Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4197 results
  • people

    0 results
  • species

    16 results

publications (4.197)

    CSV-download
    12345>>>
    • Griseldis Kenda, Friedl Weber (1951): Stomata an vergrünten Reseda-Blüten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_3_4: 212 - 215.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bedeutung der Blumentheile der Reseda und ihre Stelle im natürlichen SystemeCarl Adolf Agardh
      Carl Adolf Agardh (1833): Ueber die Bedeutung der Blumentheile der Reseda und ihre Stelle im natürlichen Systeme – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 112 - 128.
      Reference | PDF
    • Nachweis des Reseda-Weißlings Pontia dapHdice (Linnaeus, 1758) aus dem Kölner Stadtgebiet (Lep.…Stephan Risch
      Stephan Risch (1993): Nachweis des Reseda-Weißlings Pontia dapHdice (Linnaeus, 1758) aus dem Kölner Stadtgebiet (Lep., Pieridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 5: 87 - 92.
      Reference | PDF
    • Kurze Mittheilung über einige histologische und histochemische Verhältnisse des Waus (Reseda…A. Vogl
      A. Vogl (1872): Kurze Mittheilung über einige histologische und histochemische Verhältnisse des Waus (Reseda Luteola L.) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 22: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Nachweis des Reseda-Weißlings Pontia daplidice (Linnaeus, 1758) im Ruhrgebiet auf der…Karsten Hannig
      Karsten Hannig (2000): Nachweis des Reseda-Weißlings Pontia daplidice (Linnaeus, 1758) im Ruhrgebiet auf der Versuchsbergehalde Waltrop (Lep., Pieridae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 12: 64 - 65.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu Blütenbesuchern an Färber-Resede (Reseda luteola Linnaeus) und Saflor…Ingmar Landeck, Volko Wöhler, Dirk Landgraf
      Ingmar Landeck, Volko Wöhler, Dirk Landgraf (2005/2006): Beobachtungen zu Blütenbesuchern an Färber-Resede (Reseda luteola Linnaeus) und Saflor (Carthamus tinctorius Linnaeus) - Ein Beitrag zur ökologischen Bedeutung des Anbaus von Färberpflanzen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • The Nature of Polyploidy in Reseda sect. Leucoreseda (Resedaceae)J. J. Gonzalez-Aguilera, A. M. Fernández-Peralta
      J.J. Gonzalez-Aguilera, A.M. Fernández-Peralta (1983): The Nature of Polyploidy in Reseda sect. Leucoreseda (Resedaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 142: 223 - 237.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der ResedaceenHermann Morstatt
      Hermann Morstatt (1908): Beiträge zur Kenntnis der Resedaceen – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 5: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der…Alfred Preuß
      Alfred Preuß (1917): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der Parietales – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 13_3: 459 - 499.
      Reference | PDF
    • Resedaceae Africae tropicae. Janet R. Perkins
      Janet R. Perkins (1909): Resedaceae Africae tropicae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 415 - 419.
      Reference | PDF
    • A. Roudier (1957): Zoologisch-systematische Ergebnisse der Studienreise von H. Janetschek und W. Steiner in die spanische Sierra Nevada 1954 - VI. Drei neue Curculioniden-Arten (Coleoptera). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 166: 253 - 263.
      Reference | PDF
    • Standorttreue und Langlebikleit von Bienen (osmia adunca, Hylaeus signatus)Mike Herrmann
      Mike Herrmann (2001): Standorttreue und Langlebikleit von Bienen (osmia adunca, Hylaeus signatus) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 14: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. - Zool. Anz. 181Gerd Knerer
      Gerd Knerer (1968): Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. - Zool. Anz. 181 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0099: 82 - 117.
      Reference | PDF
    • Beolbachtungen über Lebensweise und Entwickelungsgeschichte einiger bei Nassau vorkommender…Karl Dietrich Buddeberg
      Karl Dietrich Buddeberg (1883): Beolbachtungen über Lebensweise und Entwickelungsgeschichte einiger bei Nassau vorkommender Käfer: Mecinus janthinus Germ., Baris morio Schh., Phlocosinus Thujae Perris., Urodon conformis Suffr. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 36: 124 - 144.
      Reference | PDF
    • W. Steiner (1959): Zoologisch-systematische Ergebnisse der Studienreise von H. Janetschek und W. Steiner in die spanische Sierra Nevada 1954 - X. Springschwänze (Collembola). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 453 - 468.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung. )Adolf Herbst
      Adolf Herbst (1894): Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 57: 321 - 330.
