Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    316 results
  • people

    0 results
  • species

    28 results

publications (316)

    CSV-download
    1234>>>
    • PORPIDIA ALBOCAERULESCENS NE WEIT VERBREITETE, DOCH IN EDROPA SELTENE UND VIELFACH VERKANNTE…Hannes Hertel, Johannes-Günther Knoph
      Hannes Hertel, Johannes-Günther Knoph (1984): PORPIDIA ALBOCAERULESCENS NE WEIT VERBREITETE, DOCH IN EDROPA SELTENE UND VIELFACH VERKANNTE KRUSTENFLECHTE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 20: 467 - 488.
      Reference | PDF
    • Die Flechte Porpidia albocaerulescens in Bayern, sowie ein weiterer Nachweis aus Frankreich und…Johannes-Günther Knoph
      Johannes-Günther Knoph (2001): Die Flechte Porpidia albocaerulescens in Bayern, sowie ein weiterer Nachweis aus Frankreich und der Erstnachweis für Nepal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • NEW, OR LITTLE - KNOWN NEW ZEALAND LECIDEOID LICHENSHannes Hertel
      Hannes Hertel (1985): NEW, OR LITTLE - KNOWN NEW ZEALAND LECIDEOID LICHENS – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 21: 301 - 337.
      Reference | PDF
    • Wasserliebende Flechten in der OderHans Ullrich
      Hans Ullrich (1997): Wasserliebende Flechten in der Oder – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 139: 239 - 241.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) -…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, …Gregor Stolley
      Gregor Stolley (2003): Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Bundesland Schleswig-Holstein) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 89 - 130.
      Reference | PDF
    • ROSTFARBENE ARTEN DER SAMMELGATTUNG LECIDEA (LECANORALES) REVISION DER ARTEN MITTEL- UND NORDEUROPASAlexius Schwab
      Alexius Schwab (1986): ROSTFARBENE ARTEN DER SAMMELGATTUNG LECIDEA (LECANORALES) REVISION DER ARTEN MITTEL- UND NORDEUROPAS – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 22: 221 - 476.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-AnhaltsRudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten]
      Rudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2011): Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-Anhalts – Schlechtendalia – 22: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde südhennisphärischer, saxicoler Arten der Sammelgattung LecideaHannes Hertel
      Hannes Hertel (1987): Bemerkenswerte Funde südhennisphärischer, saxicoler Arten der Sammelgattung Lecidea – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 23: 321 - 340.
      Reference | PDF
    • Flechten auf Rohböden, ein unerwartet artenreicher Nischenstandort am Beispiel von verlassenen…Franz Berger
      Franz Berger (2022): Flechten auf Rohböden, ein unerwartet artenreicher Nischenstandort am Beispiel von verlassenen Schottergruben im Kobernaußerwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • Kurzbeiträge Was wäre wenn . . . ?- Gentechnisch veränderter Raps in Schleswig-Holstein;…Ulrike Middelhoff, Ulrike Hamann
      Ulrike Middelhoff, Ulrike Hamann (2003): Kurzbeiträge Was wäre wenn ... ?- Gentechnisch veränderter Raps in Schleswig-Holstein; Flechtenexkursionen der AG Geobotanik im Jahr 2002; Jetzt erhältlich – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr, Roman Türk (1999): Baeomyces placophyllus - neu für Oberösterreich - sowie weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Kobernaußerwald – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 87 - 96.
      Reference | PDF
    • Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2022): Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten Quarzsandstein (Reiselsberg- Formation; Vorarlberger Flysch) in unterschiedlichen Verwitterungsstadien, mit einem Seitenblick auf die ökologische Standortskonstanz – Inatura Forschung online – 099: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet der Gleinalpe (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 33: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the…Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner
      Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner (2008): Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the Tuscan-Emilian Apennine (central Italy) – Herzogia – 21: 93 - 103.
      Reference
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth, Othmar Breuss, Rudolf Hammerl (2006): Beitrag zur Flechtenflora des Nationalparks Bayerischer Wald. Die Buchberger Leite. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 105 - 120.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1992): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens II: Flechten in den Lienzer Dolomiten, den Karnischen und den Gailtaler Alpen*) – Carinthia II – 182_102: 693 - 707.
      Reference | PDF
    • Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria)Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2014): Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria) – Fritschiana – 78: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gletschervorfeld des RotmoosfernersRoman Türk, Brigitta Erschbamer
      Roman Türk, Brigitta Erschbamer (2010): Die Flechten im Gletschervorfeld des Rotmoosferners – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 278 - 280.
