Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    571 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (571)

    CSV-download
    12345>>>
    • Groth and Flowering Responses of Petunia x hybrida to different Photoperiods, Light qualities and…Ilias F. Ilias, N. Rajapakse
      Ilias F. Ilias, N. Rajapakse (2012): Groth and Flowering Responses of Petunia x hybrida to different Photoperiods, Light qualities and Temperatures. Does Light Quality affect Photosynthetic Apparatus of Petunia? – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 52: 163 - 175.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1985): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_2: 218.
      Reference | PDF
    • R. R. Mishra, V. B. Srivastava (1970/1971): Microflora of Leaf Surface in Relation to Virus Infection. – Sydowia – 24: 120 - 125.
      Reference | PDF
    • Nabil Saber, Hanan Abou-Zeid, Salah Barakad (1998): Effect of Radiation Quality on Phenylalanine Ammonia-Lyase and Pigment Content in the Shoots of Broad Bean (Vicia faba) Seedlings. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_2: 269 - 279.
      Reference | PDF
    • First spontaneous occurrence of Euoidium longipes on tobaccoUwe Braun, Ulrike Brielmaier-Liebetanz
      Uwe Braun, Ulrike Brielmaier-Liebetanz (2013): First spontaneous occurrence of Euoidium longipes on tobacco – Schlechtendalia – 25: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1908): Pflanzenkulturen im diffusen Tageslichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 322 - 329.
      Reference | PDF
    • On the Soil Testate Amoebae Fauna (Protozoa: Rhizopoda) of the Spitsbergen Islands (Svalbard)Vladimir Balik
      Vladimir Balik (1994): On the Soil Testate Amoebae Fauna (Protozoa: Rhizopoda) of the Spitsbergen Islands (Svalbard) – Archiv für Protistenkunde – 144_1994: 365 - 372.
      Reference
    • Der Mitoszyklus der Zygotenkerne von Vitis viniferaH. -H. Kassemeyer, G. Staudt
      H.-H. Kassemeyer, G. Staudt (1982): Der Mitoszyklus der Zygotenkerne von Vitis vinifera – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: 449 - 455.
      Reference
    • Karl Stich, Robert Ebermann, Gert Forkmann (1988): Einfluß Cytochrom P-450-spezifischer Inhibitoren auf die Aktivität von Flavonoid-3‘-hydroxylase und Flavonsynthase II bei verschiedenen Pflanzen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_2: 237 - 247.
      Reference | PDF
    • J.A. Inamdar, R.C. Patel (1976): Ontogeny of Normal and Abnormal Stomata in Seedlings of Some Solanaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_3_4: 265 - 276.
      Reference | PDF
    • Über den Einfluß des gegen die Norm erhöhten Kohlensäuregehalts auf die Entwicklung und…N. Kisselew
      N. Kisselew (1915): Über den Einfluß des gegen die Norm erhöhten Kohlensäuregehalts auf die Entwicklung und Transpiration der Pflanzen. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 86 - 96.
      Reference | PDF
    • Zur Entstehung der ArtenKarl August Ortlepp
      Karl August Ortlepp (1904): Zur Entstehung der Arten – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Schluss. )Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 50: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung. )Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 50: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren…Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1959): Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren Grundlagen und Anleitung für das Köder- und Blütenfangverfahren – Entomologische Zeitschrift – 69: 126 - 132.
      Reference
    • Host Plants of the Newly Invasive Mealybug Species, Phenacoccus solenopsis (Hemiptera:…Majid Fallahzadeh, Roohafza Abdimaleki, Nazila Saghaei
      Majid Fallahzadeh, Roohafza Abdimaleki, Nazila Saghaei (2014): Host Plants of the Newly Invasive Mealybug Species, Phenacoccus solenopsis (Hemiptera: Pseudococcidae), in Hormozgan Province, Southern Iran – Entomofauna – 0035: 169 - 176.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen Anonymous
      Anonymous (1806): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5_AS: 58 - 64.
      Reference | PDF
    • Durch Bakterien hervorgerufene Neubildungen an Pflanzen. Werner Magnus
      Werner Magnus (1915): Durch Bakterien hervorgerufene Neubildungen an Pflanzen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1915: 263 - 277.
