Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1740 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (1.740)

    CSV-download
    12345>>>
    • REPARTITION GEOGRAPHIQUE DES RHYNCHOSPORA AFRICAINS ET MALGACHESJ. Raynal
      J. Raynal (1971): REPARTITION GEOGRAPHIQUE DES RHYNCHOSPORA AFRICAINS ET MALGACHES – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 135 - 148.
      Reference | PDF
    • Ein letztes Vorkommen des Braunen Schnabelrieds (Rhynchospora fusca) im Kreis GüterslohMark Saletzki
      Mark Saletzki (1990): Ein letztes Vorkommen des Braunen Schnabelrieds (Rhynchospora fusca) im Kreis Gütersloh – Natur und Heimat – 50: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Die geologische Lagerung und pollenanalytische Altersbestimmung der Moorleiche von BockhornerfeldKurt Pfaffenberg
      Kurt Pfaffenberg (1942/51): Die geologische Lagerung und pollenanalytische Altersbestimmung der Moorleiche von Bockhornerfeld – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 32: 77 - 90.
      Reference | PDF
    • Kartierexkursionen der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Celle in die Moor-Naturschutzgebiete des…Thomas Kaiser
      Thomas Kaiser (2017): Kartierexkursionen der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Celle in die Moor-Naturschutzgebiete des südwestlichen Landkreises Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 25: 30 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Arten der Hoch- und Heidemoore in der Westfälischen Bucht diverse
      diverse (1982): Die Verbreitung von Arten der Hoch- und Heidemoore in der Westfälischen Bucht – Decheniana – 135: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen im Rhynchosporetum IIFritz Runge
      Fritz Runge (1974): Vegetationsschwankungen im Rhynchosporetum II – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_17: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen im RhynchosporetumFritz Runge
      Fritz Runge (1967): Vegetationsschwankungen im Rhynchosporetum – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Dauerquadratuntersuchungen in einer nordwestdeutschen Schnabelsimsen-SchlenkeFritz Runge
      Fritz Runge (1991): Dauerquadratuntersuchungen in einer nordwestdeutschen Schnabelsimsen-Schlenke – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 133: 173 - 175.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung in einer abgeplaggten, nassen Heide IIFritz Runge
      Fritz Runge (1983): Die Vegetationsentwicklung in einer abgeplaggten, nassen Heide II – Natur und Heimat – 43: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung in einer abgeplaggten, nassen HedeFritz Runge
      Fritz Runge (1977): Die Vegetationsentwicklung in einer abgeplaggten, nassen Hede – Natur und Heimat – 37: 56 - 60.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung in schleswig-holsteinischen Mooren in 30 Jahren –…Silke Lütt
      Silke Lütt (2020): Vegetationsentwicklung in schleswig-holsteinischen Mooren in 30 Jahren – Langzeituntersuchungen an Dauerbeobachtungsflächen – – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 7 - 50.
      Reference | PDF
    • Franz Wolkinger (1964): Das Walder Moor in ökologisch-vegetationskundlicher Sicht. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 151 - 166.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung im Pürgschachenmoos bei Ardning (Steiermark) nach Umsetzung des LIFE…Harald Matz
      Harald Matz (2011): Die Vegetationsentwicklung im Pürgschachenmoos bei Ardning (Steiermark) nach Umsetzung des LIFE Natur Projektes 95. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Renate Alber, Luca Bragazza, Renato Gerdol (1996): Ein Beitrag zur Moortypologie am südlichen Rand des Sphagnum-Moorareals in Europa. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_1: 107 - 125.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Hilden, Hildener HeideKlaus Adolphy
      Klaus Adolphy (2016): Exkursion: Hilden, Hildener Heide – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Botanische Skizzen vom Heide- und Moorgebiet zwischen Dorsten und Wesel. Hans Höppner
      Hans Höppner (1912-1913): Botanische Skizzen vom Heide- und Moorgebiet zwischen Dorsten und Wesel. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 41_1912-1913: 172 - 182.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Exkursion zum Südufer des Dollgener Sees und zum Schwarzen Luch bei Groß…Volker Kummer
      Volker Kummer (2001): Exkursionsbericht „Exkursion zum Südufer des Dollgener Sees und zum Schwarzen Luch bei Groß Leuthen“ am 05.08.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Die Übergangs- und Hochmoore des Chiemgaus - Vergleichende Untersuchungen zur Entwicklung…Giselher Kaule, A. Peringer
      Giselher Kaule, A. Peringer (2011): Die Übergangs- und Hochmoore des Chiemgaus - Vergleichende Untersuchungen zur Entwicklung zwischen den Jahren 1969 - 72 und 2010 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 109 - 142.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 76: 337 - 347.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Vennepohl" bei Sudendorf, Kreis OsnabrückFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1967): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Vennepohl" bei Sudendorf, Kreis Osnabrück – Natur und Heimat – 27: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Blütenbrände von Cyperaceen in SüdbayernMichael Boidol, Josef Poelt
      Michael Boidol, Josef Poelt (1964): Zur Kenntnis der Blütenbrände von Cyperaceen in Südbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen an einem Heidemoor im Naturpark Schwalm-NetteElfriede Bongartz
      Elfriede Bongartz (1984): Vegetationskundliche Untersuchungen an einem Heidemoor im Naturpark Schwalm-Nette – Decheniana – 137: 25 - 41.
