publications (880)
- Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen am Panzer von Peridinium (Dinoflagellata)H. Gocht, H. Netzel (1974): Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen am Panzer von Peridinium (Dinoflagellata) – Archiv für Protistenkunde – 116_1974: 381 - 410.
- Josef Schiller (1911): Neue Peridinium-Arten aus der nördlichen Adria. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 332 - 335.
- Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Panzer von Dinoflagellaten II. Peridinium cinctumG. Dürr (1979): Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Panzer von Dinoflagellaten II. Peridinium cinctum – Archiv für Protistenkunde – 122_1979: 88 - 120.
- Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Panzer von Dinoflagellaten III. Die Zyste von…G. Dürr (1979): Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Panzer von Dinoflagellaten III. Die Zyste von Peridinium cinctum – Archiv für Protistenkunde – 122_1979: 121 - 139.
- Geza Jr. Entz (1926): Beiträge zur Kenntnis der Peridineen. I. Zur Morphologie und Biologie von Peridinium Borgei LEMMERMANN – Archiv für Protistenkunde – 56_1926: 397 - 438.
- Erich Lindemann (1918): Untersuchungen über Süßwasserperidineen und ihre Variationsformen II. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_8: 121 - 194.
- Johanna Mildner, Markus Reichmann (2007): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2007 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 62: 1 - 234.
- August Jakob Schilling (1895): Zusammenstellung der in der Umgebung von München vorkommenden Süsswasser-Peridineen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 4: 41 - 42.
- Barbara Joham, Markus Reichmann (2012): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2012 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES ÖKOLOGISCHEN ZUSTANDES ANHAND DES BEWERTUNGSELEMENTES PHYTOPLANKTON 2010 - 2012 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 67: 1 - 271.
- August Jakob Schilling (1891): Die Süsswasser-Peridineen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 220 - 299.
- Karlo Mainio Levander (1892): 1. Notiz über die Täfelung der Schalenmembran des Glenodinium cinctum Ehbg. – Zoologischer Anzeiger – 15: 405 - 408.
- Otto [Emil] Zacharias (1902): Ueber die natürliche Nahrung einiger Süsswasserfische – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 9: 62 - 69.
- Norbert Gätz, Michael Schagerl, Karl Donabaum (1993): Form- und Täfelungsvariationen bei ausgewählten Süßwasserdinoflagellaten. – Lauterbornia – 1993_14: 31 - 39.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2011): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2011 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 66: 1 - 322.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2009): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2009 OBERÖSTERREICH - BEWERTUNG DES ÖKOLOGISCHEN ZUSTANDES ANHAND DES QUALITÄTSELEMENTES PHYTOPLANKTON 2007 - 2009 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 64: 1 - 304.
- Otto Zacharias (1903): Mitteilungen über das Plankton des Achensees in Tirol. – Biologisches Zentralblatt – 23: 162 - 167.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2015): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2015 GZÜV-Untersuchungen (Attersee, Hallstätter See, Irrsee, Mondsee, Traunsee) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 81: 1 - 199.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2014): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2014 GZÜV-Untersuchungen (Attersee, Hallstätter See, Irrsee, Mondsee, Traunsee) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 80: 1 - 196.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2016): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2015 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 70: 1 - 622.
- Adolf Pascher (1922): Kleinere Mitteilungen. Neue oder wenig bekannte Protisten. – Archiv für Protistenkunde – 45_1922: 133 - 149.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2013): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2013 GZÜV-Untersuchungen (Attersee, Hallstätter See, Irrsee, Mondsee, Traunsee) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 79: 1 - 192.
- Karl von (Carl) Keissler (1907): Planktonstudien über einige kleinere Seen des Salzkammergutes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 51 - 58.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2017): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2016 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 71: 1 - 377.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2018): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2017 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee (Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 72: 1 - 376.
- Otto Zacharias (1901): Beiträge zur Kenntnis der natürlichen Nahrung junger Süsswasserfische. – Zoologischer Anzeiger – 24: 390 - 394.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Barbara Joham, Markus Reichmann (2010): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2010 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 65: 1 - 298.
- Johanna Mildner, Markus Reichmann (2008): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON 2008 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 63: 1 - 297.
- Norbert Gätz, Michael Schagerl (1990): Peridiniopsis borgei LEMM. -eine seltene Dinophyceae in Ziegelteichen in Wien und Niederösterreich. – Lauterbornia – 1990_04: 24 - 29.
- Erich Lindemann (1924): Kleinere Mitteilungen. Neue oder wenig bekannte Protisten. Mitteilungen über nicht genügend bekannte Peridineen – Archiv für Protistenkunde – 47_1924: 431 - 439.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2014): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2013 Amtliches Seen-Messnetz (ASM)(Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 68: 1 - 517.
- Geza Jr. Entz (1897): Beiträge zur Kenntniss des Planktons des Balatonsees – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 1 - 37.