      Reference | PDF
    • Neufunde Echter Mehltaupilze (Erysiphales) aus der BR DeutschlandUwe Braun
      Uwe Braun (1998): Neufunde Echter Mehltaupilze (Erysiphales) aus der BR Deutschland – Schlechtendalia – 1: 31 - 40.
      Reference | PDF
    • Ueber westaustralische Flora. Unter Benutzung westaustral. Quellen, zum Teil nur übersetzt, …J. N. Busch
      J.N. Busch (1904): Ueber westaustralische Flora. Unter Benutzung westaustral. Quellen, zum Teil nur übersetzt, mit frdl. Bewilligung der westaustral. Regierung in Perth. – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puchheim bei MünchenWolf Bernhard Dickore, Siegfried Springer
      Wolf Bernhard Dickore, Siegfried Springer (2014): Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puchheim bei München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 101 - 108.
      Reference | PDF
    • Aleksey A. Penin, Alexei N. Fesenko, Ivan N. Fesenko, Maria D. Logacheva (2009): Some characteristics of genetic control of Fagopyrum esculentum flower development – Wulfenia – 16: 117 - 127.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Elbe-Binnenhäfen in DeutschlandDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Flora und Vegetation der Elbe-Binnenhäfen in Deutschland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 62_2005: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Ueber die Färbung der Lepidoptera - Ein Beitrag zur Descendenz-Theorie - FortsetzungOskar Prochnow
      Oskar Prochnow (1906): Ueber die Färbung der Lepidoptera - Ein Beitrag zur Descendenz-Theorie - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 20: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Der erste Nachweis von Crassula helmsii in Österreich und weitere Nachträge (IV) zur Flora von…Norbert Sauberer, Christian Gilli, Martin Prinz, Walter Till
      Norbert Sauberer, Christian Gilli, Martin Prinz, Walter Till (2020): Der erste Nachweis von Crassula helmsii in Österreich und weitere Nachträge (IV) zur Flora von Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna von St. Catharina (Südbrasilien). Fritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1934): Beiträge zur Lepidopterenfauna von St. Catharina (Südbrasilien). – Entomologische Rundschau – 51: 265 - 268.
      Reference | PDF
    • Die Verwandlung von Aegilops ovata in Weizen. unbekannt
      unbekannt (1854): Die Verwandlung von Aegilops ovata in Weizen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 2: 286 - 293.
      Reference | PDF
    • Ueber Verwachsungen und deren Folgen. Eduard Strasburger
      Eduard Strasburger (1885): Ueber Verwachsungen und deren Folgen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: XXXIV-XL.
      Reference | PDF
    • Wirkungen von Ozon und Cadmium auf den Wasserhaushalt von Solidago canadensis L. (Kanadische…Gabriele Meyer
      Gabriele Meyer (1981): Wirkungen von Ozon und Cadmium auf den Wasserhaushalt von Solidago canadensis L. (Kanadische Goldrute) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 9_1981: 283 - 288.
      Reference | PDF
    • The genus Exodeconus and some comments on its relation with Nicandra (Solanaceae)Barbro Axelius
      Barbro Axelius (1994): The genus Exodeconus and some comments on its relation with Nicandra (Solanaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 193: 153 - 172.
      Reference
    • Joze Bavcon, Nada Gogala (1996): The Influence of UV-B Irradiation on the Mitotic Activity in Picea abies (L.) Karst.. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_3: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Gunst der Fuge - JA zu Pflanzen auf Plätzen und Wegen!Michael Hohla
      Michael Hohla (2013): Die Gunst der Fuge - JA zu Pflanzen auf Plätzen und Wegen! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2013_2: 9 - 22.
      Reference | PDF
    • Irmtraud Thaler, Manfred Karl Gailhofer (1988): Die verschiedenen Zellkerneinschlüsse in den Drüsenhaaren von Scutellaria altissima L. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_2: 249 - 259.
      Reference | PDF
    • Manfred Karl Gailhofer (1987): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_1: 154.
      Reference | PDF
    • Wie bringt man die Gipsschicht aus alten Giftgläsern heraus ? unbekannt
      unbekannt (1917): Wie bringt man die Gipsschicht aus alten Giftgläsern heraus ? – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 113.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1902): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 90: 688.
