Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    228 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (228)

    CSV-download
    123>>>
    • Oliver Stöhr, Roman Türk (1999): Baeomyces placophyllus - neu für Oberösterreich - sowie weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Kobernaußerwald – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 87 - 96.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Erdflechtengesellschaften der Klasse Ceratodonto-Polytrichetea piliferi in Nordhessen - aktuelle…Bettina Günzl
      Bettina Günzl (2005): Erdflechtengesellschaften der Klasse Ceratodonto-Polytrichetea piliferi in Nordhessen - aktuelle Erfassung und Gliederung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 317 - 339.
      Reference | PDF
    • Über Kryptogamen-Synusien in Vegetationskomplexen binnenländischer HeidelandschaftenFrederikus J. A. Daniels, Rüdiger Biermann, Christine Breder
      Frederikus J. A. Daniels, Rüdiger Biermann, Christine Breder (1993): Über Kryptogamen-Synusien in Vegetationskomplexen binnenländischer Heidelandschaften – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 5: 199 - 219.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Satrupholmer Moores Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs
      Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Flechten des Satrupholmer Moores – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Einfluß von Nutzung und Struktur der Fichtenwälder des Hochharzes auf die epiphytische…Bettina Günzl
      Bettina Günzl (1999): Einfluß von Nutzung und Struktur der Fichtenwälder des Hochharzes auf die epiphytische Flechtenflora – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 127 - 151.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora der Süderlügumer BinnendünenPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2021-2022): Die Flechtenflora der Süderlügumer Binnendünen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 100 - 114.
      Reference | PDF
    • Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald…Franz Berger
      Franz Berger (2021): Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0112: 207 - 215.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die Mahlheide bei Schernsdorf6 am 4. 11. 2001Volker Otte
      Volker Otte (2002): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die Mahlheide bei Schernsdorf6 am 4.11.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 283 - 285.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Sorgwohlder Binnendünen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Christian Dolnik, Patrick Neumann
      Christian Dolnik, Patrick Neumann (2020): Die Flechten der Sorgwohlder Binnendünen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 176 - 187.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Staatsforstes Burgholz im Bergischen Land (Nordrhein- Westfalen)Esther Heibel
      Esther Heibel (2000): Die Flechten des Staatsforstes Burgholz im Bergischen Land (Nordrhein- Westfalen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 74 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner HeideJörg Fürstenow, Wolfgang Linder
      Jörg Fürstenow, Wolfgang Linder (2019): Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner Heide – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 63 - 82.
      Reference
    • Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für…Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes BerlinHarrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot
      Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 101 - 117.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde aus bayerischen FichtenwäldernChristian Printzen
      Christian Printzen (1997): Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde aus bayerischen Fichtenwäldern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen FlechtenartenPeter Jacobsen
      Peter Jacobsen (1987): Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen Flechtenarten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 45 - 84.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen IDieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley (2011): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen I – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_4_2011: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Heideflächen im Raum Munster, Lüneburger Heide: eine floristisch-pflanzensoziologische…Rüdiger Biermann, Christine Breder, Frederikus J. A. Daniels, Karl…
      Rüdiger Biermann, Christine Breder, Frederikus J. A. Daniels, Karl Kiffe, Susanne Paus (1994): Heideflächen im Raum Munster, Lüneburger Heide: eine floristisch-pflanzensoziologische Erfassung als Grundlage für Pflege- und Optimierungsmaßnahmen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 136: 103 - 159.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz, Roman Türk, Helmut Mayrhofer (2010): Additional lichens and some lichenicolous fungi from the Una National Park (Bosnia and Herzegovina) – Fritschiana – 67: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900Uwe de Bruyn
      Uwe de Bruyn (2005): Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900 – Drosera – 2005: 75 - 88.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von Stromleitungstrassen für Flechten. Wolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2013): Zur Bedeutung von Stromleitungstrassen für Flechten. – Anliegen Natur – 35_2_2013: 22 - 31.
