora von Gießen gesammelten Pilze. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 14: 46 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Malentza-Quellwiesen im FFH-Gebiet Neißeaue, Katzenberge im Muskauer Faltenbogen: Standort, …Christine Brozio, Christian Hoffmann
      Christine Brozio, Christian Hoffmann (2017): Die Malentza-Quellwiesen im FFH-Gebiet Neißeaue, Katzenberge im Muskauer Faltenbogen: Standort, Flora und Vegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 7 - 24.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer GewächseH. Wydler
      H. Wydler (1860): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 609 - 617.
      Reference | PDF
    • W. Karl (1852): Nord-Böhmen und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 265 - 267.
      Reference | PDF
    • Kleine Auswertung der Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Arten im Messtischblatt Bad Blankenburg…Hagen Grünberg
      Hagen Grünberg (2006): Kleine Auswertung der Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Arten im Messtischblatt Bad Blankenburg (MTB 5333) zwischen 2003 und – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 14 - 19.
      Reference
    • Erfassung gefährdeter Pflanzen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in den Jahren 2013 bis 2015Lothar Finke
      Lothar Finke (2016): Erfassung gefährdeter Pflanzen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in den Jahren 2013 bis 2015 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 14 - 17.
      Reference
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Anonymous
      Anonymous (1886): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. – Botanisches Centralblatt – 28: 347 - 350.
      Reference | PDF
    • Roland Albert, Helmut Kinzel, Karl Burian, Helmut Schindler (1976): Ökophysiologische Untersuchungen an Pflanzen der Matzen-Eisstandorte. (Ein Exkursionsbericht des Pflanzenphysiologischen Institutes der Univ. Wien) Mit 11Tabellen und 19 Abbildungen – Carinthia II – 166_86: 269 - 307.
      Reference | PDF
    • Zum Stand der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten in ThüringenHeiko Korsch, Werner Westhus
      Heiko Korsch, Werner Westhus (2009): Zum Stand der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten in Thüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 39 - 41.
      Reference
    • Rüdiger Felix Solla (1879): Botanisches aus Kärnthen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 193 - 196.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Mettmann, Wülfrath, ehemaliger Eigner-bach-KlärteichThomas Kordges
      Thomas Kordges (2022): Exkursion: Kreis Mettmann, Wülfrath, ehemaliger Eigner-bach-Klärteich – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 102 - 105.
      Reference | PDF
    • Alpenrebe (Clematis alpina)Georg Eberle
      Georg Eberle (1974): Alpenrebe (Clematis alpina) – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen geschützter Pflanzenarten im Kreis WanzlebenHagen Herdam
      Hagen Herdam (1975): Zum Vorkommen geschützter Pflanzenarten im Kreis Wanzleben – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 10_1975: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Studien über Grönlands FloraJohann Martin Christian Lange
      Johann Martin Christian Lange (1881): Studien über Grönlands Flora – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 459 - 479.
      Reference | PDF
    • Emanuel Purkyne (1860): Anleitung zur pflanzengeographischen Schilderung einzelner Florenbezirke Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 23 - 37.
      Reference | PDF
    • Emanuel Purkyne (1860): Anleitung zur pflanzengeographischen Schilderung einzelner Florenbezirke Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 10: 23 - 37.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des nördlichen Vogelsberges (Kreis Alsfeld)Hans Hupke
      Hans Hupke (1960): Beiträge zur Flora des nördlichen Vogelsberges (Kreis Alsfeld) – Hessische Floristische Briefe – 9: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Bamberg aus der nördlichen Frankenalb IIErich Walter
      Erich Walter (1972): Beiträge zur Flora von Bamberg aus der nördlichen Frankenalb II – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 47: 36 - 41.
      Reference | PDF
    • Recensionen diverse
      diverse (1822): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 1057 - 1104.
      Reference | PDF
    • Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten ThüringensHeiko Korsch, Werner Westhus
      Heiko Korsch, Werner Westhus (2011): Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 35 - 46.
      Reference
    • Zum Vorkommen des Netzblattes (Goodyera repens) im Naturschutzgebiet Bielenberg bei HöxterKlaus Lewejohann
      Klaus Lewejohann (1957): Zum Vorkommen des Netzblattes (Goodyera repens) im Naturschutzgebiet Bielenberg bei Höxter – Natur und Heimat – 17: 117 - 118.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Funde in Thüringen in den Jahren 2011 und 2012Hagen Grünberg
      Hagen Grünberg (2013): Bemerkenswerte floristische Funde in Thüringen in den Jahren 2011 und 2012 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 7 - 11.
      Reference
    • Der Wald von SomadidaAntonio Sanmarchi
      Antonio Sanmarchi (1973): Der Wald von Somadida – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Vom Diebeltal und seiner FloraFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1969): Vom Diebeltal und seiner Flora – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 73: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (9. Beitrag)Hanna Fickel, Ulrich Fickel
      Hanna Fickel, Ulrich Fickel (2010): Zur Flora des Unstrut-Hainich-Kreises und angrenzender Gebiete (9. Beitrag) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 5 - 6.
      Reference
    • J. Hofmann (1854): Bemerkungen über einige zweifelhafte Gebirspflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 393 - 394.
      Reference | PDF
    • AbhandlungenH. Strube
      H. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
      Reference
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1822): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 1001 - 1016.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Lothar Finke
      Lothar Finke (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 16 - 17.
