Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    731 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (731)

    CSV-download
    12345>>>
    • Über die Bedingungen der Heterophyllie bei Petroselinum sativum Hoffm. Georg Lakon
      Georg Lakon (1918): Über die Bedingungen der Heterophyllie bei Petroselinum sativum Hoffm. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 110: 34 - 51.
      Reference | PDF
    • Blumen und Insekten in Paraguay. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1908): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Blumen und Insekten in Paraguay. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1908): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an lebenden Phasmiden in der Gefangenschaft. Wolfgang La Baume
      Wolfgang La Baume (1908): Beobachtungen an lebenden Phasmiden in der Gefangenschaft. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 52 - 57.
      Reference | PDF
    • Neue und wenig bekannte südamerikanische Bienen. Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1906): Neue und wenig bekannte südamerikanische Bienen. – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 6: 305 - 316.
      Reference | PDF
    • Peter Zwetko (1993): Rostpilze in den Sammlungen des OÖ. Landesmuseums in Linz, Oberösterreich (LI) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0001: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Istrien V: The Istrian Apiaceae: a new determination key, distribution…Jean-Pierrre Reduron, Walter Karl Rottensteiner, Christian Scheuer
      Jean-Pierrre Reduron, Walter Karl Rottensteiner, Christian Scheuer (2016): Beiträge zur Flora von Istrien V: The Istrian Apiaceae: a new determination key, distribution maps, and a list of specimens housed in the herbarium GZU. – Fritschiana – 81: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin am 16. November 1869Heinrich Gustav Magnus
      Heinrich Gustav Magnus (1869): Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin am 16. November 1869 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1869: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenTristan Schirok
      Tristan Schirok (2024): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 93 - 94.
      Reference
    • Neue Evaniiden aus Paraguay. (Hym. ). Carlos (W. ) Schrottky
      Carlos (W.) Schrottky (1906): Neue Evaniiden aus Paraguay. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 6: 56 - 62.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Seseli Malyi A. Kern. Megjegyzések a Seseli Malyi A. Kern hez. Anonymous
      Anonymous (1906): Bemerkungen zu Seseli Malyi A. Kern. Megjegyzések a Seseli Malyi A. Kern hez. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 101 - 105.
      Reference | PDF
    • Über Chenopodium concatenatum Thuill. und Verwandtes. A Chenopodium concatenatum Thuill. és…Josef Murr
      Josef Murr (1906): Über Chenopodium concatenatum Thuill. und Verwandtes. A Chenopodium concatenatum Thuill. és rokonsága. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 105 - 109.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis
      (1918): Inhaltsverzeichnis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 110: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Nachrichten von einer alten und wenig bekannten pharmazeutischen FloraErnst Huth
      Ernst Huth (1889): Nachrichten von einer alten und wenig bekannten pharmazeutischen Flora – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 112 - 119.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenWolfgang Dietrich
      Wolfgang Dietrich (2024): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 91 - 93.
      Reference
    • Magister Werner Repetzky - wenn Sammeln zur Passion wirdRoland Karl Eberwein, Sonja Kuß, Herta Koll
      Roland Karl Eberwein, Sonja Kuß, Herta Koll (2014): Magister Werner Repetzky - wenn Sammeln zur Passion wird – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2014: 509 - 526.
      Reference | PDF
    • Ortsnamen der Provinz Posen, welche von polnischen Pflanzenbezeichnungen abgeleitet sind. Schönke
      Schönke (1901-02): Ortsnamen der Provinz Posen, welche von polnischen Pflanzenbezeichnungen abgeleitet sind. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 8: 68 - 82.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten
      (1917): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 134: 96.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 436.
      Reference | PDF
    • Flora von Lichtenfels in Oberfranken. J. S. Kaulfuss
      J.S. Kaulfuss (1888): Flora von Lichtenfels in Oberfranken. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit…Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt
      Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt (2019): Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit Biologiestudierenden der Hochschule Bremen – – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 199 - 266.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 336.
      Reference | PDF
    • Rudolf jun. Oswald (2001): Schmetterlingsraupen an Zier- und Nutzpflanzen im Stadtbereich München (Lepidoptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1886): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 540 - 545.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1869): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Viktor von Bulcs Janka, J. C. Ritter von Pittoni, X. Landerer
      Viktor von Bulcs Janka, J. C. Ritter von Pittoni, X. Landerer (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 160 - 161.
      Reference | PDF
    • „Alexanor-Schwalbenschwanz“ auch auf Kreta: Südlicher Schwalbenschwanz (Papilio alexanor)Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2015): „Alexanor-Schwalbenschwanz“ auch auf Kreta: Südlicher Schwalbenschwanz (Papilio alexanor) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 580-15: 1 - 2.
