Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2757 results
  • people

    0 results
  • species

    21 results

publications (2.757)

    CSV-download
    12345>>>
    • Jost S. Casper (2007): Pinguicula lippoldii nova spec. And Pinguicula toldensis nova spec.- two endemic Pinguicula species (Lentibulariaceae) fromEast Cuba new to science – Wulfenia – 14: 75 - 96.
      Reference | PDF
    • Franz Speta, Franz Fuchs (1982): Neue Pinguicula-Arten (Lentibuliaceae) aus Mexiko – Stapfia – 0010: 111 - 119.
      Reference | PDF
    • Pinguicula norica, eine neue Art aus den Ostalpen. Günther Ritter von Mannagetta
      Günther Ritter von Mannagetta (1912): Pinguicula norica, eine neue Art aus den Ostalpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 41 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Rolle der Bacterien bei der Veränderung der Eiweissstoffe auf den Blättern von PinguiculaN. Tischutkin
      N. Tischutkin (1889): Die Rolle der Bacterien bei der Veränderung der Eiweissstoffe auf den Blättern von Pinguicula – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 346 - 355.
      Reference | PDF
    • Ein Fall von Petalomanie bei Pinguicula alpina L. Robert Stäger
      Robert Stäger (1907): Ein Fall von Petalomanie bei Pinguicula alpina L. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 40 - 41.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Ueber Krystalloide in den Zellkernen von Pinguicula und…Julius Klein
      Julius Klein (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ueber Krystalloide in den Zellkernen von Pinguicula und Utricularia – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1401 - 1404.
      Reference | PDF
    • Maria Ansaldi, Jost S. Casper (2009): Pinguicula mariae Casper nova spec. and Pinguicula apuana Casper et Ansaldi nova spec. - A contribution to the occurrence of the genus Pinguicula L. (Lentibulariaceae) in the Apuan Alps (Italy) – Wulfenia – 16: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Jost S. Casper, Lulezim Shuka, Murat Xhulaj, Lefter Kashta (2007): The Genus Pinguicula (Lentibulariaceae) in Albania - a critical rewiew – Wulfenia – 14: 15 - 65.
      Reference | PDF
    • Franz Sintenis (1891): Ueber Cinochira atra WAHLB. und Anthomyza pinguicula ZETT. – Wiener Entomologische Zeitung – 10: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Drei neue Pinguicula-Arten der Sektion Orcheosanthus DC. aus Mexiko. Franz Speta, Franz Fuchs
      Franz Speta, Franz Fuchs (1989): Drei neue Pinguicula-Arten der Sektion Orcheosanthus DC. aus Mexiko. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_1: 93 - 103.
      Reference | PDF
    • Studien über einige mittel- und südeuropäische Arten der Gattung Pinguicula. Johann Schindler
      Johann Schindler (1908): Studien über einige mittel- und südeuropäische Arten der Gattung Pinguicula. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 61 - 69.
      Reference | PDF
    • Studien über einige mittel- und südeuropäische Arten der Grattung Pinguicula. Johann Schindler
      Johann Schindler (1907): Studien über einige mittel- und südeuropäische Arten der Grattung Pinguicula. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 458 - 469.
      Reference | PDF
    • Ein schlauchartiges Blatt von Pinguicula alpina. E. Zederbauer
      E. Zederbauer (1905): Ein schlauchartiges Blatt von Pinguicula alpina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 176 - 178.
      Reference | PDF
    • Gustav Adolf Weiss (1891): Entwicklungsgeschichte der Trichome im Corollenschlunde von Pinguicula vulgaris L. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 100: 276 - 282.
      Reference | PDF
    • Two new Pinguicula species (Lentibulariaceae) from East Cuba (Cuba oriental)Siegfried Jost Casper
      Siegfried Jost Casper (2003): Two new Pinguicula species (Lentibulariaceae) from East Cuba (Cuba oriental) – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 9_2003: 141 - 155.
      Reference | PDF
    • Studien über einige mittel- und südeuropaische Arten der Gattung Pinguicula. Johann Schindler
      Johann Schindler (1908): Studien über einige mittel- und südeuropaische Arten der Gattung Pinguicula. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 13 - 18.
