publications (343)
- Thomas Josef Witt (1973): Peridea korbi, bona species, und ihre Rassen (Lep., Notodontidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 24: 89 - 102.
- Thomas Josef Witt (1983): Die Verbreitung von Peridea korbi (Rebel, 1918) (Lep., Notodontidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 28 - 30.
- Martin Lödl, Sabine Gaal-Haszler (2008): Die Notodonitidae (Insecta: Lepidoptera) des Naturhistorischen Museums in Wien – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 110B: 57 - 60.
- Alexander Schintlmeister (2013): Zoogeographie paläarktischer Zahnspinner (Lepidoptera: Notodontidae). 2. Der mandschurische Faunenkreis – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 34: 51 - 60.
- Alexander Schintlmeister, Andrej V. Sviridov (1986): Eine Notodontidae-Ausbeute aus dem Amurgebiet (Notodontidae-Studie 6) (Lepidoptera, Notodontidae). – Entomofauna – 0007: 217 - 224.
- Ulrich-Rolf Roesler (1971): Die Lepidopteren-Typen im Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 37 - 40.
- Alexander Schintlmeister (1986): Zur Evolution mediterraner Faunenelemente unter den Notodontidae – Nota lepidopterologica – 9: 249 - 255.
- Alexander Schintlmeister (1989): Ein Beitrag zur Zahnspinnerfauna der koreanischen Halbinsel (Lepidoptera, Notodontidae) – Nota lepidopterologica – 12: 206 - 226.
- Wolfgang Dierl (1978): Zwei neue Notodontidae (Lepidoptera) aus dem Himalaja – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 71 - 73.
- Serge G. Kiriakoff (1974): Neue und wenig bekannte asiatische Notodontidae (Lep.). – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 017: 371 - 421.
- Alexander Schintlmeister (1989): Zoogeographie der palaearktischen Notodontidae (Lepidoptera) – Neue Entomologische Nachrichten – 25: 1 - 117.
- Günter C. Müller, Vasiliy D. Kravchenko, Chuang Li, Josef Mooser, Olga B. Orlova, Alan Phillips, Wolfgang Speidel, Thomas J. Witt (2005): The Notodontidae (Lepidoptera) of Israel. – Atalanta – 36: 237 - 247.
- Neue oder bemerkenswerte Arten für die Schmetterlingsfauna GriechenlandsHeinz Habeler (1998): Neue oder bemerkenswerte Arten für die Schmetterlingsfauna Griechenlands – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 6: 567 - 572.
- Natalia A. Beliakova, Irina V. Dolinskaya, Vladimir A. Lukhtanov (1994): A chromosome study of four species of Notodontidae (Lepidoptera) – Atalanta – 25: 559 - 561.
- Alexander Schintlmeister (1992): Die Zahnspinner Chinas – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplement – 11: 1 - 343.
- Alexander Schintlmeister (1999): Die Notodontiden-Typen der Sammlung Otto STAUDINGER (Lepidoptera, Notodontidae). – Entomofauna – 0020: 173 - 184.
- Beitrag zur Systematik und Klassifikation der europäischen NotodontidaeAlexander Schintlmeister (1985): Beitrag zur Systematik und Klassifikation der europäischen Notodontidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 43 - 54.
- Alexander Schintlmeister (2005): Peridea clasnaumanni spec. nov. (Lepidoptera: Notodontidae) aus China – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 53: 165 - 167.
- Alexander Schintlmeister (1982): Verzeichnis der Notodontidae Europas und einiger angrenzender Gebiete – Nota lepidopterologica – 5: 194 - 206.
- Julius Ganev (1984): Catalogue of the Bulgarian Bombyces and Sphinges (Lepidoptera: Notodontidae, Dilobidae, Thaumetopoeidae, Ctenuchidae, Saturniidae, Endromidae, Lasiocampidae, Sphingidae, Hepialidae, Cossidae, Thyrididae, Limacodidae, Drepanidae, Thyatiridae, Lymantriidae, Arctiidae, Nolidae). – Entomofauna – 0005: 391 - 467.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2010): Bericht über das 28. Treffen der südostbayerischen Entomologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 059: 113 - 114.
- Josef J. de Freina, Hans-Joachim Piatkowski (1999): Erstmeldungen und andere interessante Nachweise zur Noctuoidea- und Bombycoideafauna Griechenlands nebst Bemerkungen zu Sphingonaepiopsis gorgoniades pfeifferi (Zerny, 1933) comb. rev. (Insecta, Lepidoptera) – Atalanta – 30: 259 - 272.
- Augustus Radcliffe Grote (1897): Die Notodontinen der europäischen Fauna. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 388 - 390.
- Hans Mendl (1982): Zur Verbreitung einiger noch wenig bekannter Trichoceridenarten (Diptera, Nematocera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 031: 30 - 31.
- Heinz Bussler (Bußler) (1983): Agabus unguicularis Thoms. und Coelambus lautus Schaum in Mittelfranken (Col. Dytiscidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 30 - 32.
