Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    134 results
  • people

    0 results
  • species

    59 results

publications (134)

    CSV-download
    12>>>
    • Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark GesäuseMichael Suanjak
      Michael Suanjak (2007): Die Vegetation moosdominierter Quellfluren im Nationalpark Gesäuse – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 20: 1 - 86.
      Reference
    • I I I 1 Streiflichter auf Flora und Vegetation der Quellfluren im Nationalpark Gesäuse. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2012): I I I 1 Streiflichter auf Flora und Vegetation der Quellfluren im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 7: 68 - 85.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von P alm triella com m utata (Hedw. ) Ochyra in Ostwestfalen und angrenzenden…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1996): Zur Verbreitung von P alm triella com m utata (Hedw.) Ochyra in Ostwestfalen und angrenzenden niedersächsischen Gebieten – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 305 - 321.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der EbnesangeralmBarbara Bock
      Barbara Bock (2021): Die Moosvegetation der Ebnesangeralm – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 171 - 172.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Bericht von der bryologischen BLAM-Frühjahrsexkursion in Beckerwitz, Mecklenburg-Vorpommern diverse
      diverse (2004): Bericht von der bryologischen BLAM-Frühjahrsexkursion in Beckerwitz, Mecklenburg-Vorpommern – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 91: 1.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • 1. 2 Die Moose der Kölblalm. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2007): 1.2 Die Moose der Kölblalm. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 24 - 33.
      Reference | PDF
    • 2. 2 Von der Quelle bis zur Mündung - Moos-Standorte im und am Johnsbach. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2008): 2.2 Von der Quelle bis zur Mündung - Moos-Standorte im und am Johnsbach. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 86 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich)Robert Krisai
      Robert Krisai (2011): Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich) – Stapfia – 0095: 55 - 75.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai, Roman Türk, Christian Schröck, Wolfgang Mayer (2006): Das Gradenmoos in der Schobergruppe (NP Hohe Tauern, Kärnten) Vegetation und Entstehung – Carinthia II – 196_116: 359 - 386.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von OberösterreichGerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck
      Gerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck (2013): Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von Oberösterreich – Stapfia – 0099: 75 - 86.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Substrat- und Habitatwahl von Cordulegaster bidentata im Landkreis Nürnberger…Kai Frobel, Helmut Schlumprecht
      Kai Frobel, Helmut Schlumprecht (2015): Untersuchungen zur Substrat- und Habitatwahl von Cordulegaster bidentata im Landkreis Nürnberger Land (Odonata: Cordulegastridae) – Libellula – 34: 3 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Nationalparks HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann
      Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
      Reference
    • Kapitel 7: Zur Diversität der Flechten und Moose der subalpinen Stufe im Raum ObergurglGeorg Gärtner, Wolfgang K. Hofbauer
      Georg Gärtner, Wolfgang K. Hofbauer (2012): Kapitel 7: Zur Diversität der Flechten und Moose der subalpinen Stufe im Raum Obergurgl – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 163 - 179.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbildung Sphagnum-reicher Quellfluren im Teutoburger WaldHans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1994): Zur Ausbildung Sphagnum-reicher Quellfluren im Teutoburger Wald – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 35: 351 - 398.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2009): 2.3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
      Reference
    • Moose im Nationalpark GesäuseMichael Suanjak
      Michael Suanjak (2012): Moose im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 141 - 143.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Ein Schattendasein - die auffällige Krusten-Rotalge (Hildenbrandia rivularis) in Oberösterreich. Michael Hohla, Rupert Lenzenweger
      Michael Hohla, Rupert Lenzenweger (2012): Ein Schattendasein - die auffällige Krusten-Rotalge (Hildenbrandia rivularis) in Oberösterreich. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_3: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Rosalia alpina – eine „Flaggschiff -Art“ im Nationalpark GesäuseChristian Mairhuber, Tanja Mairhuber, Sabine Zandl
      Christian Mairhuber, Tanja Mairhuber, Sabine Zandl (2012): Rosalia alpina – eine „Flaggschiff -Art“ im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Moose im HartelsgrabenBarbara Bock
      Barbara Bock (2017): Moose im Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 153 - 156.
