publications (141)
- Wolfgang Schedl (2011): Eine Orussidae aus dem baltischen Bernstein (Hymenoptera: Symphyta). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 63: 33 - 36.
- Lars Vilhelmsen (2006): The Phylogeny of Orussidae (Insecta: Hymenoptera) Revisited – Arthropod Systematics and Phylogeny – 65: 111 - 118.
- Wolfgang Schedl (2011): Zur Verbreitung, Biologie und Ökologie der Orussidae Österreichs und Südtirols (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Linzer biologische Beiträge – 0043_1: 411 - 421.
- Frank Burger, Andreas Taeger (1994): Aktuelle Nachweise von Orussus abietinus (Scopoli, 1763) (Hymenoptera, Orussidae) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 61 - 62.
- Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer (2017): Notizen zu Verbreitung, Biologie und Morphometrie der Parasitenholzwespen (Hymenoptera: Orussidae) unter besonderer Berücksichtigung Ostösterreichs – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 69: 13 - 24.
- Gerd Reder (2007-2009): Siricidae (Holzwespen), Xiphydriidae (Schwertwespen) und Orussidae in Rheinland-Pfalz mit Streufunden aus Südhessen (Hymenoptera: Symphyta) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1333 - 1375.
- Stephan M. Blank, Lars Vilhelmsen (2016): Two new parasitoid wasp species of the Australasian genus Orussobaius (Hymenoptera: Orussidae) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 74: 83 - 103.
- Horst Bathon (1981): Über das Vorkommen der parasitischen Blattwespe Orussus abietinus (SCOPOLI) (Hymenoptera, Symphyta, Orussidae) in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 1: 26 - 28.
- Michael Madl (2010): A Catalogue of the Cephidae (Cephoidea), Orussidae (Orussoidea), Tenthredinidae (Tenthredinoidea) of the Malagasy Subregion (Hymenoptera, Symphyta) – Entomofauna – 0031: 365 - 372.
- Das phylogenetische System der Hymenoptera Teil 2: „Symphyta“*)Eberhard Königsmann (1977): Das phylogenetische System der Hymenoptera Teil 2: „Symphyta“*) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 1 - 40.
- Wolfgang Schedl, Marcos Báez [Baez] (1992): Pflanzenwespen-Neunachweise von den Kanarischen Inseln (Hymenoptera, Symphyta). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 44: 113 - 115.
- Wolfgang Schedl (2002): Pflanzenwespen von Zypern: Neunachweise und Ergänzungen zu früheren Aufsammlungen (Insecta: Hymenoptera, Symphyta) – Linzer biologische Beiträge – 0034_2: 1285 - 1291.
- Wolfgang Schedl (1985): Bemerkenswerte Nachweise von Pflanzenwespen aus der Mediterraneis (Insecta: Hymenoptera, Symphyta). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 72: 189 - 198.
- Wolfgang Schedl (2000): Taeger, A. & Blank, S.M. 1999: Pflanzenwespen Deutschlands (Hymenoptera, Symphyta). Kommentierte Bestandsaufnahme. – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 91 - 92.
- Herbert Zettel, Sabine Schoder (2018): Kurzmitteilungen: Wiederfunde der Purpur-Goldwespe, Euchroeus purpuratus (Fabricius, 1787) (Hymenoptera: Chrysididae), in Wien – Beiträge zur Entomofaunistik – 19: 133 - 135.
- Wolfgang Schedl (2009): Neunachweise und derzeitiger Faunenbestand von Pflanzenwespen der Kanarischen Inseln II (Insecta: Hymenoptera: Symphyta)1 – Linzer biologische Beiträge – 0041_1: 753 - 757.
- Wolfgang Schedl (2019): Beitrag zur Symphyta-Fauna des Naturparks Villacher Alpe (Dobratsch) im Kärntner Gailtal (Insecta, Hymenoptera) – Linzer biologische Beiträge – 0051_2: 1185 - 1193.