      Reference | PDF
    • Die Graukressen-Gesellschaft (Berteroetum incanae) im östlichen WestfalenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1968): Die Graukressen-Gesellschaft (Berteroetum incanae) im östlichen Westfalen – Natur und Heimat – 28: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach SizilienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1899): 30. Bericht der Section für Botanik. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 496 - 498.
      Reference | PDF
    • Johann Josef Peyritsch (1879): Über Placentarsprosse. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 78: 220 - 243.
      Reference | PDF
    • CorrespondenzCarl [Karl] Friedrich Schimper
      Carl [Karl] Friedrich Schimper (1829): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 433 - 448.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Spaziergang längs der pontischen Hügel von Dolgelin bis MallnowCarl Karstädt
      Carl Karstädt (1930): Ein botanischer Spaziergang längs der pontischen Hügel von Dolgelin bis Mallnow – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 30: 148 - 151.
      Reference | PDF
    • Adventive Käferarten im Hagener RaumMichael Drees
      Michael Drees (1991): Adventive Käferarten im Hagener Raum – Natur und Heimat – 51: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Artendiversität baumbewohnender Wanzen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg). …Waltraud Wetzel, Karl Eduard Linsenmair, Andreas Floren
      Waltraud Wetzel, Karl Eduard Linsenmair, Andreas Floren (2012): Artendiversität baumbewohnender Wanzen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg). Species Diversity of Tree-Inhabiting True Bugs in the Biosphere Reserve Schorfheide-Chorin (Brandenburg) – Entomologie heute – 24: 93 - 102.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1908): Pflanzenkulturen im diffusen Tageslichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 322 - 329.
      Reference | PDF
    • Die Onopordion-Gesellschaften der Umgebung BraunschweigsDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1977): Die Onopordion-Gesellschaften der Umgebung Braunschweigs – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 103 - 113.
      Reference | PDF
    • Walter Niederer (1998): Artenzusammensetzung und Verteilung der Wanzen im Naturschutzgebiet Rheindelta (Vorarlberg, Österreich) (Heteroptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 231 - 255.
      Reference | PDF
    • Jan Smit, John T. Smit (2003): Hylaeus signatus (PANZER, 1798) new for the fauna of Madeira, with notes on its feeding behaviour (Hymenoptera: Apidae). – Entomofauna – 0024: 165 - 167.
      Reference | PDF
    • BeobachtungenMichael Drees
      Michael Drees (2016): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 160.
      Reference
    • Aus der Praxis des Käfersammlers. Otto Fehse
      Otto Fehse (1935): Aus der Praxis des Käfersammlers. – Entomologische Blätter – 31: 253.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2008): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporeflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 3. Rosopsida (Ranunculidae, Diverse, Caryophyllidae, Rosidae s.l.) – Carinthia II – 198_118: 159 - 184.
      Reference | PDF
    • Die Besiedelung der Reblausherde in der Provinz SachsenFriedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1896): Die Besiedelung der Reblausherde in der Provinz Sachsen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 212 - 257.
      Reference | PDF
    • Massenansammlung von Wanzen, vor allem der Familie Acanthosomatidae (Heteroptera), am Nordstrand…Christian Wegener
      Christian Wegener (2005): Massenansammlung von Wanzen, vor allem der Familie Acanthosomatidae (Heteroptera), am Nordstrand von Usedom mit einem Erstnachweis von Sciocoris homalonotus FIEBER für Mecklenburg-Vorpommern – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 20: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
      Reference | PDF
    • Carrichtero-Amberboion in FuerteventuraDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Carrichtero-Amberboion in Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 107_2011: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Cynoglossum officinale-Carduus nutans-Ass. Harro Passarge
      Harro Passarge (1960): Cynoglossum officinale-Carduus nutans-Ass. – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 275 - 294.
      Reference | PDF
    • P. Benedict Kissling (1888): Notizen zur Pflanzengeographie Nieder-Oesterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 379 - 380.
      Reference | PDF
    • Arnulf Molitor (1935): Notizen betreffend Vorkommen, Ökologie und Phaenologie der Chrysididen Niederösterreichs und des Burgenlands. – Konowia (Vienna) – 14: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Miscellen. L Häpke
      L Häpke (1878-1879): Miscellen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 6: 507 - 512.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt EmdenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Emden – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 54: 81 - 97.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 42 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Bienenfauna des Botanischen Gartens Dresden (Hymenoptera: Apidae)Ronald Münze, Dirk Langner, Matthias Nuß (auch Nuss)
      Ronald Münze, Dirk Langner, Matthias Nuß (auch Nuss) (2006): Die Bienenfauna des Botanischen Gartens Dresden (Hymenoptera: Apidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 1: 45 - 69.