- Alexander Schintlmeister (1996): Family Notodontidae – Entomofauna Suppl. – S9: 33 - 248.
- Helmut Kinkler, Günther [Günter] Swoboda (1995): Liste der im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen e.V. nachgewiesenen Spinner, Schwärmer etc. (ohne Psychidae und Sesiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 7: 1 - 14.
- Beitrag zur Fauna des Oberurseler Stadtwaldes (Taunus)Hans Rauch (1977): Beitrag zur Fauna des Oberurseler Stadtwaldes (Taunus) – Entomologische Zeitschrift – 87: 137 - 140.
- Dieter Bernhauer (1978): Eine neue Agapanthien-Art aus Kreta (Coleoptera, Cerambycidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 69 - 71.
- Verbreitung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im BaltikumAlexander Sulcs, Jaan Viidalepp (1967): Verbreitung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) im Baltikum – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_14: 395 - 431.
- Wolfgang Heinicke (1994): Artenliste der Spinnerartigen Falter und Schwärmer Thüringens (Lepidoptera: Bombyces et Sphingidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 51 - 54.
- Nachtrag zu " Über das zygaenologische Verhmächtnis und den Verbleib des entomologischen…Axel Hofmann (2008): Nachtrag zu " Über das zygaenologische Verhmächtnis und den Verbleib des entomologischen Nachlasses von Prof. Dr. Clas M. Naumann (1939-2004) – Entomologische Zeitschrift – 118: 140 - 141.
- Wilhelm Harkort (1977): Schmetterlinge in Westfalen (ohne Ostwestfalen) Fundortlisten und Fundortkarten; Stand: Ende 1976 – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 11: 99 - 150.
- Josef J. de Freina (1989): Beitrag zur Bombyces- und Sphinges-Fauna Algeriens und Tunesiens. Ergebnisse einer Frühjahrsexkursion mit supplementärer Auflistung der Rhopaloceren- und Noctuiden-Nachweise (Insecta, Lepidoptera). – Entomofauna – 0010: 73 - 94.
- Franz Vetter, Georg Brenner (1996): Nachweise nachtaktiver Großschmetterlinge (Lepidoptera) aus dem Bereich Nürnberger Reichswald - Buchenbühl – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 147 - 151.
- Ulf Eitschberger (1994): Notodonta tarburi Eitschberger & Steiniger, 1981 stat. rev. et stat. nov. (Lepidoptera, Notodontidae) – Atalanta – 25: 281 - 296.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1995): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 1. Vogelsang (465 m) und Kapuzinerkloster (520 m). IV. Lepidoptera 2: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter") 2: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 33: 39 - 51.
- Rudolf Pinker (1958): Beitrag zur Lepidopterenfauna des südlichen Burgenlandes. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 98 - 101.
- Josef Wimmer (1980): BOMBYCES (SPINNER) - SPHINGES (SCHWÄRMER) – Steyrer Entomologenrunde – 0014: 9 - 16.
- Friedhelm Nippel (1981): Zusammenstellung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) in Wuppertal-Nord 1978-1982 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 180 - 188.
- Thomas Schmitt (1991): Groß-Schmetterlinge als Bioindikatoren unter besonderer Berücksichtigung der Lokalfauna des nördlichen Saarlandes – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 22_1991: 93 - 99.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Erwin Schäffer (1999): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. XVII. Lepidoptera 2: Macrolepidoptera 2 (Nachträge). – Entomologische Berichte Luzern – 41: 23 - 36.
- P. Sigbert Wagener (2001): Die Großschmetterlingsfauna eines artenarmen Eichen-Birken-Waldes des Westmünsterlandes – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 4 - 13.
- Matthias Nuß (auch Nuss) (2007): Book Review Leraut, P. 2006. Moths of Europe. Volume I. Saturnids, Lasiocampids, Hawkmoths, Tiger Moths... – Nota lepidopterologica – 30: 202 - 205.
- Anselm P. OSB. Pfeiffer (1885): Erstes Verzeichnis aus der Schmetterlings-Fauna von Kremsmünster – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0015: 1 - 15.
- Ludwig Neumayr, Andreas H. Segerer (1987): Nachträge zur "Makrolepidopteren" - Fauna der Stadt Regensburg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 3: 109 - 110.
- Tanja Dirler, Arnold Rinner, Egon Comploi, Leo Unterholzner (2018): Wanderungen im Jahre 2018 – AVK-Nachrichten Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz – 71: 18 - 24.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Maximilian Schwarz (2019): Nachruf auf Prof. Dr. h.c. Thomas Witt – Entomofauna – 0040: 210 - 225.
- Josef Wimmer (1988): EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MACROLEPIDOPTERENFAUNA VON TABARKA IN TUNESIEN – Steyrer Entomologenrunde – 0022: 21 - 31.