      Reference | PDF
    • Henkler, P. , Mikroskopisches Praktikum; zur Einführung in die Pflanzenanatomie, zugleich ein… diverse
      diverse (1912): Henkler, P., Mikroskopisches Praktikum; zur Einführung in die Pflanzenanatomie, zugleich ein kurzes Lehrbuch der räumlichen Anschauung für jeden Mikroskopiker – Botanisches Centralblatt – 120: 641 - 672.
      Reference | PDF
    • Hameda El Sayed, Ralph C. Kirkwood (1992): Effects of NaCl Salinity and Hydrogel Polymer Treatments on Viability, Germination and Solute Contens in Maize (Zea meays) Pollen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_1: 143 - 157.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr (2011): Notizen zur Flora von Osttirol, IV. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 4: 419 - 433.
      Reference | PDF
    • Gregoria N. Acedo (1983): Peroxidase Activity in Arabidopsis Mutant A-154. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_2: 263 - 269.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1995): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 35_2: 290.
      Reference | PDF
    • Eine blumistische PlaudereiE. Goeze
      E. Goeze (1913): Eine blumistische Plauderei – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 16 - 30.
      Reference | PDF
    • 1. Nachtrag zur Adventiv- und Ruderal-Flora von Mannheim-LudwigshafenFriedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1913): 1. Nachtrag zur Adventiv- und Ruderal-Flora von Mannheim-Ludwigshafen – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 68-69_27-28: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Phänologische Notizen aus Griechenland. Theodor von Heldreich
      Theodor von Heldreich (1862): Phänologische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 385 - 386.
      Reference | PDF
    • Orobus pisiformis Al. Br. An Herrn Hölzl. S. A. B. A.
      S. A. B. A. (1863): Orobus pisiformis Al. Br. An Herrn Hölzl. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Fritz Hoffmann (1935): Futterpflanzen der Raupen brasilianischer Schmetterlinge. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1998): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_2: 279 - 280.
      Reference | PDF
    • Ordentliche Hauptversammlung am 30. Juni und 1. Juli in Bonn unbekannt
      unbekannt (1935): Ordentliche Hauptversammlung am 30. Juni und 1. Juli in Bonn – Decheniana – 91: 226 - 248.
      Reference | PDF
    • Diversity and systematics of Deschampsia sensu lato (Poaceae), inferred from karyotypes, protein…R. Garcia-Suarez, C. Alonso-Blanco, M. C. Fernandez-Carvajal, J. A. …
      R. Garcia-Suarez, C. Alonso-Blanco, M. C. Fernandez-Carvajal, J. A. Fernandez-Prieto, A. Roca, R. Giraldez (1997): Diversity and systematics of Deschampsia sensu lato (Poaceae), inferred from karyotypes, protein electrophoresis, total genomic DNA hybridization and chloroplast DNA analysis – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 205: 99 - 110.
      Reference
    • No. 17 diverse
      diverse (1917): No. 17 – Botanisches Centralblatt – 134: 257 - 272.
      Reference | PDF
    • Die Sphingidac B. , Zygaenidae B. und Syntomidae HS. der Umgegend von Chemnitz und ihre…Hermann Moritz Pabst
      Hermann Moritz Pabst (1903): Die Sphingidac B., Zygaenidae B. und Syntomidae HS. der Umgegend von Chemnitz und ihre Entwickelungsgeschichte – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1903: 144 - 159.
      Reference | PDF
    • Entomologische Mitteilungen. Ruggero Cobelli
      Ruggero Cobelli (1904): Entomologische Mitteilungen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Über die Nichtverwendbarkeit der Petunien zur Anköderung (Fangpflanzen) für den ColoradokäferAlbrecht Hase
      Albrecht Hase (1934): Über die Nichtverwendbarkeit der Petunien zur Anköderung (Fangpflanzen) für den Coloradokäfer – Entomologische Blätter – 30: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis von Pilzen mit neuen Nährpflanzen. Octave Treboux
      Octave Treboux (1912): Verzeichnis von Pilzen mit neuen Nährpflanzen. – Hedwigia – 52_1912: 316 - 318.
      Reference | PDF
    • Franz Wolkinger, Otto Härtel (1988): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_2: 247 - 248.
