Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1150 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (1.150)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die paläarktischen Rassenkreise des Genus Oryctes (Ill. )Sebö Endrödi
      Sebö Endrödi (1938): Die paläarktischen Rassenkreise des Genus Oryctes (Ill.) – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 53 - 96.
      Reference | PDF
    • Oryctes boas Fabr. ab. progressiva (ab. nov. )Heinrich Prell
      Heinrich Prell (1909): Oryctes boas Fabr. ab. progressiva (ab. nov.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 214 - 217.
      Reference | PDF
    • Paul Minck (1914): Neue Subspecies des Oryctes nasicornis L. (1 Tafel) – Koleopterologische Rundschau – 3_1914: 8 - 11.
      Reference | PDF
    • Hermann Johansen (1927): Zur Frage nach der Ostgrenze des Verbreitungsgebiets des Nashornkäfers (Oryctes nasicornias (Linn.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 017: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Einiges vom Nashornkäfer, Oryctes nasicornis L. Max Donner
      Max Donner (1922): Einiges vom Nashornkäfer, Oryctes nasicornis L. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1922: 122 - 123.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fund von Oryctes nasicornis L. ab. progressiva Prell (Col. )Gerrit Friese
      Gerrit Friese (1953): Ein neuer Fund von Oryctes nasicornis L. ab. progressiva Prell (Col.) – Entomologische Zeitschrift – 63: 139 - 141.
      Reference
    • Zur Morphologie und Anatomie der Larve von Oryctes nasicornis L. (Col. Dynastidae) EingegangWolfgang Crome
      Wolfgang Crome (1956): Zur Morphologie und Anatomie der Larve von Oryctes nasicornis L. (Col. Dynastidae) Eingegang – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_4: 228 - 262.
      Reference
    • Biologie und Krankheiten des Indischen Nashornkäfers, Oryctes rhinoceros (L. ), als…Alois M. Huger
      Alois M. Huger (1981): Biologie und Krankheiten des Indischen Nashornkäfers, Oryctes rhinoceros (L.), als Kausalfuaktoren für ein integriertes Bekämpfungsprogramm – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • Massenvorkommen des Nashornkäfers Oryctes nasicornis (LINNAEUS, 1758) in einer…Ernst Brockmann
      Ernst Brockmann (1994): Massenvorkommen des Nashornkäfers Oryctes nasicornis (LINNAEUS, 1758) in einer Kompostierungsanlage (Coleoptera, Scarabaeidae) – Hessische Faunistische Briefe – 14: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Bozidar Drovenik (1996): Über die Verbreitung und Ökologie des Nashornkäfers (Oryctes nasicornis (Linnaeus, 1758)) in Slowenien (Coleoptera: Scarabaeidae). O razširjenosti in ekologiji nosorožca (Oryctes nasicornis (Linnaeus, 1758)) v Sloveniji (Coleoptera: Scarabaeidae). – Acta Entomologica Slovenica – 4: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Massenvorkommen von Nashornkäfern Oryctes nasicornis (Linné, 1758) in Gerberlohe im…Jörg Ansorge
      Jörg Ansorge (2003): Massenvorkommen von Nashornkäfern Oryctes nasicornis (Linné, 1758) in Gerberlohe im mittelalterlichen Stralsunder Rathaus (Col., Scarabaeidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Zur Variationsbreite des Nashornkäfers, Oryctes nasicornis (L. ) in UnterfrankenKurt Harz
      Kurt Harz (1980): Zur Variationsbreite des Nashornkäfers, Oryctes nasicornis (L.) in Unterfranken – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1980: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Der Nashornkäfer (Oryctes sp. ): schon um 2000 v. Chr. auf Kreta bekanntHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2013): Der Nashornkäfer (Oryctes sp.): schon um 2000 v. Chr. auf Kreta bekannt – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 424-13: 1 - 2.