      Reference | PDF
    • Bericht vom Flechtenkartierungstreffen im Westhavelland am 17. und 18. November 2007Volker Otte, Steffen Boch, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Steffen Boch, Stefan Rätzel (2008): Bericht vom Flechtenkartierungstreffen im Westhavelland am 17. und 18. November 2007 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 217 - 222.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora des Naturschutzgebiets „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Kreis Steinfurt), im…Helga Bültmann, Frederikus J. A. Daniels
      Helga Bültmann, Frederikus J. A. Daniels (2009): Die Flechtenflora des Naturschutzgebiets „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Kreis Steinfurt), im Jahr 2009 unter besonderer Berücksichtigung der corticolen, lignicolen und terricolen Arten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Interessante Funde von Flechten und Flechtenparasiten in HessenThorsten Helge Lumbsch, Henni Mietzsch
      Thorsten Helge Lumbsch, Henni Mietzsch (1990): Interessante Funde von Flechten und Flechtenparasiten in Hessen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 112: 67 - 84.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2000): Some interesting records of lichens and lichenicolous fungi from The Netherlands IV. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Intermediate disturbance by off-road vehicles promotes endangered pioneer cryptogam species of…Piotr T. Zaniewski, Lukasz [Łukasz] Kozub, Malgorzata [Małgorzata]…
      Piotr T. Zaniewski, Lukasz [Łukasz] Kozub, Malgorzata [Małgorzata] Wierzbicka (2020): Intermediate disturbance by off-road vehicles promotes endangered pioneer cryptogam species of acid inland dunes Moderate Störungen durch Geländefahrzeuge fördern gefährdete Pionier-Kryptogamenarten in sauren Binnendünen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 479 - 497.
      Reference | PDF
    • Flechten im Kronen- und Stammbereich geschlossener Waldbestände in Rheinland-Pfalz (SW-Deutschland)Volker John, Hans Werner Schröck
      Volker John, Hans Werner Schröck (2000-2002): Flechten im Kronen- und Stammbereich geschlossener Waldbestände in Rheinland-Pfalz (SW-Deutschland) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 727 - 750.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2008): A lichen survey in the western Dolomites: Schlern Nature Park (S Tyrol - NE Italy) – Gredleriana – 008: 75 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Flechtendiversität am Bisamberg bei WienRudolf Maier, Roman Türk
      Rudolf Maier, Roman Türk (2007): Die Flechtendiversität am Bisamberg bei Wien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 144: 83 - 91.
      Reference | PDF
    • Diversity of lichens and lichenicolous fungi in a primeval heathland and adjacent managed forest…Pieter P. G. Van den Boom, Bern Van den Boom
      Pieter P. G. Van den Boom, Bern Van den Boom (2009): Diversity of lichens and lichenicolous fungi in a primeval heathland and adjacent managed forest in southern Netherlands (Groote Heide and 't Leenderbos). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 25 - 45.
      Reference | PDF
    • Barbara Emmerer, Josef Hafellner (2005): Zur aktuellen Vegetation auf Abraum- und Schlackenhalden historischer Kupferbergbaue in der Montanstufe der Niederen Tauern und der Eisenerzer Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 121 - 152.
      Reference | PDF
    • LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVII (No. 651–671)… diverse
      diverse (2014): LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVII (No. 651–671) gewidmet unserem Freund und Kollegen Dr. Philippe Clerc – Archive for Lichenology – 36: 1 - 12.
      Reference
    • Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (2004): Neue und seltene Flechten der Ostalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 141: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)Volker John, Othmar Breuss
      Volker John, Othmar Breuss (2004): Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) – Herzogia – 17: 137 - 156.
      Reference
    • Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste diverse
      diverse (2011): Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-AnhaltsRudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten]
      Rudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2011): Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-Anhalts – Schlechtendalia – 22: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Charakterisierung der Sukzessionsstadien im Spergulo-Corynephoretum (Silbergrasfluren) unter…Thilo Hasse
      Thilo Hasse (2005): Charakterisierung der Sukzessionsstadien im Spergulo-Corynephoretum (Silbergrasfluren) unter besonderer Berücksichtigung der Flechten – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 407 - 424.
      Reference | PDF
    • Lecanora zosterae und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein diverse
      diverse (2008): Lecanora zosterae und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 36: 9 - 23.
      Reference | PDF
    • Moose und Flechten als diagnostische Arten von Pflanzengesellschaften – eine Übersicht aus…Christian Berg, Jürgen Dengler
      Christian Berg, Jürgen Dengler (2005): Moose und Flechten als diagnostische Arten von Pflanzengesellschaften – eine Übersicht aus Mecklenburg-Vorpommern – Herzogia – 18: 145 - 161.