- Wolfgang Schedl (2011): Überblick über die Arten-Diversität der Pflanzenwespen der griechischen Insel Kreta (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Linzer biologische Beiträge – 0043_2: 1259 - 1267.
- Wolfgang Schedl (2006): Die Pflanzenwespen der griechischen Insel Rhodos (Hymenoptera: Symphyta). Faunistisch-tiergeographische und ökologische Ergebnisse – Linzer biologische Beiträge – 0038_1: 803 - 812.
- Alois Kofler, Wolfgang Schedl (1982): Zum Vorkommen von Pflanzenwespen in Osttirol (Österreich) (Insecta: Hymenoptera, Symphyta) 1. Teil). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 69: 87 - 93.
- Klaus Groh (1981): Die Schlammschnecke Stagnicola glabra (O. F. MÜLLER 1774) (Mollusca, Lymnaeidae) in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 1: 23 - 26.
- Wolfgang Schedl (2014): Ein Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenwespenfauna von Marokko (Hymenoptera: Symphyta)1 – Linzer biologische Beiträge – 0046_2: 1353 - 1366.
- Alois Kofler, Wolfgang Schedl (2010): Zum Vorkommen von Pflanzenwespen in Osttirol (Österreich) 2. Teil (Hymenoptera, Symphyta). – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 57 - 65.
- Wolfgang Schedl (2007): Die Pflanzenwespen der griechischen Insel Samos (Hymenoptera: Symphyta) Faunistisch-tiergeographische und ökologische Ergebnisse – Linzer biologische Beiträge – 0039_2: 1151 - 1160.
- Wolfgang Schedl (2007): Ein Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenwespenfauna von Jordanien (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Linzer biologische Beiträge – 0039_1: 535 - 541.
- Sonia Bigalk, Tanja Schweizer, Eviatar Nevo, Johannes L. M. Steidle, Lars Krogmann (2018): KURZFASSUNGEN DER VORTRÄGE Unique, unusual, unknown: A first assessment of Hymenoptera biodiversity at Evolution Canyon, Israel – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 3.
- Nochmals zur Entdeckung von Leptidea morsei in der Steiermark (Lep. , Pieridae)Hermann Kühnert (1968): Nochmals zur Entdeckung von Leptidea morsei in der Steiermark (Lep., Pieridae) – Entomologische Zeitschrift – 78: 126 - 127.
- BuchbesprechungenDieter Stefan Peters (1968): Buchbesprechungen – Entomologische Zeitschrift – 78: 127 - 128.
- Holger Heinrich Dathe (2004): Der Hymenopteren-Band der Entomofauna Germanica - die erste vollständige Artenliste der Hymenoptera Deutschlands Red Hymenoptera iz zbirke Entomofauna Germanica - prvi popolni seznam vrst kozekrilcev Nemcije – Acta Entomologica Slovenica – 12: 151 - 160.
- Stefan Wittkowsky (2005): Der Fischbestand. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 251 - 255.
- Wolfgang Schedl (1972): Die Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) des Landesmuseums Joanneum in Graz Teil 1: Megalodontoidea, Siricoidea, Orussoidea und Cephoidea – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 01_1972: 93 - 110.
- Ewald Jansen, Manfred Niehuis (2003-2006): Blatt- und Halmwespen (Hymenoptera: Symphyta) eines xerothermen Standortes im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 125 - 148.
- Carsten Ritzau, Wolfgang Schedl (1995): Die Pflanzenwspen von Sardinien: Faunistisch-tiergeographische und ökologische Aspekte (Insecta: Hymenoptera, Symphyta). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 281 - 296.
- Herbert Zettel, Esther Ockermüller, Heinz Wiesbauer (2018): Die Hautflüglerfauna (Hymeno ptera) des Lainzer Tiergartens in Wien: 2. Wegwespen (Pompilidae) – Entomologica Austriaca – 0025: 51 - 66.