      Reference | PDF
    • Zusammensetzung der Heteropterenzönose (Hemiptera, Heteroptera) städtischer Friedhöfe der…Sonja Schirdewahn
      Sonja Schirdewahn (1996): Zusammensetzung der Heteropterenzönose (Hemiptera, Heteroptera) städtischer Friedhöfe der Stadt Bonn, nebst einigen Neunachweisen für NW – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1995: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Paul Westrich, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Felix Amiet (1997): Andrena afrensis WARNCKE 1967, eine für Mitteleuropa neue Bienen-Art (Hymenoptera, Apidae). – Linzer biologische Beiträge – 0029_2: 1167 - 1174.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Henschelhalde in KasselBernd Sauerwein
      Bernd Sauerwein (1988-1994): Die Pflanzengesellschaften der Henschelhalde in Kassel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 3 - 35.
      Reference | PDF
    • Studies on the early floral development in Cleomoideae (Capparaceae) with emphasis on the…Claudia Erbar, Peter Leins
      Claudia Erbar, Peter Leins (1997): Studies on the early floral development in Cleomoideae (Capparaceae) with emphasis on the androecial development – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 119 - 132.
      Reference
    • Botanische Reiseeindrücke aus AlgerienReinhard Gustav Paul Knuth
      Reinhard Gustav Paul Knuth (1914): Botanische Reiseeindrücke aus Algerien – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 151 - 169.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Lebensweise des Resedaweißlings (Pontia daplidice (Linnaeus, 1758)) in Sachsen…Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß (auch Nuss), Malte Westphalen
      Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß (auch Nuss), Malte Westphalen (2006): Vorkommen und Lebensweise des Resedaweißlings (Pontia daplidice (Linnaeus, 1758)) in Sachsen (Lepidoptera: Pieridae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 1: 89 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1868): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Hymenopterenfauna SimontornyasFerenc [Franz] Pillich
      Ferenc [Franz] Pillich (1936): Die Hymenopterenfauna Simontornyas – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 133 - 147.
      Reference | PDF
    • Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2009Edith Waldburger-Gantenbein
      Edith Waldburger-Gantenbein (2010): Nachträge für die Flora des Fürstentums Liechtenstein und der Region Werdenberg-Sargans 2009 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 35: 73 - 75.
      Reference
    • Franz Heikertinger (1941): Aus der Praxis des Käfersammlers. XL. Über das Sammeln von Phyllotreta-Arten (Col. Chrysom. Haltic.). – Koleopterologische Rundschau – 27_1941: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Raupenfutterpflanzen der in Berlin (West) vorkommenden Tagfalter (Rhopalocera, …Mohammad A. Khan
      Mohammad A. Khan (1988): Verzeichnis der Raupenfutterpflanzen der in Berlin (West) vorkommenden Tagfalter (Rhopalocera, Hesperioidea) und Widderchen (Zygaenidae) – Atalanta – 19: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitheilungen. diverse
      diverse (1858): Kleinere Mitheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 2: 369 - 376.
      Reference | PDF
    • Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2011): Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 109_2011: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Walter Rudolf Steinhausen (2001): Blattkäfer im Botanischen Garten in Innsbruck (Tirol, Österreich) (Coleoptera, Chrysomelidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 195 - 202.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach AndalusienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1991): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1986 nach Andalusien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 235 - 255.
      Reference | PDF
    • Jahresdynamik und Habitatbindung von Wanzen (Heteroptera) auf renaturierten Moorstandorten in den…Christian Wagner, Peter Fischer, Jan Sliva
      Christian Wagner, Peter Fischer, Jan Sliva (2002): Jahresdynamik und Habitatbindung von Wanzen (Heteroptera) auf renaturierten Moorstandorten in den Kendlmühlfilzen (Oberbayern, Lkr. Traunstein) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 52: 417 - 447.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie von Prostemma guttula F. Peter Kott
      Peter Kott (1995): Zur Biologie von Prostemma guttula F. – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 20_1-2_1995: 31 - 49.
      Reference | PDF
    • Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1888): Bemerkungen über volksthümliche Pflanzennamen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 376 - 379.
      Reference | PDF
    • Die Präimaginalstadien von Euchloe charlonia (Donzel, 1842) im Vergleich zu Euchloe penia…Werner Back
      Werner Back (1991): Die Präimaginalstadien von Euchloe charlonia (Donzel, 1842) im Vergleich zu Euchloe penia (Freyer, 1852) und Euchloe transcaspica ssp. amseli (Gross & Ebert, 1975) – Atalanta – 22: 357 - 363.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur thüringer Käferfauna. Carl (Karl) Gotthilf Schenkling
      Carl (Karl) Gotthilf Schenkling (1891): Ergänzungen zur thüringer Käferfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 158.