      Reference
    • Mitteilung über eine Fortpflanzungsstätte des Nashornkäfers (Oryctes nasicornis) in BreisachJürgen Hurst
      Jürgen Hurst (2005): Mitteilung über eine Fortpflanzungsstätte des Nashornkäfers (Oryctes nasicornis) in Breisach – Naturschutz am südlichen Oberrhein – BH_1: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Nashornkäfer (Oryctes nasicornis (Linnaeus, 1758)) und Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus…Jörg Ansorge, Marlies Konze
      Jörg Ansorge, Marlies Konze (2019): Nashornkäfer (Oryctes nasicornis (Linnaeus, 1758)) und Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus (Linnaeus, 1758)) aus dem Schweriner Burgwall (Coleoptera, Scarabaeoidea) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 91 - 102.
      Reference
    • Der Einfluss von Umweltfaktoren auf das Vorkommen der Larven von Cetonia aurata (Linnaeus, 1761)…Meret E. Lewis
      Meret E. Lewis (2024): Der Einfluss von Umweltfaktoren auf das Vorkommen der Larven von Cetonia aurata (Linnaeus, 1761) und Oryctes nasicornis (Linnaeus, 1758) (Coleoptera, Scarabaeidae) im Großraum Dresden – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 33 - 41.
      Reference
    • Der Einfluß der Kultur auf die Daseinsbedingungen des Nashornkäfers (Oryctes nasicornis L. ) in…Paul Minck
      Paul Minck (1916): Der Einfluß der Kultur auf die Daseinsbedingungen des Nashornkäfers (Oryctes nasicornis L.) in Deutschland. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_5: 147 - 164.
      Reference | PDF
    • Studies on Two Flagellates of the Genus Monocercomonoides Travis 1932 from the Gut of Dung Beetle…R. Krishnamurthy, T. Sultana
      R. Krishnamurthy, T. Sultana (1977): Studies on Two Flagellates of the Genus Monocercomonoides Travis 1932 from the Gut of Dung Beetle Larva (Oryctes rhinoceros) in India – Archiv für Protistenkunde – 119_1977: 121 - 126.
      Reference
    • Monographie der Dynastinae 5. Tribus: Oryctini (Coleoptera, Lamellicornia, Melolonthidae). Sebö Endrödi
      Sebö Endrödi (1973): Monographie der Dynastinae 5. Tribus: Oryctini (Coleoptera, Lamellicornia, Melolonthidae). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 24: 1 - 87.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden (Col. ). Paul Minck
      Paul Minck (1917): Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden (Col.). – Archiv für Naturgeschichte – 83A_2: 37 - 67.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. (Col. )Paul Minck
      Paul Minck (1915): Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 532 - 536.
      Reference | PDF
    • Ricerche sul canale digerente dei Lamellicorni fitofagi. Insetti perfetti. P. Mingazzini
      P. Mingazzini (1889-1891): Ricerche sul canale digerente dei Lamellicorni fitofagi. Insetti perfetti. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 9: 266 - 304.
      Reference | PDF
    • Ricerche sul canale digerente delle larve dei Lamellicorni fitofagiP. Mingazzini
      P. Mingazzini (1889-1891): Ricerche sul canale digerente delle larve dei Lamellicorni fitofagi – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 9: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. Paul Minck
      Paul Minck (1916): Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_12: 9 - 38.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen (XII). Beschreibungen und BemerkungenHeinrich Prell
      Heinrich Prell (1934): Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen (XII). Beschreibungen und Bemerkungen – Entomologische Blätter – 30: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Apion brevirostre Hbst. Carl Urban
      Carl Urban (1934): Apion brevirostre Hbst. – Entomologische Blätter – 30: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • Synonymische Bemerkungen über einige Scarabaeiden aus der Tribus der Dynastini und Beschreibung…Carl Felsche
      Carl Felsche (1906): Synonymische Bemerkungen über einige Scarabaeiden aus der Tribus der Dynastini und Beschreibung einer neuen Art. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1906: 349 - 352.
      Reference | PDF
    • Wandern als Ausgleich meteorologisch-sexueller Spannungen bei Lepidopteren (gezeigt am…Rudolf Mell
      Rudolf Mell (1953): Wandern als Ausgleich meteorologisch-sexueller Spannungen bei Lepidopteren (gezeigt am Windenschwärmer Ostasiens) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 63: 141 - 142.