- Paolo Rosa, Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer (2018): Die Hautflüglerfauna (Hymenoptera) des Lainzer Tiergartens in Wien: 3. Goldwespen (Chrysididae) – Linzer biologische Beiträge – 0050_1: 881 - 896.
- Symphyta (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4)Wolfgang Schedl (2009): Symphyta (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4) – Biosystematics and Ecology – 26: 8 - 40.
- Manfred Blösch (1998): Präkopulationsverhalten bei Passaloecus-Arten: P. corniger Shuckard, P. eremita Kohl, P. insignis Vander Linden, P. singularis Dahlbom (Hymenoptera: Sphecidae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 12: 17 - 20.
- Wolfgang Schedl (2007): Eidonomische und taxonomische Beschreibung einer Diprionidae aus dem baltischen Bernstein (Hymenoptera: Symphyta: Diprionidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 59: 65 - 69.
- Stephan M. Blank (1993): A contribution to the sawfly fauna of northern Greece (Hymenoptera, Symphyta). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 43: 431 - 439.
- Wolfgang Schedl (2009): Die Pflanzenwespen von Syrien (Hymenoptera: Symphyta) - ein Überblick1 – Linzer biologische Beiträge – 0041_2: 1609 - 1630.
- Herbert Christian Wagner, Herbert Zettel (2019): Die Hautflüglerfauna (Hymenoptera) des Lainzer Tiergartens in Wien: 4. Ameisen (Formicidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 199 - 213.
- Bernhard Klausnitzer (2006/2007): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 50: 253 - 255.
- BeobachtungenGerd R. Nilsson (2013): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 66 - 77.
- Wolfgang Schedl (1980): Teil XVI a: U.-Ordn.: Symphyta – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVIa: 1 - 15.
- Klaus Hellrigl (2015): Symphyta: Pflanzen- oder Sägewespen Südtirols Hymenoptera, Symphyta: Checklist of Sawfly taxa from South Tyrol. – Forest Observer – 007: 77 - 106.
- Manfred Kraus (2012): Häufigkeit von Hymenopteren, vor allem Blattwespen (Symphyta) als Mitglieder der Kronenfauna von Eichen (Quercus robur) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 28: 81 - 91.
- Das phylogenetische System der Hymenoptera Teil 3: „Terebrantes“ (Unterordnung Apocrita)*Eberhard Königsmann (1978): Das phylogenetische System der Hymenoptera Teil 3: „Terebrantes“ (Unterordnung Apocrita)* – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 1 - 55.
- Olga Schmidt, Michael Balke (2024): In memoriam Dr. Stefan Schmidt – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 047: 1 - 11.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2012): Univ.-Prof. Mag. rer. nat. Dr. phil. Wolfgang Dietrich Schedl - ein großer Entomologe feiert seinen 75er – Entomologica Austriaca – 0019: 75 - 100.
- Herbert Zettel, Dominique Zimmermann, Heinz Wiesbauer (2017): Die Hautflüglerfauna (Hymenoptera) des Lainzer Tiergartens in Wien: 1. Bienen (Apidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 18: 69 - 91.
- Frank Koch (1982): Ein Beitrag zur Symphytenfauna (Hymenoptera, lnsecta) des Haket-Waldes im nördlichen Harzvorland – Hercynia – 19: 190 - 196.
- Isidor S. Plonski (2024): Über die seltene Gespinstblattwespe Neurotoma fausta (Klug, 1808) (Hymenoptera: Pamphiliidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 25: 15 - 21.
- Ein Beitrag zur Symphytenfauna des mittleren Elbgebietes nebst Beschreibung des Männchens von…Frank Koch (1982): Ein Beitrag zur Symphytenfauna des mittleren Elbgebietes nebst Beschreibung des Männchens von Macrophya tenella Mocsáry, 1881 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 401 - 409.
- Schriftenverzeichnis von Professor Dr. Hans BischoffEberhard Königsmann (1966): Schriftenverzeichnis von Professor Dr. Hans Bischoff – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 465 - 471.
