publications (295)
- Carl Friedrich Philipp von Martius (1814-1815): Plantae nonnullae horti academici Monacensis descriptae atque illustratae – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 05: 175 - 192.
- Hans Kulzer (1950): 3. Beitrag zur Kenntnis der Tenebrioniden. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 1: 9 - 46.
- Wolfgang Schawaller (2016): New species of the genus Menimus Sharp (Coleoptera: Tenebrionidae: Gnathidiini) from Peninsular Malaysia and adjacent southern Thailand – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_9_A: 207 - 216.
- Erwin Holzer (1996): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (II) (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 83 - 90.
- Hermann Zabel (1904): Kleinere dendrologische Beiträge. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 58 - 68.
- Wolfgang Schawaller, Aron Bellersheim (2022): Tenebrionidae (Coleoptera) from Ivindo National Park in Gabon, Central Africa, with descriptions of four new species – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 5: 37 - 47.
- Zur Schwarzkäfer-Fauna Kirgisiens (Coleoptera, Tenebrionidae s. str. )Wolfgang Schawaller (2010): Zur Schwarzkäfer-Fauna Kirgisiens (Coleoptera, Tenebrionidae s.str.) – Entomologische Blätter – 106: 347 - 356.
- Petr Zabransky (2006): Der Heldbock, 1758, im Lainzer Tiergarten - Bericht 2006 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 65: 1 - 7.
- Joachim Roppel (2001): 216. Beständiges Vorkommen reliktärer Käferarten in der Umgebung von Wien (Col.: Temnochilidae, Mycetophagidae, Bostrichidae, Colydiidae, Tenebrionidae, Curculionidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 76.
- Anton Fleischer (1892): Coleopteren, entnommen und gesiebt aus einem alten Eichenstamm. – Wiener Entomologische Zeitung – 11: 206 - 207.
- Martin Freitag, Wanja Mathar, Andrei A. Yurtaev, Norbert Hölzel (2015): Floristic composition and environmental determinants of pine forests in the hemiboreal zone of Western Siberia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 31 - 51.
- Josef (Giuseppe) Müller (1921): Tenebrionidae Dalmatiae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 70: 132 - 233.
- Johannes Reibnitz (1984): Der Schlosspark von Laxenburg (Wien), eine Arche für seltene Holzkäfer. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 19_1984: 93 - 95.
- Reinhard Medicus (2006): Die Hellbrunner Allee und ihre Umgebung – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 146: 405 - 426.
- Wolfgang Schawaller (2016): Forschung an Naturkundemuseen am Beispiel der Schwarzkäfer (Tenebrionidae). Research at Natural History Museums with Darkling Beetles (Tenebrionidae) as an example – Entomologie heute – 28: 1 - 22.
- Johannes Reibnitz (1986): Holzkäferfunde aus dem Stromberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 18 - 20.
- H. Fuss, Gustav Kraatz, H. Tieffenbach (1865): Kleinere Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 9: 411 - 413.
- Roland Grimm, Wolfgang Schawaller (2019): Checklist for the Darkling Beetles of Borneo (Coleoptera: Tenebrionidae s.str.) – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 2: 61 - 82.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1898): Ueber Bidens connatus (Mühlenberg) Gray – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 194 - 196.
- Anton Fleischer (1917): Biologische Notizen über mährische Käfer. – Wiener Entomologische Zeitung – 36: 263 - 266.
- Karl (Carl) Fuss (1868): Beiträge und Berichtigungen zur Käferfauna Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 19: 108 - 111.
- Gustav Kraatz (1866): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 10: 419 - 422.
- Anton Fleischer (1913): Die Coleopterenfauna eines Landesparkes. (Auszug aus dem böhmischen Bericht über die Landesdurchforschung in Mähren pro 1912.) – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 36 - 39.
- Richard Zang (1903): Bemerkungen zur älteren Passaliden-Litteratur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1903: 417 - 420.
- Andreas Weigel (2003/04): Checkliste der Schwarzkäfer Thüringens (Coleoptera: Tenebrionidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 47 - 52.
- Peter Malzacher, Eberhard Konzelmann (2001): Die Käferfauna alter Parkbäume im Stadtgebiet von Ludwigsburg Erstnachweis eines blinden Laufkäfers (Coleóptera: Carabidae, Bembidiinae, Anillus) für Deutschland. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 45 - 61.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1904): Ligustrum Sect. Ibota. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 68 - 76.