      Reference | PDF
    • Chromosome numbers in the Pinguicula crystallina-hirtiflora aggregate - a preliminary noteSiegfried Jost Casper, Rosemarie Stimper
      Siegfried Jost Casper, Rosemarie Stimper (2004): Chromosome numbers in the Pinguicula crystallina-hirtiflora aggregate - a preliminary note – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 247 - 251.
      Reference | PDF
    • Jürg F. Steiger, Jost S. Casper (2001): A new Pinguicula (Lentibulariaceae) fromthe pre-alpine region of northern Italy (Friuli-Venezia Giulia): Pinguicula poldinii Steiger et Casper spec. nov. – Wulfenia – 8: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Validation of Pinguicula laueana (Lentibulariaceae), a name of an already described speciesFranz Speta
      Franz Speta (2018): Validation of Pinguicula laueana (Lentibulariaceae), a name of an already described species – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_2: 163 - 164.
      Reference
    • Two new species of the carnivorous genus Pinguicula, (. Lentibulariaceae) from Mediterranean…Regino Zamora, Manuel Jamilena, Manuel Ruiz Rejon, Gabriel Blanca
      Regino Zamora, Manuel Jamilena, Manuel Ruiz Rejon, Gabriel Blanca (1996): Two new species of the carnivorous genus Pinguicula, (.Lentibulariaceae) from Mediterranean habitats – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 200: 41 - 60.
      Reference
    • Seed coat and embryo morphology in Pinguicula (Lentibulariaceae): implications for systematics and…Galina V. Degtjareva, Frank H. Hellwig, Dmitry D. Sokoloff, Siegfried…
      Galina V. Degtjareva, Frank H. Hellwig, Dmitry D. Sokoloff, Siegfried Jost Casper (2003): Seed coat and embryo morphology in Pinguicula (Lentibulariaceae): implications for systematics and evolution – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 25.
      Reference
    • Einige neue Arten der Gattung Drosera und PinguiculaPaul Debbert
      Paul Debbert (1991): Einige neue Arten der Gattung Drosera und Pinguicula – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 30: 373 - 380.
      Reference | PDF
    • New insights into the actual taxonomical status of the Thuringian Pinguicula gypsophila Wallroth…Siegfried Jost Casper
      Siegfried Jost Casper (2001): New insights into the actual taxonomical status of the Thuringian Pinguicula gypsophila Wallroth (Lentibulariaceae)? – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 8_2001: 93 - 98.
      Reference | PDF
    • Pinguicula louisii Markgraf (Lentibulariaceae) in Albania. Short notice about a nearly unknown…Siegfried Jost Casper
      Siegfried Jost Casper (2004): Pinguicula louisii Markgraf (Lentibulariaceae) in Albania. Short notice about a nearly unknown and perhaps neglected butterwort – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 239 - 245.
      Reference | PDF
    • Jost S. Casper (2004): Two new Pinguicula species (Lentibulariaceae; P. benedicta-group) fromthe eastern mountain range of Cuba (Greater Antilles) with reddish flowers – Wulfenia – 11: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Substitution of an Illegitimate Generic Name in Hyacinthaceae, and Validation of Names of Already…Franz Speta
      Franz Speta (2016): Substitution of an Illegitimate Generic Name in Hyacinthaceae, and Validation of Names of Already Described Species in Ornithogalum (Hyacinthaceae) and Pinguicula (Lentibulariaceae) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 56: 153 - 159.
      Reference
    • Eustach Woloszczak (1887): Pinguicula bicolor. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 80 - 81.
      Reference | PDF
    • Embryologische und histogenetische Studien an "monokotylen Dikotylen" II. Pinguicula vulgaris L. …Barbara Haccius, Eva Hartl-Baude
      Barbara Haccius, Eva Hartl-Baude (1956): Embryologische und histogenetische Studien an "monokotylen Dikotylen" II. Pinguicula vulgaris L. und Pinguicula alpina L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 103: 567 - 587.
