publications (250)
- Leopold Mader (1933): Über bekannte und neue Coccinelliden. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 79 - 84.
- Helmut Fürsch (1995): Revision der Gattung Boschalis Weise, 1897, mit Beschreibung neuer Arten (Col. Coccinellidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 085: 21 - 31.
- Helmut Fürsch (1960): Kleine Mitteilung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 009: 8.
- Erfassung der Marienkäferfauna (Coleóptera, Coccinellidae) im Naturschutzgebiet (NSG)…Volker Nickels, Karla Schneider (2014): Erfassung der Marienkäferfauna (Coleóptera, Coccinellidae) im Naturschutzgebiet (NSG) "Brandberge" in Halle (Saale) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 237 - 242.
- Bernhard Klausnitzer (1967): Zum Parasiten- und Episitenkreis einiger Blattlausarten an Tanacetum vulgare. L – Hercynia – 5: 437 - 443.
- Alois Dichtl (1924): Einige Versuche über den Erschütterungssinn der Ameisen – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 100 - 101.
- Gustav Kraatz (1895): Coccinelliden aus Togo. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1895: 209 - 211.
- Bernhard Klausnitzer (2003): Der Beitrag österreichischer Entomologen zur Erforschung der Marienkäfer. – Denisia – 0008: 91 - 120.
- Leopold Mader (1937-1938): Neue Coleopteren aus China und Japan nebst Notizen. (Fortsetzung). – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 12: 40 - 61.
- Josef (Giuseppe) Müller (1901): Ooeeinellidae Dalmatiae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 511 - 522.
- Gustav Kraatz, Georg Dieck (1873): Briefliche Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 17: 422.
- Bernhard Klausnitzer (1993): Zur Nahrungsökologie der mitteleuropäischen Coccinellidae (Col.) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 15 - 22.
- Ludwig Ganglbauer (1883): Entgegnung. – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 92.
- Bernhard Klausnitzer (1973): Bestimmungstabelle für mitteleuropäische Coccinelliden-Larven nach leicht sichtbaren Merkmalen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 23: 93 - 98.
- Julius Weise (1892): Synonymische Bemerkungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1892: 413 - 414.
- Julius Weise (1883): Sind GEOFFROYsche Gattungsnamen zulässig? – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 91 - 92.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 219 - 220.
- Alfred Nalepa (1923): Die Gallmilben-Gattung Oxypleurites Nal. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 72: 14 - 22.
- Josef Mik [Mick] (1883): Dipterologische Notizen. II. – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 64 - 66.
- Julius Weise (1883): Zwei neue Pharus-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 66 - 68.
- Manfred A. Jäch (1987): New and little known Hydraena s.str. from western Asia (Hydraenidae, Coleoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 39: 51 - 55.
- Horst Walluschek-Wallfeld (1999): Vorläufiges Verzeichnis der Marienkäfer Kärntens (Coleoptera, Coccinellidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 287 - 290.
- Leopold Mader (1931): Über paläarktische Coleopteren. II. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 134 - 136.
- Bernhard Klausnitzer (2019): Veränderungen der Marienkäfer-Fauna (Coleoptera, Coccinellidae) der Oberlausitz im Verlauf von 60 Jahren – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 43 - 58.
- Bernhard Klausnitzer (1994): Checklist der Marienkäfer (Coleoptera, Coccinellidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 13 - 15.
- Volker Herrmann, Franz Tietze (1969): Zur Verbreitung und Ökologie der Marienkäfer im engeren Raum von Halle (Saale) (Coleoptera-Coccinellidae) – Hercynia – 6: 66 - 79.
- Bernhard Klausnitzer (2006/2007): Der Siebenpunkt (Coccinella septempunctata Linnaeus, 1758) - Das Insekt des Jahres 2006 in Deutschland und Österreich (Col., Coccinellidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 50: 5 - 24.
- Jan Roubal (1927): Eine coleopterologische Reise nach Mittel-Dalmatien im Juli 1924. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 38 - 40.
- Helmut Fürsch (1974): Die Coccinelliden von Sao Tomé. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 064: 13 - 39.
- Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2014): Nachtrag zur Käferfauna des NSG Heiliges Meer, Kreis Steinfurt (lnsecta, Coleoptera) – Natur und Heimat – 74: 122 - 126.
- Gustav Wradatsch (1914): Ueber das Ueberwintern der Käfer. – Societas entomologica – 29: 65 - 66.
- Helmut Fürsch (1969): Über Coccinellidenausbeuten aus dem Vorderen Orient. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 059: 108 - 114.
- Werner Witsack (2018): Zur Fauna der Marienkäfer (Coccinellidae) in der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 293 - 304.
- Wolfgang Gruschwitz (1999): Die bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Marienkäfer (Col., Coccinellidae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 3 - 5.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1877): Zur Synonymie der deutschen Käferarten – Entomologische Nachrichten – 3: 101 - 104.
- Günter Köhler (2009): Buchbesprechung. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 255 - 256.
- Julius Weise (1888): Ueber Coccinellen aus Afrika, hauptsächlich von Herrn Major v. Mechow gesammelt. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 81 - 96.
- Gustav Wradatsch (1921): Eine Winterkäferbeute von 1920 und Fangart. – Societas entomologica – 36: 39 - 40.
- Julius Weise (1900): Coccinelliden aus Ceylon – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1900: 417 - 445.
- Julius Weise, Anonymus (1909): Chrysomeliden und Coccinelliden – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 48: 25 - 53.
- Julius Weise (1879): Beiträge zur Käferfauna von Japan. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 23_1879: 147 - 152.
- Ferdinand Rudow (1910): Afterraupen der Blattwespen und ihre Entwicklung. – Entomologische Rundschau – 27: 142 - 143.