- Gustav Kraatz (1860): Über die europäischen Hirschkäfer – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 4: 68 - 75.
- August Friedrich Christian Garcke (1896): Über einige Malvaceengattungen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 379 - 401.
- Erwin Holzer (1999): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (IV) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 01: 49 - 59.
- Anton Fleischer (1888): Ein entomologischer Ausflug von Brünn an die Grenze von Siebenbürgen im Juni 1888 – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 27: 81 - 94.
- Tenebrionidae der nördlichen Provinzen der Republik Sudan. (Coleoptera: Tenebrionidae)Hans-Joachim Bremer (2002): Tenebrionidae der nördlichen Provinzen der Republik Sudan. (Coleoptera: Tenebrionidae) – Coleoptera - Schwanfelder Coleopterologische Mitteilungen – 6: 35 - 101.
- Gustav Kraatz (1860): Über die europäischen Hirschkäfer – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 4: 265 - 275.
- Florian Theves (2007): Die Käferfauna an vier verschiedenen Stuttgarter Standorten mit unterschiedlicher anthropogener Beeinflussung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 42_2007: 3 - 36.
- August Ferdinand Kuwert (1891): Systematische Uebersicht der Passaliden- Arten und Gattungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 161 - 192.
- Karl Fügner (1883): Einige Mitteilungen über die Käferfauna von Witten. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 12_1883: 64 - 73.
- Edmund Wenzel (2005): Koleopterologische Bestandserhebung im Schloßpark Düssseldorf-Benrath mit dem Schwerpunkt der Erfassung xylobionter und xylophiler Käferarten (Ins., Coleoptera) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 6: 71 - 86.
- Wilhelm Ferdinand Erichson (1842): Zur systematischen Kenntnis der Insectenlarven – Archiv für Naturgeschichte – 8-1: 363 - 379.
- Heinz Bussler (Bußler) (1997): Die Besiedlung anthropogen geprägter Lebensräume durch xylobionte Käferarten am Beispiel fränkischer Streuobstbestände – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 21: 179 - 187.
- Bionomics of Coleóptera: 1. Beetles collected from birds’ nestsM. Abdullah (1974): Bionomics of Coleóptera: 1. Beetles collected from birds’ nests – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 139 - 147.
- Wolfgang Schawaller (2016): The genus Menimus Sharp (Coleoptera: Tenebrionidae: Gnathidiini) in India, with descriptions of two new species – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_9_A: 191 - 195.
- Albrecht Wihelm (Alberti Guilliemo) Roth (1787): Botanische Abhandlungen und Beobachtungen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0345: 1 - 91.
- Horst Knapp (2002): Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 37_2002: 3 - 54.
- Wolfgang Schawaller (2010): Check-list of the Tenebrionidae (sensu stricto) from Madagascar (Coleoptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_3_A: 277 - 289.
- Andreas Weigel (2005/2006): Neu- und Wiederfunde sowie weitere bemerkenswerte Nachweise von Käferarten (Coleoptera) für die Fauna von Sachsen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 161 - 170.
- Ludwig Ganglbauer (1904): Verzeichnis der auf der dalmatinischen Insel Meleda vorkommenden Koleopteren nach den Sammelergebnissen des Herrn Forstrates Alois Gobanz. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 54: 645 - 660.
- Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta:…Jürgen Schmidl (2015): Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 15: 51 - 79.
- Hermann August Hagen (1863): Zusatz zu den von Chapuis und Candeze aufgeführten Larven von Coleopteren – Entomologische Zeitung Stettin – 24: 298 - 309.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1884): Die Käfer von Nassau und Frankfurt: Vierter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 37: 56 - 69.
- Frank Köhler (1997): Bisher unbekannte Belege seltener Käferarten aus der Rheinland-Sammlung des Fuhlrott-Museums. Teil 11: Lycidae bis Lucanidae (Ins. Col.) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 50: 46 - 58.
- Franz de Paula Schrank von (1808): VI. Grimaldia, eine neue Pflanzengattung, nebst Anmerkungen über Gattungsbildung und Artencharaktere – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 01: 99 - 124.