      Reference
    • Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn. : Usnea…Roman Türk, Wilfried Robert Franz
      Roman Türk, Wilfried Robert Franz (2018): Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn.: Usnea longissima) im Unteren Mölltal (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 208_128: 151 - 176.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 5. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 12. bis 14. Oktober 2012…Volker Otte
      Volker Otte (2016-2017): Bericht über das 5. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 12. bis 14. Oktober 2012 in Altkünkendorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 201 - 204.
      Reference
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion zur Spremberger Talsperre“ am 16. 03. 2003Volker Otte
      Volker Otte (2003): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion zur Spremberger Talsperre“ am 16.03.2003 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 401 - 404.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.…Volker Otte
      Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.10.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2004): A long-term inventory of lichens and lichenicolous fungi of the Strabrechtse Heide and Lieropse Heide in Noord-Brabant, The Netherlands. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 131 - 151.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, …Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger (2008): Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 145: 83 - 95.
      Reference | PDF
    • Vegetation succession and habitat restoration in Dutch lichen-rich inland drift sandsRita Ketner-Oostra, André Aptroot, Pieter D. Jungerius, Karel V. Sykora
      Rita Ketner-Oostra, André Aptroot, Pieter D. Jungerius, Karel V. Sykora (2012): Vegetation succession and habitat restoration in Dutch lichen-rich inland drift sands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_32: 245 - 268.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2005): Die Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 361 - 396.
      Reference | PDF
    • Flechten im Wildnisgebiet DürrensteinRoman Türk
      Roman Türk (2015): Flechten im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 4_2015: 26 - 40.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion ins nördliche Havelland“ am 02. 04. 2000Volker Otte
      Volker Otte (2000): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion ins nördliche Havelland“ am 02.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 553 - 556.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora Mitteldeutschlands 1. Die Flechten im "Stengelsholz" bei KloschwitzRegine Stordeur [geb. Kirsten], Mark Schönbrodt
      Regine Stordeur [geb. Kirsten], Mark Schönbrodt (2010): Beiträge zur Kryptogamenflora Mitteldeutschlands 1. Die Flechten im "Stengelsholz" bei Kloschwitz – Schlechtendalia – 20: 105 - 116.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom, Jan Jansen (2002): Lichens in the upper belt of the Serra de Estrela (Portugal). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Flechtenexkursion „auf den Spuren von Gottlob Ludwig Rabenhorst" in die…Volker Otte
      Volker Otte (2007): Bericht über die Flechtenexkursion „auf den Spuren von Gottlob Ludwig Rabenhorst" in die Kleinkrausniker und Rochauer Heide am 25. November 2006 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 183 - 186.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenvegetation des NSG Amöneburg (Kreis Marburg/Biedenkopf)Thorsten Helge Lumbsch, H. Völp
      Thorsten Helge Lumbsch, H. Völp (1988): Zur Flechtenvegetation des NSG Amöneburg (Kreis Marburg/Biedenkopf) – Hessische Floristische Briefe – 37: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Avifauna am Geo-Tag 2016Nicolas Weghaupt
      Nicolas Weghaupt (2018): Avifauna am Geo-Tag 2016 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 159 - 160.
      Reference
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VIVolker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer, Uwe de Bruyn
      Volker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer, Uwe de Bruyn (2001): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VI – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 137 - 154.
      Reference | PDF
    • P.P.G. Boom van den (2006): Contribution to the flora of Portugal: lichens and lichenicolous fungi 5. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Flechten der Lausche (Zittauer Gebirge)Volker Otte
      Volker Otte (2005): Flechten der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Elke Schinninger, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften II. Das Eferdinger Becken und angrenzende Gebiete – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 43 - 82.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Neufunde und bemerkenswerte Flechten aus Oberösterreich, Österreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 371 - 392.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet der Gleinalpe (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 33: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Cladonia decorticata und Cladonia polycarpoides im SüdschwarzwaldHelga Bültmann, Heiner Geringhoff
      Helga Bültmann, Heiner Geringhoff (1998): Cladonia decorticata und Cladonia polycarpoides im Südschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 56: 119 - 120.
