publications (322)
- Matthias Dominikus Hubert Maria Debey (1844-47): Ueber eine neue Pilzart, Reticularia Schmitzii. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 4: 1 - 6.
- Ludwig Heinrich Philipp Döderlein (1894-1903): Ueber „Krystallkörper" bei Seesternen und über die Wachsthumserscheinungen und Verwandtschaftsbeziehungen von Goniodiscus sebae. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 8: 489 - 503.
- Ludwig Heinrich Philipp Döderlein (1917): Über die Gattung Oreaster und Verwandte. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 40: 409 - 440.
- Julius Enderle (1901): ÜBER EINE ANTHRACOLITHISCHE FAUNA VON BALIA MAADEN IN KLEINASIEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 013: 51 - 109.
- Ernst Schellwien (1913): Die Fauna der Trogkofelschichten in den Karnischen Alpen und den Karawanken – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 16: 1 - 122.
- Jürgen Haffer (1962-1963): Zur Stratigraphie der oberen Eifel- und unteren Givet-Stufe des Ebbe-Sattels – Decheniana – 115: 111 - 128.
- Holger Müller, Wolfgang Schulz (2010): Myxomyceten an Fruchtständen von Ainus in Thüringen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 75 - 82.
- Ludwig Heinrich Philipp Döderlein (1915): Die Arten der Asteroiden-Gattung Anthenea Gray. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 68: 21 - 55.
- Fritz Frech, Gustav Adolf Edler von Arthaber (1900): ÜBER DAS PALÄOZOICUM IN HOCHARMENIEN UND PERSIEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 012: 161 - 308.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 259 - 262.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1984): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) I. Die Schleimpilze (Myxomycophyta) – Hessische Floristische Briefe – 33: 51 - 58.
- Marian Raciborski (1885): Myxomyceten der Tatra. – Hedwigia – 24_1885: 168 - 170.
- Paul Gröber (1910): Beitrag zur Frage des oberkarbonischen Alters des Productus - Kalkes der Salt - Range – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1910: 307 - 311.
- Gotthard Walter Waldemar Fliegel (1901-02): Ueber obercarbonische Faunen aus Ost- und Südasien. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 48: 91 - 136.
- Johann Andreas Bäumler (1890): Fungi Schemnitzenses. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 139 - 148.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1859): Zweiter Beitrag zur Pilzflora von Nieder-Oesterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 177 - 182.
- Alois Kofler, Wolfgang Nowotny (1992): Über einheimische Schleimpilze (Myxomycetes) – Carinthia II – 182_102: 175 - 185.
- Myxomyceten in Thüringen – Neu- und Wiederfunde seltener ArtenHolger Müller (2023): Myxomyceten in Thüringen – Neu- und Wiederfunde seltener Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 221 - 262.
- Heinz Engel (1981): In eigener Sache – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 71.
- Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
- Alexander Bittner (1898): Beiträge zur Palaeontologie, insbesondere der triadischen Ablagerungen centralasiatischer Hochgebirge. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 048: 689 - 718.
- Beobachtungen an mycetophagen LathridiidenJürgen Otto (1975): Beobachtungen an mycetophagen Lathridiiden – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 28: 15 - 16.
- Einführung in die Ökologie V - Beziehungen des Tieres zu artfremden Organismen (=heterotypische…Wolfgang Kolbe (1975): Einführung in die Ökologie V - Beziehungen des Tieres zu artfremden Organismen (=heterotypische Relationen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 28: 14 - 15.
- Marian Raciborski (1887): Bemerkungen über einige in den letzten Jahren beschriebene Myxomyceten. – Hedwigia – 26_1887: 109 - 111.
- Annemarie Runge [Anacker] (1986): Pilzsukzession auf Kiefernstümpfen II – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 429 - 437.
- Eugen Wehrli (1934/35): Revision einiger subgenerischer Gruppen der Gattung Abraxas. (die Picaria-, die Sinopicaria-, die Celidota- und z. Teil auch die Grossulariata-Gruppe.) Fortsetzung. Schluß. – Entomologische Zeitschrift – 48: 162 - 164.
- Carl Friedrich August Engelke (1910): Über die Myxomyceten mit besonderer Berücksichtigung der bei Hannover vorkommenden Arten – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: 14 - 18.
- Eduard Jahn (1907): Myxomycetenstudien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 23 - 26.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Mycologische Nachträge (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 86 - 89.
- Carl Friedrich August Engelke (1907-1909): Über die Myxomyceten mit besonderer Berücksichtigung der bei Hannover vorkommenden Arten – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3014 - 3018.
- Eduard Jahn (1904): Myxomycetenstudien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 84 - 92.
- Eduard Jahn (1903): Vorläufige Übersicht über die bisher in der Mark beobachteten Myxomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 162 - 167.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 59 - 62.