- Othmar Emil Imhof (1887): 1. Über die microscopische Thierwelt hochalpiner Seen (600-2780 m ü. M.) – Zoologischer Anzeiger – 10: 33 - 42.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2015): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2014 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) (Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 69: 1 - 594.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann (2010): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2010 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 76: 1 - 125.
- Josef Schiller (1912): Bericht über die botanischen Untersuchungen und deren vorläufige Ergebnisse der III. Kreuzung S. M. S. "Najade" im Sommer 1911. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 477 - 495.
- Markus Reichmann, Liselotte Schulz (2003): Endbericht WRRL_9 Beschreibung des Referenzzustandes von Kärntner Seen >50 ha an Hand des Artenspektrums des Phytoplanktons nach Aufzeichnungen von Findenegg. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 26: 1 - 38.
- Victor Folgner (1899): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLII. Beiträge zur Kenntniss der Entwicklungsgeschichte einiger Süsswasser-Peridineen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 257 - 261.
- Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Marion Santner (2012): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2011). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 67: 1 - 74.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann (2011): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2011 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 77: 1 - 120.
- Robert Lauterborn (1919-1925): Zur Kenntnis des Planktons des Bodensees und der benachbarten Kleinseen. (1925) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 421 - 430.
- Karl von (Carl) Keissler (1902): Zur Kenntniss des Planktons des Alt-Ausseer Sees in Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 706 - 708.
- Vincenz Brehm (1908): Beiträge zur faunistischen Durchforschung der Seen Nordtirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 31: 97 - 120.
- Ellen Schafferer, Peter Pfister (2018): Ergebnisbericht Qualitätselement Phytoplankton Oberösterreich 2018 Amtliches Seen-Messnetz (ASM) Almsee, Gleinkersee, Vorderer Gosausee, Heratinger See, Höllerersee, Holzöstersee, Imsee, Hinterer und Vorderer Langbathsee, Laudachsee, Mondsee (tiefste Stelle), Mondsee (Bucht), Nussensee, Offensee, Schwarzensee, Seeleitensee und Traunsee (Mitte) Bewertung des ökologischen Zustandes gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 84: 1 - 361.
- Johanna Mildner, Maria Friedl, Markus Reichmann, Barbara Joham (2012): ERGEBNISBERICHT QUALITÄTSELEMENT PHYTOPLANKTON GZÜV 2012 OBERÖSTERREICH – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 78: 1 - 119.
- Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Marion Santner (2011): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton 7 Seen (2010). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 66: 1 - 79.
- Beobachtungen zum Bau der Theka von Ceratium cornutum (Ehrenb. ) Clap, et Lachm. (Dinophyta)Ch. Happach-Kasan (1982): Beobachtungen zum Bau der Theka von Ceratium cornutum (Ehrenb.) Clap, et Lachm. (Dinophyta) – Archiv für Protistenkunde – 125_1982: 181 - 207.
- Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Panzer von Dinoflagellaten I. Gonyaulax polyedraG. Dürr (1979): Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Panzer von Dinoflagellaten I. Gonyaulax polyedra – Archiv für Protistenkunde – 122_1979: 55 - 87.
- Georg Wolfram, Romana Alice Niedermayr, Karl Donabaum (2010): Bewertung des ökologischen Zustandes von 5 Seen in Oberöstereich anhand des Biologischen Qualitätselements Phytoplankton im Rahmen der GZÜV 2009 Bericht Nr. 07/021-B03 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 75: 1 - 124.
- Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Michael Schönhuber, Gabriele Wieser (2010): Final Report Kärntner Institut für Seenforschung – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 93: 1 - 16.
- Othmar Emil Imhof (1890): 7. Notizen über die pelagische Thierwelt der Seen in Kärnthen und in der Krain – Zoologischer Anzeiger – 13: 372 - 377.
- Hermann Budde (1940): Neuer Beitrag zur Algenflora Westfalens. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 11_1_1940: 29 - 40.
- Ernst Johann Lemmermann (1901): Algenflora eines Moortümpels bei Plön – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 8: 64 - 73.
- Beobachtungen an Adriatischen Peridinium-ArtenA. Böhm (1933): Beobachtungen an Adriatischen Peridinium-Arten – Arch. Protistenkunde – 80: 303 - 320.
- Friedrich Ludwig (1898): Leuchten unsere Süsswasserperidinien? – Botanisches Centralblatt – 76: 295 - 300.
- Ernst Johann Lemmermann (1900): A. Kleinere Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Planktonalgen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 115 - 121.
- Ingo Findenegg (1968): Das Phytoplankton des Piburger Sees im Jahre 1966. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 56: 163 - 176.
- Zum Chromosomenformwechsel der Dinophyten sowie zur Mechanik und Terminologie von Schrauben.H.A. von Stosch (1958): Zum Chromosomenformwechsel der Dinophyten sowie zur Mechanik und Terminologie von Schrauben. – Archiv für Protistenkunde – 103_1958: 229 - 240.
- Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Marion Santner (2013): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2012). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 68: 1 - 84.
- Carl Apstein (1912): Das Plankton der Küste von Südwestafrika. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 17: 33 - 46.