      Reference | PDF
    • Kurzbeiträge Was wäre wenn . . . ?- Gentechnisch veränderter Raps in Schleswig-Holstein;…Ulrike Middelhoff, Ulrike Hamann
      Ulrike Middelhoff, Ulrike Hamann (2003): Kurzbeiträge Was wäre wenn ... ?- Gentechnisch veränderter Raps in Schleswig-Holstein; Flechtenexkursionen der AG Geobotanik im Jahr 2002; Jetzt erhältlich – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2009): Flechtenfunde im Hausruckwald und seinen benachbarten Kulturlandschaften – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 249 - 267.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Martin Magnes (2002): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen in einem Kondenswassermoor in den Niederen Tauern (Steiermark). – Stapfia – 0080: 435 - 450.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom, Antonín Vézda (2000): Gyalideopsis helvetica, a new lichen species from Central Europe. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Einige Flechten aus dem Gofergraben im Nationalpark GesäuseHarald Komposch
      Harald Komposch (2018): Einige Flechten aus dem Gofergraben im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 154 - 158.
      Reference
    • Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria)Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2014): Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria) – Fritschiana – 78: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Brand in der Niederlausitz“ am 20. März 2005Volker Otte, Jörg Fürstenow
      Volker Otte, Jörg Fürstenow (2005): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Brand in der Niederlausitz“ am 20. März 2005 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens. Zweite FolgeMarion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber
      Marion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber (2010): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens. Zweite Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora der Fischbacher Alpen (Steiermark) – Fritschiana – 41: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Flechten aus der bayerischen und hessischen Rhön: das Herbar RességuierVolkmar Wirth, Peter Rességuier, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman
      Volkmar Wirth, Peter Rességuier, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman (2024): Flechten aus der bayerischen und hessischen Rhön: das Herbar Rességuier – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 82: 19 - 51.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung epigäischer Flechten und ihre Beziehungen zu ausgewählten…Isabell Hensen
      Isabell Hensen (2004): Die Verbreitung epigäischer Flechten und ihre Beziehungen zu ausgewählten Phanerogamengesellschaften im NSG Harslebener Berge und Steinholz – Hercynia – 37: 73 - 85.
      Reference | PDF
    • Bedeutung und naturschutzfachliche Bewertung von Hybrid-Pappeln als Trägerbäume für Moos- und…Uwe de Bruyn, Hans-Wilhelm Linders
      Uwe de Bruyn, Hans-Wilhelm Linders (1999): Bedeutung und naturschutzfachliche Bewertung von Hybrid-Pappeln als Trägerbäume für Moos- und Flechtenarten in Nordwestdeutschland – Drosera – 1999: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze -Rainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (2015): Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze - – Botanik und Naturschutz in Hessen – BH_12: 1 - 239.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen zu Zwergstrauch-Heiden in Gebirgslagen der Tschechischen…Heiner Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels
      Heiner Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels (1998): Vegetationskundliche Untersuchungen zu Zwergstrauch-Heiden in Gebirgslagen der Tschechischen Republik – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 103 - 117.
      Reference | PDF
    • Lichens and lichenicolous fungi from graveyards of the area of Eindhoven (the Netherlands), with…Pieter P. G. van de Boom
      Pieter P. G. van de Boom (2015): Lichens and lichenicolous fungi from graveyards of the area of Eindhoven (the Netherlands), with the description of two new species – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 117B: 245 - 276.
      Reference | PDF
    • Neue Funde von Parmotrema reticulatum (Taylor) M. Choisy in Hessen und Rheinland-PfalzRainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (2013): Neue Funde von Parmotrema reticulatum (Taylor) M. Choisy in Hessen und Rheinland-Pfalz – Hessische Floristische Briefe – 61: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Bacidia neosquamulosa und weitere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-HolsteinChristian Dolnik
      Christian Dolnik (2004): Bacidia neosquamulosa und weitere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 32: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von Flechten und Moosen bei der naturschutzrelevanten GebietsbewertungFrederikus J. A. Daniels
      Frederikus J. A. Daniels (1997): Zur Bedeutung von Flechten und Moosen bei der naturschutzrelevanten Gebietsbewertung – NNA-Berichte – 10_3_1997: 95 - 100.
      Reference
    • Flechten auf ZollvereinDieter Gregor Zimmermann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Esther Guderley (2017): Flechten auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 159 - 178.
      Reference | PDF
    • Aperçu de la végétation cryptogamique (lichens et bryophytes) d’un éboulis froid dans les…Volkmar Wirth, Francis Bick, Bernard Chipon, Hugues Tinguy, Wolfgang von…
      Volkmar Wirth, Francis Bick, Bernard Chipon, Hugues Tinguy, Wolfgang von Brackel (2024): Aperçu de la végétation cryptogamique (lichens et bryophytes) d’un éboulis froid dans les Vosges centrales : la « Mer des Roches » à Barembach (Bas-Rhin, Alsace, France) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 82: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Dieter Soukup, Roman Türk (2003): Flechten der Murberge und der NW-Ausläufer der Gurktaler Alpen (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 44: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001)Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk
      Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk (2003): Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001) – Herzogia – 16: 187 - 206.