      Reference | PDF
    • Biologische Notizen. Wilhelm von Reichenau
      Wilhelm von Reichenau (1878): Biologische Notizen. – Entomologische Nachrichten – 4: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • Schaden Ton Limax einereus. Hermann Loens
      Hermann Loens (1891): Schaden Ton Limax einereus. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 23: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Das Geschlitzte Schöllkraut im SchulgartenAlbert Pietsch
      Albert Pietsch (1941): Das Geschlitzte Schöllkraut im Schulgarten – Aus der Heimat. Naturwissenschaftliche Monatsschrift – 54: 106 - 108.
      Reference | PDF
    • Fragmente zur Kenntniss der Verstäubungsfolge der AntherenH. Wydler
      H. Wydler (1851): Fragmente zur Kenntniss der Verstäubungsfolge der Antheren – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 241 - 252.
      Reference | PDF
    • Ueber die symmetrische Verzweigungsweise dichotomer InflorescenzenH. Wydler
      H. Wydler (1851): Ueber die symmetrische Verzweigungsweise dichotomer Inflorescenzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 385 - 398.
      Reference | PDF
    • Endomixis und ihre Bedeutung für die Infusorienzelle. Rhoda Erdmann
      Rhoda Erdmann (1915): Endomixis und ihre Bedeutung für die Infusorienzelle. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1915: 277 - 300.
      Reference | PDF
    • Versuche über die Keimfähigkeit alter Sämereien. Godwin Böckel
      Godwin Böckel (1864): Versuche über die Keimfähigkeit alter Sämereien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 117 - 119.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Meran. Artur Ladurner
      Artur Ladurner (1904): Beiträge zur Flora von Meran. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 410 - 412.
      Reference | PDF
    • Ueber die Inconsequenz der Nomenklatur landwirthschaftlicher und gärtnerischer Pflanzen. Ludwig Wittmack
      Ludwig Wittmack (1884): Ueber die Inconsequenz der Nomenklatur landwirthschaftlicher und gärtnerischer Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: LV-LVII.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Floristischen Abend am 06. 12. 2017 Daniel Lauterbach
      Daniel Lauterbach (2018): Bericht über den Floristischen Abend am 06.12.2017 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 317 - 319.
      Reference
    • Phänologische Notizen aus Griechenland. Theodor von Heldreich
      Theodor von Heldreich (1863): Phänologische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • diverse (1907): Mitteilungen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 55: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Ein Vorschlag zu zweckmässiger Vereinigung aller deutschen Special-Floren mit Koch's Synopsis…
      (1835): Ein Vorschlag zu zweckmässiger Vereinigung aller deutschen Special-Floren mit Koch's Synopsis florae germanicae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 18: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Die mediterrane Grabwespen- Gattung Nectanebus Spin. Oskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1904): Die mediterrane Grabwespen- Gattung Nectanebus Spin. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Sphingiden UruguaysCzeslaw Marian Biezanko, Johannes Zopp
      Czeslaw Marian Biezanko, Johannes Zopp (1954): Die Sphingiden Uruguays – Entomologische Zeitschrift – 64: 135 - 136.
      Reference
    • Die Sphingiden UruguaysCzeslaw Marian Biezanko
      Czeslaw Marian Biezanko (1954): Die Sphingiden Uruguays – Entomologische Zeitschrift – 64: 135 - 136.
      Reference
    • Joseph Peyl (1857): Wissenschaftliche Mittheilungen - Beschreibung einiger neuer Pilze – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 7: 26 - 29.
      Reference | PDF
    • Etwas über das Nadeln von Faltern mit abwärts geschlagenen FlügelnFranz Riedinger
      Franz Riedinger (1906): Etwas über das Nadeln von Faltern mit abwärts geschlagenen Flügeln – Entomologische Zeitschrift – 20: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • First investigation on mites (Acari) associated with flowers in IranJalil Hajizadeh, Safora Salarzehi
      Jalil Hajizadeh, Safora Salarzehi (2018): First investigation on mites (Acari) associated with flowers in Iran – Entomofauna – 0039: 87 - 95.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Viktor von Bulcs Janka, Joseph Armin Knapp, J. B. Keller, Wenzel Johann…
      Viktor von Bulcs Janka, Joseph Armin Knapp, J. B. Keller, Wenzel Johann Sekera, Josef Ludwig Holuby (1866): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • A. U. E. Aue (1930): Entomologisches Allerelei XII. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Cercopidenarten aus der Sammlung des Stettiner Museums. Edmund Schmidt
      Edmund Schmidt (1927): Zwei neue Cercopidenarten aus der Sammlung des Stettiner Museums. – Entomologische Rundschau – 44: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Massenflug von Herse convolvuli in alter und neuerer Zeit. Hans Pöhlmann
      Hans Pöhlmann (1927): Massenflug von Herse convolvuli in alter und neuerer Zeit. – Entomologische Rundschau – 44: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Ist beim Pillendreher ein sozialer Instinkt entwickelt?Hanns von Lengerken
      Hanns von Lengerken (1934): Ist beim Pillendreher ein sozialer Instinkt entwickelt? – Entomologische Blätter – 30: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1909): Pflanzenkulturen im diffusen Tageslichte. (II. Reihe). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Raghuber (?) Datt Joshi, Lakhsmi Dubey (1972): Observations on a virus Disease if Salvia splendens occuring in Gorakhpur. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_3_4: 309 - 311.
