Início | Comentários | Aviso legal
| Login |
Português Português
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPÉCIESPESSOASLITERATURAESPÉCIMENS
  • Publicações

    288 Resultados
  • Pessoas

    0 Resultados
  • Espécies

    3 Resultados

Publicações (288)

    Baixar arquivo CSV
    123>>>
    • Opatrum verrucosum und Pedinus femoralis als Schädiger des Tabak in Bessarabien. K. Lindeman
      K. Lindeman (1887): Opatrum verrucosum und Pedinus femoralis als Schädiger des Tabak in Bessarabien. – Entomologische Nachrichten – 13: 241 - 244.
      Referência | PDF
    • Pedinus (Colpotus) skalei n. sp. (Insecta: Coleoptera: Tenebrionidae: Pedinini) from southern…Roland Grimm
      Roland Grimm (2018): Pedinus (Colpotus) skalei n. sp. (Insecta: Coleoptera: Tenebrionidae: Pedinini) from southern Turkey – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 37: 307 - 308.
      Referência | PDF
    • Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1906): Richtigstellung der Namen Heliopathes und Heliophilus bei den Tenebrionidae. – Wiener Entomologische Zeitung – 25: 135 - 136.
      Referência | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1921): Tenebrionidae Dalmatiae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 70: 132 - 233.
      Referência | PDF
    • Bericht über eine entomologische Forschungsreise nach der Türkei und Griechenland im Jahre 1900. Viktor Apfelbeck
      Viktor Apfelbeck (1902): Bericht über eine entomologische Forschungsreise nach der Türkei und Griechenland im Jahre 1900. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 8_1902: 447 - 469.
      Referência | PDF
    • Adolf Andres (1921): Tenebrioniden. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 011: 65 - 69.
      Referência | PDF
    • Ludwig Miller (1862): Ergebnisse einer entomologischen Reise nach Cephalonia. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 6: 341 - 355.
      Referência | PDF
    • Max Walter Peter Beier (1930): Zoologische Forschungsreise nach den Jonischen Inseln und dem Peloponnes VIII. Teil Coleoptera, I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 139: 133 - 142.
      Referência | PDF
    • Zur Kenntnis der Tenebrioniden aus Süditalien (Insecta: Coleoptera)Roland Grimm
      Roland Grimm (1985): Zur Kenntnis der Tenebrioniden aus Süditalien (Insecta: Coleoptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 379_A: 1 - 32.
      Referência | PDF
    • Zwei neue südamerikanische AegeriidenBernhard Zukowsky
      Bernhard Zukowsky (1950-1951): Zwei neue südamerikanische Aegeriiden – Entomologische Zeitschrift – 60: 22 - 23.
      Referência | PDF
    • Bemerkenswerte Coleopterenfunde aus ÖsterreichHarald Schweiger
      Harald Schweiger (1950-1951): Bemerkenswerte Coleopterenfunde aus Österreich – Entomologische Zeitschrift – 60: 23 - 24.
      Referência | PDF
    • Adrian Schuster (1936): Die Tenebrioniden (Col.)-Ausbeute von Prof. Dr. Franz Werner und Kustos Dr. Otto Wettstein von den Griechischen, Ägäischen Inseln und dem italienischen Dodekanes in den Jahren 1934 und 1935. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 145: 65 - 80.
      Referência | PDF
    • Die paläarktischen Tenebrioniden des Deutschen Entomologischen Institutes. No. II (Col. ). Adrian Schuster
      Adrian Schuster (1922): Die paläarktischen Tenebrioniden des Deutschen Entomologischen Institutes. No. II (Col.). – Entomologische Mitteilungen – 11_1922: 47 - 50.
      Referência | PDF
    • Liste der von Dr. Wilh. Valentiner in den Jahren 1879 bis 1884 in den Mittelmeerländern, …Adolf Andres
      Adolf Andres (1919): Liste der von Dr. Wilh. Valentiner in den Jahren 1879 bis 1884 in den Mittelmeerländern, hauptsächlich in Ägypten, gesammelten Tenebrioniden. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 71: 226 - 232.
      Referência | PDF
    • Welche ePlatyscelis- undPedinus-Arten kommen im deutschen Faunengebiete vor?Georg Carl Marie von Seidlitz
      Georg Carl Marie von Seidlitz (1892): Welche ePlatyscelis- undPedinus-Arten kommen im deutschen Faunengebiete vor? – Entomologische Zeitschrift – 6: 17 - 18.
      Referência | PDF
    • C. Koch (1944): Die Tenebrioniden Kretas (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 034: 255 - 363.
      Referência | PDF
    • The Genus Colpotus Mulsant & Rey (Coleoptera: Tenebrionidae) in the Eastern Mediterranean Region,…Wolfgang Schawaller, Roland Grimm
      Wolfgang Schawaller, Roland Grimm (2000): The Genus Colpotus Mulsant & Rey (Coleoptera: Tenebrionidae) in the Eastern Mediterranean Region, with Descriptions of Two New Species – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 615_A: 1 - 15.
