Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    106 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (106)

    CSV-download
    12>>>
    • Flechten um SchrambergPfr. Goll
      Pfr. Goll (1893): Flechten um Schramberg – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Flechten um Schramberg, (1983)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1892-1898): Flechten um Schramberg, (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 60 - 61.
      Reference | PDF
    • Hannes Hertel, Andreas Frisch (1998): Die Flora der Blatt- und Strauchflechten in der alpinen und Subalpinen Stufe des Mount Kenya (Kenia) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 363 - 370.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechten- und Moosfunde aus Westerwald und LahntalDorothee Killmann, Eberhard Fischer
      Dorothee Killmann, Eberhard Fischer (2000): Bemerkenswerte Flechten- und Moosfunde aus Westerwald und Lahntal – Hessische Floristische Briefe – 49: 37 - 45.
      Reference | PDF
    • Zur flechtenkundlichen Durchforschung Süddeutschlands und angrenzender Gebiete. Volkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1981): Zur flechtenkundlichen Durchforschung Süddeutschlands und angrenzender Gebiete. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 349_A: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Notiz zu den Flechtenbiota der Burgruine Erfenstein, mit einem Nachtrag zur Burgruine DrachenfelsVolker John, Andreas Beck
      Volker John, Andreas Beck (2020): Notiz zu den Flechtenbiota der Burgruine Erfenstein, mit einem Nachtrag zur Burgruine Drachenfels – Mitteilungen der POLLICHIA – 100: 75 - 83.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1867): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des SüdschwarzwaldesVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1969): Die Flechten des Südschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 19 - 31.
      Reference | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1873): Die Flechten des Herzogthums Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 335 - 340.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom, Jan Jansen (2002): Lichens in the upper belt of the Serra de Estrela (Portugal). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Josef Ludwig Holuby (1884): Die bisher bekannten Flechten des Trentschiner Comitates. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 345 - 351.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1866): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 192 - 197.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helene Riegler-Hager (2003): Eine bemerkenswerte Flechtensammlung imKärntner Landesherbar (KL) – Wulfenia – 10: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschrieenen oder ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1879): Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschrieenen oder ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 18_1879: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Erzgebirges. Ew. Bachmann
      Ew. Bachmann (1914): Zur Flechtenflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 55_1914: 157 - 182.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Reichardt (1866): Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 489 - 496.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zuden lichenisierten Pilzen SerbiensPeter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2008): Ein Beitrag zuden lichenisierten Pilzen Serbiens – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Anton Hansgirg (1884): Bemerkungen zur Systematik einiger Süsswasseralgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 351 - 358.
      Reference | PDF
    • Palmira Carvalho (1998): Beitrag zur Flechtenflora von Portugal. Flechten aus dem Naturpark Serra de S. Mamade – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 8. Über Placopsis lambii, Pannaria pezizoides und…Herbert Schindler
      Herbert Schindler (1994): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 8. Über Placopsis lambii, Pannaria pezizoides und andere seltenere Arten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 11 - 24.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora Badens. (Schluss. )Alfred Lösch
      Alfred Lösch (1897): Beiträge zur Flechtenflora Badens. (Schluss.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1897: 412 - 426.
      Reference | PDF
    • Erörterungen zur GonidienfrageSimon Schwendener
      Simon Schwendener (1872): Erörterungen zur Gonidienfrage – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 193 - 202.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Die Flechten des SüdschwarzwaldesVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1974): Die Flechten des Südschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 81 - 101.
      Reference | PDF
    • The vegetation of shallow waters and seasonally inundated habitats (Littorelletea and…Jan Jansen, Miguel P. S. Menezes de Sequeira
      Jan Jansen, Miguel P.S. Menezes de Sequeira (1998-2001): The vegetation of shallow waters and seasonally inundated habitats (Littorelletea and Isoeto-Nanojuncetea) in the higher parts of the Serra da Estrela, Portugal (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 449 - 462.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Naturschutzparkes in den Hohen TauernFritz Mattick
      Fritz Mattick (1929): Die Flechten des Naturschutzparkes in den Hohen Tauern – Hedwigia – 69_1929: 262 - 286.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Lev G. Biazrov (1998): Hochmontane Flechtenelemente des Chagajgebirges (Mongolai) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 387 - 395.