      Reference | PDF
    • Seltene Neophyten und „Hafenarten“ auf einer Abrißfläche in Hamburg-WilhelmsburgJörg von Prondzinski
      Jörg von Prondzinski (2000): Seltene Neophyten und „Hafenarten“ auf einer Abrißfläche in Hamburg-Wilhelmsburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 149 - 153.
      Reference | PDF
    • Fr. Nabelek (1906): Über die systematische Bedeutung des feineren Baues der Antherenwand. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 1427 - 1490.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora von Central-Amerika (einschließelich Mexico). IILudwig Eduard Theodor Loesener
      Ludwig Eduard Theodor Loesener (1901): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Central-Amerika (einschließelich Mexico). II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 86 - 106.
      Reference | PDF
    • Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach
      Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2014): Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 155 - 160.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2004): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil III. – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 131 - 183.
      Reference | PDF
    • Darwin's Kreuzungsgesetz und die Grundlagen der Blütenbiologie. W. Burck
      W. Burck (1908): Darwin's Kreuzungsgesetz und die Grundlagen der Blütenbiologie. – Biologisches Zentralblatt – 28: 177 - 195.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der Lepidopteren-Fauna von Rio de JaneiroVictor von Bönninghausen
      Victor von Bönninghausen (1899): Beitrag zur Kenntniss der Lepidopteren-Fauna von Rio de Janeiro – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 12: 107 - 136.
      Reference | PDF
    • Etwas vom Admiral. Ferenc [Franz] Pillich
      Ferenc [Franz] Pillich (1922): Etwas vom Admiral. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1922: 94 - 97.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Herrn Dr. Dr. Gerhard Benl (1910-2001)Hannes Hertel
      Hannes Hertel (2002): Nachruf auf Herrn Dr. Dr. Gerhard Benl (1910-2001) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 8: 195 - 204.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1903): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 1147 - 1160.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Müll, Staub & Gestank zum Trotz! Pflanzen unserer Deponien. Michael Hohla
      Michael Hohla (2013): Müll, Staub & Gestank zum Trotz! Pflanzen unserer Deponien. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2013_1: 12 - 27.
      Reference | PDF
    • P. K. Balakrishnan Nair, K. I. Wilson (1975/1976): Phyllosphere Microflora of Banana Plants in relation to BUNCHYTOP Virus Infection. – Sydowia – 28: 162 - 165.
      Reference | PDF
    • Das älteste österreichische Herbarium. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 319 - 324.
      Reference | PDF
    • Zytotaxonomische Untersuchungen an Viola-Arten der Sekt. MelaniumAlexander Schmidt
      Alexander Schmidt (1961): Zytotaxonomische Untersuchungen an Viola-Arten der Sekt. Melanium – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Eleonore Lickl, Robert Ebermann (1987): Unterscheidung heimischer Eichen (Quercus ssp.) durch Elektrophorese der im Splintholz vorkommenden Amylase- und Peroxidase-Isoenzyme. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_1: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schedl (1967): Blütenbiologische Beobachtungen an Jasminum nudiflorum Lindl. in Nordtirol (Nektarmub). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 55: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1912): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 242 - 246.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Solanaceae Petunia
          Petunia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Solanaceae Petunia
          Petunia X atkinsiana (Sweet) D.Don ex W.H.Baxter
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Solanaceae Petunia
          Petunia calibrachoa
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025