Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    52 results
  • people

    0 results
  • species

    16 results

publications (52)

    CSV-download
    • Buchbesprechung: Dähncke, Rose Marie. 1200 Pilze, AT Verlag Aaarau, Schweiz. 1179 Seiten, …Jürgen Häffner
      Jürgen Häffner (1994): Buchbesprechung: Dähncke, Rose Marie. 1200 Pilze, AT Verlag Aaarau, Schweiz. 1179 Seiten, 23,2 x 16 x 6,S cm, ca. 2,2 kg, 158.- DM. – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 78 - 79.
      Reference | PDF
    • Helvella-Funde im Gebiet Weißenfels - Naumburg - Freyburg/U. Paul Nothnagel
      Paul Nothnagel (1977): Helvella-Funde im Gebiet Weißenfels - Naumburg - Freyburg/U. – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Funde seltener Pilze bei Freyburg/Unstrut 1965Manfred Huth
      Manfred Huth (1966): Funde seltener Pilze bei Freyburg/Unstrut 1965 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Bazyli Czeczuga (1979): Investigations on Carotenoids in Fungi, VI. Representation of the Hevellaceae and Morchellaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 19_3_4: 225 - 232.
      Reference | PDF
    • Ascomyceten im nördlichen RheinlandGünter Müller
      Günter Müller (1971): Ascomyceten im nördlichen Rheinland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 10 - 13.
      Reference
    • Ascomyceten im nördlichen RheinlandGünter Müller
      Günter Müller (1971): Ascomyceten im nördlichen Rheinland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 10 - 13.
      Reference
    • Die Helvella-Monographie von DissingPaul Nothnagel
      Paul Nothnagel (1971): Die Helvella-Monographie von Dissing – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 8 - 25.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung des Braunen Fliegenpilzes - Amanita regalis (Fr. ) Michael - im VogtlandHeinrich Dörfelt
      Heinrich Dörfelt (1966): Die Verbreitung des Braunen Fliegenpilzes - Amanita regalis (Fr.) Michael - im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Pilznachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal)Roman Krettek
      Roman Krettek (2007-2008): Pilznachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 1. …Christian Karl Sebastian Bäßler
      Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 1. Teil – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 2 - 7.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann, R. Eiser
      Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) II. Die Schlauchpilze (Ascomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 23 - 30.
      Reference | PDF
    • Pilze auf ZollvereinBernhard Demel, Thomas Kalveram
      Bernhard Demel, Thomas Kalveram (2017): Pilze auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 141 - 158.
      Reference | PDF
    • Rudolf Schüssler (1975): Pilzfunde längs und in unmittelbarer Umgebung des Urfahrer Königsweges – Apollo – 41_42: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • DIE GATTUNG HeLvella- MORPHOLOGIE UND TAXONOMIEJürgen Häffner
      Jürgen Häffner (1987): DIE GATTUNG HeLvella- MORPHOLOGIE UND TAXONOMIE – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 1 - 165.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. Franz Speta
      Franz Speta (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 93 - 99.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen aus dem „Hainholz” und „Beierstein”, geplante Naturschutzgebiete im…Andrzej Nespiak
      Andrzej Nespiak (1965): Mykologische Notizen aus dem „Hainholz” und „Beierstein”, geplante Naturschutzgebiete im Landkreis Osterode/Harz – Westfälische Pilzbriefe – 6: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Über das Geschlecht der wissenschaftlichen PilznamenStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
      Reference | PDF
    • F.A. Silber, Rudolf Schüssler (1993): Anmerkungen zu den bisherigen Ergebnissen der Schlauchpilzkartierung im Rahmen des Projektes "Pilzflora Linz" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1993_3: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Pilzgesellschaften heranwachsender Fichtenbestände auf ehemaligen WiesenflächenErich Wilhelm Ricek
      Erich Wilhelm Ricek (1981): Die Pilzgesellschaften heranwachsender Fichtenbestände auf ehemaligen Wiesenflächen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 123 - 148.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1966): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 94 - 104.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1985): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol, 2. Folge. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Rund um die „Deutsche weiße Trüffel", Choiromyces maeandriformis Vitt. Gerhard [Gerd] Groß
      Gerhard [Gerd] Groß (1977): Rund um die „Deutsche weiße Trüffel", Choiromyces maeandriformis Vitt. – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 85 - 96.
      Reference | PDF
    • Rudolf Schüssler (1973): Fundliste der im Stadtgebiet von Linz vorkommenden Pilzarten – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 240 - 258.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenJürgen Häffner, H. Prillinger
      Jürgen Häffner, H. Prillinger (1990): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 285 - 291.
      Reference | PDF
    • Myko-NewsJürgen Häffner
      Jürgen Häffner (1995): Myko-News – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Bestimmungsschlüssel für die Gattungen der europäischen Scheibenpilze I. PezizalesMirko Svrcek
      Mirko Svrcek (1966): Bestimmungsschlüssel für die Gattungen der europäischen Scheibenpilze I. Pezizales – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Die höheren Pilze des Landschaftsschutzgebietes „Zweinaundorfer Park“ bei LeipzigKurt Herschel, Gerd Klaus Müller
      Kurt Herschel, Gerd Klaus Müller (1970): Die höheren Pilze des Landschaftsschutzgebietes „Zweinaundorfer Park“ bei Leipzig – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (II)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1980): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (II) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1973-1976): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 105 - 118.
      Reference | PDF
    • Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in…Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen
      Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1974): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. II. Die Artenliste – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 25 - 68.
      Reference | PDF
    • Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in…Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen
      Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Flora der höheren Pilze Bambergs und UmgebungWerner Bolling
      Werner Bolling (1966): Flora der höheren Pilze Bambergs und Umgebung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 41 - 66.
      Reference | PDF
    • Richard Segwitz (1976): Der Grazer Leechwald und das anschließende Waldgebiet bis Mariatrost, ein Fundgebiet für den Pilzfreund – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 07_1976: 47 - 68.
      Reference | PDF
    • Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr. ) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei…Helmut Besl
      Helmut Besl (1980): Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr.) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 77 - 100.
      Reference
    • Liste der gefundenen Pilzarten 1946-1976Werner Klostereit
      Werner Klostereit (1981): Liste der gefundenen Pilzarten 1946-1976 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 53 - 71.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora WestfalensAnnemarie Runge
      Annemarie Runge (1981): Die Pilzflora Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 43_1_1981: 3 - 135.
      Reference | PDF
    • Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
      Reference | PDF
    • Mehrjährige Beobachtungen der Pilzflora in den Waldgesellschaften des Ochsenberges in BielefeldIrmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Mehrjährige Beobachtungen der Pilzflora in den Waldgesellschaften des Ochsenberges in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 25: 201 - 224.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Hainholz” bei Düna am HarzHenning E. [Häupler] Haeupler, Alfred Montag, Klaus Wöldecke
      Henning E. [Häupler] Haeupler, Alfred Montag, Klaus Wöldecke (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Hainholz” bei Düna am Harz – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 124: 155 - 193.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1991): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1989 und 1990 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 19 - 34.
      Reference | PDF
    • Erich W. Ricek (1967/1968): Beiträge zu einer Pilzflora des Attergaues und des Hausruckwaldes. – Sydowia – 21: 200 - 227.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie der Makromyceten ausgewählter Waldbestände des Bestenberges bei Lämershagen…Sabine Müller, Christine Pauly, Almut Gerhardt
      Sabine Müller, Christine Pauly, Almut Gerhardt (1991): Zur Ökologie der Makromyceten ausgewählter Waldbestände des Bestenberges bei Lämershagen (Bielefeld) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 217 - 255.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1992): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1991 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 13 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Pilze der Eichen-Hainbuchenwälder des Münchener LohwaldgürtelsAlfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1965): Die Pilze der Eichen-Hainbuchenwälder des Münchener Lohwaldgürtels – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 11 - 30.
      Reference | PDF
    • 5. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Der KammerforstWalter Hofmann
      Walter Hofmann (1987): 5. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Der Kammerforst – Mauritiana – 12_1987_1: 277 - 308.
      Reference | PDF
    • Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer TeilWolfgang Paulus
      Wolfgang Paulus (1991): Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 453 - 517.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes I Ökologische Pilzkartierung auf einer…Peter Karasch
      Peter Karasch (2001): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes I Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Ein Zwischenbericht der Jahre 1996-2000 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 73 - 136.
      Reference | PDF
    • Wm . Bridge Cooke (1955): Fungi of Mount Shasta. – Sydowia – 9: 94 - 215.
      Reference | PDF
    • Vocabolario supplementare dei dialetti delle Tre Calabrie. (che comprende il dialetto…Gerhard Rohlfs
      Gerhard Rohlfs (1966): Vocabolario supplementare dei dialetti delle Tre Calabrie. (che comprende il dialetto greco-calabro di Bova) con repertorio toponomastico. A - R – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische und historische Klasse – NF_64: 1 - 285.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (16)