      Reference | PDF
    • Torfabbau und Vegetationsentwicklung im Kulbinger FilzJörg Pfadenhauer, Manfred Kinberger
      Jörg Pfadenhauer, Manfred Kinberger (1985): Torfabbau und Vegetationsentwicklung im Kulbinger Filz – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 9_1985: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1960): Pflanzengesellschaften aus dem Ibmer Moor. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 105: 155 - 208.
      Reference | PDF
    • Helene Riegler-Hager (2007): Brandpilze (Ustilaginomycetes) aus der Sammlung G.H. Leute im Kärntner Landesherbar [KL]. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 331 - 336.
      Reference | PDF
    • Floristische Veränderungen an der Talsperre Thülsfeld (Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen)Volker Blüml, Arnold Schönheim
      Volker Blüml, Arnold Schönheim (2010): Floristische Veränderungen an der Talsperre Thülsfeld (Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen) – Drosera – 2009: 85 - 98.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Untersuchungen in einem Waldhochmoor in Pirk bei Grafenstein im Klagenfurter…Wilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2024): Pflanzensoziologische Untersuchungen in einem Waldhochmoor in Pirk bei Grafenstein im Klagenfurter Becken (Kärnten) – Carinthia II – 214_134_1: 15 - 36.
      Reference
    • Ueber die ährchenartigen Partialinflorescenzen der Rhynchosporeen. Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1887): Ueber die ährchenartigen Partialinflorescenzen der Rhynchosporeen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 148 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Ufervegetation des Briesener SeesHarro Passarge
      Harro Passarge (1955): Die Ufervegetation des Briesener Sees – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 91 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp"Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1960): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp" – Natur und Heimat – 20: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Die Flora einiger Moore in der OberpfalzHermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 175 - 200.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1822): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 687 - 688.
      Reference | PDF
    • Dauerquadratuntersuchungen in einer nordwestdeutschen Schnabelsimsen-Schlenke IIFritz Runge
      Fritz Runge (1996): Dauerquadratuntersuchungen in einer nordwestdeutschen Schnabelsimsen-Schlenke II – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 138: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • Nachträgliche Bemerkungen und Berichtigungen zu der Beschreibung der in der Umgebung von…J. Müller
      J. Müller (1859): Nachträgliche Bemerkungen und Berichtigungen zu der Beschreibung der in der Umgebung von Weissenburg am Rhein wildwachsenden Arten der Gattung Rubus in Florn 1858 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Nährstoffarme Feuchtgebiete im Südwesten der Westfälischen Bucht * Vegetation und…Klaus Nigge
      Klaus Nigge (1988): Nährstoffarme Feuchtgebiete im Südwesten der Westfälischen Bucht * Vegetation und Naturschutzsituation – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 50_2_1988: 3 - 90.
      Reference | PDF
    • Entstehung und Ökologie der Heidemoore mit Narthecium ossifragum in NordwestdeutschlandFrank Zickermann
      Frank Zickermann (1996): Entstehung und Ökologie der Heidemoore mit Narthecium ossifragum in Nordwestdeutschland – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 25 - 44.