- Ernst Schellwien (1898): Die Auffindung einer permo-carbonischen Fauna in den Ostalpen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1898: 358 - 363.
- Petter Adolf Karsten (1869): Notiser ur Sällskapets pro Fauna et Flora fennica förhandlingar. IX. 1868. Darin finden sich folgende Arbeiten von P. A. Karsten – Hedwigia – 8_1869: 73 - 77.
- Hanns Bruno Geinitz (1896): III. Section für Mineralogie und Geologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1896: 7 - 11.
- August Rothpletz (1892): Die Perm-, Trias- und Jura-Formation auf Timor und Rotti im indischen Archipel. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 39: 57 - 106.
- Rosemarie [Rose-Maria] Rauschert (1990): Diskussionsergebnisse und Fundliste vom Symposium auf der Plattenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 33: 21 - 24.
- Ernst Schellwien (1892): Die Fauna des karnischen Fusulinenkalks. 1. Theil. Geologische Einleitung und Brachiopoda. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 39: 1 - 56.
- Gotthard Walter Waldemar Fliegel (1898): Die Verbreitung des marinen Obercarbon in Süd- und Ost-Asien. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 50: 385 - 408.
- Annemarie Runge [Anacker] (1986): Pilzsukzession während der Finalphase auf Pappelstümpfen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 217 - 224.
- Franz Heritsch (1927): Materialien zur Kenntnis des Karbons der Karnischen Alpen und der Karawanken – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 136: 295 - 332.
- Friedrich Carl Joseph v. Strauss (1855): Heutige Namen der von Schäffer in „Fungorum Bavariae et Palatinatus, qui circa Ratisbonam nascuntur, icones nativis coloribus expressae" abgebildeten Pilze, grösstenteils nach Fries Syst. myc. (S.) und Epicrisis (E.); nebst einigen Fragen an Regensburgs Botaniker in Beziehung auf diese Abbildungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 401 - 409.
- Raimund von Klebelsberg (1911): 49. Ein Beitrag zur Kenntnis des Sinai-Carbons. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 63: 594 - 603.
- Frieder Gröger (1984): Die Fundliste der Burger Tagung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 27: 43 - 48.
- Heinz Engel, Jürgen Hechler (1983): Nahezu 100 Schleimpilzarten in Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 26 - 33.
- Ernst Schellwien (1894): Ueber eine angebliche Kohlenkalk-Fauna aus der aegyptisch-arabischen Wüste. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 46: 68 - 78.
- Reinhard Doll (1975): Mykologische Notizen aus Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 86 - 98.
- Karl von (jun.) Fritsch (1923): Zusammenstellung der bisher aus Steiermark bekannten Myxomyceten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 59: 67 - 75.
- Franz Heritsch (1940): Korallen aus dem Oberkarbon im Gebiete der Sana in Bosnien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 150: 147 - 155.
- Paul Christoph Hennings (1905): Beitrag zur Pilzflora von Lanke II. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 211 - 222.
- Paul Christoph Hennings (1897): Erster Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Eberswalde. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 108 - 117.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1871): Uebersicht der von Herrn Prof. Dr, Haussknecht im Orient gesammelten Kryptogamen. – Hedwigia – 10_1871: 17 - 27.
- Eduard Jahn (1902): Myxomycetenstudien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 268 - 280.
- Viktor von Cypers-Landrecy (1893): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 43 - 53.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1835): Entwurf einer systematischen Anordnung der Schildkröten nach den Grundsätzen der natürlichen Methode. – Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte – 1: 103 - 128.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
people (0)
No result.
Species (26)
- Reticularia aurea
- Reticularia intermedium
- Reticularia jurana
- Reticularia intermedia
- Reticularia lobata
- Reticularia lycoperdon
- Reticularia splendens
- Reticularia olivacea
- Reticularia atra (Alb. & Schwein.) Fr. 1829
- Reticularia strongylium Schwein. 1805
- Reticularia lobata Lister 1894
- Reticularia rozeana Rostaf. 1876
- Reticularia olivacea var. simulans (Rostaf.) Nann.-Bremek. 1973
- Reticularia lycoperdon Bull. 1790
- Reticularia splendens Morgan 1893
- Reticularia jurana Meyl. 1908
- Reticularia splendens var. jurana Meyl. 1975
- Reticularia olivacea (Ehrenb.) Fr. 1829
- Enteridium splendens var. juranum (Meyl.) Härk. 1979
- Enteridium minutum Sturgis 1917
- Enteridium lobatum (Lister) M.L. Farr 1976
- Enteridium simulans Rostaf. 1876
- Enteridium rozeanum (Rostaf.) Wingate 1889
- Enteridium splendens (Morgan) T. Macbr. 1899
- Enteridium lycoperdon (Bull.) M.L. Farr 1976
- Amaurochaete atra (Alb. & Schwein.) Rostaf. 1874