      Reference | PDF
    • Helmut Mayrhofer, Elisabeth Unger (2005): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet des Teigitschtales (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 105 - 120.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 4. FolgeRainer Cezanne, Marion Eichler, Dietmar Teuber
      Rainer Cezanne, Marion Eichler, Dietmar Teuber (2013): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 4. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 26: 181 - 196.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1993): Die Flechten der Seetaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 91 - 166.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1995): Die Flechtenflora im unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 147 - 216.
      Reference | PDF
    • P.P. Bomm van den, L. Breuss, J. Leo Spier, A. Maarten Brand (1996): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens (Ergebnisse der Feldtagung der Bryologischen und Lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV in Weißbriach 1994). – Linzer biologische Beiträge – 0028_2: 619 - 654.
      Reference | PDF
    • A study on rare and noteworthy lichenized ascomycetes from Sardinia (Italy)Gerhard Neuwirth
      Gerhard Neuwirth (2018): A study on rare and noteworthy lichenized ascomycetes from Sardinia (Italy) – Stapfia – 0109: 181 - 196.
      Reference | PDF
    • Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)Volker John, Othmar Breuss
      Volker John, Othmar Breuss (2004): Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) – Herzogia – 17: 137 - 156.
      Reference
    • Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste diverse
      diverse (2011): Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Phylogenetic relationships of Sphaerophoraceae (Ascomycetes) inferred from SSU rDNA sequencesM. Wedin, Anders Tehler, Andrea Gargas
      M. Wedin, Anders Tehler, Andrea Gargas (1998): Phylogenetic relationships of Sphaerophoraceae (Ascomycetes) inferred from SSU rDNA sequences – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 209: 75 - 83.
      Reference
    • Lichenicolous Biota (Nos 181-200)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2014): Lichenicolous Biota (Nos 181-200) – Fritschiana – 78: 9 - 24.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora des Jogllandes (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 81 - 97.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Staatsforstes Burgholz im Bergischen Land (Nordrhein- Westfalen)Esther Heibel
      Esther Heibel (2000): Die Flechten des Staatsforstes Burgholz im Bergischen Land (Nordrhein- Westfalen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 74 - 88.
      Reference | PDF
    • Weitere interessante Funde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen aus…Dietmar Teuber
      Dietmar Teuber (2009): Weitere interessante Funde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen aus Hessen – Hessische Floristische Briefe – 58: 13 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Brodenbachtals/MoselFrank Bungartz
      Frank Bungartz (1998): Die Flechten des Brodenbachtals/Mosel – Decheniana – 151: 115 - 131.
      Reference | PDF
    • Flechten vom GEO-Tag der Natur 2020 im Biosphärenpark Nockberge, KärntenClaudia Taurer-Zeiner, Harald Komposch
      Claudia Taurer-Zeiner, Harald Komposch (2021): Flechten vom GEO-Tag der Natur 2020 im Biosphärenpark Nockberge, Kärnten – Carinthia II – 211_131_1: 165 - 176.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1994): Zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Oberösterreich und Salzburg IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 161 - 173.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Porpidia albocaerulescens – neu für NiedersachsenLiane Bartsch, Hans-Georg Wagner
      Liane Bartsch, Hans-Georg Wagner (2003): Porpidia albocaerulescens – neu für Niedersachsen – Herzogia – 16: 275 - 276.
      Reference
    • Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001)Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk
      Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk (2003): Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001) – Herzogia – 16: 187 - 206.
      Reference
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gletschervorfeld des RotmoosfernersRoman Türk, Brigitta Erschbamer
      Roman Türk, Brigitta Erschbamer (2010): Die Flechten im Gletschervorfeld des Rotmoosferners – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 155 - 163.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
      Reference | PDF
    • Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im SelketalHans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus…
      Hans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Annette Westermann (2021): Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im Selketal – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 105 - 142.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora des Kyffhäuser-GebirgesRegine Stordeur [geb. Kirsten], Astrid Ernst
      Regine Stordeur [geb. Kirsten], Astrid Ernst (2002): Beitrag zur Flechtenflora des Kyffhäuser-Gebirges – Schlechtendalia – 8: 47 - 77.