      Referência | PDF
    • Peloponnes - Sammelreise 1957Heinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1958): Peloponnes - Sammelreise 1957 – Entomologische Zeitschrift – 68: 241 - 255.
      Referência
    • Adolf Hoffmann (1911): Coleopterologisches aus dem Dalmatiner Karste. – Koleopterologische Rundschau – 1_1911: 8 - 13.
      Referência | PDF
    • Berichtigung. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1894): Berichtigung. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 304.
      Referência | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 230.
      Referência | PDF
    • Julio Ferrer, Laurent Soldati (1999): Contribution à l'étude des Tenebrionidae de Turquie (Insecta, Coleoptera). – Entomofauna – 0020: 53 - 89.
      Referência | PDF
    • Beitrag zur Coleopteren- Fauna der Dardanellen. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1884): Beitrag zur Coleopteren- Fauna der Dardanellen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 362.
      Referência | PDF
    • Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilioW. Junk, Sigmund Schenkling
      W. Junk, Sigmund Schenkling (1910): Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilio – Coleopterorum Catalogus – 22: 167 - 354.
      Referência | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1903): Bericht über die Koleopterenausbeute des Herrn E. Galvagni auf den dalmatinischen Inseln Pelagosa, Lissa und Bericht über die Koleopterenausbeute des Herrn E. Galvagni auf den dalmatinischen Inseln Pelagosa, Lissa und Lagosta. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 10 - 17.
      Referência | PDF
    • Ludwig Miller (1881): Bericht über eine im Fühling 1879 nach Dalmatien unternommene coleopterologische Reise. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 30: 1 - 8.
      Referência | PDF
    • Auf Dorcadionfang in AnatolienHeinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1962): Auf Dorcadionfang in Anatolien – Entomologische Nachrichten und Berichte – 6: 113 - 117.
      Referência | PDF
    • Jacques Marie Frangile Bigot (1888): Note. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 109.
      Referência | PDF
    • Inhalts-Verzeichniss Anonymous
      Anonymous (1892): Inhalts-Verzeichniss – Entomologische Zeitschrift – 6: III.
      Referência | PDF
    • Prospect. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1880): Prospect. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 24_1880: 239 - 240.
      Referência | PDF
    • Naturgeschichte der Insekten Deutschlands, begonnen von Dr. W. F. Erichson, . . . Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1894): Naturgeschichte der Insekten Deutschlands, begonnen von Dr. W. F. Erichson, ... – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 303 - 304.
      Referência | PDF
    • Beiträge zur Fauna und Flora der Niederelb-Gegend diverse
      diverse (1887): Beiträge zur Fauna und Flora der Niederelb-Gegend – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 6: 7 - 9.
      Referência | PDF
    • Jan Roubal (1927): Eine coleopterologische Reise nach Mittel-Dalmatien im Juli 1924. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 74 - 75.
      Referência | PDF
    • Die Resultate einer zehntägigeil Sammel-ExkursionJoseph Emge
      Joseph Emge (1887): Die Resultate einer zehntägigeil Sammel-Exkursion – Societas entomologica – 2: 108.
      Referência | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 18 - 19.
      Referência | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 129 - 130.
      Referência | PDF
    • Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XI: Flora und Fauna des GLB…Jörg Weipert, Ulrich Bössneck
      Jörg Weipert, Ulrich Bössneck (2006): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XI: Flora und Fauna des GLB „Roter Berg“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 93 - 126.
      Referência | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Coleopteren- Fauna von Pecking in Nord -ChinaLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1887): Zweiter Beitrag zur Coleopteren- Fauna von Pecking in Nord -China – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 31_1887: 293 - 295.
      Referência | PDF
    • Beiträge zur Kleinasiatischen Coleopteren - FaunaLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Johannes K. E. Faust
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Johannes K.E. Faust (1888): Beiträge zur Kleinasiatischen Coleopteren - Fauna – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 45 - 47.
      Referência | PDF
    • Noch einmal PostsendungenStefano (de) Bertolini