      Reference
    • Ueber afrikanische ColeopterenChr. Sternberg
      Chr. Sternberg (1906): Ueber afrikanische Coleopteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1906: 161 - 171.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Scarabaeiden-Fauna des Iran. Rudolf Petrovitz
      Rudolf Petrovitz (1958): Beitrag zur Kenntnis der Scarabaeiden-Fauna des Iran. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 8: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. (Col. )Paul Minck
      Paul Minck (1915): Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1915: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Neuheiten der paläarktischen Coleopterenfauna. Eduard von Bodemeyer
      Eduard von Bodemeyer (1916-1917): Neuheiten der paläarktischen Coleopterenfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1916-1917: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen (XII). Beschreibungen und Bemerkungen. Heinrich Prell
      Heinrich Prell (1933/34): Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen (XII). Beschreibungen und Bemerkungen. – Entomologische Zeitschrift – 47: 186 - 188.
      Reference | PDF
    • Über Adoretus vestitus Boh. als Schädling in Samoa und seine früheren Stände. K. Friedrichs
      K. Friedrichs (1914): Über Adoretus vestitus Boh. als Schädling in Samoa und seine früheren Stände. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 41 - 47.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Blatthorn- und Hirschkäfer (Col. : Trogidae, Geotrupidae, …Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (1997-1998): Beitrag zur Kenntnis der Blatthorn- und Hirschkäfer (Col.: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae) in Nordhessen Nachtrag – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 8: 121 - 130.
      Reference | PDF
    • Über einige kaukasische Heliciden. Zdenko Frankenberger
      Zdenko Frankenberger (1917): Über einige kaukasische Heliciden. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_2: 67 - 77.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Lebensgeschichte und Zucht des Nashornkäfers. Theo Busch
      Theo Busch (1936-37): Ein Beitrag zur Lebensgeschichte und Zucht des Nashornkäfers. – Entomologische Rundschau – 54: 197 - 200.
      Reference | PDF
    • FUNDE AUS DER UNTERFAMILIE DYNASTINAE (COLEOPTERA, SCARABAEIDAE) AUS KLEINASIENHeinz Mitter
      Heinz Mitter (1989): FUNDE AUS DER UNTERFAMILIE DYNASTINAE (COLEOPTERA, SCARABAEIDAE) AUS KLEINASIEN – Steyrer Entomologenrunde – 0023: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Philatelistische KoleopterologieWilhelm Lucht
      Wilhelm Lucht (1987): Philatelistische Koleopterologie – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 12_3-4_1987: 89 - 105.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Theo Busch
      Theo Busch (1936-37): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Rundschau – 54: 275 - 276.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. (Col. )Paul Minck
      Paul Minck (1913): Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 212 - 218.
      Reference | PDF
    • Anzeigen
      (1890): Anzeigen – Societas entomologica – 5: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Xylobionten im WirtschaftswaldKlaus Brünner
      Klaus Brünner (1990): Xylobionten im Wirtschaftswald – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 6: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Zur Faunistik, Tiergeographie und Systematik. Paul Gustav Eduard Speiser
      Paul Gustav Eduard Speiser (1905): Zur Faunistik, Tiergeographie und Systematik. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 308 - 320.
      Reference | PDF
    • Eduard Hille (1914): Die äusserlichen Geschlechtsauszeichnungen bei Coleopteren. Vortrag, gehalten am 18. November 1913 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Koleopterologische Rundschau – 3_1914: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Erlesenes. Ulrich Sedlag, Uwe Hornig
      Ulrich Sedlag, Uwe Hornig (2003): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 156.
      Reference | PDF
    • Rudolf von Limbeck (1885): Zur Kenntniss des Baues der Insectenmuskeln. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91_3: 322 - 349.
      Reference | PDF
    • Blumen und Insekten in Paraguay. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1909): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 205 - 214.
