Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    969 results
  • people

    1 result
  • species

    6 results

publications (969)

    CSV-download
    12345>>>
    • Platycleis biedermanni n. sp. Max Wolff
      Max Wolff (1911): Platycleis biedermanni n. sp. – Zoologischer Anzeiger – 37: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1964): Zur Taxonomie und Synonymie des Platycleis-grisea-Artenkreises. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 439 - 442.
      Reference | PDF
    • Zur Mobilität und zum Habitat von Platycleis albopunctata (GOEZE 1778)Roswitha Walter
      Roswitha Walter (1994): Zur Mobilität und zum Habitat von Platycleis albopunctata (GOEZE 1778) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Platycleis speciosa (HEER) (Orth. Tettig. ) aus dem Obermiozän von Oeningen in BadenFriedrich Zeuner
      Friedrich Zeuner (1928): Platycleis speciosa (HEER) (Orth. Tettig.) aus dem Obermiozän von Oeningen in Baden – Beitraege zur naturwiss. Erforschung Badens – 1: 144 - 152.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Braunfleckigen Beißschrecke (Platycleis tessellata CHARPENTIER 1829) in der…Stefan Heitz, Gabriel Hermann
      Stefan Heitz, Gabriel Hermann (1993): Wiederfund der Braunfleckigen Beißschrecke (Platycleis tessellata CHARPENTIER 1829) in der Bundesrepublik Deutschland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: 83 - 87.
      Reference | PDF
    • Eine rufinistische Form von Platycleis grísea FABR. Brigitte Helfert
      Brigitte Helfert (1983): Eine rufinistische Form von Platycleis grísea FABR. – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Platycleis albopunctata (Goeze, 1778) besiedelt ein Roggenfeld in Mecklenburg-VorpommernAndré Bönsel
      André Bönsel (2000): Platycleis albopunctata (Goeze, 1778) besiedelt ein Roggenfeld in Mecklenburg-Vorpommern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 15_2000: 163 - 166.
      Reference | PDF
    • Habitatnutzung juveniler Myrmeleotettix maculatus (Caelifera: Gomphocerinae) und Platycleis…Yvonne Wünsch, Jens Schirmel, Thomas Fartmann
      Yvonne Wünsch, Jens Schirmel, Thomas Fartmann (2010): Habitatnutzung juveniler Myrmeleotettix maculatus (Caelifera: Gomphocerinae) und Platycleis albopunctata (Ensifera: Tettigoniinae) in Küstendünenheiden – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 167 - 183.
      Reference | PDF
    • Neue Nachweise von Oedipoda caerulescens (LINNAEUS 1758) und Platycleis albopunctata (GOEZE 17789…Christel Grave, Karsten Lutz
      Christel Grave, Karsten Lutz (2002): Neue Nachweise von Oedipoda caerulescens (LINNAEUS 1758) und Platycleis albopunctata (GOEZE 17789 in Schleswig-Holstein – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 17_1_2002: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Mäander-Transektmethode Ein vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung der Populationsgröße am…Eckhard Gottschalk
      Eckhard Gottschalk (1997): Die Mäander-Transektmethode Ein vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung der Populationsgröße am Beispiel der Westlichen Beißschrecke (Platycleis albopunctata) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Genflußschätzungen und deren Aussagekraft, dargestellt am Beispiel der Westlichen Beißschrecke…Dirk Schmeller, Michael Veith, Adalbert Seitz
      Dirk Schmeller, Michael Veith, Adalbert Seitz (1996): Genflußschätzungen und deren Aussagekraft, dargestellt am Beispiel der Westlichen Beißschrecke Platycleis albopunctata (GOEZE, 1778) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Westlichen Beißschrecke Platycleis albopunctata (GOEZE, 17781 im…Jörg Schumacher, Johannes Prüter, Herbert Zucchi
      Jörg Schumacher, Johannes Prüter, Herbert Zucchi (1999): Wiederfund der Westlichen Beißschrecke Platycleis albopunctata (GOEZE, 17781 im Naturschutzgebiet "Lüneburger Heide" (Saltatoria: Ensifera: Tettigoniidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Faunistische Beobachtungen an Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) im Unteren Odertal bei Schwedt…Heiko Haupt
      Heiko Haupt (1995): Faunistische Beobachtungen an Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) im Unteren Odertal bei Schwedt (Brandenburg) mit einem Wiederfund von Platycleis montana KOLLAR, 1833 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 161 - 175.