      Reference | PDF
    • Ueber vergrünte Eichen der Hesperts matronalis L. Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1879): Ueber vergrünte Eichen der Hesperts matronalis L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 497 - 505.
      Reference | PDF
    • Ueber abnorme (heteromorphe) Blüten und Blütenstände (I. Teil)Hugo Iltis
      Hugo Iltis (1912): Ueber abnorme (heteromorphe) Blüten und Blütenstände (I. Teil) – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 51: 91 - 114.
      Reference | PDF
    • Urban flora of Sousse (Tunisia)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2001): Urban flora of Sousse (Tunisia) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 14_2001: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus NordwestdeutschlandTill Tolasch, Heinrich Meybohm, Andreas Herrmann, Lutz Lange
      Till Tolasch, Heinrich Meybohm, Andreas Herrmann, Lutz Lange (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 165 - 176.
      Reference | PDF
    • Studien zur Systematik und Taxonomie der Gattung Hylaeus F. (5). Revision der…Holger Heinrich Dathe
      Holger Heinrich Dathe (2006): Studien zur Systematik und Taxonomie der Gattung Hylaeus F. (5). Revision der Hylaeus-conformis-Gruppe (Apidae, Colletinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 56: 75 - 103.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenMaik Hausotte
      Maik Hausotte (2021): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 204.
      Reference
    • Für Deutschland neue oder seltene Käfer. Julius Weise
      Julius Weise (1883): Für Deutschland neue oder seltene Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 16.
      Reference | PDF
    • Vierzehn Oktobertage am Bodensee und im Breisgau. H. Degenkolb
      H. Degenkolb (1866): Vierzehn Oktobertage am Bodensee und im Breisgau. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 180 - 187.
      Reference | PDF
    • Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2009): Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 7 - 12.
      Reference
    • Wanzen (Heteroptera) als Hauptbeute beim Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros im Spätsommer/Herbst…Bernd Nicolai
      Bernd Nicolai (2010): Wanzen (Heteroptera) als Hauptbeute beim Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros im Spätsommer/Herbst 2010 – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 28: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Entwicklung von Wildstauden-Ansaaten und -Pflanzungen auf dem Gelände der Bundesgartenschau…Wolfram Kunick
      Wolfram Kunick (2020): Entwicklung von Wildstauden-Ansaaten und -Pflanzungen auf dem Gelände der Bundesgartenschau Magdeburg 1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 67 - 83.
      Reference
    • Botanische Streifzüge durch Slavonien. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 152 - 156.
      Reference | PDF
    • Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner HauptbahnhofsDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2008): Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 83_2008: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lebensgeschichte der Käfer. Carl Urban
      Carl Urban (1913): Beiträge zur Lebensgeschichte der Käfer. – Entomologische Blätter – 9: 133 - 138.
      Reference | PDF
    • Aufforderung an die Freunde der PflanzenkundeHermann Hoffmann
      Hermann Hoffmann (1865): Aufforderung an die Freunde der Pflanzenkunde – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 11: 183 - 184.
      Reference | PDF
    • Die Schotterflora bei Wien. Hedwig Ebner
      Hedwig Ebner (1923): Die Schotterflora bei Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 322 - 335.
      Reference | PDF
    • Die Papilionidae und Pieridae der Umgegend von Chemnitz und ihre EntwicklungsgeschichteHermann Moritz Pabst
      Hermann Moritz Pabst (1899): Die Papilionidae und Pieridae der Umgegend von Chemnitz und ihre Entwicklungsgeschichte – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1899: 144 - 157.
      Reference | PDF
    • Paul Scholze (1991): Zu Vorkommen und Verbreitung von Rüsselkäfern (Col., Curculionidae) in Nordharz und Vorland. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 73 - 81.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Wanzen (Heteroptera) im Projektgebiet des „LIFE-Projekts Villewälder“ im…Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2018): Erfassung der Wanzen (Heteroptera) im Projektgebiet des „LIFE-Projekts Villewälder“ im Kottenforst bei Bonn – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 52: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Eine neue Agapanthia-Art vom Kaukasus (Col. , Cerambycidae). Nikolaj Nikolajevitsch Plavilstshikov
      Nikolaj Nikolajevitsch Plavilstshikov (1935): Eine neue Agapanthia-Art vom Kaukasus (Col., Cerambycidae). – Entomologische Blätter – 31: 250 - 253.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie heimischer Wanzen. (Heteropt. )Karl Hermann Christian Jordan
      Karl Hermann Christian Jordan (1933): Beiträge zur Biologie heimischer Wanzen. (Heteropt.) – Entomologische Zeitung Stettin – 94: 212 - 236.