      Reference | PDF
    • Geschlechtsdimorphismen der Vordertibien bei Schrötern (Lucanidae) und Blatthornkäfern…
      (1983): Geschlechtsdimorphismen der Vordertibien bei Schrötern (Lucanidae) und Blatthornkäfern (Scarabaeidae) – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1983: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der australisch-melanesischen Harpalinen. (Zweiter Beitrag. )Erwin Schauberger
      Erwin Schauberger (1936-37): Zur Kenntnis der australisch-melanesischen Harpalinen. (Zweiter Beitrag.) – Entomologische Rundschau – 54: 272 - 275.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. Paul Minck
      Paul Minck (1918): Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_8: 194 - 221.
      Reference | PDF
    • Gynandromorphe Makrolepidopteren der palaearktischen Fauna VI. - FortsetzungOskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1911): Gynandromorphe Makrolepidopteren der palaearktischen Fauna VI. - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 25: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Adult Food and Soil Mixture as Factors Affecting Egg-Laying in Pachnoda fasciata F. (Coleoptera:…Hassan Abou-Bakr, Nahed Helmi, Monir El Hussieni, Aida Kamel
      Hassan Abou-Bakr, Nahed Helmi, Monir El Hussieni, Aida Kamel (1993): Adult Food and Soil Mixture as Factors Affecting Egg-Laying in Pachnoda fasciata F. (Coleoptera: Scarabaeidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 43: 123 - 127.
      Reference | PDF
    • A contribution to the knowledge of the Dynastinae, Rutelinae and Melolonthinae fauna of Turkey…Alper Polat, Erol Yildirim, Marco Uliana
      Alper Polat, Erol Yildirim, Marco Uliana (2018): A contribution to the knowledge of the Dynastinae, Rutelinae and Melolonthinae fauna of Turkey (Coleoptera: Scarabaeidae) – Entomofauna – 0039: 597 - 614.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden (Col. ) 3. Afrikanische Oryctiden. Paul Minck
      Paul Minck (1913): Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden (Col.) 3. Afrikanische Oryctiden. – Entomologische Rundschau – 30: 26.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der DynastinenHeinrich Prell
      Heinrich Prell (1911): Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen – Entomologische Zeitschrift – 25: 104 - 107.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden (Col. ). 2. Afrikanische Oryctiden. Paul Minck
      Paul Minck (1913): Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden (Col.). 2. Afrikanische Oryctiden. – Entomologische Rundschau – 30: 16.
      Reference | PDF
    • Ein Todeskandidat. Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1936-37): Ein Todeskandidat. – Entomologische Rundschau – 54: 314 - 315.
      Reference | PDF
    • Abbildungsteil II: Gefährdete wirbellose TierartenJohannes Gepp
      Johannes Gepp (1994): Abbildungsteil II: Gefährdete wirbellose Tierarten – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. (Col. )Paul Minck
      Paul Minck (1914): Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1914: 278 - 280.
      Reference | PDF
    • Rote Liste ausgewählter Hirsch- und Blatthornkäfer (Coleoptera: Lamellicornia partim) ThüringensReinhard Conrad
      Reinhard Conrad (1993): Rote Liste ausgewählter Hirsch- und Blatthornkäfer (Coleoptera: Lamellicornia partim) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 94 - 95.
      Reference
    • Über Verheilung von Verletzung an der Schuppe einer Corvina. Erna Mohr
      Erna Mohr (1914): Über Verheilung von Verletzung an der Schuppe einer Corvina. – Zoologischer Anzeiger – 45: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Nashornkäfer als Schädlinge der KokospalmeHerbert von Pelser-Berensberg
      Herbert von Pelser-Berensberg (1907): Nashornkäfer als Schädlinge der Kokospalme – Entomologische Zeitschrift – 21: 191.
      Reference | PDF
    • 1. Statistische Mittheilungen aus der Biologischen Station am Großen Plöner SeeOtto Zacharias
      Otto Zacharias (1895): 1. Statistische Mittheilungen aus der Biologischen Station am Großen Plöner See – Zoologischer Anzeiger – 18: 87 - 89.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen (XII). Beschreibungen und Bemerkungen. Schluß. Heinrich Prell
      Heinrich Prell (1933/34): Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen (XII). Beschreibungen und Bemerkungen. Schluß. – Entomologische Zeitschrift – 47: 194 - 195.