      Reference
    • Populationsökologische Untersuchungen an ausgewählten Zielarten des Grünlandes im Osterzgebirge…Bernard Hachmöller, Marita Zieverink
      Bernard Hachmöller, Marita Zieverink (2003): Populationsökologische Untersuchungen an ausgewählten Zielarten des Grünlandes im Osterzgebirge als Grundlage für Schutzmaßnahmen – Hercynia – 36: 75 - 89.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde am Leyer-Berg bei Neunkirchen am BrandSiegfried Liepelt
      Siegfried Liepelt (1982): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde am Leyer-Berg bei Neunkirchen am Brand – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 53: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kartierung der Schweizer Flora diverse
      diverse (1970): Beiträge zur Kartierung der Schweizer Flora – Beiträge zur Kartierung der Schweizer Flora – 3_1970: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Die alpinen Moorpflanzen des BalatongebietesJulius [Gyula] Gayer [Gáyer]
      Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1924): Die alpinen Moorpflanzen des Balatongebietes – Ungarische Botanische Blätter – 23: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Rolle von Fels-Habitaten für Nischenkonstanz und als Refugien für Pflanzen – drei…Ulrich Deil
      Ulrich Deil (2019): Die Rolle von Fels-Habitaten für Nischenkonstanz und als Refugien für Pflanzen – drei Fallstudien – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 281 - 313.
      Reference | PDF
    • Die Cratoneuron-Gesellschaft eines Quellbaches bei Bramsche (Osnabrück)Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1988): Die Cratoneuron-Gesellschaft eines Quellbaches bei Bramsche (Osnabrück) – Natur und Heimat – 48: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Narthecietalia ordo novus der Scheuchzerio-Caricetea fuscae Nordh. 1936 in den südeuropäischen…Radomir Lakusic
      Radomir Lakusic (1973): Narthecietalia ordo novus der Scheuchzerio-Caricetea fuscae Nordh. 1936 in den südeuropäischen Gebirgen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 158 - 161.
      Reference | PDF
    • Pingnicula alpina, als insektenfressende Pflanze und in anatomischer BeziehungJulius Klein
      Julius Klein (1880): Pingnicula alpina, als insektenfressende Pflanze und in anatomischer Beziehung – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 3_2: 163 - 185.
      Reference | PDF
    • Krystalloide in ZellkernenHubert Leitgeb
      Hubert Leitgeb (1886): Krystalloide in Zellkernen – Mittheilungen aus dem Botanischen Institute zu Graz – 1: 113 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Photosynthese der InsektivorenS. Kostytschew
      S. Kostytschew (1923): Die Photosynthese der Insektivoren – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 277 - 280.
      Reference | PDF
    • Das Windehäuser Holz und der alte StolbergLouis Osswald
      Louis Osswald (1913): Das Windehäuser Holz und der alte Stolberg – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 4-5: 42 - 64.
      Reference | PDF
    • Mechanik der Bewegungen der insektenfressenden Pflanzen
      (1877): Mechanik der Bewegungen der insektenfressenden Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 145 - 154.
      Reference | PDF
    • "Pinguicula gypsophila Wallroth“ (Lentibulariaceae) - eine “Gipsrasse” aus dem SüdharzSiegfried Jost Casper
      Siegfried Jost Casper (2001): "Pinguicula gypsophila Wallroth“ (Lentibulariaceae) - eine “Gipsrasse” aus dem Südharz – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 20: 5 - 9.
      Reference
    • Robert Krisai (1981): Spezialisten des Moores-"fleischfressende" Pflanzen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_4: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu einigen Arten der Flechtengattung VerrucariaOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2008): Bemerkungen zu einigen Arten der Flechtengattung Verrucaria – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 121 - 138.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Harzes. Kurt Wein
      Kurt Wein (1912): Beiträge zur Flora des Harzes. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 98 - 103.
      Reference | PDF
    • Zygophyllum album L. x coccineum L. (Kneucker) in "Allg. bot. Zeitschr. " p. 162 (1904) =…Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1907): Zygophyllum album L. x coccineum L. (Kneucker) in "Allg. bot. Zeitschr." p. 162 (1904) = Zygophyllum Guyotii Kneucker u. Muschler. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 40.