      Stefano (de) Bertolini (1878): Noch einmal Postsendungen – Entomologische Nachrichten – 4: 80 - 82.
      Referência | PDF
    • Die Raupe von Acronycta Alni L. Hermann Moritz Pabst
      Hermann Moritz Pabst (1892): Die Raupe von Acronycta Alni L. – Entomologische Zeitschrift – 6: 18.
      Referência | PDF
    • Adolf Hoffmann (1928): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 178 - 180.
      Referência | PDF
    • Adolf Hoffmann (1928): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 194 - 196.
      Referência | PDF
    • Bemerkungen zu den verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen Coenonympha leander Esp. , iphis…Franz Josef Groß
      Franz Josef Groß (1957): Bemerkungen zu den verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen Coenonympha leander Esp., iphis Schiff., hero L., arcania L. und gardetta Prunn. (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 67: 117 - 119.
      Referência
    • Checkliste der Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) ThüringensHeiko Sparmberg
      Heiko Sparmberg (1995): Checkliste der Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 50 - 52.
      Referência | PDF
    • Anonymus (1894): Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 13: 195 - 196.
      Referência | PDF
    • Nebria castanea im Schwarzwald und Otiorrhynchus- Arten aus der Eiszeit am Mittel -Rhein. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1890): Nebria castanea im Schwarzwald und Otiorrhynchus- Arten aus der Eiszeit am Mittel -Rhein. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 212 - 214.
      Referência | PDF
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 175 - 178.
      Referência | PDF
    • Leopold Anton Kirchner (1858): Die Coleopteren der Kaplitzer Umgegend – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 180 - 182.
      Referência | PDF
    • Sammeltage im Wodno-planinaHeinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1957): Sammeltage im Wodno-planina – Entomologische Zeitschrift – 67: 113 - 117.
      Referência
    • Attacus Atlas. Erich Otto Gattner
      Erich Otto Gattner (1887): Attacus Atlas. – Societas entomologica – 2: 108 - 109.
      Referência | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Tenebrioniden Europas. Armin Bauer
      Armin Bauer (1921): Die geographische Verbreitung der Tenebrioniden Europas. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_3: 207 - 247.
      Referência | PDF
    • Einige Tage in der Eldar-Steppe. Adam Sulima
      Adam Sulima (1886): Einige Tage in der Eldar-Steppe. – Societas entomologica – 1: 10 - 11.
      Referência | PDF
    • Jan Roubal (1927): Eine coleopterologische Reise nach Mittel-Dalmatien im Juli 1924. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 38 - 40.
      Referência | PDF
    • Denkblätter an H. v. Kiesenwetter, seinen entomologischen Freunden und Verehrern gewidmet vonGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1880): Denkblätter an H. v. Kiesenwetter, seinen entomologischen Freunden und Verehrern gewidmet von – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 24_1880: 323 - 336.
      Referência | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Platysceliden. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1896): Beitrag zur Kenntnis der Platysceliden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 173 - 176.
      Referência | PDF
    • Kurzer Bericht über eine entomologische Excursion nach DalmatienFranz Dirnböck, Gustav Kraatz
      Franz Dirnböck, Gustav Kraatz (1874): Kurzer Bericht über eine entomologische Excursion nach Dalmatien – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 139 - 142.
      Referência | PDF
    • diverse (1929): Mitteilungen des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen-Vereine (V.D.E.V.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 225 - 230.
      Referência | PDF
    • Fünf neue Borkenkäfer. Hans Eggers
      Hans Eggers (1908): Fünf neue Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 4: 214 - 217.
      Referência | PDF
    • Entomologische Bilder aus den ungarischen Flugsandsteppen. Karl Sajo
      Karl Sajo (1880): Entomologische Bilder aus den ungarischen Flugsandsteppen. – Entomologische Nachrichten – 6: 198 - 202.
      Referência | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 70. Beitrag. …Zoltán Kaszab
      Zoltán Kaszab (1967): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 70. Beitrag. Coleoptera: Tenebrionidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 17: 547 - 571.
      Referência | PDF