- Wolfgang Schedl (2017): Die Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) der gesamten istrianischen Halbinsel von Duino (JulischVenetien) bis Opatija (Kroatien) – Linzer biologische Beiträge – 0049_2: 1411 - 1446.
- Paul August Viktor Blüthgen (1937): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna des Saaletals. – Entomologische Zeitung Stettin – 98: 232 - 239.
- Wolfgang Schedl (2012): Ein Beitrag zur Pflanzenwespen-Fauna der Jonischen Insel Kérkyra (Korfu) (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Linzer biologische Beiträge – 0044_1: 835 - 844.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Martin Schwarz (2013): Die Entwicklung der Entomologischen Sammlungen am Biologiezentrum Linz im Zeitraum 2003-2012 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 245 - 294.
- Martin Schwarz (1998): Siricidae (Holzwespen), Xiphydriidae (Schwertwespen) und Orussidae (Hymenoptera, Symphyta) Oberösterreichs (Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 325 - 336.
- Holger Sonnenburg (2022): Die Riesenlaubholzwespe Tremex fuscicornis in Norddeutschland mit Hinweisen auf Nachweise ihrer Parasitoide Megarhyssa spp. sowie einem aktuellen Fund von Tremex magus (Hymenoptera: Siricidae und Ichneumonidae) The giant sawfly Tremex fuscicornis in Northern Germany with evidence of its parasitoid Megarhyssa spp. and a recent find of Tremex magus (Hymenoptera: Siricidae und Ichneumonidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 11: 19 - 26.
- Fritz Geller-Grimm, Susanne Kridlo (2013): Bericht der Naturhistorischen Sammlungen des Museums Wiesbaden für November 2011 bis Oktober 2013 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 134: 137 - 152.
- Stefan Graf, Maraike Willsch, Michael Ohl (2021): Comparative morphology of the musculature of the sting apparatus in Ampulex compressa (Hymenoptera, Ampulicidae) and Sceliphron destillatorium (Hymenoptera, Sphecidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_68: 21 - 32.
- A Provisional List of Swiss SawfliesAndrew D. Liston (1981): A Provisional List of Swiss Sawflies – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_28: 165 - 181.
- Michael S. Engel (2008): A NEW APTEROUS ZOROTYPUS IN MIOCENE AMBER FROM THE DOMINICAN REPUBLIC (ZORAPTERA: ZOROTYPIDAE) – Acta Entomologica Slovenica – 16: 127 - 136.
- Michael Malicky, Gerhard Aubrecht (2001): Die biogeografische Datenbank ZOBODAT (ehemalige ZOODAT) am Oberösterreichischen Landesmuseum/Biologiezentrum in Linz, Oberösterreich eine öffentliche Einrichtung für Wissenschaft und Naturschutz im Umfeld nationaler und internationaler Kooperationsmöglichkeiten. – Entomologica Austriaca – 0004: 8 - 14.
- Eyjolf Aistleitner (2000): Fragmenta entomofaunistica IV. Daten zur Hautflügler-Fauna Vorarlbergs, Austria occ. (Insecta, Hymenoptera). – Entomofauna – 0021: 237 - 246.
- Victoria G. Pook, Michael J. Sharkey, David B. Wahl (2016): Key to the species of Megarhyssa (Hymenoptera, Ichneumonidae, Rhyssinae) in America, north of Mexico – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_63: 137 - 148.
- Wolfgang Schedl (2010): Die Pflanzenwespen im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol,Österreich) Artengarnitur, Blütenbesuch und Phänologie (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 93 - 104.
- Klaus Standfuss, Andrew D. Liston, Lisa Standfuss, Ewald Jansen (2010): Sawflies (Hymenoptera, Symphyta) of the southern Magnisía Peninsula, Thessaly, Greece – Entomofauna – 0031: 153 - 168.
- Wolfgang Schedl (2016): Die Pflanzenwespen-Fauna der Hundsheimer Berge in Niederösterreich (Hymenoptera: Symphyta) – Linzer biologische Beiträge – 0048_1: 835 - 848.