      Reference | PDF
    • Aus den Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie. Die Standortskarten von…Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1887-1888): Aus den Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie. Die Standortskarten von Gewächsen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 241 - 245.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen Ober Morphologie, Anatomie und Samenentwickelung von Polypompholyx und Byblis…Franz Xaver Lang
      Franz Xaver Lang (1901): Untersuchungen Ober Morphologie, Anatomie und Samenentwickelung von Polypompholyx und Byblis gigantea. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 88: 149 - 206.
      Reference | PDF
    • Theodor von Heldreich (1879): Eine insectenfressende Pflanze der griechischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 291 - 292.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1985): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: II. Strauch-, Fels-, Schneeboden- und Feuchtbiotopgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 13 - 57.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ökologie der insektivoren PflanzenGünther Schmid
      Günther Schmid (1912): Beiträge zur Ökologie der insektivoren Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 104: 335 - 383.
      Reference | PDF
    • Exkursionsgebiet OsterzgebirgeFrank Müller
      Frank Müller (2017): Exkursionsgebiet Osterzgebirge – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 75 - 93.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 2.12.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_12_02: 1.
      Reference
    • B. Stein (1876): Insectivorous plants by Charles Darwin. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Erinnerungen aus den 50er Jahren an "Kuckucksblumen" und andere heute selten gewordene oder…Hans-Josef Weidemann, Friedrich Leitz
      Hans-Josef Weidemann, Friedrich Leitz (1995): Erinnerungen aus den 50er Jahren an "Kuckucksblumen" und andere heute selten gewordene oder verschollene Pflanzen im Landkreis Kronach – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 70: 77 - 82.
      Reference | PDF
    • Reliktgesellschaften des Caricion davallianae aus den Karstfeldern BosniensHilda Ritter-Studnicka
      Hilda Ritter-Studnicka (1973): Reliktgesellschaften des Caricion davallianae aus den Karstfeldern Bosniens – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 179 - 182.
      Reference | PDF
    • Studien über einige mittel- und südeuropäische Arten der Gattung Pinguicula. Johann Schindler
      Johann Schindler (1907): Studien über einige mittel- und südeuropäische Arten der Gattung Pinguicula. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 409 - 421.
      Reference | PDF
    • Franz Speta, Franz Fuchs (1992): Pinguicula debbertiana (Lentibulariaceae), eine weitere neue Art aus Mexiko. – Linzer biologische Beiträge – 0024_1: 375 - 380.
      Reference | PDF
    • Zur Charakteristik der Pflanzenwelt am nordwestlichen Bodensee. (1921)Robert Lauterborn
      Robert Lauterborn (1919-1925): Zur Charakteristik der Pflanzenwelt am nordwestlichen Bodensee. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 202 - 204.
      Reference | PDF
    • Schutz der heimischen Flora. (1883)D. Schambach
      D. Schambach (1882-1888): Schutz der heimischen Flora. (1883) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 98.
      Reference | PDF
    • Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien)Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2008): Neue Funde pyrenocarper Flechten aus den Julischen Alpen (Slowenien und Italien) – Herzogia – 21: 85 - 92.
      Reference
    • Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner UmgebungJosef Kiem
      Josef Kiem (1991): Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner Umgebung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 165 - 180.
      Reference | PDF
    • Neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg NSG „Murbacher Ried“ – ein neu unter…Susanne Wolfer
      Susanne Wolfer (2024): Neue Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg NSG „Murbacher Ried“ – ein neu unter Schutz gestelltes Feucht- und Moorgebiet im Landkreis Konstanz – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_26: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • Ueber die Keimblätter der deutschen Dicotylen. A. Winkler
      A. Winkler (1873-1874): Ueber die Keimblätter der deutschen Dicotylen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 16: 6 - 21.
      Reference | PDF
    • Antennaria hibernica Br. -Bl. in Jütland gefunden - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1957): Antennaria hibernica Br.-Bl. in Jütland gefunden - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 89.