    • Karl Alphons Borromäus Josef Penecke, Josef (Giuseppe) Müller (1907): Koleopterologische Ergebnisse einer Sammelreise nach Dalmatien im Sommer 1905. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 1 - 19.
      Referência | PDF
    • Käfer-Fundlisten (Coleoptera) von einigen Örtlichkeiten am Neusiedler SeeWolfgang Ciupa, Wolfgang Gruschwitz, Torsten Pietsch, Sebastian Schornack
      Wolfgang Ciupa, Wolfgang Gruschwitz, Torsten Pietsch, Sebastian Schornack (1999): Käfer-Fundlisten (Coleoptera) von einigen Örtlichkeiten am Neusiedler See – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 6 - 8.
      Referência | PDF
    • Ein für Deutschland neuer Käfer, sowie einige neue oder bemerkenswerte Fundorte deutscher…Helmuth Riehn
      Helmuth Riehn (1913): Ein für Deutschland neuer Käfer, sowie einige neue oder bemerkenswerte Fundorte deutscher Käfer. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 539 - 543.
      Referência | PDF
    • Beiträge zur Biologie und Morphologie der Dipteren. Jean-Jacques Kieffer
      Jean-Jacques Kieffer (1900): Beiträge zur Biologie und Morphologie der Dipteren. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 131 - 133.
      Referência | PDF
    • Beitrag zur Fauna von Süd-Dalmatien. (Col. )Gustav Paganetti-Hummler
      Gustav Paganetti-Hummler (1900): Beitrag zur Fauna von Süd-Dalmatien. (Col.) – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 133 - 135.
      Referência | PDF
    • Beitrag zur Coleopterenfauna Rumäniens. Georg Ochs
      Georg Ochs (1921): Beitrag zur Coleopterenfauna Rumäniens. – Entomologische Blätter – 17: 26 - 29.
      Referência | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis alter naturwissenschaftlicher Werke. Beitrag 12. L. E. Rautenberg
      L.E. Rautenberg (1957): Beiträge zur Kenntnis alter naturwissenschaftlicher Werke. Beitrag 12. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 7: 609 - 631.
      Referência | PDF
    • Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E. V. Anonymous
      Anonymous (1919): Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E. V. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 109 - 112.
      Referência | PDF
    • Zum Genus Catocala - SchlussHeinrich Doleschall
      Heinrich Doleschall (1892): Zum Genus Catocala - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 6: 18 - 19.
      Referência | PDF
    • Egon Galvagni (1902): Beiträge zur Kenntniss der Fauna einiger dalmatinischer Inseln. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 362 - 388.
      Referência | PDF
    • Neue märkische Käfer und Varietäten aus der Gegend von Luckenwalde. Friedrich Julius Schilsky
      Friedrich Julius Schilsky (1908): Neue märkische Käfer und Varietäten aus der Gegend von Luckenwalde. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 599 - 604.
      Referência | PDF
    • Ergebnisse meiner Reise nach Nord-Albanien im Sommer 1909. Adalbert Klaptocz
      Adalbert Klaptocz (1910): Ergebnisse meiner Reise nach Nord-Albanien im Sommer 1909. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 29: 395 - 400.
      Referência | PDF
    • Anzeigen. diverse
      diverse (1879): Anzeigen. – Entomologische Nachrichten – 5: 303 - 308.
      Referência | PDF
    • Bemerkungen über die Tenebrionidenausbeute Paganettis auf Kreta. Adrian Schuster
      Adrian Schuster (1915): Bemerkungen über die Tenebrionidenausbeute Paganettis auf Kreta. – Entomologische Blätter – 11: 1 - 6.
      Referência | PDF
    • Coleopterologische Ausbeute des Baron H. v. Maltzan von der Insel Creta. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1884): Coleopterologische Ausbeute des Baron H. v. Maltzan von der Insel Creta. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 363 - 368.
      Referência | PDF
    • Die Beziehungen zwischen Färbung und Lebensgewohnheit bei den palaearktischen GrossschmetterlingenMaximilian [Max] Rudolf Standfuss
      Maximilian [Max] Rudolf Standfuss (1894): Die Beziehungen zwischen Färbung und Lebensgewohnheit bei den palaearktischen Grossschmetterlingen – Entomologische Zeitschrift – 8: 11 - 14.
      Referência | PDF
    • Neue LitteraturOscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1887): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 32: 81 - 84.
      Referência | PDF
    • Meine Excursion von 1901Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1901): Meine Excursion von 1901 – Societas entomologica – 16: 179 - 181.
      Referência | PDF
    • Zoltán Kaszab (1968): Ergebnis zoologischer Sammelreisen in der Türkei: Coleoptera: Tenebrionidae—. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 451 - 463.
      Referência | PDF