      Reference
    • Kalkreiche NiedermooreThomas Schiffgens
      Thomas Schiffgens (2002): Kalkreiche Niedermoore – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 39 - 42.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (2005): Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich - Sociological Bryophyte Flora of Southeastern Upper Austria – Stapfia – 0084: 1 - 695.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Die Moose des DachsteingebirgesGerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (2019): Die Moose des Dachsteingebirges – Stapfia – 0108: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Vorkommen von Moosarten des Anhanges II der FFH - Richtilinie und stichprobenartige…Harald Gustav Zechmeister
      Harald Gustav Zechmeister (2009): Erfassung der Vorkommen von Moosarten des Anhanges II der FFH - Richtilinie und stichprobenartige Erfassung der Moosflora auf Wiener Stadtgebiet - Bericht 2009 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 69: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Bielefelder Fließgewässer Teil I (Verbreitung)Michael Grundmann, Hans Jürgen Wächter, Ina Härtel
      Michael Grundmann, Hans Jürgen Wächter, Ina Härtel (1992): Die Moose der Bielefelder Fließgewässer Teil I (Verbreitung) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 33: 93 - 133.
      Reference | PDF
    • 2. 4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2010): 2.4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 83 - 89.
      Reference | PDF
    • The mire "Gradenmoos" in the Schobergruppe (National Park Hohe Tauern, Carinthia, Austria)Robert Krisai, Wolfgang Mayer, Christian Schröck, Roman Türk
      Robert Krisai, Wolfgang Mayer, Christian Schröck, Roman Türk (2005): The mire "Gradenmoos" in the Schobergruppe (National Park Hohe Tauern, Carinthia, Austria) – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 3: 129 - 131.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Blütenpflanzen und Moose auf Dolomit-Standorten im Saminatal / Rätikon…Georg Amann
      Georg Amann (2019): Bemerkenswerte Blütenpflanzen und Moose auf Dolomit-Standorten im Saminatal / Rätikon (Liechtenstein und Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 67: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Juncus subnodulosus Schrank im Bundesland Salzburg (Österreich): Verbreitung, …Oliver Stöhr
      Oliver Stöhr (2012): Juncus subnodulosus Schrank im Bundesland Salzburg (Österreich): Verbreitung, Bestandesentwicklung, Ökologie, Soziologie und Phänologie einer übersehenen Art. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 20: 16 - 37.
      Reference | PDF
    • diverse
      diverse (2014): – Newsletter Malakologische Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – 2_2014: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Moose und Flechten als diagnostische Arten von Pflanzengesellschaften – eine Übersicht aus…Christian Berg, Jürgen Dengler
      Christian Berg, Jürgen Dengler (2005): Moose und Flechten als diagnostische Arten von Pflanzengesellschaften – eine Übersicht aus Mecklenburg-Vorpommern – Herzogia – 18: 145 - 161.
      Reference
    • Zur Kryptogamenflora im RotmoostalGeorg Gärtner
      Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 145 - 154.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose NiederösterreichsHarald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, …
      Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
      Reference | PDF
    • Flechten und auf Flechten lebende Pilze aus dem HartelsgrabenHarald Komposch
      Harald Komposch (2017): Flechten und auf Flechten lebende Pilze aus dem Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 147 - 152.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (2000): Mooskundliche Exkursionen auf den Großen Priel und die Spitzmauer (Totes Gebirge, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
      Reference
    • Hygropetric and litter-inhabiting spiders (Araneae) from the Abruzzo Apennines (Central Italy)Marco Isaia, Guiseppe Osella, Giovanna Pannunzio
      Marco Isaia, Guiseppe Osella, Giovanna Pannunzio (2009): Hygropetric and litter-inhabiting spiders (Araneae) from the Abruzzo Apennines (Central Italy) – Arachnologische Mitteilungen – 37: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Zunahme der Artenvielfalt in zentralalpinen MoorenSenta Stix, Brigitta Erschbamer
      Senta Stix, Brigitta Erschbamer (2018): Zunahme der Artenvielfalt in zentralalpinen Mooren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 251 - 267.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische…Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner
      Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner (2016-2017): Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische Schweiz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 181 - 189.
      Reference
    • Platyhypnidium mutatum Ochyra & Vanderpoorten an seinem weltweit einzigem Vorkommen im Schwarzwald diverse
      diverse (2005): Platyhypnidium mutatum Ochyra & Vanderpoorten an seinem weltweit einzigem Vorkommen im Schwarzwald – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 93: 1.