- Ludger Schmidt, Hans-Heinrich Hahlbohm (2007): Beitrag zur Käferfauna des Kananoher Waldes in Langenhagen (Region Hannover) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 149: 65 - 81.
- Erwin Holzer (1998): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (III) (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 35 - 48.
- Franz Wilibald Schmidt (1794): Flora Boemica Inchoata, exhibens Plantarvm regni Boemiae Indigenarvm Species - Centuria tertia – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0359: 1 - 115.
- Gustav Kraatz (1874): Ergänzungen und Nachträge Hagen's Bibliotheca Entomologica – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 209 - 226.
- Friedrich Wilhelm Erdmann Clasen (1859): 5. Übersicht der Käfer Mecklenburgs. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 13_1859: 118 - 139.
- Ernst Heiss, Manfred Kahlen (1976): Nachtrag zur Käferfauna Nordtirols II (Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 201 - 217.
- Frank Köhler (2002): Neue Untersuchungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) des Waldnaturschutzgebietes Geldenberg bei Kleve – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 12: 71 - 111.
- Das Naturschutzgebiet "Breeser Grund" im niedersächsischen Staatsforst Göhrde als überregional…Wolfgang Schacht (2016): Das Naturschutzgebiet "Breeser Grund" im niedersächsischen Staatsforst Göhrde als überregional bedeutendes Refugium für bedrohte Holzkäfer (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 126: 9 - 17.
- Die xylobionte Käferfauna von sechs Eichen im Naturwaldreservat Eichhall im bayerischen…Heinz Bussler (Bußler), Jürgen Schmidl (2009): Die xylobionte Käferfauna von sechs Eichen im Naturwaldreservat Eichhall im bayerischen Hochspessart (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 119: 115 - 123.
- Heinz Bussler (Bußler) (1995): Die xylobionte Käferfauna der Mittel- und Niederwälder des Kehrenberggebietes bei Bad Windsheim (Mittelfranken/Bayern). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 055_1995: 26 - 45.
- Till Tolasch, Wolfgang Ziegler (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 241 - 252.
- Jörg Lorenz (2012/2013): Historische Nachweise, gegenwärtige und Prognose der zukünftigen Bestandssituation des Eremiten (Osmoderma eremita (Scopoli, 1763)) in Sachsen (Coleoptera: Scarabaeidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 7: 3 - 29.
- Adalbert Schnizlein (1842): Sprunera alata C. H. Schultz und der Sammlung ist Sphaeranthus nubicus C. H. Schultz. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 25: 1145 - 1160.
- Max Hüther (1951): Neue und beachtenswerte Koleopteren- und Heteropterenfunde aus der Umgebung von München. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 041: 258 - 282.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1893): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Tropaeolum. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 180 - 259.
- Franz de Paula Schrank von (1824): Botanische Beobachtungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 2001 - 2064.
- August Brand (1898): Monographie der Gattung Lotus. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 166 - 232.
- Roland Grimm (1986): Tenebrionidae vom Maltesischen Archipel (Insecta: Coleoptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 391_A: 1 - 17.
- Totholzkäfer und Laufkäfer aus Lichtfängen in Eichenmischwäldern Nordbayerns in den Jahren…Jörg Müller, Sophia Hochrein, Alexander Szallies, Michael-Andreas Fritze, Heinz Bußler (2022): Totholzkäfer und Laufkäfer aus Lichtfängen in Eichenmischwäldern Nordbayerns in den Jahren 2019 und 2020 (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 22: 31 - 43.
- Petr Zabransky (1999): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer - Studie 1999 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 19: 1 - 15.
- Manfred A. Jäch (1994): Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 107 - 200.
- Manfred Jung (2001/2002): Coleopterologische Neu- und Wiederfunde in Sachsen-Anhalt. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 37 - 46.
- Jochen Schünemann (2022): Die eichenreichen Xerothermhänge des Hirzbergs in Freiburg i. Brsg. und ihre naturschutzfachliche Bedeutung für die Totholzkäferfauna – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 189 - 211.
people (0)
No result.
Species (3)
- Lonchocarpus pentaphyllus (Poir.) DC.
- Pentaphyllus testaceus Hellw.
- Pentaphyllus chrysomeloides Rossi