publications (1.988)
- Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
- J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1909): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 65_Beilage: 217 - 278.
- Waldgesellschaften im Reservat GräteWalter Keller (1973-1976): Waldgesellschaften im Reservat Gräte – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 30: 105 - 121.
- Hans Zeidler (1957): Vegetationskundliche Fragen im Steigerwaldgebiet – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 264 - 275.
- Franz Pehr (1930): Floristische Streifzüge im steirischen Mießlingtale. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 257 - 268.
- Gabriel Strobl (1873): Auf die Höhe des Lichtmessberges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 283 - 288.
- Wolfgang Haupt (1983): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: I. Waldgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 11 - 67.
- Frantisek (Franz) Bubák (1902): Ueber einige Compositen bewohnende Puccinien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 165 - 167.
- Wolfgang Diewald (2010): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2011 – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 6 - 9.
- Dietmar Brandes (2006): Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 65_2006: 1 - 5.
- Karl [Carl] Hermann Zahn (1898-1904): Hieracia Vulpiana (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 123 - 153.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1857): Das Pilis-Vértes Gebirge, eine pflanzengeographische Skizze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 257 - 278.
- Hugo Marschner (1933): Die Großschmetterlinge des Riesengebirges. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 50: 127 - 130.
- Willy Albert Zahlheimer (2001): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2001 – Der Bayerische Wald – 15_2: 17 - 19.
- Ignaz Friedrich Tausch (1828): Botanische Beobachtungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 321 - 335.
- Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003 – Der Bayerische Wald – 18_2: 10 - 11.
- Franz de Paula Schrank (1813): XII. Drey seltene baierische Pflanzen – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 04: 313 - 320.
- Franz Vollmann (1912): Wissenschaftliche Mitteilungen. Die Vegetationsverhältnisse der Algäuer Alpen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1912: 437 - 464.
- Fritz Runge (1999): Zur Dynamik einiger Pflanzengesellschaften in den Allgäuer Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 207 - 210.
- Peter Kurz (2022): Zur Soziologie und Struktur Tannen-reicher Bergmischwälder im Kristallin des Mühlviertler Mittelgebirges (Böhmisches Massiv) – Stapfia – 0113: 41 - 58.
- Heinrich Georg Winter (1880): Verzeichniss der im Gebiete yon Koch's Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. – Hedwigia – 19_1880: 33 - 45.
- Stefan Krause, Wolfgang Schumacher (1998): Pflanzensoziologische Gliederung der Waldmeister-Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum Sougnez & Thill 1959) in der nordrhein-westfälischen Eifel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 3 - 19.
- Willibald Maurer (1966): Flora und Vegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H25_1966: 13 - 76.
- Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
- Hansjörg Gaggermeier (1988): Exkursionsberichte (BASG Bayerischer Wald) – Der Bayerische Wald – 19_20_2_alt: 7 - 8.
- Carl Georg Oscar Drude (1900): V. Vorläufige Bemerkungen über die floristische Kartographie von Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1900: 1026 - 1031.
- Walter Strobl (1986): Die Waldgesellschaften der Flysch- und Moränenzone des Salzburger Alpenrandes. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 126: 597 - 666.
- Richard Sadebeck (1863-1864): Ueber die Vegetationsverhältnisse des Eulengebirges. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 138 - 151.
- Carl Gabriel Baenitz (1861): Excursionen durch die Nieder- und Oberlausitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 2: 83 - 94.
- Hans Dieter Knapp, Stephan Rauschert, Erich Otto Weinert, Werner Hempel (1978): Karten der Pflanzenverbreitung im Herzynischen Florengebiet – Hercynia – 15: 321 - 398.
- Johann Hruby (1939): Zur Rubus-Flora des Böhm. Mittelgebirges östlich der Elbe – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 71: 3 - 27.
- Thomas Schauer (1977): Veränderte Waldvegetation in den Wäldern des Nationalparks Berchtesgaden – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 42_1977: 31 - 52.
- Stephan Rauschert (1977): 400 Jahre ,,Sylva Hercynia•• von Johannes Thai – Hercynia – 14: 361 - 374.
- Wolfgang Diewald (2012): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013 – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 3 - 8.
- Carl Georg Oscar Drude (1898): V. Resultate der floristischen Reisen in Sachsen und Thüringen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1898: 1082 - 1094.
- Hansjörg Gaggermeier, Jürgen Mosandl, Fritz Reiter, Anton Schmidt (1992): Botanische Neufunde an wasserüberrieselten Felswänden des Arbergebietes – Der Bayerische Wald – 28_2_alt: 8 - 10.
- Johannes Bartsch, M. Bartsch (1928): Neue Pflanzenfundorte in Nordbaden – Beitraege zur naturwiss. Erforschung Badens – 1: 121 - 125.
- Gabriel Strobl (1883): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 525 - 530.
- Hansjörg Gaggermeier (1992): Exkursionsberichte 1992 – Der Bayerische Wald – 28_2_alt: 10 - 11.