      Reference | PDF
    • Von der Biologie einer Art zur Ermittlung des Flächenbedarfs einer überlebensfähigen Population… diverse
      diverse (1999): Von der Biologie einer Art zur Ermittlung des Flächenbedarfs einer überlebensfähigen Population - das Beispiel der Westlichen Beißschrecke (Platycleis albopunctata) – NNA-Berichte – 12_2_1999: 41 - 45.
      Reference
    • Astrid Kohlich (1976): Zur morphologie und Biometrie der Larven-stadien einer einheimischen Laubheuschrecke, Platycleis grisea (F.) 1781 (Orthoptera, Saltatoria) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 86 - 109.
      Reference | PDF
    • Neuere Funde von Platyclels tessellata (CHARP. ) aus dem Elsaß mit Hinweisen zu Lebensraum und…Armin Coray
      Armin Coray (1993): Neuere Funde von Platyclels tessellata (CHARP.) aus dem Elsaß mit Hinweisen zu Lebensraum und Biologie (Ensifera, Tettigonlidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: 69 - 81.
      Reference | PDF
    • Decticinae aus Israel (Saginae und Decticinae aus Israel II). Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1974): Decticinae aus Israel (Saginae und Decticinae aus Israel II). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 78: 291 - 302.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1974): Decticinae aus Israel (Saginae und Decticinae aus Israel II). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 78: 291 - 302.
      Reference | PDF
    • Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1907): Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 645 - 655.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1969): Saginae und Decticinae aus Israel I – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 73: 333 - 338.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna ÖsterreichsFranz Werner
      Franz Werner (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs – Archiv für Naturgeschichte – 91A_8: 67 - 93.
      Reference | PDF
    • Geographische Verbreitung und Artenverteilung der Decticinae in der paläarktischen Region…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1971): Geographische Verbreitung und Artenverteilung der Decticinae in der paläarktischen Region (Saltatoria: Tettigoniidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 453 - 459.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1971): Geographische Verbreitung und Artenverteilung der Decticinae in der paläarktischen Region (Saltatoria: Tettigoniidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 453 - 459.
      Reference | PDF
    • Ptatycleis (Tessellana) veyseli Kogak, 1984 - Erstfund fiir Deutschland (Orthoptera, …Jörn Vorwald, Ingmar Landeck
      Jörn Vorwald, Ingmar Landeck (2003): Ptatycleis (Tessellana) veyseli Kogak, 1984 - Erstfund fiir Deutschland (Orthoptera, Tettigoniidae, Tettigoniinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 19 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und…Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 47.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) des geplanten Naturschutzgebietes "Lieberoser…Ulrich Brose, Rolf Peschel
      Ulrich Brose, Rolf Peschel (1998): Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) des geplanten Naturschutzgebietes "Lieberoser Endmoräne" (Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 191 - 195.