- Othmar Emil Imhof (1890): 4. Notizen über die pelagische Thierwelt der Seen in Kärnthen und in der Krain – Zoologischer Anzeiger – 13: 347 - 349.
- Otto [Emil] Zacharias (1903): Drei neue Panzerflagellaten des Süsswassers – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 290 - 292.
- Felix Göhlert (1930): Hydrographische und hydrobiologische Untersuchungen der Ödseen in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 83: 339 - 354.
- Gabriele Wieser, Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Johanna Mildner, Maria Friedl, Michael Schönhuber, Marion Santner (2010): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Kärnten. Erhebung des Qualitätselements Phytoplankton - 7 Seen (2009) – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 104: 1 - 87.
- Karl von (Carl) Keissler (1902): Ueber das Plankton des Aber- oder Wolfgang-Sees in Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 305 - 327.
- Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Maria Friedl, Johanna Mildner, Barbara Joham (2009): Bleistätter Moor - Ossiacher See Entwicklung des Phytoplanktons im Untersuchungsjahr 2008. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 76: 1 - 29.
- Lothar G. Geitler (1926): Über Chromatophoren und Pyrenoide bei Peridineen – Archiv für Protistenkunde – 53_1926: 343 - 346.
- Otto [Emil] Zacharias (1903): Biologische Charakteristik des Klinkerteichs zu Plön – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 201 - 215.
- Ernst Johann Lemmermann (1898-1899): Ergebnisse einer Reise nach dem Pacilic. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 313 - 398.
- Thomas Friedl, Martin Konar, Maria Friedl, Georg Santner (2011): Fischereiliche und gewässerökologische Untersuchungen am Sablatnigmoor. – Carinthia II – 201_121: 393 - 408.
- Vincenz Brehm (1902): Zusammensetzung, Verteilung und Periodizität des Zooplankton im Achensee (mit 1 Kartenskizze, 6 Kurventafeln und 15 Abbildungen). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_46: 31 - 95.
- Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1917): Beiträge zur Kenntnis des Phyto-Planktons aus dem Kochel- und dem Walchensee in Bayern. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 542 - 555.
- Liselotte Schulz, Andrea Rauter, Johanna Mildner, Markus Reichmann, Georg Santner (2007): Der Turracher See Kärnten - Österreich Limnologische Langzeitentwicklung 1970 - 2005 Klagenfurt. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 47: 1 - 65.
- Rudolf von Willemoes-Suhm (1870-1871): Biologische Beobachtungen über niedere Meeresthiere. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 21: 380 - 396.
- Robert Lauterborn (1894): Ueber die Winterfauna einiger Gewässer der Oberrheinebene. Mit Beschreibungen neuer Protozoen. – Biologisches Zentralblatt – 14: 390 - 398.
- Robert Krisai (1962): Der Huckinger See im Oberen Weilhart - ein limnologischer Überblick. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 107: 438 - 449.
- Robert Lauterborn (1894): Beiträge zur Rotatorienfauna des Rheins und seiner Altwasser. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 7: 254 - 273.
- Ludwig Will (1887): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Protozoen im Jahre 1886. – Archiv für Naturgeschichte – 53-2-3: 355 - 405.
- An SEM Study of Peridiniella sphaeroidea and P. catenate (Dinophyceae)John D. Dodge (1987): An SEM Study of Peridiniella sphaeroidea and P. catenate (Dinophyceae) – Archiv für Protistenkunde – 134_1987: 139 - 148.
- Karl [Carl] Moriz Diesing (1866): Revision der Prothelminthen. Abtheilung: Mastigophoren. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 52: 287 - 401.
people (0)
No result.
Species (46)
- Peridinium achromaticum
- Peridinium acuminatum
- Peridinium bicorne
- Peridinium bipes ssp. bipes
- Peridinium conicum
- Peridinium corpusculum
- Peridinium cuneatum
- Peridinium cypripedum
- Peridinium divergens
- Peridinium inconspicuum
- Peridinium inerme
- Peridinium cypripedium
- Peridinium laeva
- Peridinium latum
- Peridinium lubiniense
- Peridinium reticulatum
- Peridinium quadridens
- Peridinium spiniferum
- Peridinium tomnicki
- Peridinium subinerme
- Peridinium trochoideum
- Peridinium willei
- Peridinium marssonii
- Peridinium michaelis
- Peridinium michelis
- Peridinium minimum
- Peridinium minusculum
- Peridinium monadicum
- Peridinium monas
- Peridinium oculatum
- Peridinium pusillum
- Peridinium planulum
- Peridinium pulvisculus
- Peridinium lomnickii
- Peridinium bipes
- Peridinium palatinum
- Peridinium aciculiferum
- Peridinium umbonatum
- Peridinium volzii
- Peridinium tabulatum Ehrenberg ()
- Peridinium fuscum
- Peridinium cinctum Ehrenberg
- Peridinium aberrimum
- Peridinium aciculiferum ssp. abcoudens
- Peridinium bipes ssp. globosum
- Peridinium aciculiferum ssp. aciculiferum