      Reference | PDF
    • Inhalt
      (1929): Inhalt – Hedwigia – 69_1929: III-X.
      Reference | PDF
    • InhaltCurt Schuster
      Curt Schuster (1929): Inhalt – Hedwigia – 69_1929: III-X.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamen-Flora Westphalen’s
      (1859): Zur Kryptogamen-Flora Westphalen’s – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 16: 426 - 448.
      Reference | PDF
    • Flechten Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1899): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 1148 - 1158.
      Reference | PDF
    • Repertorium. (Schluss. ) diverse
      diverse (1879): Repertorium. (Schluss.) – Hedwigia – 18_1879: 67 - 79.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Fruticose lichens: structural diversity, taxonomic characteristics and evolutionAlexander A. Notov
      Alexander A. Notov (2014): Fruticose lichens: structural diversity, taxonomic characteristics and evolution – Wulfenia – 21: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Erzgebirges. Ew. Bachmann
      Ew. Bachmann (1913): Zur Flechtenflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 53_1913: 99 - 123.
      Reference | PDF
    • Flechtenkartierung im Taunus und seinen Nachbarregionen Rhein-Main-Tiefland, Mittelrhein-, …Heribert Schöller
      Heribert Schöller (1992): Flechtenkartierung im Taunus und seinen Nachbarregionen Rhein-Main-Tiefland, Mittelrhein-, Lahntal, Wetterau – Hessische Floristische Briefe – 41: 49 - 71.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. II Über einige…Gerhard Follmann, Consuelo Hernandez-Padrón
      Gerhard Follmann, Consuelo Hernandez-Padrón (1976-1978): Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. II Über einige Neufunde, besonders von der Insel Hierro – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 360 - 378.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 6: 301 - 324.
      Reference | PDF
    • Barbara Antesberger, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften: Die Stadt Salzburg als Beispiel für einen urbanen Bereich. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 142: 359 - 408.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Naturschutzgebietes Utzenfluh (Südschwarzwald), besonders in lichenologischer…Volkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1975): Die Vegetation des Naturschutzgebietes Utzenfluh (Südschwarzwald), besonders in lichenologischer Sicht – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 463 - 476.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Javier Etayo (1998): Beiträge zur Flechtenflora der Kanarischen Inseln V. Saxicole und muscicole Arten von der Insel La Palma. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 65 - 90.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora Norddalmatiens. Adatok északi Dalmátia zuzmóflórájához. M. Servit
      M. Servit (1909): Zur Flechtenflora Norddalmatiens. Adatok északi Dalmátia zuzmóflórájához. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 164 - 193.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora von Bulgarien. I. Ö. Szatala
      Ö. Szatala (1929): Beiträge zur Flechtenflora von Bulgarien. I. – Ungarische Botanische Blätter – 28: 82 - 99.
      Reference | PDF
    • I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1895): I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 167 - 190.
      Reference | PDF
    • Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)Volker John, Othmar Breuss
      Volker John, Othmar Breuss (2004): Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) – Herzogia – 17: 137 - 156.
      Reference
    • Josef Hafellner (1993): Seltene Flechten der Steiermark (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 167 - 182.
      Reference | PDF
    • Übersicht der bisher in der Umgebung von Cassel beobachteten LichenenGustav Egeling
      Gustav Egeling (1881): Übersicht der bisher in der Umgebung von Cassel beobachteten Lichenen – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 28: 77 - 112.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in Westfalen beobachteten Flechten. Schlufs. Gottlieb Gottlieb Franz Xaver Lahm
      Gottlieb Gottlieb Franz Xaver Lahm (1884): Zusammenstellung der in Westfalen beobachteten Flechten. Schlufs. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 13_1884: 57 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Flechten als Parasiten der AlgenAugust von Krempelhuber
      August von Krempelhuber (1871): Die Flechten als Parasiten der Algen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Hugo Zukal (1895): Morphologische und biologische Untersuchungen über die Flechten (I. Abhandlung) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 529 - 574.