      Reference | PDF
    • Check-List of European OrthopteraKlaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara…
      Klaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara Vedenina, Fer Willemse, R. D. Zhantiev, L. I. Frantsevich (1998): Check-List of European Orthoptera – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Thrombidüden-Befall von Orthopteren (Acarina, Prostigmata - Orthoptera)Heinrich Tauscher
      Heinrich Tauscher (1986): Beobachtungen zum Thrombidüden-Befall von Orthopteren (Acarina, Prostigmata - Orthoptera) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 249 - 250.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1964): Orthogenese und geographische Verbreitung bei westpaläarktischen Gottesanbeterinnen (Fam. Mantidae) und Laubheuschrecken (Fam. Tettigoniidae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 62 - 81.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Anonymous
      Anonymous (1915): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 29: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Heuschreckensandwespe, Sphex funerarius GUSSAKOVSKIJ, 1934 in Brandenburg mit…Horst Beutler, Doris Beutler, Wolf-Harald Liebig
      Horst Beutler, Doris Beutler, Wolf-Harald Liebig (2011): Wiederfund der Heuschreckensandwespe, Sphex funerarius GUSSAKOVSKIJ, 1934 in Brandenburg mit Anmerkungen zur Biologie und zum Verhalten (Hymenoptera, Aculeata: Sphecidae s. str.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2011_1: 23 - 34.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1910): Die Orthopterenfauna der Umgebung von Guntramsdorf in Niederösterreich. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 129 - 153.
      Reference | PDF
    • Georg Bieringer, Hans-Martin Berg (2001): Die Heuschreckenzönosen (Orthoptera) des zentralen Steinfelds im Vergleich mit ausgewählten Trockenrasen des pannonischen Raums in Ostösterreich – Stapfia – 0077: 175 - 188.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Heuschreckenfauna von La Gomera (Kanarische Inseln, Spanien)Axel Hochkirch
      Axel Hochkirch (1997): Notizen zur Heuschreckenfauna von La Gomera (Kanarische Inseln, Spanien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 187 - 200.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Orthopterenfauna Brandenburgs. Willy Ramme
      Willy Ramme (1912): Nachtrag zur Orthopterenfauna Brandenburgs. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 58: 226 - 235.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1912): Weitere Beiträge zur Orthopteren-Faunistik Österreichs. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 22: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1961): Zur Soziologie, Ethologie und Phänologie der Saltatoria und Dictyoptera des Neusiedlerseegebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 78 - 102.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken der Sanddünen NiederösterreichsHans-Martin Berg
      Hans-Martin Berg (2002): Heuschrecken der Sanddünen Niederösterreichs – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 107 - 125.
      Reference | PDF
    • Walliser Wanderbilder (Fortsetzung. )Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1920): Walliser Wanderbilder (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 37: 34.
      Reference | PDF
    • Ahmad Mahasneh, Ahmad Katbeh-Bader (2004): A taxonomic study on the long-horned grasshoppers of Jordan (Orthoptera: Tettigoniidae) – Denisia – 0014: 245 - 264.
      Reference | PDF
    • Heinrich Hugo Karny (1907): Über die faunistische Bedeutung flugunfähiger Orthopteren. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken und die Gottesanbeterin (Saltatoria; Mantodea) in der südelsässischen Hardt…Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (2001): Heuschrecken und die Gottesanbeterin (Saltatoria; Mantodea) in der südelsässischen Hardt (Frankreich, Haut-Rhin) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 45 - 67.
      Reference | PDF
    • Earth, Wind and Fire - die Heuschrecken von Lanzarote (Insecta: Orthoptera)Axel Hochkirch
      Axel Hochkirch (2003): Earth, Wind and Fire - die Heuschrecken von Lanzarote (Insecta: Orthoptera) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2002: 71 - 84.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1908): Beiträge zur Orthopterenfauna Bosniens und der Herzegowina.Tafel 2. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 329 - 339.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschschreckenfauna ausgewählter Offenlandstandorte im NSG „Niendorf-Bernstorffer…Doreen Kasper
      Doreen Kasper (2007): Zur Heuschschreckenfauna ausgewählter Offenlandstandorte im NSG „Niendorf-Bernstorffer Binnensee“ – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Kenntnis der deutschen Geradflügler. Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1917): Kleine Beiträge zur Kenntnis der deutschen Geradflügler. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 172 - 177.
