publications (52)
- Josef Alois Gusenleitner (1988): Bemerkenswertes über Faltenwespen IX (Hymenoptera, Vespoidea). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 107 - 113.
- Josef Alois Gusenleitner (1965): Faltenwespen in Österreich. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 12_7_1965: 56 - 61.
- Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, …Karl-Heinz Wickl (1995): Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, Aculeata) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 89 - 108.
- Herbert Weiffenbach (1988): Über einige aus Blattwespenlarven (Hymenoptera, Symphyta) gezogene Ichneumoniden (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 103 - 107.
- Paul August Viktor Blüthgen (1951): Weitere Beiträge zur Kenntnis der paläarktischen Faltenwespen (Hym. Vespidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 041: 158 - 165.
- 7. Beitrag zur Synonymie der paläarktischen Faltenwespen (Hym. , Diploptera)Paul August Viktor Blüthgen (1962): 7. Beitrag zur Synonymie der paläarktischen Faltenwespen (Hym., Diploptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 241 - 250.
- Josef Alois Gusenleitner (1981): Teil XVI k: Ü.-Fam.: Vespoidea – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVIk: 1 - 13.
- Franz Speta (1980): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 125b: 58 - 61.
- Josef Alois Gusenleitner, Herbert Zettel (2010): Liste der Faltenwespen (Hymenoptera: Vespidae) des Bisamberges bei Wien. – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 35 - 45.
- Josef Alois Gusenleitner (1979): Die Microdynerus- und Pseudomicrodynerus-Arten des Balkans und der Türkei (Eumenidae, Hym.). – Linzer biologische Beiträge – 0011_1: 75 - 94.
- Paul August Viktor Blüthgen (1943): Taxonomische und biologische Notizen über paläarktische Faltenwespen (Hym. Vespidae) – Entomologische Zeitung Stettin – 104: 149 - 158.
- Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt (2002): Kritisches Verzeichnis der deutschen Arten der Faltenwespen (Hymenoptera, Vespidae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 16: 13 - 28.
- Josef Alois Gusenleitner (2008): Vespidae (Insecta: Hymenoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 3). – Biosystematics and Ecology – 24: 31 - 40.
- Manfred Blösch (2003): Die Besiedlung von morschen Zaunpfahlen durch Stechimmen im Jahresverlauf (Hymenoptera, Aculeata) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 19: 77 - 86.
- Paul August Viktor Blüthgen (1937): Systematisches Verzeichnis der Faltenwespen Mitteleuropas, Skandinaviens und Englands. – Konowia (Vienna) – 16: 270 - 295.
- Andreas Werner Ebmer (1980): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 125b: 52 - 58.
- Franz Speta (1980): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 125b: 61 - 68.
- Horst-Günter Woydak (2001): Die Solitären Faltenwespen: Eumenidae (Lehmwespen) und Masaridae (Honigwespen) (Hymenoptera, Vespoidea) im Westfälischen Museum für Naturkunde Münster – Natur und Heimat – 61: 85 - 95.
- Peter Paul Babiy (1970): Zur Hymenopteren-Fauna des Landes Salzburg. Erster Nachtrag. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 19 - 33.
- Hans-Jürgen Schulz, Rolf Franke, Wolf-Harald Liebig (1996/1997): Zur Kenntnis der solitären Faltenwespen in der Oberlausitz (Hym., Eumenidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 141 - 147.
- Alois Kofler (1975): Die Faltenwespen Osttirols (Insecta: Hymenoptera, Vespidae und Eumenidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 62: 105 - 120.
- Johann [Hans] Neumayer (2010): Aculeate Hymenopteren (ohne Ameisen) des Nationalparks Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 325 - 344.
- Christoph Saure (2007): Beitrag zur Hautflüglerfauna von Brandenburg Teil 1: Mutillidae, Sapygidae, Tiphiidae, Scoliidae, Vespidae, Pompilidae, Ampuli-cidae, Sphecidae und Crabronidae (Hymenoptera Aculeata: Vespoidea part., Apoidea part.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2007_1: 77 - 98.