- Felix Bryk (1914): Parnassiana. V. Zur Synopsis der asiatischen Mnemosyne. – Societas entomologica – 29: 66 - 68.
- Alfred Nalepa (1921): Neue und wenig bekannte Eriophyiden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 70: 81 - 98.
- Theodor von Lenzenheim Wanka (1908): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. – Entomologische Blätter – 4: 209 - 214.
- Julius Weise (1891): Neue Coccinelliden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 282 - 288.
- Eindrücke einer Sammelreise durch die TürkeiHeinz Werner Muche (1960): Eindrücke einer Sammelreise durch die Türkei – Entomologische Zeitschrift – 70: 181 - 188.
- Ryszard Bielawski, Brigitte Giese (1964): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 25. Beitrag: Coleoptera: Coccinellidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 14: 337 - 353.
- Julius Weise (1923): H. Sauter's Formosa-Ausbeute Coccinellidae. – Archiv für Naturgeschichte – 89A_2: 182 - 188.
- Julius Weise (1889): VI. Griechische Chrysomelidae und Coccinellidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 58 - 65.
- Otto von Retowski (1889): Zusammenstellung der von mir auf meiner Reise von Konstantinopel nach Batum gesammelten Coleopteren. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1889: 207 - 216.
- Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 115 - 119.
- Ein Springbrunnen als InsektenfalleRolf Franke (2017): Ein Springbrunnen als Insektenfalle – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 51 - 54.
- Rüdiger Peschel (2008): Zur Kenntnis der Käferfauna der Stadt Chemnitz in Sachsen – Ein Wasserbassin als Käferfalle (Coleoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 3: 112 - 119.
- Gustav Jänner (1919): Die Sachsenburg. Ein Beitrag zur Thüringer Käferfauna. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 177 - 181.
- Ludwig Miller (1879): Eine coleopterologische Reise durch Krain, Kärnten und Steiermark im Sommer 1878. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 28: 463 - 470.
- Herbert Franz (1984): Beitrag zur Kenntnis der Coleopterenfauna Mazedoniens. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 36: 57 - 62.
- Otto von Varendorff (1903): Entomologische Ergebnisse einer Reise nach Corsika im Hochsommer 1902 - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 17: 57 - 59.
- Victor Kusnezow (1927-1929): Neue Homopteren-Arten. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 47 - 52.
- Peloponnes - Sammelreise 1957 (Schluß)Heinz Werner Muche (1958): Peloponnes - Sammelreise 1957 (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 68: 258 - 264.
- Neufunde von Coccinellidae (Coleóptera) aus Mitteleuropa - Ergänzungen zum „Catalogue of…Bernhard Klausnitzer (2021): Neufunde von Coccinellidae (Coleóptera) aus Mitteleuropa - Ergänzungen zum „Catalogue of Palaearctic Coleóptera. Volume 4“ – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 47 - 49.
- Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
- Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 52 - 56.
- Bernhard Klausnitzer (2008): Insekten an Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) als Beispiel für die Bedeutung von Wildkräutern in der Agrarlandschaft für die Entomofauna – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 16: 99 - 108.
- Bernhard Klausnitzer (1989): Bemerkungen zur Larvalsystematik der Clavicornia, speziell der Coccinellidae und zu Epilachna argus (Coleoptera) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1988: 29 - 38.
- Helmut Fürsch (1977): Ergänzungen und Berichtigungen zur Familie Coccinellidae in Freude et al., 1967: Die Käfer Mitteleuropas, Band 7 – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 17 - 23.
- Peter Herger (2007): Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 1. Sägel (455 m) und Schuttwald (480 m). VII. Coleoptera 2: Allgemeiner Überblick und Artenliste 2. Teil (ohne Staphylinidae und Curculionidae). – Entomologische Berichte Luzern – 57: 47 - 70.
- Joachim Roppel (1977-1981): Bemerkenswerte Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 109 - 120.
- Wolfgang Paill, Erwin Holzer (2011): Tag der Artenvielfalt - Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Botanischen Gartens Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 193 - 201.
- Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
- Die Larven der Käfer Mitteleuropasdiverse (1999): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_5_1999: 1 - 336.
- J. Georg Friebe (2024): FLIEG NACH MARIABRUNN … Aktuelle Beobachtungen zur Verbreitung der Marienkäfer (Coleoptera, Fam. Coccinellidae) in Vorarlberg – Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseusverein – 2024: 123 - 136.
- Veröffentlichungen über Ameisen im Jahre 1995 aus Deutschland, Österreich und der Schweiz…Werner Schulze (1996): Veröffentlichungen über Ameisen im Jahre 1995 aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (Insecta, Hymenoptera: Formicidae). – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 7: 52 - 58.
- Heinz Mitter (1979): COLEOPTERA – Steyrer Entomologenrunde – 0013: 1 - 15.
- Emil Bruck, W. Mink (1859): Reisen durch das südliche Frankreich und die Pyrenäen – Entomologische Zeitung Stettin – 20: 341 - 354.
- Hans Ulrich Kostenbader (1988): Ergebnis der Exkursionen 1983 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach Sigmaringen-Unterschmeien. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 16 - 31.
- Leopold Mader (1955): Evidenz der paläarktischen Coccinelliden und ihrer Aberrationen in Wort und Bild, II. Teil. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 6: 764 - 1035.
- Leopold Mader (1955): Evidenz der palaearktischen Coccinelliden und ihrer Aberrationen in Wort und Bild. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 6: 764 - 1035.
- Leopold Mader (1955): Evidenz der paläarktischen Coccinelliden und ihrer Aberrationen in Wort und Bild, II. Teil. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 6: 764 - 1035.
people (0)
No result.
Species (2)
- Oxypleurites platynaspis Nalepa
- Platynaspis luteorubra Goeze