      Reference
    • Salicetea arenariae (H 2 B) - Dünnweiden-GebüscheHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1999): Salicetea arenariae (H 2 B) - Dünnweiden-Gebüsche – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 6: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Sukzession auf Kippsubstraten im NSG Innenkippe Nochten – Ergebnisse aus der Arbeit mit…Christine Brozio [geb. John], Ronny Goldberg
      Christine Brozio [geb. John], Ronny Goldberg (2014): Sukzession auf Kippsubstraten im NSG Innenkippe Nochten – Ergebnisse aus der Arbeit mit Schülern aus dem Bereich der Begabtenförderung – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 22: 37 - 52.
      Reference | PDF
    • Artenreiche Magerstandorte in Niederbayern zwischen Donau und AbensJohannes Kollmann
      Johannes Kollmann (2022): Artenreiche Magerstandorte in Niederbayern zwischen Donau und Abens – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • Woldemar Ermolajev (1935): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopteren des Rayon Tajschet (Ost-Sibirien). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 138 - 140.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Berichtigungen zu meinem Aufsatze: "zur Flora von Wiener-Neustadt u. s. w. " Oest. …Carl [Karl] Albrecht von Innstädten Sonklar
      Carl [Karl] Albrecht von Innstädten Sonklar (1869): Nachträge und Berichtigungen zu meinem Aufsatze: "zur Flora von Wiener-Neustadt u.s.w." Oest. Bot. Ztschr. J. 1866, Seite 33. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 120 - 122.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen in aufgelassenen Steinbrüchen des Rheinischen WesterwaldesClaus Mückschel
      Claus Mückschel (2000): Floristische Beobachtungen in aufgelassenen Steinbrüchen des Rheinischen Westerwaldes – Decheniana – 153: 59 - 67.
      Reference | PDF
    • Sempervivuim globiferum Linne spec. plantarum (nach dem angegebenen Standorte und der Diagnose… Koch
      Koch (1835): Sempervivuim globiferum Linne spec. plantarum (nach dem angegebenen Standorte und der Diagnose mit Ausschluss der Synonyme) beschrieben – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 18: 209 - 224.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1885): Teratologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte floristische Funde auf Industriebrachen des mittleren RuhrgebietesPeter Gausmann, Götz Heinrich Loos, Peter Keil, Henning E. [Häupler]…
      Peter Gausmann, Götz Heinrich Loos, Peter Keil, Henning E. [Häupler] Haeupler (2004): Einige bemerkenswerte floristische Funde auf Industriebrachen des mittleren Ruhrgebietes – Natur und Heimat – 64: 47 - 54.
      Reference | PDF
    • Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (9)Heiko Korsch
      Heiko Korsch (2007): Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (9) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 26: 29 - 35.
      Reference
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde (13)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (13) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 21 - 26.
      Reference
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Diagnosen einiger neuer, meist im Jahre 1896 gesammelter Arten bayerischer Pilze, nebst…Andreas Allescher
      Andreas Allescher (1897): Diagnosen einiger neuer, meist im Jahre 1896 gesammelter Arten bayerischer Pilze, nebst Bemerkungen über einige kritische Arten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 5: 13 - 26.
      Reference | PDF
    • Das Herbar des Naturforschers Matthias Brinkmann (1879 – 1969)Walter Bleeker, Berthold Reichensperger
      Walter Bleeker, Berthold Reichensperger (2010): Das Herbar des Naturforschers Matthias Brinkmann (1879 – 1969) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 36: 29 - 45.
      Reference | PDF
    • Michael Fuss (1853): Zur Kryptogamenflora Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Fichtenwälder des Stelvio-NaturschutzparkesFranco Pedrotti
      Franco Pedrotti (1969): Die Fichtenwälder des Stelvio-Naturschutzparkes – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen der Violetten Stendelwurz (Epipactis sessilifolia) um Augsburg und über…Fritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1967): Über das Vorkommen der Violetten Stendelwurz (Epipactis sessilifolia) um Augsburg und über bemerkenswerte Funde im Jahr 1966 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 71: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion in die Bergbaufolgelandschaft zwischen Tröbitz und…Annemarie Schaepe, Ingmar Landeck
      Annemarie Schaepe, Ingmar Landeck (1997): Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion in die Bergbaufolgelandschaft zwischen Tröbitz und Schönborn und zu den Rothsteiner Felsen" am 27.04.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 305 - 307.
      Reference | PDF
    • Der Sandnelken-Kiefernwald an seiner Westgrenze in BrandenburgHeinz-Dieter Krausch
      Heinz-Dieter Krausch (1962): Der Sandnelken-Kiefernwald an seiner Westgrenze in Brandenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_9_1962: 141 - 144.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Pyrola
          Pyrola grandiflora Radius
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Pyrola
          Pyrola norvegica G. Knaben
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Pyrola
          Pyrola elliptica Nutt.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Pyrola
          Pyrola secunda L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Pyrola
          Pyrola uniflora
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Pyrola
          Pyrola rotundifolia L. ssp. maritima (Kenyon) Warb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Pyrola
          Pyrola rotundifolia L. ssp. rotundifolia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Pyrola
          Pyrola media Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Pyrola
          Pyrola chlorantha Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Pyrola
          Pyrola
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Pyrola
          Pyrola rotundifolia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ericaceae Pyrola
          Pyrola minor L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025