      Reference
    • Prihoda (1886): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 178 - 179.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 179 - 180.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1887): Referate – Botanisches Centralblatt – 31: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Floristische Untersuchungen auf den Bahnhöfen des LahntalesNorbert Caspers, Pedro Gerstberger
      Norbert Caspers, Pedro Gerstberger (1979): Floristische Untersuchungen auf den Bahnhöfen des Lahntales – Decheniana – 132: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 435 - 436.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pflanzennamen aus dem nördlichen Teile von Braunschweig. Werner Petzold
      Werner Petzold (1890): Volkstümliche Pflanzennamen aus dem nördlichen Teile von Braunschweig. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Bericht über die in den Jahren 1908—1912 zur Erforschung und Bekämpfung der…Heinrich Klebahn
      Heinrich Klebahn (1912-1913): Bericht über die in den Jahren 1908—1912 zur Erforschung und Bekämpfung der Selleriekrankheiten in den Hamburger Marschlanden angestellten Untersuchungen und Versuche. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 30_BH3: 1 - 57.
      Reference | PDF
    • Mundartliche Pflanzennamen gebräuchlich zu Lichtenau (Landkreis Rastatt). (1985)Ludwig Uibel
      Ludwig Uibel (1982-1985): Mundartliche Pflanzennamen gebräuchlich zu Lichtenau (Landkreis Rastatt). (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 321 - 323.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften diverse
      diverse (1885): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 24: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Ueber neue Fälle von Symbiose der Pflanzenwurzein mit PilzenAlb. Schlicht
      Alb. Schlicht (1888): Ueber neue Fälle von Symbiose der Pflanzenwurzein mit Pilzen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 269 - 272.
      Reference | PDF
    • Ueber die Wurzeln der DoldengewächseHermann Hoffmann
      Hermann Hoffmann (1852): Ueber die Wurzeln der Doldengewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Die Literatur über die Beziehungen von Insekten und Pflanzen des Jahres 1905. Christian Schröder
      Christian Schröder (1907): Die Literatur über die Beziehungen von Insekten und Pflanzen des Jahres 1905. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 3: 222 - 228.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala: Falter von Haid und Anderes. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Falter von Haid und anderes. Hugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1942): Falter von Haid und anderes. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 27: 5 - 7.
      Reference
    • Hugo Otto Victor Skala (1942): Falter von Haid und anderes. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 27: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Falter von Haid und anderes. Hugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1942): Falter von Haid und anderes. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 27: 5 - 7.
      Reference
    • Beiträge zur Flora von Innsbruck. Anton Val de Lievre
      Anton Val de Lievre (1856): Beiträge zur Flora von Innsbruck. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Hessenfauna: 22. Ein aktuelles Vorkommen von Lasiocampa quercus (Linnaeus, 1758) bei Darmstadt…Petra M. T. Zub, Wolfgang A. Nässig
      Petra M.T. Zub, Wolfgang A. Nässig (2008): Hessenfauna: 22. Ein aktuelles Vorkommen von Lasiocampa quercus (Linnaeus, 1758) bei Darmstadt (Lepidoptera, Lasiocampidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 29: 112.
      Reference | PDF
    • Botaniker-Congresse etc Anonymous
      Anonymous (1885): Botaniker-Congresse etc – Botanisches Centralblatt – 24: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Schlesische Gesellschaft für vaterländische CulturFerdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1870): Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur – Hedwigia – 9_1870: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Pflanzenporträt: Foeniculum vulgare – Fenchel, Arzneipflanze des Jahres 2009, und Ferula…Corinne Buch
      Corinne Buch (2010): Pflanzenporträt: Foeniculum vulgare – Fenchel, Arzneipflanze des Jahres 2009, und Ferula communis – Riesenfenchel (Apiaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 223 - 226.
      Reference | PDF
    • Francesco Ambrosi (1853): Flora von Südtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 323 - 325.
      Reference | PDF
    • Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary IslandsDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary Islands – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 53_2005: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Flora von Theerkeute im Kreise Czarnikau der Provinz Posen. Adolf Straehler
      Adolf Straehler (1892): Flora von Theerkeute im Kreise Czarnikau der Provinz Posen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • M. C. Cooke, on the genus Lophiostoma of British fungi. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): M. C. Cooke, on the genus Lophiostoma of British fungi. – Hedwigia – 9_1870: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • H. W. R., F. (1876): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 277 - 279.