      Reference | PDF
    • Jutta Buschbom, Ludger Kappen (1998): Differenzierung ausgewählter subarktischer epilithischer Flechtengemeinschaften nach ihren mikroklimatischen Bedingungen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Basi- und subneutrophytische Flechten im Grundgebirge des SchwarzwaldesVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Basi- und subneutrophytische Flechten im Grundgebirge des Schwarzwaldes – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 443 - 467.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenhabitate auf der irischen Insel und in Schottland - ein ExkursionsberichtGerhard Neuwirth
      Gerhard Neuwirth (2012): Bemerkenswerte Flechtenhabitate auf der irischen Insel und in Schottland - ein Exkursionsbericht – Stapfia – 0097: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 341–360)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2021): Lichenicolous Biota (Nos 341–360) – Fritschiana – 97: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Floristic and taxonomic notes on saxicolous lecideoid lichensH. Hertel
      H. Hertel (2001): Floristic and taxonomic notes on saxicolous lecideoid lichens – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 93 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Flechtengattung ClauzadeaB. Meyer
      B. Meyer (2002): Die Flechtengattung Clauzadea – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 8: 85 - 154.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    • Margot Kaufmann (2013): Seltene und bemerkenswerte Gesteinsflechten des Arlberggebietes (Vorarlberg, Tirol, Österreich) – Inatura Forschung online – 05: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Vegetation natürlicher Felsen und Felsköpfe sowie lückiger PionierrasenIris Simon, Hans-Georg Wagner
      Iris Simon, Hans-Georg Wagner (2002): Vegetation natürlicher Felsen und Felsköpfe sowie lückiger Pionierrasen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 43 - 48.
      Reference
    • Josef Hafellner (1989): Flechtenfunde im gebiet der Planneralpe (Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 119: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Flechten auf ZollvereinDieter Gregor Zimmermann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Esther Guderley (2017): Flechten auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 159 - 178.
      Reference | PDF
    • Aperçu de la végétation cryptogamique (lichens et bryophytes) d’un éboulis froid dans les…Volkmar Wirth, Francis Bick, Bernard Chipon, Hugues Tinguy, Wolfgang von…
      Volkmar Wirth, Francis Bick, Bernard Chipon, Hugues Tinguy, Wolfgang von Brackel (2024): Aperçu de la végétation cryptogamique (lichens et bryophytes) d’un éboulis froid dans les Vosges centrales : la « Mer des Roches » à Barembach (Bas-Rhin, Alsace, France) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 82: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora in Wien- Veränderungen im Zeitraum 1853 bis 2004Roman Türk
      Roman Türk (2006): Die Flechtenflora in Wien- Veränderungen im Zeitraum 1853 bis 2004 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 143: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes BerlinHarrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot
      Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 101 - 117.
      Reference | PDF
    • Die Serpentinit-Flechte Porpidia nadvornikiana in Deutschland nachgewiesen Volkmar Wirth, Eduard Hertel
      Volkmar Wirth, Eduard Hertel (2009): Die Serpentinit-Flechte Porpidia nadvornikiana in Deutschland nachgewiesen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2009_70: 0 - 0.
      Reference
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora für die Naturräume Weststeirisches Hügelland, Sausal und windische Bühel (Steiermark) – Fritschiana – 43: 47 - 63.
      Reference | PDF
    • Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen IIHelmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1994): Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen II – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 189 - 204.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1991): Die Flechtenflora eines hochgelegenen Serpentinitstockes in den Ostalpen (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2000): Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2012): Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 11 - 53.
      Reference | PDF
    • Naturwaldreservate in Hessen. Ergebnisse flechtenkundlicher Untersuchungen aus vier bodensauren…Dietmar Teuber
      Dietmar Teuber (2006): Naturwaldreservate in Hessen. Ergebnisse flechtenkundlicher Untersuchungen aus vier bodensauren Buchenwäldern – Naturwaldreservate in Hessen – 9: 1 - 86.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1993): Flechten im Nationalpark Hohe Tauern-Kärntner Anteil (Österreich) – Carinthia II – 183_103: 723 - 757.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich)Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) – Inatura Forschung online – 23: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer… diverse
      diverse (2011): Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 30 - 38.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Flechten im Park des Klinikums Ochsenzoll sowie in angrenzenden Grün- und…Matthias Schultz
      Matthias Schultz (2007): Beobachtungen an Flechten im Park des Klinikums Ochsenzoll sowie in angrenzenden Grün- und Wohnanlagen in Hamburg-Langenhorn – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 89 - 97.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2009): Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 139: 83 - 126.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-UniversitätGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2015): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of TurkeyVolker John, Saban Güvenc, Aysen Türk
      Volker John, Saban Güvenc, Aysen Türk (2020): Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey – Archive for Lichenology – 19: 1 - 32.