      Reference | PDF
    • Textilpflanzenfunde aus dem mittelalterlichen Aachen Karl-Heinz Knörzer
      Karl-Heinz Knörzer (1984): Textilpflanzenfunde aus dem mittelalterlichen Aachen – Decheniana – 137: 226 - 233.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des NSG Sandgrasheide PettstädtWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1990): Flora und Vegetation des NSG Sandgrasheide Pettstädt – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 65: 115 - 131.
      Reference | PDF
    • Wieviel Arten enthält die Gattung Sclerophaedon?Julius Weise
      Julius Weise (1891): Wieviel Arten enthält die Gattung Sclerophaedon? – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 158 - 159.
      Reference | PDF
    • Über mechanische Schutzmittel der Samen gegen schädliche Einflüsse von aussenHermann Wilhelm Rudolf Marloth
      Hermann Wilhelm Rudolf Marloth (1883): Über mechanische Schutzmittel der Samen gegen schädliche Einflüsse von aussen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 225 - 265.
      Reference | PDF
    • C. J. v. Klinggräff (1880): Palästina und seine Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 252 - 256.
      Reference | PDF
    • Straße und GeobotanikDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Straße und Geobotanik – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 31_2003: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Zwei Tage im Baranyer Comitate. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1866): Zwei Tage im Baranyer Comitate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 117 - 118.
      Reference | PDF
    • Das Stachyo-Carduetum acanthoidis, eine für Nordwestdeutschland neue PflanzengesellschaftDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1979): Das Stachyo-Carduetum acanthoidis, eine für Nordwestdeutschland neue Pflanzengesellschaft – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 32: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Wiederholt: eine autorisierte deutsche Uebersetzung von J. W. Tutt's Natural History of the…Max Gillmer
      Max Gillmer (1903): Wiederholt: eine autorisierte deutsche Uebersetzung von J. W. Tutt's Natural History of the British Lepidoptera – Entomologische Zeitschrift – 17: 90.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen bei der Zucht von Euchloë cardamines L. - SchlussJohannes Bruno Richard Bretschneider
      Johannes Bruno Richard Bretschneider (1903): Beobachtungen bei der Zucht von Euchloë cardamines L. - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 17: 90.
      Reference | PDF
    • Vier Seltenheiten in der Osnabrücker Stadtflora: Atrlp/ex nitens, Sa/sola ruthenica, Parietaria…Gerhard Hard
      Gerhard Hard (1986): Vier Seltenheiten in der Osnabrücker Stadtflora: Atrlp/ex nitens, Sa/sola ruthenica, Parietaria officinalis, Eragrostis tef – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 12: 167 - 194.
      Reference | PDF
    • AbhandlungenH. Strube
      H. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
      Reference
    • Untersuchungen über die Standpflanzen der Blütenkäfergattungen Meligethes, Brachypterus und…Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1920): Untersuchungen über die Standpflanzen der Blütenkäfergattungen Meligethes, Brachypterus und Brachypterolus (Heterostomus). – Entomologische Blätter – 16: 126 - 143.
      Reference | PDF
    • Peter Paul Babiy (1970): Zur Hymenopteren-Fauna des Landes Salzburg. Erster Nachtrag. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz, Rosemarie Schinninger, Manfred Engenhart (1986): Zum Schwermetallgehalt von Pflanzen einer Eisenerzschlackenhalde bei Leoben/Donawitz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 211 - 220.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (16)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Resedaceae Reseda
          Reseda odorata L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Resedaceae Reseda
          Reseda phyteuma L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Resedaceae Reseda
          Reseda alba L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Resedaceae Reseda
          Reseda inodora Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Resedaceae Reseda
          Reseda stenostachya Boiss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Resedaceae Reseda
          Reseda lutea L. ssp. lutea
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Resedaceae Reseda
          Reseda aragonensis L. et P.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Resedaceae Reseda
          Reseda media Lag.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Resedaceae Reseda
          Reseda lutea L. var. mucronata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Resedaceae Reseda
          Reseda suffruticosa Loefl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Resedaceae Reseda
          Reseda complicata Bory
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Resedaceae Reseda
          Reseda alba L. form. laetevirens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Resedaceae Reseda
          Reseda gayana Boiss. var. brevipes
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Resedaceae Reseda
          Reseda glauca L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Resedaceae Reseda
          Reseda luteola L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Resedaceae Reseda
          Reseda lutea L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025