      Reference | PDF
    • Zur Lage der Harzgänge. Thomas Franz Hanausek
      Thomas Franz Hanausek (1882): Zur Lage der Harzgänge. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Drei Carpelle bei einer Umbellifere (Cryptotaenia canadensis). Josef Rompel
      Josef Rompel (1895): Drei Carpelle bei einer Umbellifere (Cryptotaenia canadensis). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 334 - 337.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pflanzennamen aus dem BurgenlandAdolf Korkisch
      Adolf Korkisch (1982): Volkstümliche Pflanzennamen aus dem Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 44: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Ludwig Schlögl (1882): Botanische Excursionsergebnisse von Luhatschowitz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 286 - 289.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 397 - 399.
      Reference | PDF
    • Ueber die Gartenkultur in GriechenlandX. Landerer
      X. Landerer (1862): Ueber die Gartenkultur in Griechenland – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • A. U. E. Aue (1930): Entomologisches Allerelei XII. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2010Edith Waldburger-Gantenbein
      Edith Waldburger-Gantenbein (2011): Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2010 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 36: 201 - 204.
      Reference
    • Anonymus (1853): 6.Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Jan Smit, John T. Smit (2003): Hylaeus signatus (PANZER, 1798) new for the fauna of Madeira, with notes on its feeding behaviour (Hymenoptera: Apidae). – Entomofauna – 0024: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • Flora des Sormitzgebietes. Anonymous
      Anonymous (1883): Flora des Sormitzgebietes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 88 - 91.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1884): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 180 - 184.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gattung Septoria. Friedrich Laibach
      Friedrich Laibach (1919): Zur Kenntnis der Gattung Septoria. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 245 - 249.
      Reference | PDF
    • Die Nahrungspilanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik
      Otto Karl Holik (1952-1953): Die Nahrungspilanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 62: 182 - 184.
      Reference
    • Ignaz J. Rudolph Schiner (1859): Revue der periodischen Schriften. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 158 - 160.
      Reference | PDF
    • IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam UmbelliferarumKurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel
      Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
      Reference | PDF
    • Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“Hans-Werner Otto, Werner Hempel
      Hans-Werner Otto, Werner Hempel (2009): Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Symbolae ad floram graecam. - Aufzählung der im Sommer 1885 in Griechenland gesammelten Pflanzen. Heinrich Carl [Karl] Haussknecht
      Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1893): Symbolae ad floram graecam. - Aufzählung der im Sommer 1885 in Griechenland gesammelten Pflanzen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_5: 41 - 126.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus Griechenland. X. Landerer
      X. Landerer (1856): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 187 - 190.
      Reference | PDF
    • Ueber die chemische Beschaffenheit der Zellhäute bei den Moosen. G. Gjokic
      G. Gjokic (1895): Ueber die chemische Beschaffenheit der Zellhäute bei den Moosen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 330 - 334.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Einiges über Nährpflanzen des Gallpilzes Synchytrium aureum…August Vill
      August Vill (1902): Wissenschaftliche Mitteilungen. Einiges über Nährpflanzen des Gallpilzes Synchytrium aureum Schroeter. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 248 - 249.
      Reference | PDF
    • Saban Güclü, Daniel Burckhardt (1996): New records of jumping plant-lice from Turkey (Hemiptera, Psylloidea). – Entomofauna – 0017: 381 - 384.
      Reference | PDF
    • Die Nahrungspflanzen der Ceuthorrhynchus. Carl Urban
      Carl Urban (1921): Die Nahrungspflanzen der Ceuthorrhynchus. – Entomologische Blätter – 17: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • LEBENSWEISE UND LARVEN-MORPHOLOGIE VON LONCHAEA FLAVIDIPENNIS ZETT. (DIPT. )Erich Martin Hering
      Erich Martin Hering (1954): LEBENSWEISE UND LARVEN-MORPHOLOGIE VON LONCHAEA FLAVIDIPENNIS ZETT. (DIPT.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_1: 86 - 89.
      Reference
    • Schwalbenschwanz und WeinrauteErich Martin Hering
      Erich Martin Hering (1961): Schwalbenschwanz und Weinraute – Entomologische Zeitschrift – 71: 36 - 40.
      Reference
    • Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf, Wilhelm Voss (1879): Neue Beiträge zur Pilz-Flora Wiens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 28: 611 - 616.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Einige durch die internationalen Nomenklaturregeln bedingte Änderungen in der Benennung mitteleuropäischer Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 83 - 100.
      Reference | PDF
    • Bartholomäus Godra (1872): Flora des Peterwardeiner Grenz-Regiments Nr. 9. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 266 - 270.