      Reference | PDF
    • Der Fundort von Chrysopa impunctata auf der Iller-Lech-Platte. Heinz Fischer
      Heinz Fischer (1971): Der Fundort von Chrysopa impunctata auf der Iller-Lech-Platte. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 027_1971: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Neue und seltene Arten (bzw. Unterarten) für die griechische Flora aus dem Voras-Gebirge (V)Dimitrios T. Voliotis
      Dimitrios T. Voliotis (1980-1983): Neue und seltene Arten (bzw. Unterarten) für die griechische Flora aus dem Voras-Gebirge (V) – Bauhinia – 7: 155 - 166.
      Reference | PDF
    • Ilse Wladarsch (1964): Kernkristalle im Samen von Mirabilis jalapa. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_1_2: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Gefährdung der Quellmoore bei Bad Rippoldsau- Schapbach (Mittlerer Schwarzwald)Peter Zimmermann
      Peter Zimmermann (1990): Gefährdung der Quellmoore bei Bad Rippoldsau- Schapbach (Mittlerer Schwarzwald) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 48: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Die alpine Wuchsform der PflanzenEmil Werth
      Emil Werth (1957): Die alpine Wuchsform der Pflanzen – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 12: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Einige Feuchtbiotope zwischen Erlacher Haus und Erlacher Bockscharte in den Kärntner NockbergenWilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2022): Einige Feuchtbiotope zwischen Erlacher Haus und Erlacher Bockscharte in den Kärntner Nockbergen – Carinthia II – 212_132_1: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Nikola Deutschmann, Gerd Stefanzl (1986): Naturschutzgebiet "Karlschütt". Ein bemerkenswerter Wacholder-Föhren-Wald mit großem Orchideenreichtum. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 153 - 160.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard
      Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard (2003): BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002 – Der Bayerische Wald – 17_2: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde, Nikolaus Szontagh
      Julius [Carl August] Milde, Nikolaus Szontagh (1862): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 190 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Naturschutzgebiete des Burgenlandes. - Die Frauenwiesen bei Loretto. Brigitte Schuster
      Brigitte Schuster (1976): Die Naturschutzgebiete des Burgenlandes. - Die Frauenwiesen bei Loretto. – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 11: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Viktor von Bulcs Janka, Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1872): Correspondenzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 337 - 339.
      Reference | PDF
    • Der Nordhäuser Lehrer und Botaniker Louis Oßwald (1854 bis 1918)Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (2003): Der Nordhäuser Lehrer und Botaniker Louis Oßwald (1854 bis 1918) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 51 - 57.
      Reference | PDF
    • P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Flechten vom GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 - Hesshütte / Nationalpark Gesäuse. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2010): 2.3 Flechten vom GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 - Hesshütte / Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Lichtkeimung. Einige bestätigende und ergänzende Bemerkungen zu den vorläufigen Mitteilungen…Willy Kinzel
      Willy Kinzel (1908): Lichtkeimung. Einige bestätigende und ergänzende Bemerkungen zu den vorläufigen Mitteilungen von 1907 und 1908. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 631 - 645.
      Reference | PDF
    • Morphologische MittheilungenH. Wydler
      H. Wydler (1857): Morphologische Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 609 - 616.
      Reference | PDF
    • Jozef Pantocsek (1873): Plantae novae, quas aestate anni 1872 per Hercegovinam et Montenegro collexit et descripsit. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 79 - 81.
      Reference | PDF
    • Ignaz Siegmund Poetsch (1879): Neue österreichische Pilze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 289 - 291.
      Reference | PDF
    • Dokumentation der in Erhaltungskultur genommenen bzw. an einen naturnahen Standort ausgebrachten…Friedrich Ebel, Hans-Günther Fuhrmann
      Friedrich Ebel, Hans-Günther Fuhrmann (2010): Dokumentation der in Erhaltungskultur genommenen bzw. an einen naturnahen Standort ausgebrachten Pflanzensippen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biologie, Bereich Geobotanik und Botanischer Garten, Schutzgarten im Biosphärenreservat Mittelelbe und Brockengarten im Nationalpark Harz – Schlechtendalia – 20: 21 - 55.