    • Eduard Albert Bielz (1851): Der Schlossberg bei Deva und seine Umgebung. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 2: 146 - 154.
      Referência | PDF
    • Franz Johann Legorsky (1993): Die Käferfauna der Leiser Berge (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 75 - 80.
      Referência | PDF
    • Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. Theodor von Lenzenheim Wanka
      Theodor von Lenzenheim Wanka (1908): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. – Entomologische Blätter – 4: 209 - 214.
      Referência | PDF
    • Anonymus (1915): Neubeschreibungen. – Koleopterologische Rundschau – 4_1915: 104 - 108.
      Referência | PDF
    • Gabriel Strobl (1872): Aus der Frühlings-Flora und Fauna Illyriens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 22: 577 - 616.
      Referência | PDF
    • Zur Kenntnis der Fauna der Schlangeninsel. Arnold Müller
      Arnold Müller (1928): Zur Kenntnis der Fauna der Schlangeninsel. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 78_1: 133 - 140.
      Referência | PDF
    • Inserate.
      (1889): Inserate. – Societas entomologica – 4: 51 - 54.
      Referência | PDF
    • Adolf Hoffmann (1926): Coleopterologisches aus dem Dalmatiner Karst. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 6: 19 - 21.
      Referência | PDF
    • Anonymus (1899): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 535 - 540.
      Referência | PDF
    • Meine zweite Reise nach AnatolienHeinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1962): Meine zweite Reise nach Anatolien – Entomologische Zeitschrift – 72: 55 - 60.
      Referência
    • Checkliste der Schwarzkäfer Thüringens (Coleoptera: Tenebrionidae)Andreas Weigel
      Andreas Weigel (2003/04): Checkliste der Schwarzkäfer Thüringens (Coleoptera: Tenebrionidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 47 - 52.
      Referência | PDF
    • Anonymus (1921): Alphabetisches Sachregister. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 011: 106 - 111.
      Referência | PDF
    • Waldsteppe und Steppe in Zentralrussland, in der Ukraine, in der Dobrudscha und im pannonischen…Herbert Franz
      Herbert Franz (1965): Waldsteppe und Steppe in Zentralrussland, in der Ukraine, in der Dobrudscha und im pannonischen Klimagebiet Österreichs. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 034: 32 - 38.
      Referência | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. W. Klotze, Julius Gerhardt, H. Michow
      W. Klotze, Julius Gerhardt, H. Michow (1866): Kleinere Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 10: 405 - 412.
      Referência | PDF
    • Synopyis der bisher in Deutschland aufgefundenen ColeopteraGustav Zebe
      Gustav Zebe (1853): Synopyis der bisher in Deutschland aufgefundenen Coleoptera – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 33 - 40.
      Referência | PDF
    • Zusammenstellung der von mir auf meiner Reise von Konstantinopel nach Batum gesammelten…Otto von Retowski
      Otto von Retowski (1889): Zusammenstellung der von mir auf meiner Reise von Konstantinopel nach Batum gesammelten Coleopteren. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1889: 207 - 216.
      Referência | PDF
    • Otiorrhynchus (Arammichnus) ligustici L. als Rosenschädling (Mit kurzen Bemerkungen über O. …Harald Schweiger
      Harald Schweiger (1953): Otiorrhynchus (Arammichnus) ligustici L. als Rosenschädling (Mit kurzen Bemerkungen über O. (Tournieria) crataegi Germ. und Liophloeus tessulatus Müll.). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 337 - 342.
      Referência | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1900): Anzeigen – Societas entomologica – 15: 167 - 170.
      Referência | PDF
    • Beitrag zur Fauna von VallombrosaGiacomo Cecconi
      Giacomo Cecconi (1894): Beitrag zur Fauna von Vallombrosa – Entomologische Zeitschrift – 8: 175 - 177.
      Referência | PDF
    • Kleine coleopterologische MitteilungenAdolf Horion
      Adolf Horion (1938): Kleine coleopterologische Mitteilungen – Entomologische Blätter – 34: 140 - 144.
      Referência | PDF
    123>>>

    Pessoas (0)

      Baixar arquivo CSV

      Nenhuma pessoa encontrada.

      Espécies (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Pedinus
          Pedinus femoralis L.
          Informações adicionais
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Pedinus
          Pedinus hungaricus Seidl.
          Informações adicionais
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Pedinus
          Pedinus fallax Muls.
          Informações adicionais

        | Política de privacidade | Termo de uso | powered by IS © 2014-2025