      Reference | PDF
    • BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL DER HÖHEREN FLECHTEN VON EUROPAJosef Poelt
      Josef Poelt (1961): BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL DER HÖHEREN FLECHTEN VON EUROPA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 4: 301 - 571.
      Reference | PDF
    • Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 diverse
      diverse (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 – Die Flechten Baden-Württembergs – 2: 533 - 1006.
      Reference
    • New and interesting lichen records for the Portuguese funga from the Upper Douro region…Joana Marques, Graciela Paz-Bermudez
      Joana Marques, Graciela Paz-Bermudez (2014): New and interesting lichen records for the Portuguese funga from the Upper Douro region (north-east Portugal) – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 23: 37 - 53.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001)Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk
      Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk (2003): Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001) – Herzogia – 16: 187 - 206.
      Reference
    • Josef Hafellner (1995): A new checklist of lichens and lichenicolous fungi of insular Laurimacaronesia including a lichenological bibliography for the area. – Fritschiana – 5: 1 - 134.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 513 - 544.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 92: 209 - 240.
      Reference | PDF
    • 4. Flechten: Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs 2. FassungRoman Türk, Josef Hafellner
      Roman Türk, Josef Hafellner (1999): 4. Flechten: Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 187 - 223.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1890): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 317 - 350.
      Reference | PDF
    • Diversität der Flechtenflora in Westerwald, Lahntal und angrenzenden GebietenEberhard Fischer, Dorothee Killmann
      Eberhard Fischer, Dorothee Killmann (2004): Diversität der Flechtenflora in Westerwald, Lahntal und angrenzenden Gebieten – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 29: 1 - 145.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm
      Felix Schumm (2014): Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 10: 1 - 38.
      Reference
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1914): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 3: Berichte_I-XXIX.
      Reference | PDF
    • Register zu Band III, 1913/14, des Mycologischen Centralblattes diverse
      diverse (1914): Register zu Band III, 1913/14, des Mycologischen Centralblattes – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 3: Register_I-XXIII.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Die pflanzengeographischen Verhältnisse der Ostsudeten und deren NachbargebieteJohann Hruby
      Johann Hruby (1915): Die pflanzengeographischen Verhältnisse der Ostsudeten und deren Nachbargebiete – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 119 - 164.
      Reference | PDF
    • New or interesting records of lichens and lichenicolous fungi from Panama, with descriptions of…Pieter P. G. Van den Boom, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, …
      Pieter P. G. Van den Boom, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Pradeep K. Divakar, Damien Ertz (2017): New or interesting records of lichens and lichenicolous fungi from Panama, with descriptions of ten new species – Sydowia – 69: 47 - 72.
      Reference
    • Leptogium comiculatum (Hoffm. ) Mks. Eine MonographieArthur Minks
      Arthur Minks (1873): Leptogium comiculatum (Hoffm.) Mks. Eine Monographie – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 352 - 365.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of TurkeyVolker John, Saban Güvenc, Aysen Türk
      Volker John, Saban Güvenc, Aysen Türk (2020): Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey – Archive for Lichenology – 19: 1 - 32.
      Reference
    • Die Flechten der Eifel mit Berücksichtigung der angrenzenden Ardennen und der Kölner BuchtTheodor Müller
      Theodor Müller (1965): Die Flechten der Eifel mit Berücksichtigung der angrenzenden Ardennen und der Kölner Bucht – Decheniana – BH_12: 1 - 72.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (2005): Die Flechten Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 17: 7 - 247.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1887): Uebersicht der bisher bekannten Kryptogamen Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 253 - 378.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora von Bulgarien II. Ö. Szatala
      Ö. Szatala (1930): Beiträge zur Flechtenflora von Bulgarien II. – Ungarische Botanische Blätter – 29: 58 - 104.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flechtenflora UngarnsÖ. Szatala
      Ö. Szatala (1925): Beiträge zur Kenntnis der Flechtenflora Ungarns – Ungarische Botanische Blätter – 24: 43 - 75.
      Reference | PDF
    • Die pflanzengeographischen Verhältnisse Westmährens. Johann Hruby
      Johann Hruby (1928): Die pflanzengeographischen Verhältnisse Westmährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 62: 30 - 77.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1897): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 353 - 395.