- Jens Dieter Becker-Platen, Hennig Schumann (1980): Beispiele geschädigter Landschaften im Raum Hannover und angrenzender Gebiete – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 123: 177 - 191.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer, Rolf Künnert (1963): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 73: 253 - 260.
- Franz Joseph Amon, Klaus von der Dunk (1999): Kommentierte Liste der Großschmetterlinge der Forstabteilung "Sauweiher" im Revier Rückersdorf des Nürnberger Reichswaldes (Untersuchungen des Kreises Nürnberger Entomologen 1996-98) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 15: 5 - 20.
- Alfred Haslberger, Klaus-Dirk Gottschaldt, Peter Lichtmannecker, Ralf Meerkötter, Benjamin Morawietz, Annette von Scholley-Pfab, Andreas H. Segerer (2020): Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (8. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 069: 9 - 15.
- Helmut Kinkler, Willibald Schmitz (1981): Die Großschmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) des Grauwackensteinbruches Felsenthal bei Lindlar – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 116 - 127.
- Axel Hausmann (1990): Die Bedeutung des genauen Lichtfallen-Standortes für die Aussagekraft des Fangergebnisses (Lepldoptera, Macroheterocera) – Atalanta – 21: 301 - 312.
- Gunthard Dornbusch (1996): Die Schmetterlinge im Bereich des Naturschutzgebietes Steckby-Lödderitzer Forst (Lepidoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 4_1996: 36 - 43.
- Michael Reiser, Theo Grünewald (1982): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 29: 52 - 69.
- Emanuel de Bros (1957): Tessiner Schmetterlinge - Drei Wochen im Malcantone. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 9: 17 - 27.
- Ernst Rudolf Reichl (1992): Die Rezente Schmetterlingsfauna der Traunauen zwischen Lambach und der Mündung in die Donau – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 71 - 77.
- Hermann Kühnert (1998): Die Tagfalter von Remuzat in Südfrankreich – Stapfia – 0055: 215 - 228.
- Oliver Schmitz, Willibald Schmitz, Hans Werner Goergens (1993): Beitrag zur Nachtfalterfauna des NSG "Eschweiler Tal und Kalkkuppen" bei Bad Münstereifel (Kreis Euskirchen) im Vergleich zu früheren Beobachtungsergebnissen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 5: 16 - 27.
- Dieter Stüning, Axel Hausmann, Eckhard Wierig (2017): In Memoriam Lutz KOBES (26.08.1933 - 21.07.2016) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 34 - 40.
- Alexander Schintlmeister, Fang Cheng Lai (2001): New and less known Notodontidae from mainland China (Insecta, Lepidoptera, Notodontidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 50: 1 - 141.
- Ausgewählte Grossschmetterlings-Familien am Alpenrhein im Fürstentum Liechtenstein (Lepidoptera:…Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Ausgewählte Grossschmetterlings-Familien am Alpenrhein im Fürstentum Liechtenstein (Lepidoptera: Diurna, Bombyces et Sphinges s.l.) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 201 - 216.
- Systematisches Namenverzeichnis der bisher von uns veröffentlichten Macrolepidopteren des…Horst Martin, Werner Schmidt-Koehl (1968): Systematisches Namenverzeichnis der bisher von uns veröffentlichten Macrolepidopteren des Saarlandes (Zusammenfassender Bericht) – Entomologische Zeitschrift – 78: 81 - 92.
- Christian Wieser (1991): Quantitative Erfassung nachtaktiver Schmetterlinge im Bereich des Schwabegger Drau-Stausees – Carinthia II – 181_101: 641 - 654.
- Helmut Kinkler (1978): Großschmetterlinge des Gelpetales in Wuppertal (MB 4708/09) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 69 - 80.
- Alexander Schintlmeister (2009): Zoogeographie paläarktischer Zahnspinner (Lepidoptera: Notodontidae) 1. Der sinotibetische Faunenkreis – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 30: 97 - 104.
- Hermann Josef Heimbach (2000): Lebensräume auf der Rheinbrohler Ley: Charakterarten und Verzeichnis der in den Jahren 1995 bis 1999 beobachteten Macrolepidopteren unter besonderer Berücksichtigung der Noctuiden – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 12: 20 - 33.
- Hans-Jürgen (Hans) Kelm (1985): Nachtfalter als Indikatoren – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 6_SB_1985: 28 - 35.
- Günter Stangelmaier (2008): Forschungsergebnisse bei Lepidopteren im Großraum Kötschach Mauthen anlässlich des "27. Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes" – Carinthia II – 198_118: 619 - 630.
- Helmut Kinkler (2001): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 23 - 33.
people (0)
No result.
Species (6)
- Peridea korbi (Rebel, 1918)
- Peridea korbi (Popescu-Gorj & Capuse, 1963) ssp. herculana
- Peridea anceps (Goeze, 1781)
- Notodonta korbi Rebel, 1918
- Notodonta korbi Popescu-Gorj & Capuse, 1963 ssp. herculana
- Noctua anceps Goeze, 1781