      Reference | PDF
    • Walter Forster, Gerhard Scherer (1965): Buchbesprechungen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 014: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • 2. Zum Bau des Eingeweidenervensystems der InsectenM. Pawlowa
      M. Pawlowa (1895): 2. Zum Bau des Eingeweidenervensystems der Insecten – Zoologischer Anzeiger – 18: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über Graellsia isabellae Graélls. Werner Marten
      Werner Marten (1933/34): Einige Bemerkungen über Graellsia isabellae Graélls. – Entomologische Zeitschrift – 47: 193 - 194.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Erdmann Griep
      Erdmann Griep (1936-37): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Rundschau – 54: 315 - 316.
      Reference | PDF
    • Natürliche Farbenspiele von Pyrameis Atalanta. W. Fritsch
      W. Fritsch (1913): Natürliche Farbenspiele von Pyrameis Atalanta. – Entomologische Rundschau – 30: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • BEOBACHTUNGEN. 290. Nashornkäfer„kalamität“ im Hochbeet (Coleoptera, Scarabaeidae)Uwe Fischer
      Uwe Fischer (2024): BEOBACHTUNGEN. 290. Nashornkäfer„kalamität“ im Hochbeet (Coleoptera, Scarabaeidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 173 - 174.
      Reference
    • Ein Beitrag zur Lebensgeschichte und Zucht des Nashornkäfers. (Schluß. )Theo Busch
      Theo Busch (1936-37): Ein Beitrag zur Lebensgeschichte und Zucht des Nashornkäfers. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 54: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Chilenische Insekten, Rudolf Amandus Philippi
      Rudolf Amandus Philippi (1873): Chilenische Insekten, – Entomologische Zeitung Stettin – 34: 296 - 316.
      Reference | PDF
    • Tropische Reisen IV. Muzo, das Land der schönsten Smaragde und Schmetterlinge. Anton Heinrich Fassl
      Anton Heinrich Fassl (1913): Tropische Reisen IV. Muzo, das Land der schönsten Smaragde und Schmetterlinge. – Entomologische Rundschau – 30: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Moderne Betrachtungen eines Käfersaminlers Alisch
      Alisch (1910): Moderne Betrachtungen eines Käfersaminlers – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1910: 163 - 167.
      Reference | PDF
    • Universitätsprofessor Dr. Horst Aspöck zum 80. GeburtstagBernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2019): Universitätsprofessor Dr. Horst Aspöck zum 80. Geburtstag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 169 - 170.
      Reference
    • Ein Kieferninsekt aus der Ordnung der Orthopteren. Valentin Torka
      Valentin Torka (1909): Ein Kieferninsekt aus der Ordnung der Orthopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 217 - 220.
      Reference | PDF
    • Einige faunistisch neue oder seltene Insekten von der Insel Oesel (Estland). (Schluß. )Wladislaus von Szeliga-Mierzeyewski
      Wladislaus von Szeliga-Mierzeyewski (1936-37): Einige faunistisch neue oder seltene Insekten von der Insel Oesel (Estland). (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 54: 248 - 251.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen (XVI) (Col. ) Die Dynastinen der Fabriciusschen Sammlung im…Heinrich Prell
      Heinrich Prell (1936): Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen (XVI) (Col.) Die Dynastinen der Fabriciusschen Sammlung im Zoologischen Museum der Universität Kiel. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1936: 179 - 190.
      Reference | PDF
    • Heinrich Prell (1912): Beiträge zur Kenntnis der Dynastien (IX). - Neubschreibungen und synonymische Bemerkungen. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 101 - 108.