- Wolfgang Schedl (2017): Die Artendiversität der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in der Keutschacher Seenfurche (Kärnten) – Carinthia II – 207_127: 703 - 716.
- Bruno Peter-Sager (1979): Kleine Entomologie: System, Lebensweise und einige Daten über die Erforschung der Blattwespen in der Schweiz, insbesondere in der Zentralschweiz. (Hym. Symphyta) – Entomologische Berichte Luzern – 1: 14 - 29.
- Wolfgang Zessin (2006): Bericht über den 3. Weltkongress Fossile Insekten vom 7.-11. Februar 2005 in Pretoria, Südafrika – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 9: 55 - 66.
- Bernhard Klausnitzer (2003): Gesamtübersicht zur Insektenfauna Deutschlands (Ergänzte Fassung eines Vortrages zur Jahrestagung der Entomofaunistischen Gesellschaft am 17. Mai 2003 in Eberswalde). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 57 - 66.
- Michael Malicky, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Gerhard Aubrecht (2003): Entwicklung und Struktur der EDV am Biologiezentrum Linz einschließlich der Biodiversitätsdatenbank ZOBODAT – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 221 - 240.
- Michael Madl (2020): A catalogue of the Orussidae, Siricidae and Tenthredinidae (Hymenoptera, Symphyta) of Gabon – Linzer biologische Beiträge – 0052_1: 409 - 416.
- Wolfgang Schedl, Manfred Kraus (1988): Die Pflanzenwespen von Zypern: : Faunistisch-tiergeographische und ökologische Ergebnisse (Insecta: Hymenoptera, Symphyta). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 213 - 226.
- Qabir Argaman (2003): Generic synopsis of Mesitinae KIEFFER, 1914 (Hymenoptera: Bethylidae). – Entomofauna – 0024: 61 - 95.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Alexandra Aberham, Erna Aescht [Wirnsberger], Björn Berning, Gerald Brandstätter, Michael Malicky, Martin Pfosser, Martin Schwarz, Stephan Weigl, Hermine Wiesmüller (2016): Bereich Naturwissenschaften – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 161: 489 - 515.
- Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) aus dem Naturschutzgebiet Prudel Döhlen. Lokalfaunen…Ewald Jansen (2019): Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) aus dem Naturschutzgebiet Prudel Döhlen. Lokalfaunen nordwestsächsischer Pflanzenwespen, 5. Beitrag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 11 - 21.
- Structural modifications of IX gonocoxites and IX gonapophyses in order Hymenoptera (Part I) and…Malkiat S. Saini (1984): Structural modifications of IX gonocoxites and IX gonapophyses in order Hymenoptera (Part I) and structural modifications of VIII gonocoxites and VIII gonapophyses and their evolutionary trends in order Hymenoptera (Part II) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 311 - 323.
- Frank Koch (1988): Die palaearktischen Arten der Gattung Apethymus Benson, 1939 (Hym. Symphyta, Allantinae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 078: 155 - 178.
- Ulrike Hausl-Hofstätter, Hans-Peter Bojar (2016): Behaviour, biology and morphology of Stephanus serrator (Fabricius, 1798) (Hymenoptera: Stephanidae) – Joannea Zoologie – 15: 15 - 38.
- Alexander Kumpanenko, Dmytro Gladun, Lars Vilhelmsen (2019): Functional morphology and evolution of the sting sheaths in Aculeata (Hymenoptera) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 77: 325 - 338.
- Andrew D. Liston, Frank Burger, Andreas Taeger (2005): Checkliste der Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 13: 5 - 27.
people (0)
No result.
Species (7)
- Orussus areolatus Blank & Vilhelmsen 2014
- Mocsarya syriaca Benson
- Orussus unicolor Latreille
- Orussus taorminensis Trautmann
- Orussus morio Guiglia
- Orussus henschi Mocsary
- Orussus abietinus Scop.