      Reference | PDF
    • Fungi blumenavienses, a cl. Alfr. Möller lecti. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1895): Fungi blumenavienses, a cl. Alfr. Möller lecti. – Hedwigia – 34_1895: 335 - 338.
      Reference | PDF
    • Über die von Liebmann in Mexico gesammelten CyperaceenOtto [Johann] Böckeler
      Otto [Johann] Böckeler (1881): Über die von Liebmann in Mexico gesammelten Cyperaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 362 - 364.
      Reference | PDF
    • Gefährdete Pflanzenarten der Moore und Heiden um SorgwohldBjörn-Henning Rickert
      Björn-Henning Rickert (2015): Gefährdete Pflanzenarten der Moore und Heiden um Sorgwohld – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_39: 13 - 40.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1960): Vegetationskundliche Studien im Raume des Faaker Sees – Carinthia II – 150_70_2: 129 - 217.
      Reference | PDF
    • The shifting status of cyperus erinaceusM. Raymond
      M. Raymond (1971): The shifting status of cyperus erinaceus – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 586 - 588.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen über CyperaceenOtto [Johann] Böckeler
      Otto [Johann] Böckeler (1879): Mittheilungen über Cyperaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 158 - 160.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1971): Zur Gliederung des Schlammseggenmoores (Caricetum limosae s.l.) in Mitteleuropa – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1961): Das Filzmoos bei Tarsdorf in Oberösterreich. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_3_4: 217 - 251.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation und Flora des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und…Kerstin Wittjen
      Kerstin Wittjen (2009): Die Vegetation und Flora des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 29 - 96.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften des Burlo-Vardingholter VennsMarlis Heinrichs
      Marlis Heinrichs (1969): Pflanzengesellschaften des Burlo-Vardingholter Venns – Natur und Heimat – 29: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • Michael Schessl (1999): Floristic Composition and Structure of Floodplain Vegetation in the Northern Pantanal of Mato Grosso, Brazil. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_2: 303 - 336.
      Reference | PDF
    • Das Ausmaß des Rückganges und der aktuelle Verbreitungsstand von gefährdeten Pflanzenarten der…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1980): Das Ausmaß des Rückganges und der aktuelle Verbreitungsstand von gefährdeten Pflanzenarten der Hochmoor- (Erico-Sphagnetalia) und Schlenken-Gesellschaften (Rhynchosporion) in den Naturschutzgebieten der Westfälischen Bucht – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Floriätische Notizen vom "Pian di Gembro", einem Moor bei Tirano (Veltlin)R. Kunz
      R. Kunz (1969-1971): Floriätische Notizen vom "Pian di Gembro", einem Moor bei Tirano (Veltlin) – Bauhinia – 4: 187 - 189.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung von Fragmenten borealer Moorvegetation nach ihrer Verpflanzung – Ergebnisse…Sabrina Wolf
      Sabrina Wolf (2013): Zur Entwicklung von Fragmenten borealer Moorvegetation nach ihrer Verpflanzung – Ergebnisse eines Experiments in der Lausitz – Hercynia – 46: 75 - 94.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Rhynchosporeenblätter und zur Kenntnis der Verkieselungen. Siegmund Kaphahn
      Siegmund Kaphahn (1905): Beiträge zur Anatomie der Rhynchosporeenblätter und zur Kenntnis der Verkieselungen. – Botanisches Centralblatt – BH_18_1: 233 - 272.
      Reference | PDF
    • Überblick über die Vegetation des Zwillbrocker VennsErnst Burrichter
      Ernst Burrichter (1968): Überblick über die Vegetation des Zwillbrocker Venns – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 275 - 279.
      Reference | PDF
    • Vegetationsgeschichtliche, moorstratigraphische und pflanzensoziologische Untersuchungen zur…Frank Zickermann
      Frank Zickermann (1996): Vegetationsgeschichtliche, moorstratigraphische und pflanzensoziologische Untersuchungen zur Entwicklung seltener Moorökosysteme in Nordwestdeutschland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 58_1_1996: 3 - 109.
      Reference | PDF
    • Rudolf Alge (1999): Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 55 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Verlandung des Scheibensees. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1915): Die Verlandung des Scheibensees. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 71: 260 - 267.
      Reference | PDF
    • Hydrocotyle vulgaris L. im Presburger KomitateJosef Scheffer
      Josef Scheffer (1921): Hydrocotyle vulgaris L. im Presburger Komitate – Ungarische Botanische Blätter – 20: 61 - 64.