      Reference
    • Die Flechten der Gemarkung Bad Dürkheim im Wandel der Zeit und ihrer Beziehung zu aktuellen…Volker John, Daria Zarabska
      Volker John, Daria Zarabska (2007): Die Flechten der Gemarkung Bad Dürkheim im Wandel der Zeit und ihrer Beziehung zu aktuellen Umweltthemen – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 15 - 40.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (2005): Die Flechten Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 17: 7 - 247.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VIIIWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2023): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VIII – Archive for Lichenology – 35: 1 - 22.
      Reference
    • A reinvestigation of Microthelia umbilicariae results in a contribution to the species diversity…Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2019): A reinvestigation of Microthelia umbilicariae results in a contribution to the species diversity in Endococcus – Fritschiana – 94: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten. Versammlung am 11. November 1864 Anonymus
      Anonymus (1864): Vereinsangelegenheiten. Versammlung am 11. November 1864 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 178 - 180.
      Reference | PDF
    • Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. Dobri Ivanov
      Dobri Ivanov (2010): Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 35 - 57.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste VI Wolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2019): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste VI – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 105 - 126.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora der Fischbacher Alpen (Steiermark) – Fritschiana – 41: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Othmar Breuss, Roman Türk (1996): Zur Flechtenflora des Wechsel (Österreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 211 - 231.
      Reference | PDF
    • Lecaimmeria pakistanica, a new lichen from Azad Jammu and Kashmir, PakistanKamran Habib, Rizwana Zulfiqar, Abdul Nasir Khalid
      Kamran Habib, Rizwana Zulfiqar, Abdul Nasir Khalid (2022): Lecaimmeria pakistanica, a new lichen from Azad Jammu and Kashmir, Pakistan – European Journal of Taxonomy – 0834: 94 - 101.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1997): Beiträge zu einem Prodromus der lichenicolen Pilze Österreichs und angrenzender Gebiete III. Einige erwähnenswerte – Carinthia II – 187_107: 457 - 464.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2005): Silikat- und bodenbewohnende Flechten im Mittleren und Unteren Mühlviertel (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 71 - 146.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora im RotmoostalGeorg Gärtner
      Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, …Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger (2008): Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 145: 83 - 95.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 15_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2005): DGfM-Mitteilungen 15_1 – DGfM - Mitteilungen – 15_1_2005: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. IV. – Fritschiana – 64: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz Priemetzhofer, Roman Türk (2010): Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich – Stapfia – 0090: 1 - 320.
      Reference | PDF
    • Ueber Kotschys Flora von CypernJan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1864): Ueber Kotschys Flora von Cypern – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 180 - 182.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (28)

        • Flechten Porpidia
          Porpidia tuberculosa (Sm.) Hertel & Knoph var. tuberculosa
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia cinereoatra
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia macrocarpa form. nigrocruenta
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia rugosa
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia cinereoatra (Ach.) Hertel & Knoph
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia glaucophaea (Körb.) Hertel & Knoph
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia tuberculosa
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia nigrocruenta (Anzi) Diederich & Sérus.
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia tuberculosa (Sm.) Hertel & Knoph var. rubescens
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia albocaerulescens (Wulfen) Hertel & Knoph
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia superba (Körb.) Hertel & Knoph
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia macrocarpa var. nigrocruenta
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia crustulata (Ach.) Hertel & Knoph
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia macrocarpa form. nigrocruenta
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia tuberculosa var. tuberculosa
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia soredizodes (Lamy ex Nyl.) J.R.Laundon
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia macrocarpa (DC.) Hertel & A.J.Schwab
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia flavicunda (Ach.) Gowan
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia zeoroides (Anzi) Knoph & Hertel
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia trullisata (Kremp.) Körb.
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia speirea (Ach.) Kremp. var. speirea
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia speirea (Ach.) Kremp. var. prochstallina
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia speirea (Ach.) Kremp. var. alpina
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia contraponenda (Arnold) Knoph & Hertel
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia musiva (Körb.) Hertel & Knoph
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia hydrophila (Fr.) Hertel & A.J.Schwab
          find out more
        • Flechten Porpidia
          Porpidia ochrolemma
          find out more
        • Flechten Hymenelia
          Hymenelia ochrolemma (Vain.) Gowan & Ahti
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025