      Reference | PDF
    • Checklist and three new species of lichens and lichenicolous fungi of the Algarve (Portugal). Pieter P. G. Van den Boom, Mireia Giralt
      Pieter P. G. Van den Boom, Mireia Giralt (2012): Checklist and three new species of lichens and lichenicolous fungi of the Algarve (Portugal). – Sydowia – 64: 149 - 207.
      Reference | PDF
    • Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer
      Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer (2009): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 283 - 328.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältniffe Weitmährens. Johann Hruby
      Johann Hruby (1927): Die Vegetationsverhältniffe Weitmährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 32 - 86.
      Reference | PDF
    • Systema Lichenum Germanieae. Die Flechten DeutschlandsGustav Wilhelm Körber
      Gustav Wilhelm Körber (1855): Systema Lichenum Germanieae. Die Flechten Deutschlands – Monografien Botanik Flechten – 0006: 1 - 458.
      Reference | PDF
    • Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey II. Volker John, Saban Güvenc
      Volker John, Saban Güvenc (2023): Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey II. – Archive for Lichenology – 34: 1 - 47.
      Reference
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) -…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenbiota des FichtelgebirgesEduard Hertel, Volkmar Wirth
      Eduard Hertel, Volkmar Wirth (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenbiota des Fichtelgebirges – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 105 - 161.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Johanna Üblagger (2000): Die Flechten im Flechtenherbarium von Franz P. Stieglitz in der Stiftssammlung der Sternwarte in Kremsmünster. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 145a: 217 - 338.
      Reference | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1872): Flora des Herzogthums Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 12: 63 - 176.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss, Johanna Üblagger (1998): Die Flechten im Bundesland Niederösterreich. (N.F. 421) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 11: 7 - 316.
      Reference | PDF
    • Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Bosnia and Herzegovina. Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2011): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Bosnia and Herzegovina. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_1: 1 - 67.
      Reference | PDF
    • JAHRBÜCHER für wissenschaftliche BotanikNathanael [Nathan] Pringsheim, Wilhelm [Friedrich Philipp] Pfeffer
      Nathanael [Nathan] Pringsheim, Wilhelm [Friedrich Philipp] Pfeffer (1912): JAHRBÜCHER für wissenschaftliche Botanik – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – Register_1-50: 1 - 226.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. Georg Lettau
      Georg Lettau (1912): Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. – Hedwigia – 52_1912: 81 - 264.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in ÖsterreichRoman Türk, Josef Hafellner
      Roman Türk, Josef Hafellner (2017): Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in Österreich – Stapfia – 0104_3: 1 - 137.
      Reference | PDF
    • FlechtenBertold Eduard Stein
      Bertold Eduard Stein (1878): Flechten – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 2_1878: 1003 - 1279.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des OdenwaldesCezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth
      Cezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth (2008): Die Flechten des Odenwaldes – Andrias – 17: 1 - 520.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-WestfalenEsther Heibel
      Esther Heibel (1999): Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_2_1999: 3 - 346.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1867): Diverse Berichte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: I- CCLXXV.
      Reference | PDF
    • The lichens of CroatiaHelmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, …
      Helmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102.
      Reference
    • Roman Türk, Helmut Wittmann (1987): Flechten im Bundesland Salzburg (Österreich) und im Berchtesgadener Land (Bayern, Deutschland)- die bisher beobachteten Arten und deren Verbreitung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 3: 5 - 313.
      Reference | PDF
    • Lichenes Novae Zelandiae a Cl. H. H. Allan eiusque collaboratoribus lecti. (Mit 2 Karten). …Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1941): Lichenes Novae Zelandiae a Cl.H.H. Allan eiusque collaboratoribus lecti. (Mit 2 Karten). (Post Mortem Auctoris Edidit K. Redinger). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 104: 249 - 380.
      Reference | PDF
    • Grundzüge der Botanik - Repetitorium für Studirende der Naturwissenschaften und Medicin und…Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1877): Grundzüge der Botanik - Repetitorium für Studirende der Naturwissenschaften und Medicin und polytechnische, land- und forstwirtschaftliche Lehranstalten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0161: 1 - 384.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Flechten Polychidium
          Polychidium muscicola (Sw.) Gray
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025