      Reference | PDF
    • Zum Verhalten mitteleuropäischer Laubheuschrecken in Temperatur- und Feuchtegradienten sowie…Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1978): Zum Verhalten mitteleuropäischer Laubheuschrecken in Temperatur- und Feuchtegradienten sowie gegenüber visuellen Reizen (Orthoptera: Tettigoniidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 349 - 360.
      Reference
    • Heinrich Hugo Karny (1912): Bericht über eine Exkursion ins Prenjgebiet mit besonderer Berücksichtigung der dort vorkommenden Platycleisarten. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 287 - 296.
      Reference | PDF
    • Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch…Petra Kranebitter, Andreas Hilpold
      Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2017): Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu Heuschreckengemeinschaften auf urbanen Brachflächen innerhalb der Freien und…Manfred Haacks
      Manfred Haacks (2007): Untersuchungen zu Heuschreckengemeinschaften auf urbanen Brachflächen innerhalb der Freien und Hansestadt Hamburg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger (1974): Temperaturabhängigkeit des Sauerstoffverbrauchs von Nach-Diapause-Eiern einiger Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 265 - 272.
      Reference | PDF
    • New records and a new synonym of Orthoptera from BulgariaDragan Petrov Chobanov
      Dragan Petrov Chobanov (2009): New records and a new synonym of Orthoptera from Bulgaria – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 79 - 108.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums…Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (1994-1997): Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums Freiburg i.Br. —ein Rückblick in historische Artengemeinschaften und Lebensräume (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 587 - 602.
      Reference | PDF
    • First overview of the south Albanian Ortoptera faunaMichele Lemonnier-Darcemont, G. Puskas, Christian Darcemont
      Michele Lemonnier-Darcemont, G. Puskas, Christian Darcemont (2015): First overview of the south Albanian Ortoptera fauna – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Gebietes um Hackelsberg und Jungerberg (Insecta: Mantodea, Ensifera, …Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner
      Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner (1992): Zur Heuschreckenfauna des Gebietes um Hackelsberg und Jungerberg (Insecta: Mantodea, Ensifera, Caelifera) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Calling songs of North African bush-crickets, recorded by Albrecht FABER in 1965Klaus-Gerhard Heller
      Klaus-Gerhard Heller (2003): Calling songs of North African bush-crickets, recorded by Albrecht FABER in 1965 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Meine Bolivia-Reise. (Fortsetzung. )Anton Heinrich Fassl
      Anton Heinrich Fassl (1920): Meine Bolivia-Reise. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 37: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Veit (=Vitus) Graber (1867): Die Orthopteren Tirols mit besonderer Rücksicht auf ihre Lebensweise und geographische Verbreitung. (Tafel) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 251 - 280.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren der Balearischen Inseln (Spanien)Luis Herrera-Mesa
      Luis Herrera-Mesa (1993): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren der Balearischen Inseln (Spanien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: 129 - 144.
      Reference | PDF
    • Erste Nachweise der Braunfleckigen Beißschrecke Tessellana tessellata (Charpentier, 1825) in…Anja Betzin, Hubert Neugebauer
      Anja Betzin, Hubert Neugebauer (2020): Erste Nachweise der Braunfleckigen Beißschrecke Tessellana tessellata (Charpentier, 1825) in Nordbaden – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 78: 29 - 35.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken als Zeigerarten des Naturschutzes in Xerothermstandorten des Saaletales bei…Rainer Heß, Gabriele Ritschel-Kandel
      Rainer Heß, Gabriele Ritschel-Kandel (1992): Heuschrecken als Zeigerarten des Naturschutzes in Xerothermstandorten des Saaletales bei Machtilshausen (Lkrs. Bad Klssingen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 77 - 100.