- Thomas Sobczyk, Wolf-Harald Liebig, Frank Burger (2008): Dynamik und Parasitoid-Wirt-Beziehungen von Goldwespenpopulationen einer Fachwerkscheune in der Oberlausitz (Hymenoptera: Chrysididae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 3: 5 - 29.
- Rudolf Gauss [Gauß] (1966-1968): Verzeichnis der im badischen Gebiet bekanntgewordenen aculeaten Hautflügler und Goldwespen (Hymenoptera) sowie von stylopisierten Arten (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 529 - 587.
- Andrej Gogala (2016): Zlate ose Slovenije (Hymenoptera: Chrysididae); Cuckoo wasps of Slovenia (Hymenoptera: Chrysididae) – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 88: 1 - 78.
- Alois Kofler (2005): Neue Mitteilungen über Keulenwespen, Rollwespen und Echte Wespen aus Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 141 - 160.
- Alois Kofler (2005): Neue Mitteilungen über Keulenwespen, Rollwespen und Echten Wespen aus Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 141 - 160.
- Klaus Hellrigl (2004): Fundnachweise zur Entomofauna Südtirols: Hautflügler - Hymenoptera – Forest Observer – 001: 153 - 180.
- Klaus Hellrigl (2006): Zur Faunistik der "Stachelwespen" in Südtirol (Hymenoptera: Apocrita aculeata) – Forest Observer – 002-003: 389 - 419.
- Klaus Weber (1997): Revision der "Wespensammlung" von T. Schneid im Naturkundemuseum Bamberg (Hymenoptera: "Scolioidea", Pompilidae, Vespidae und Sphecidae – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 72: 113 - 156.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2009): Dr. Josef Gusenleitner zum 80er - ein Leben den Vespiden gewidmet – Linzer biologische Beiträge – 0041_2: 1001 - 1057.
- Ulrich Frommer (2011): Revision und Bestandsaufnahme der Wespenfauna im mittleren Hessen. Teil 2: Faltenwespen mit Anmerkungen zur Arealausweitung von Polistes bischoffi WEYRAUCH 1937 in Deutschland (Hymenoptera: Vespidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 36_2011: 121 - 176.
- Franz Speta (1994): Österreichs Beitrag zur Erforschung der Flora der Türkei – Stapfia – 0034: 7 - 76.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1983): Systematische Aufstellung der Evertebraten-Literatur Oberösterreichs 1781-1982. – Linzer biologische Beiträge – 0015_1_2: 3 - 266.
- Christian Schmid-Egger, Stephan Risch, Oliver Niehuis (1995): Die Wildbienen und Wespen in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera, Aculeata) Verbreitung, Ökologie und Gefährdungssituation – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 16: 1 - 296.
- Franz Ressl, Theodor Kust (2010): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt 4. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 20: 11 - 436.
- Franz Ressl (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt (3) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – BEZ3: 1 - 443.
- Franz Ressl (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs, Tierwelt (3) [Anm.: Stamm Annelida, Pentastomida, Arthropoda]. Nachträge zu Teil 2 – Naturkunde des Bezirkes Scheibbs – 3: 1 - 443.
- Überfamilie Pompiloidea. In: FRANZ, H. : Die Hy-menopteren des Nordostalpengebietes und seines…Hermann Priesner (1982): Überfamilie Pompiloidea. In: FRANZ, H.: Die Hy-menopteren des Nordostalpengebietes und seines Vorlandes. 1. Teil. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 124: 302 - 323.
- Hermann Priesner (1982): Überfamilie Pompiloidea. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 124: 302 - 323.
- Herbert Franz (1982): Die Hymenopteren des Nordostalpengebietes und seines Vorlandes. I. Teil. (Mit Beiträgen von J. Gusenleitner und H. Priesner +). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 124: 1 - 370.
- Herbert Franz (1982): – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 124: 1 - 370.
people (0)
No result.
Species (4)
- Pseudomicrodynerus
- Pseudomicrodynerus anatolicus Bl.
- Pseudomicrodynerus sanctus Giordani Soika, 1952
- Microdynerus anatolicus (Blüthgen, 1938) 1938