      Reference
    • Bericht vom 1. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Klosterheide bei Rheinsberg - auf den…Stefan Rätzel, Volker Otte, Annemarie Schaepe
      Stefan Rätzel, Volker Otte, Annemarie Schaepe (2000): Bericht vom 1. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Klosterheide bei Rheinsberg - auf den Spuren von Carl Warnstorf - – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 529 - 537.
      Reference | PDF
    • Neufund des FFH-Mooses Hamatocaulis vernicosus (Mitt. ) Hedenäs in einer basenreichen…Silke Lütt
      Silke Lütt (2010): Neufund des FFH-Mooses Hamatocaulis vernicosus (Mitt.) Hedenäs in einer basenreichen Niedermoorwiese im Eider-Treene-Sorge-Gebiet bei Königshügel in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Das Moosinventar des Naturschutzgebietes Ammergebirge im Landkreis OstallgäuKarl Offner
      Karl Offner (2010): Das Moosinventar des Naturschutzgebietes Ammergebirge im Landkreis Ostallgäu – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 114: 19 - 55.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29. 08.…Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2023): Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29.08.2021 – Joannea Botanik – 19: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Moosfl ora des Nationalparks Donau-AuenHarald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik
      Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik (2022): Die Moosfl ora des Nationalparks Donau-Auen – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 32: 151 - 182.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung unterschiedlicher Nutzungsformen für die Artenvielfalt basenreicher Niedermoore im…Joachim Schrautzer, Tjark Martens
      Joachim Schrautzer, Tjark Martens (2025): Die Bedeutung unterschiedlicher Nutzungsformen für die Artenvielfalt basenreicher Niedermoore im Kleinwalsertal – Inatura Forschung online – 127: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Oberes Loisachtal zwischen Eschenlohe und OberauJörg Pfadenhauer, Jörg Ewald, Alfred Wagner, Ingrid Wagner
      Jörg Pfadenhauer, Jörg Ewald, Alfred Wagner, Ingrid Wagner (2022): Oberes Loisachtal zwischen Eschenlohe und Oberau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 143 - 154.
      Reference | PDF
    • Remarks on bryophyte collections from N-Spain including the first record of Dicranodontium…Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Remarks on bryophyte collections from N-Spain including the first record of Dicranodontium didymodon in Europe – Archive for Bryology – 164: 1 - 12.
      Reference
    • Zur Kryptogamenflora im RotmoostalGeorg Gärtner
      Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Moose von SardinienJan-Peter Frahm, Michael Lüth, Huub Van Melick
      Jan-Peter Frahm, Michael Lüth, Huub Van Melick (2008): Kommentierte Artenliste der Moose von Sardinien – Archive for Bryology – 31: 1 - 13.
      Reference
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode (Eichsfeldkreis) 134. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 42: 21 - 44.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien)Thomas Wilhalm
      Thomas Wilhalm (2019): Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 019: 247 - 280.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2019 in Altprags (Gemeinde Prags, Südtirol, Italien)Thomas Wilhalm
      Thomas Wilhalm (2020): Tag der Artenvielfalt 2019 in Altprags (Gemeinde Prags, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 020: 119 - 157.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages…Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier
      Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier (2017): Biodiversität im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt 2016 in St. Oswald – Carinthia II – 207_127: 35 - 62.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1996): Diverse Berichte – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 323 - 342.
      Reference | PDF
    • Gesundheits-Check der Moore: Langzeit-Monitoring in SüdostbayernAlfred Ringler
      Alfred Ringler (2021): Gesundheits-Check der Moore: Langzeit-Monitoring in Südostbayern – Anliegen Natur – 43_2_2021: 23 - 38.
      Reference | PDF
    • Moose als Landnutzungsindikatoren in Offenlandbereichen des Bodentals (Kärnten)Jacqueline Mösslacher, Christian Berg
      Jacqueline Mösslacher, Christian Berg (2012): Moose als Landnutzungsindikatoren in Offenlandbereichen des Bodentals (Kärnten) – Carinthia II – 202_122: 419 - 432.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 4: Musci - Bryidae (Hypnanae)Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2007): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 4: Musci - Bryidae (Hypnanae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 95 - 141.