      Reference | PDF
    • In memoriam Dr. F. M. H. Willemse, 1927-2009Luc Willemse, Joost Willemse
      Luc Willemse, Joost Willemse (2010): In memoriam Dr. F.M.H. Willemse, 1927-2009 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 109 - 125.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna (Saltatoria) von Montenegro (Orthoptera: Saltatoria). Petr A. Us
      Petr A. Us (1968): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna (Saltatoria) von Montenegro (Orthoptera: Saltatoria). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 18: 643 - 662.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2005): Die Heuschreckenfauna ausgewählter Halbtrockenrasen des Strudengaus und des angrenzenden unteren Mühlviertels (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW…Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch
      Anton Kristin, Milos Balla, V. Fabriciusová, V. Hruz, Peter Kanuch (2011): Orthoptera and Mantodea in fragments of seminatural habitats in lowlands of SE Slovakia and SW Transcarpathian Ukraine – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg)Paul Amann
      Paul Amann (2024): Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 117: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1967): Mantodea und Saltatoria aus Griechenland. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 183 - 199.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, …Jörg Weipert, Günter Köhler
      Jörg Weipert, Günter Köhler (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, Caelifera) aus Effizienzkontrollen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2004-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 129 - 143.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrungsökologie der Westlichen Beißschrecke (PIatycleis aIbopunctata GOEZE 1778)Matthias Waltert, Eckhard Gottschalk, Michael Mühlenberg
      Matthias Waltert, Eckhard Gottschalk, Michael Mühlenberg (1999): Zur Nahrungsökologie der Westlichen Beißschrecke (PIatycleis aIbopunctata GOEZE 1778) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 17 - 29.
      Reference | PDF
    • To the knowledge of the Ensifera (Insecta: Orthoptera) fauna in Mashhad and vicinity, NE IranNahid Gholami, Lida Fekrat, Mehdi Modarres Awal, Chnoor Hoseini, Mustafa…
      Nahid Gholami, Lida Fekrat, Mehdi Modarres Awal, Chnoor Hoseini, Mustafa Unal (2015): To the knowledge of the Ensifera (Insecta: Orthoptera) fauna in Mashhad and vicinity, NE Iran – Entomofauna – 0036: 229 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Orthopterenzönosen (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera s. str. ) von Kleinhalden des…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2011): Die Orthopterenzönosen (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera s. str.) von Kleinhalden des Kupferschieferbergbaus bei Eisleben (Sachsen-Anhalt). – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 19_2011: 53 - 61.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Beiträge, diverse
      diverse (1913): Kleinere Original-Beiträge, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebiets "Swatzkeberge und Skabyberge"…Nicolaj Klapkarek
      Nicolaj Klapkarek (1997): Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebiets "Swatzkeberge und Skabyberge" (Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht…Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner
      Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner (2002): Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht 2002 - Teil 1 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 49: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner (1998): Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Südoststeiermark, Österreich (Saltatoria, M antodea) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 65 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) ? Bestandessituation und…Alexander Panrok
      Alexander Panrok (2015): Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) ? Bestandessituation und Veränderungen im Zeitraum 1964-2014 – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 164 - 189.
      Reference | PDF
    • Veit (=Vitus) Graber (1870): Faunistische Studien in der syrmischen Bucht. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 367 - 380.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1934): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Tierwelt der Ägäischen Inseln. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 143: 313 - 337.
      Reference | PDF
    • Orthopterologische Beiträge. Willy Adolf Theodor Ramme
      Willy Adolf Theodor Ramme (1920): Orthopterologische Beiträge. – Archiv für Naturgeschichte – 86A_12: 81 - 166.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1901): Die Dermapteren- und Orthopterenfauna Kleinasiens – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 110: 259 - 306.