      Reference | PDF
    • Ueber den Geruch der Pflanzen. Eduard Ritter von Josch
      Eduard Ritter von Josch (1865): Ueber den Geruch der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 312 - 317.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Flora des Neutraer Komitates. Josef Ludwig Holuby
      Josef Ludwig Holuby (1866): Bemerkungen zur Flora des Neutraer Komitates. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 372 - 377.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1877): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Kochkunst und Biodiversität: Zur Taxierung von kulinarischer Artenvielfalt, das Beispiel…Michael Jungmeier, Christian Wieser
      Michael Jungmeier, Christian Wieser (2016): Kochkunst und Biodiversität: Zur Taxierung von kulinarischer Artenvielfalt, das Beispiel Uni-Pizzeria (Klagenfurt) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2016: 227 - 233.
      Reference | PDF
    • Triglyphus primus Loew, 1840 (Diptera, Syrphidae), eine eigenwillige Zwerg-SchwebfliegeHans-Joachim Flügel
      Hans-Joachim Flügel (2003-2004): Triglyphus primus Loew, 1840 (Diptera, Syrphidae), eine eigenwillige Zwerg-Schwebfliege – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 11: 235 - 238.
      Reference | PDF
    • Massenvermehrung seltener Falter durch künstliche Zucht als Beitrag zum NaturschutzHans-Josef Weidemann
      Hans-Josef Weidemann (1980): Massenvermehrung seltener Falter durch künstliche Zucht als Beitrag zum Naturschutz – Nota lepidopterologica – 3: 140 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Flora von Meissen in Sachsen. Alfred Moritz Schlimpert
      Alfred Moritz Schlimpert (1892): Die Flora von Meissen in Sachsen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 134 - 140.
      Reference | PDF
    • Entomologische Notiz: Handgesteuerte Eiablage bei Papilio machaon Linnaeus, 1758 (Lepidoptera:…Klaus G. Schurian, Alfred Westenberger
      Klaus G. Schurian, Alfred Westenberger (2008): Entomologische Notiz: Handgesteuerte Eiablage bei Papilio machaon Linnaeus, 1758 (Lepidoptera: Papilionidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 29: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb des Rosales-Astes der…Kurt Kohz
      Kurt Kohz (1923): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb des Rosales-Astes der Dikotylen – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 3: 30 - 60.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Einige Worte über die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mykologie des H. F. Bonorden. Stephan Schulzer von Müggenburg
      Stephan Schulzer von Müggenburg (1865): Einige Worte über die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mykologie des H. F. Bonorden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 317 - 322.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Conopidenfauna Südwestdeutschlands (Diptera, Conopidae), 2Kurt Kormann
      Kurt Kormann (1983): Beitrag zur Conopidenfauna Südwestdeutschlands (Diptera, Conopidae), 2 – Andrias – 3: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Triglyphus primus Loew 1840 (Diptera, Syrphidae) in Mecklenburg…Inge Duty
      Inge Duty (1994): Zum Vorkommen von Triglyphus primus Loew 1840 (Diptera, Syrphidae) in Mecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern, Nordostdeutschland) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 15: 145 - 151.
      Reference | PDF
    • Ueber die Ursache der Zellhautwellung in der Exodermis der Wurzeln. A. Rimbach
      A. Rimbach (1893): Ueber die Ursache der Zellhautwellung in der Exodermis der Wurzeln. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 467 - 472.
      Reference | PDF
    • Unterfränkische Volksnamen für Pflanzen. Wilhelm Ament
      Wilhelm Ament (1902): Unterfränkische Volksnamen für Pflanzen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 249 - 250.
      Reference | PDF
    • Doubletten-Verzeichniss des Strassburger Tauschvereins. Viertes Suplement. D. Buchinger
      D. Buchinger (1846): Doubletten-Verzeichniss des Strassburger Tauschvereins. Viertes Suplement. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 396 - 400.
      Reference | PDF
    • Andreas Hensch (1929): II. Beitrag zur Kenntnis der jugoslavischen Ichneumonidenfauna. – Konowia (Vienna) – 8: 123 - 153.
      Reference | PDF
    • Ein Eibenbestand in Steiermark. Johann Nevole
      Johann Nevole (1926): Ein Eibenbestand in Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 075: 166 - 185.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Petroselinum
          Petroselinum hortense Hoffm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Petroselinum
          Petroselinum hortense Hoffm. ssp. foliosum (Alef) Tanchen var. crispum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Petroselinum
          Petroselinum crispum (Mill.) A. W. Hill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Petroselinum
          Petroselinum crispum (Mill.) A. W. Hill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Petroselinum
          Petroselinum crispum (Mill.) A. W. Hill.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025