- Gustaf v. Lagerheim (1889): Revision der im Exsiccat „Kryptogamen Badens von Jack, Leiner und Stizenberger" enthaltenen Chytridiaceen, Peronosporeen, Ustilagineen und Uredineen. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 69 - 76.
- Christian Storm (1996): Eine Fallstudie zur Voraussage von Vegetationsmerkmalen auf der Grundlage von Standortdaten – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 99 - 125.
- Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard (2003): BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002 – Der Bayerische Wald – 17_2: 15 - 18.
- Paul Heiselmayer, Christian Eichberger (1995): Die Eibe (Taxus baccata L.) in Salzburg. Versuch einer Monographie – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 7: 1 - 128.
- Gustaf v. Lagerheim (1888-1892): Revision der im Exsiccat "Kryptogamen Badens von Jack, Leiner und Stizenberier" enthaltenen Chytridiaceen, Peronosporeen, (1888) Ustilagineen und Uredineen. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 69 - 76.
- Burkhard Schall (1988): Die Vegetation der Waldwege und ihre Korrelation zu den Waldgesellschaften in verschiedenen Landschaften Südwestdeutschlands mit einigen Vorschlägen zur Anlage und Pflege von Waldwegen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 105 - 140.
- Andreas Bettinger (2015): Beitrag zur Kenntnis der Waldgesellschaften im Saarland (Deutschland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 53 - 84.
- Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 111 - 126.
- Hannes Mayer (1961): Märchenwald und Zauberwald im Gebirge – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 26_1961: 22 - 37.
- Franz Friedrich Anton Artzt (1910-1911): Die vogtländischen Wälter insbesondere die Buchenbestände der Pöhle mit ihren Begleitpflanzen – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1910-1911: 141 - 149.
- Manuela Baldauf (2009): Die Waldgesellschaften des Günser und des Bernsteiner Gebirges – Monografien Allgemein – 31: 1 - 199.
- Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], Tomasz Zwijacz-Kozica, Pawel Kauzal, Kacper Foremnik, Jan Bodziarczyk, Jerzy Szwagrzyk (2021): Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in the Tatra National Park (Poland) Waldgesellschaften der Tatra: Eine Klassifikation auf der Basis einer permanenten Stichprobeninventur im Tatra-Nationalpark (Polen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 11 - 36.
- Remigiusz Pielech, Wojciech Rozanski [Różański], Antoni Zieba [Zięba], Tomasz Zwijacz-Kozica, Pawel Kauzal, Kacper Foremnik, Jan Bodziarczyk, Jerzy Szwagrzyk (2021): Forest communities of the Tatra Mountains: A classification based on a permanent plot inventory in the Tatra National Park (Poland) Waldgesellschaften der Tatra: Eine Klassifikation auf der Basis einer permanenten Stichprobeninventur im Tatra-Nationalpark (Polen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 11 - 36.
- Jürgen Trautner (2003): 128. Lattich-Mönch (Cucullia lactucae Denis & Schiffermüller, 1775) im württembergischen Keuperbergland (Lep., Noctuidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 18.
- Thomas Zimmermann, Josef Greimler (2014): Das Haindlkar - ein Mikrokosmos kalkalpiner Diversität – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 99 - 122.
- Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
- Robert Caspary (1854): Ueber Samen, Keimung, Specien und Nährpflanzen der Orobanchen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 593 - 606.
- Werner Westhus, Rainer Haupt (1990): Zum Florenwandel und F'lorenschutz in waldbestockten Naturschutzgebieten Thüringens – Hercynia – 27: 259 - 272.
- Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
- Robert Fischer (1999): Die Schlag- und Waldgessellschaften im Gaisberg-Schoberstein-Gebiet und die Beeinflussung der Waldentwicklung durch das Gamswild – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 213 - 234.
- Brigitte Klug, Michael Bailer, Isabella Schild, Sirin Uzunoglu, Gerlinde Wakonigg, Maria Wiener (2003): Symphaenologische Beobachtungen im Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 140: 17 - 33.
- Leonhard Lindinger (1924): Cyclamen europaeum L. bei Erlangen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1924: 40.
- Harro Passarge (1983): Zur großräumigen Konstanz coenologischer Artengruppen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 485 - 498.
- Über säureliebende Carpinion-Wälder im Schaffhauser Stadtwaldrevier HerblingenWalter Keller (1981-1985): Über säureliebende Carpinion-Wälder im Schaffhauser Stadtwaldrevier Herblingen – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 32: 223 - 246.
- Joseph Neuberger (1898): Flora von Freiburg im Breisgau – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 50 - 51.
- Josef Anton Schatz (1898-1904): Flora von Freiburg im Breisgau, (1898) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 50 - 51.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1882-1888): Der Blauen. (1886) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 263 - 264.
- Reinhold Tüxen (1957): Antennaria hibernica Br.-Bl. in Jütland gefunden - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 89.
people (0)
No result.
Species (2)
- Prenanthes purpurea L. form. angustifolia
- Prenanthes purpurea L.