      Reference | PDF
    • Zwergbinsengesellschaften im Südwesten der Iberischen Halbinsel. (1999)Ulrich Deil, Antonio Galan de Mera
      Ulrich Deil, Antonio Galan de Mera (1998-2001): Zwergbinsengesellschaften im Südwesten der Iberischen Halbinsel. (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 427 - 448.
      Reference | PDF
    • Streifzug durch die Seckauer TauernKarl Schittengruber
      Karl Schittengruber (1976): Streifzug durch die Seckauer Tauern – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 19_3: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Zusätze und Nachträge. diverse
      diverse (1883): Zusätze und Nachträge. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1883: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Ökologische Charakterisierung des Caricetum davallianae durch Grundwasserstands- und pH-MessungenThomas Flintrop
      Thomas Flintrop (1994): Ökologische Charakterisierung des Caricetum davallianae durch Grundwasserstands- und pH-Messungen – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 6: 83 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Ammerschlucht zwischen Scheibum und Sojermühle (II)M. Winterholler
      M. Winterholler (1991): Die Vegetation der Ammerschlucht zwischen Scheibum und Sojermühle (II) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 113 - 126.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1891): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 341 - 356.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug nach Luleä-LappmarkenMax Wichura
      Max Wichura (1859): Ein Ausflug nach Luleä-Lappmarken – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 409 - 423.
      Reference | PDF
    • Vegetationsmonitoring Reinthallermoos, Zwischenbericht 2016Linda Reimoser-Berger
      Linda Reimoser-Berger (2017): Vegetationsmonitoring Reinthallermoos, Zwischenbericht 2016 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0840: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Züllichau-Schwiebuser und Krossener Kreises. J. Golenz
      J. Golenz (1861-1862): Zur Flora des Züllichau-Schwiebuser und Krossener Kreises. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 128 - 147.
      Reference | PDF
    • Walter Groß (1981): Die Flattnitz-ein Dorado für den Naturfreund – Carinthia II – 171_91: 169 - 173.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Pflanzenvegetationsbild aus Russsisch-LapplandC. A Knabe
      C.A Knabe (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Pflanzenvegetationsbild aus Russsisch-Lappland – Botanisches Centralblatt – 5: 279 - 281.
      Reference | PDF
    • Vorwort Redaktion
      Redaktion (1911): Vorwort – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1911_11: III-VII.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002Johannes Wagenknecht
      Johannes Wagenknecht (2021): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Regnitz Flora – 11: 66 - 71.
      Reference | PDF
    • Die Enzianarten (Gentiana, Gentianella) in der Umgebung von Neuburg/DonauPeter Schmager
      Peter Schmager (1985): Die Enzianarten (Gentiana, Gentianella) in der Umgebung von Neuburg/Donau – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 89: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Elsa Leonore [Elsalore] Fetzmann (1959): Eine Mikroassoziation aus Moosen und Algen in der Trögern Klamm Südkärntens. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_3_4: 225 - 229.
      Reference | PDF
    • Waldfreie Nassstandorte der SchweizFrank Klötzli
      Frank Klötzli (1973): Waldfreie Nassstandorte der Schweiz – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 15 - 39.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (21)

        • Flechten Verrucaria
          Verrucaria pinguicula A.Massal.
          find out more
        • Protista Granuloreticulosa Foraminifera Lagenida Vaginulinidae Lenticulina
          Lenticulina pinguicula
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula villosa L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula lusitanica L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula grandiflora Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula antarctica Vahl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula vulgaris L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula leptoceras Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula grandiflora Lam. ssp. grandiflora
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula grandiflora Lam. ssp. rosea (Mutel) Casper
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula debbertiana Speta & Fuchs
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula longifolia Ramond ssp. longifolia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula vulgaris x alpina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula corsica Bernard et Gren.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula longifolia Ramond
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula nevadensis (Lindbg.) Casper
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula hirtiflora Ten.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula reichenbachiana Schindler
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula vulgaris L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lentibulariaceae Pinguicula
          Pinguicula alpina L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025