      Reference | PDF
    • Jacob Sturm's Insecten-Cabinet. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1875): Jacob Sturm's Insecten-Cabinet. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Prells Kritik der von mir beschriebenen afrikanischen Oryetiden. Paul Minck
      Paul Minck (1915): Bemerkungen zu Prells Kritik der von mir beschriebenen afrikanischen Oryetiden. – Entomologische Rundschau – 32: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • Über einige tiergeographisch bemerkenswerte Käferfunde am Fluß Dalälven (Mittelschweden). T. Palm
      T. Palm (1941): Über einige tiergeographisch bemerkenswerte Käferfunde am Fluß Dalälven (Mittelschweden). – Entomologische Blätter – 37: 219 - 221.
      Reference | PDF
    • Philatelistische Koleopterologie 1. Fortsetzung: 1988 - 1990Wilhelm Lucht
      Wilhelm Lucht (1991): Philatelistische Koleopterologie 1. Fortsetzung: 1988 - 1990 – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 16_3-4_1991: 153 - 158.
      Reference | PDF
    • Vereins-Angelegenheiten diverse
      diverse (1905): Vereins-Angelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 19: 132.
      Reference | PDF
    • Methanbildende Blatthornkäfer (Scarabaeidae, Coleoptera)Jörg Rosenberg, Johannes H. P. Hackstein
      Jörg Rosenberg, Johannes H.P. Hackstein (1995): Methanbildende Blatthornkäfer (Scarabaeidae, Coleoptera) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1994: 67 - 72.
      Reference | PDF
    • Plocota apiformis Schrank. R. Kleine
      R. Kleine (1907): Plocota apiformis Schrank. – Entomologische Zeitschrift – 21: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • MiscellenJulius Stephan
      Julius Stephan (1907): Miscellen – Entomologische Zeitschrift – 21: 190 - 191.
      Reference | PDF
    • Über Regeneration bei Käfern. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1908): Über Regeneration bei Käfern. – Entomologische Blätter – 4: 109 - 114.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. (Col. )Paul Minck
      Paul Minck (1913): Beitrag zur Kenntnis der Dynastiden. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 567 - 573.
      Reference | PDF
    • Die Lautapparate der Insekten. Oskar Prochnow
      Oskar Prochnow (1907): Die Lautapparate der Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 368 - 370.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1921): Beitrag zur Sammeltechnik. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 1: 92 - 94.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1905): Anzeigen – Societas entomologica – 20: 100 - 104.
      Reference | PDF
    • Fauna des schlesischen Kohlenkalkes. P. von Semenow
      P. von Semenow (1853-1854): Fauna des schlesischen Kohlenkalkes. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 6: 317 - 404.
      Reference | PDF
    • Hexapodologische Notizen. (III: 38-51)Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1916): Hexapodologische Notizen. (III: 38-51) – Archiv für Naturgeschichte – 82A_5: 141 - 147.
      Reference | PDF
    • Tropische Reisen IV. Muzo, das Land der schönsten Smaragde und Schmetterlinge. Anton Heinrich Fassl
      Anton Heinrich Fassl (1913): Tropische Reisen IV. Muzo, das Land der schönsten Smaragde und Schmetterlinge. – Entomologische Rundschau – 30: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Beobachtung und Zucht des südamerikanischen Sägekäfers Golofa porteri Hope, 1837 (Col. , …Ruppert Wanninger, Klaus von der Dunk
      Ruppert Wanninger, Klaus von der Dunk (2006): Beobachtung und Zucht des südamerikanischen Sägekäfers Golofa porteri Hope, 1837 (Col., Scarabaeidae, Dynastinae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere. I. Sauropsidelphe Entwlcklungsstufe. Otto Roger
      Otto Roger (1879): Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere. I. Sauropsidelphe Entwlcklungsstufe. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 33: 70 - 92.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna der Blatthorn- und Hirschkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea) im EVSA-Projektgebiet der…Werner Malchau
      Werner Malchau (2018): Zur Fauna der Blatthorn- und Hirschkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea) im EVSA-Projektgebiet der Dübener Heide (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 305 - 315.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. Endre (=Andreas) Dudich
      Endre (=Andreas) Dudich (1921): Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. – Entomologische Blätter – 17: 145 - 155.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Oryctes
          Oryctes nasicornis L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025