        • Fungi Ascomycetes Paxina
          Paxina dupainii (Boud.) Seaver 1928
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Paxina
          Paxina platypodia (Boud.) Seaver 1928
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Paxina
          Paxina acetabulum (L.) Kuntze 1891
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Paxina
          Paxina barlae (Boud.) Seaver 1928
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Paxina
          Paxina arctica (Nannf.) E.K. Cash 1954
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Paxina
          Paxina costifera (Nannf.) Stangl 1963
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Paxina
          Paxina calyx (Sacc.) Kuntze 1891
          ss. Dennis
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Paxina
          Paxina sulcata (Pers.) Kuntze 1891
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Paxina
          Paxina leucomelas (Pers.) Kuntze 1891
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Helvellaceae Helvella
          Helvella barlae Boud. & Pat. 1888
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Helvellaceae Helvella
          Helvella costifera Nannf. 1953
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Helvellaceae Helvella
          Helvella acetabulum (L.) Quél. 1886
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Helvellaceae Helvella
          Helvella leucomelaena (Pers.) Nannf. 1941
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Helvellaceae Helvella
          Helvella queletii Bres. 1882
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Helvellaceae Helvella
          Helvella corium (O. Weberb.) Massee 1895
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Helvellaceae Helvella
          Helvella fibrosa (Wallr.) Korf 2008
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025