      Reference
    • Josef Hafellner (2007): Checklist and bibliography of lichenized and lichenicolous fungi so far reported from Albania (version 05-2007) – Fritschiana – 59: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (2011): Buchbesprechungen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 135 - 143.
      Reference | PDF
    • Terricolous lichens in the glacier forefield of the Matscherferner (Eastern Alps, South Tyrol, …Peter Othmar Bilovitz, Veronika Tutzer, Anja Wallner, Juri Nascimbene, …
      Peter Othmar Bilovitz, Veronika Tutzer, Anja Wallner, Juri Nascimbene, Helmut Mayrhofer (2014): Terricolous lichens in the glacier forefield of the Matscherferner (Eastern Alps, South Tyrol, Italy) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 150_151: 197 - 202.
      Reference | PDF
    • Arnica montana in Calluna-Heiden auf dem Schießplatz Unterlüß (Niedersachsen) Arnica montana in…Burghard Wittig, Josef Müller, Rüdiger Quast, Hermann Miehlich
      Burghard Wittig, Josef Müller, Rüdiger Quast, Hermann Miehlich (2020): Arnica montana in Calluna-Heiden auf dem Schießplatz Unterlüß (Niedersachsen) Arnica montana in Calluna vulgaris-heathlands on the firing range Unterlüß (Lower Saxony) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_40: 131 - 146.
      Reference | PDF
    • Further New or Interesting Lichens and Lichenicolous Fungi of Tenerife (Canary Islands, Spain)P. P. G. van den Boom
      P.P.G. van den Boom (2013): Further New or Interesting Lichens and Lichenicolous Fungi of Tenerife (Canary Islands, Spain) – Stapfia – 0099: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Zur Syntaxonomie des Vaccinio-Callunetum Büker 1942 unter besonderer Berücksichtigung der…Heinz J. Th. Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels
      Heinz J. Th. Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels (2003): Zur Syntaxonomie des Vaccinio-Callunetum Büker 1942 unter besonderer Berücksichtigung der Bestände im Rothaargebirge – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_3_2003: 3 - 79.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Flechten im Park des Klinikums Ochsenzoll sowie in angrenzenden Grün- und…Matthias Schultz
      Matthias Schultz (2007): Beobachtungen an Flechten im Park des Klinikums Ochsenzoll sowie in angrenzenden Grün- und Wohnanlagen in Hamburg-Langenhorn – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 89 - 97.
      Reference | PDF
    • Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im SelketalHans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus…
      Hans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Annette Westermann (2021): Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im Selketal – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 105 - 142.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, ÖsterreichWolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Epiphytic lichens and bryophytes at different ontogenetic stages of Pinus sylvestrisAlexander A. Notov, Ludmilla A. Zhukova
      Alexander A. Notov, Ludmilla A. Zhukova (2015): Epiphytic lichens and bryophytes at different ontogenetic stages of Pinus sylvestris – Wulfenia – 22: 245 - 260.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora des Jogllandes (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 81 - 97.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Sterner, Helmut Mayrhofer (2003): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten Pilzen im Gebiet des Lachtals (Wölzer Tauern, Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 41: 1 - 19.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Flechten Placynthiella
          Placynthiella dasaea (Stirt.) Tönsberg
          find out more
        • Flechten Placynthiella
          Placynthiella subradiatum
          find out more
        • Flechten Placynthiella
          Placynthiella uliginosa (Schrad.) Coppins & P.James
          find out more
        • Flechten Placynthiella
          Placynthiella oligotropha (J.R.Laundon) Coppins & P.James
          find out more
        • Flechten Placynthiella
          Placynthiella icmalea (Ach.) Coppins & P.James
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Agyriales Agyriaceae Placynthiella
          Placynthiella icmalea (Ach.) Coppins & P. James 1984
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Agyriales Agyriaceae Placynthiella
          Placynthiella uliginosa (Schrad.) Coppins & P. James 1984
          find out more
        • Flechten Placynthium
          Placynthium subradiatum (Nyl.) Arnold
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025