      Reference | PDF
    • Hemma Gressel (2011): DAS ROTSTERNIGE BLAUKEHLCHEN (Luscinia svecica svecica) IN SALZBURG UND IN DEN ALPEN. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 16: 33 - 85.
      Reference | PDF
    • Diethard Sanders, Eugen Rott (2009): Contrasting styles of calcification by the micro-alga Oocardium stratum Naegeli 1849 (Zygnematophyceae) in two limestone-precipitating spring creeks of the Alps. – Austrian Journal of Earth Sciences – 102_1: 34 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (2006): Mooruntersuchungen im Stubachtal (Hohe Tauern, Salzburg) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 105 - 147.
      Reference | PDF
    • The phytosociological position of Senecio fontanicola Grulich & Hodálová, a rare and endangered…Branko Vres, Andrej Seliskar, Igor Dakskobler
      Branko Vres, Andrej Seliskar, Igor Dakskobler (2012): The phytosociological position of Senecio fontanicola Grulich & Hodálová, a rare and endangered species endemic to the Eastern Alps, in the successional sere on the montane wetland Zelenci (NW Slovenia). – Wulfenia – 19: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Ein Leben im Verborgenen – Nachweise der Gestreiften Quelljungfer (Cordulegaster bidentata) im…Ulrike Hoffmann
      Ulrike Hoffmann (2020): Ein Leben im Verborgenen – Nachweise der Gestreiften Quelljungfer (Cordulegaster bidentata) im Kreis Lippe, NRW – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 57: 58 - 80.
      Reference | PDF
    • Michael Suanjak (2002): Dupla Graecensia Bryophytorum (2002) Moose aus dem Nachlass von Julius G?OWACKI – Fritschiana – 35: 17 - 49.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. Christian Schröck, Heribert Köckinger, Georg Amann, Harald Gustav…
      Christian Schröck, Heribert Köckinger, Georg Amann, Harald Gustav Zechmeister (2013): Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 8: 1 - 236.
      Reference | PDF
    • Ein Niedermoor wächst über Hochmoortorf - Die Vegetationsentwicklung am Südostrand des…Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (2009): Ein Niedermoor wächst über Hochmoortorf - Die Vegetationsentwicklung am Südostrand des Pfrühlmooses zwischen Oberau und Eschenlohe nach einer Überschwemmung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 127 - 146.
      Reference | PDF
    • New Views on the Relationships among European Pleurocarpous MossesLars Hedenäs
      Lars Hedenäs (1999): New Views on the Relationships among European Pleurocarpous Mosses – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 589_A: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1994): Diverse Berichte – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 35: 407 - 429.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf nordöstlich Jena – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 101 - 137.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz, Ruedi Haller, Thomas Wilhalm (2012): Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal in den Gemeinden Taufers (I) und Val Müstair (CH) – Gredleriana – 012: 285 - 366.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2014 in St. Felix (Gemeinde Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix, …Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2015): Tag der Artenvielfalt 2014 in St. Felix (Gemeinde Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 015: 133 - 192.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich)Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber
      Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation ThüringensRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2016): Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 67 - 105.
      Reference | PDF
    • Kleine Luxemburger SchweizSimone Schneider, Yves Krippel, Florian Hans, Thierry Helminger, Christian…
      Simone Schneider, Yves Krippel, Florian Hans, Thierry Helminger, Christian Ries, Alain Faber (2019): Kleine Luxemburger Schweiz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_12_2019: 279 - 334.
      Reference | PDF
    • A new Alnion incanae- Association of the Inner Italian Alps: Hedero helicis- Alnetum glutinosae. …Susanne Wallnöfer
      Susanne Wallnöfer (2009): A new Alnion incanae- Association of the Inner Italian Alps: Hedero helicis- Alnetum glutinosae. (With 2 Figures). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 49_1: 9 - 23.
      Reference | PDF
    • Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland)Michael Lüth
      Michael Lüth (2003): Moose in der Umgebung des Dorfes Vikos, im Vikos-Aoos Nationalpark (NW Griechenland) – Archive for Bryology – 2: 1 - 25.