      Reference | PDF
    • Verzehr toter Artgenossen bei der Italienischen Schönschrecke Calliptamus italicus (Linnaeus, …Klaus Reinhardt
      Klaus Reinhardt (2023): Verzehr toter Artgenossen bei der Italienischen Schönschrecke Calliptamus italicus (Linnaeus, 1758) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Die Orthopterenfauna des Küstengebietes von Österreich-Ungarn. Heinrich Hugo Karny
      Heinrich Hugo Karny (1907): Die Orthopterenfauna des Küstengebietes von Österreich-Ungarn. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 52: 17 - 52.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1914): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna des Traisen-, Gölsen- und Erlaufgebietes (Nied.-Österreich). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 24: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Kurt Harz (1966): Orthopterologische Beiträge VI – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 015: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • ARTICULATA - Register der Bände 1 (1975/82 - 15 (2000)Josef Tumbrinck
      Josef Tumbrinck (2001): ARTICULATA - Register der Bände 1 (1975/82 - 15 (2000) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 97 - 139.
      Reference | PDF
    • Über die Spermatodosen der Locustiden. N. Cholodkovsky
      N. Cholodkovsky (1912): Über die Spermatodosen der Locustiden. – Zoologischer Anzeiger – 41: 615 - 619.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1931): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Osttirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 011: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg…Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, …
      Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, Sebastian Hennigs, Oliver Brauner, S. Oldorff, Gerlind U. C. Lehmann (2016): Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg und Berlin – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht…Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner
      Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner (2002): Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht 2002 - Teil 2 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 49: 8 - 51.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebietes "Lönnewitzer Heide"…Nicolaj Klapkarek
      Nicolaj Klapkarek (1996): Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebietes "Lönnewitzer Heide" (Elbe-Elster-Kreis, Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_2_1996: 47 - 57.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Heuschreckenuntersuchungen in saarländischen Kaik-HalbtrockenrasenDieter Dorda
      Dieter Dorda (1991): Vergleichende Heuschreckenuntersuchungen in saarländischen Kaik-Halbtrockenrasen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 125 - 147.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken…Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach
      Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach (1994): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden…Timo Kopf
      Timo Kopf (2013): Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 531 - 542.
      Reference | PDF
    • Herkunft und Verbreitung der Heuschrecken in Baden-WürttembergPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Herkunft und Verbreitung der Heuschrecken in Baden-Württemberg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 107 - 118.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Saltatoria) auf den ehemalig militärisch genutzten Übungsflächen Rote Fläche 1…Jörg Schumacher, Johannes Prüter, Herbert Zucchi
      Jörg Schumacher, Johannes Prüter, Herbert Zucchi (1999): Heuschrecken (Saltatoria) auf den ehemalig militärisch genutzten Übungsflächen Rote Fläche 1 und 2 im Naturschutzgebiet " Lüneburger Heide" – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Nahrungswahl von Heuschrecken (Orthoptera) in zwei Sand-Pioniergesellschaften…Andreas Zehm
      Andreas Zehm (1997): Untersuchungen zur Nahrungswahl von Heuschrecken (Orthoptera) in zwei Sand-Pioniergesellschaften der nördlichen Oberrheinebene – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Die Dermapteren und Orthopteren der balearischen Inseln. Hermann August Krauss
      Hermann August Krauss (1928): Die Dermapteren und Orthopteren der balearischen Inseln. – Entomologische Mitteilungen – 17_1928: 140 - 145.
      Reference | PDF
    • Franz Werner (1913): Zur Kenntnis der Fauna der Umgebung des Ossiachersees – Carinthia II – 103_23: 165 - 172.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Kohlich Astrid
        # Entom.; Diss. Fluchtverhalten, Larvenentwicklung, Bioakustik von Platycleis (Orth)
        find out more

      Species (6)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Platycleis
          Platycleis montana Koll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Platycleis
          Platycleis vittata Charp.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tettigoniidae Platycleis
          Platycleis albopunctata (Goeze, 1778) ssp. albopunctata
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Platycleis
          Platycleis affinis Fieber
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Tettigoniidae Platycleis
          Platycleis montana (Kollar, 1833)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Platycleis
          Platycleis grisea Fabr.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025