      Reference
    • "Nüstenbachtal, Hessental und Masseldorn" - ein neues Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk…Beate Müller-Haug, Christoph Aly
      Beate Müller-Haug, Christoph Aly (2015): "Nüstenbachtal, Hessental und Masseldorn" - ein neues Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 73: 155 - 177.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2015 in Weißenbach (Gemeinde Sarntal, Südtirol, Italien)Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2016): Tag der Artenvielfalt 2015 in Weißenbach (Gemeinde Sarntal, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 016: 181 - 234.
      Reference | PDF
    • Moose in den Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald -eine BasiserhebungHarald Gustav Zechmeister
      Harald Gustav Zechmeister (2014): Moose in den Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald -eine Basiserhebung – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 209 - 236.
      Reference | PDF
    • Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin aus den Jahren 1998-2002Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2002): Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin aus den Jahren 1998-2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 119 - 137.
      Reference | PDF
    • Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe 2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2000): Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe 2 – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 2: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Neue Funde gefährdeter und bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein – 5. FolgeMichael Siemsen, Christian Dolnik, Katrin Wohlrab
      Michael Siemsen, Christian Dolnik, Katrin Wohlrab (2004): Neue Funde gefährdeter und bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein – 5. Folge – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 32: 124 - 142.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2016 in Matsch (Gemeinde Mals, Südtirol, Italien)Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2017): Tag der Artenvielfalt 2016 in Matsch (Gemeinde Mals, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 253 - 284.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 1: Allgemeiner Teil und Musci -…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2004): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 1: Allgemeiner Teil und Musci - Sphagnidae – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 44: 47 - 67.
      Reference | PDF
    • Biotopkartierung Europaschutzgebiet Ettenau mit angrenzenden FlächenGünter Dorninger, Michael Strauch
      Günter Dorninger, Michael Strauch (2014): Biotopkartierung Europaschutzgebiet Ettenau mit angrenzenden Flächen – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0813: 1 - 83.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Maximillian Theiss, Josef Hafellner, Christian Berg (2007): Die Vegetationsverhältnisse des Großen Kars der Koralpe (Kärnten, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 187 - 238.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (59)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Palustriella
          Palustriella commutata (Hedw.) Ochyra s.str.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Palustriella
          Palustriella commutata var. virescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Palustriella
          Palustriella commutata var. sulcata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Palustriella
          Palustriella commutata var. falcata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Palustriella
          Palustriella commutata (Hedw.) Ochyra var. commutata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Palustriella
          Palustriella commutata var. sulcata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Palustriella
          Palustriella falcata Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Palustriella
          Palustriella commutata var. fluctuans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Palustriella
          Palustriella falcata (Brid.) Hedenäs
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Palustriella
          Palustriella commutata (Hedw.) Ochyra
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Palustriella
          Palustriella commutata (Hedw.) Ochyra var. sulcata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Palustriella
          Palustriella commutata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Palustriella
          Palustriella commutata (Hedw.) Ochyra var. sulcata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Palustriella
          Palustriella pluristratosa M.Stech & J.-P.Frahm
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Palustriella
          Palustriella commutata agg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Palustriella
          Palustriella commutata (Hedw.) Ochyra s.l.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Palustriella
          Palustriella commutata (Hedw.) Ochyra var. falcata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Palustriella
          Palustriella decipiens (De Not.) Ochyra
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Palustriella
          Palustriella
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum var. ptychodioides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum var. eu-commutatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum commutatum var. sulcatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron decipiens (De Not.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum decipiens De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum commutatum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum (Hedw.) G.Roth var. commutatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum var. virescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum var. zanzenii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum var. irrigatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum var. irrigatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum var. fluctuans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum commutatum form. sulcatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum (Hedw.) G.Roth s.str.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum ssp. commutatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum sulcatum var. subsulcatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum form. sulcatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum sulcatum Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum subsulcatum Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron falcatum (Brid.) G.Roth
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum commutatum var. falcatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum commutatum var. fluctuans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum var. falcatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum falcatum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum commutatum var. falcatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum irrigatum J.E.Zetterst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum ssp. falcatum (Brid.) Giacom.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum falcatum var. gracilescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum var. sulcatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum decipiens (De Not.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Thuidiaceae Thuidium
          Thuidium decipiens De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum var. irrigatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum commutatum var. falcatum form. fluitans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum virescens (Schimp.) Boulay
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum commutatum var. scoparium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum var. elegantulum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum var. glaucum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Cratoneuron
          Cratoneuron commutatum (Hedw.) G.Roth
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025