      Reference | PDF
    • Ein Niedermoor wächst über Hochmoortorf - Die Vegetationsentwicklung am Südostrand des…Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (2009): Ein Niedermoor wächst über Hochmoortorf - Die Vegetationsentwicklung am Südostrand des Pfrühlmooses zwischen Oberau und Eschenlohe nach einer Überschwemmung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 127 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Hudelmooses. Grete Josephy
      Grete Josephy (1922): Die Flora des Hudelmooses. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 24: 129 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Kesselsee-Moores bei Wasserburg am Inn, Obb. Robert Krisai
      Robert Krisai (1967): Die Vegetationsverhältnisse des Kesselsee-Moores bei Wasserburg am Inn, Obb. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Das Schürsdorfer Moor, ein dem Biologen bisher unbekannter Hochmoor-RestHeinrich Appuhn
      Heinrich Appuhn (1979): Das Schürsdorfer Moor, ein dem Biologen bisher unbekannter Hochmoor-Rest – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 11: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • QUELQUES NOTES MORPHOLOGIQUES SUR LES CYPERACEESJ. Raynal
      J. Raynal (1971): QUELQUES NOTES MORPHOLOGIQUES SUR LES CYPERACEES – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 589 - 603.
      Reference | PDF
    • Erfolgskontrolle einer Mahdgutübertragung im NSG „Großes Torfmoor“ (Kreis Minden-Lübbecke)Felix Engelhardt, Dirk Esplör, Michael Manthey
      Felix Engelhardt, Dirk Esplör, Michael Manthey (2019): Erfolgskontrolle einer Mahdgutübertragung im NSG „Großes Torfmoor“ (Kreis Minden-Lübbecke) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 56: 30 - 59.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1898): Neue Beiträge zur Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 178 - 193.
      Reference | PDF
    • Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2013): Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 101 - 109.
      Reference | PDF
    • Zwei Hochmoore der Salzburger Alpen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1905): Zwei Hochmoore der Salzburger Alpen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 477 - 481.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des Esterfelder Kleinmoores bei Meppen (Kreis Emsland)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die aktuelle Flora des Esterfelder Kleinmoores bei Meppen (Kreis Emsland) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 23 - 24.
      Reference
    • Vegetationskundliche Untersuchungen an Schlatts der Osenberge und des Ahlhorner ForstesRudof Stamer
      Rudof Stamer (1967): Vegetationskundliche Untersuchungen an Schlatts der Osenberge und des Ahlhorner Forstes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 28 - 47.
      Reference | PDF
    • Zur sozioiogisch-ökoiogischen Charakterisierung von ZwischenmoorenHermann (Karl Gustav) Paul, Josef L. Lutz
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Josef L. Lutz (1941): Zur sozioiogisch-ökoiogischen Charakterisierung von Zwischenmooren – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Pollenanalytische und stratigraphische Untersuchung eines Profiles aus dem Eschenloher Moor, …Erika Hohenstatter
      Erika Hohenstatter (1967): Pollenanalytische und stratigraphische Untersuchung eines Profiles aus dem Eschenloher Moor, unter Einbeziehung der tierischen Fossilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2008): Jackenmoos – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 29: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Zur Pflanzenbesiedlung feuchter nährstoffarmer Pionierstandorte in der Westfälischen BuchtKlaus Kaplan, Helmut (Hellmut) Lenski
      Klaus Kaplan, Helmut (Hellmut) Lenski (1989): Zur Pflanzenbesiedlung feuchter nährstoffarmer Pionierstandorte in der Westfälischen Bucht – Natur und Heimat – 49: 49 - 56.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Bordelumer und Langenhorner Heide im Kreis NordfrieslandMartin Lindner, Joachim Schrautzer
      Martin Lindner, Joachim Schrautzer (1983): Die Vegetation der Bordelumer und Langenhorner Heide im Kreis Nordfriesland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 15: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie und Systematik der CyperaceenFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1886): Beiträge zur Morphologie und Systematik der Cyperaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 285 - 318.
      Reference | PDF
    • Note sur la vegetation des etangs asseches en Haute-Saone, France (1983)Agnes & Michel Simon
      Agnes & Michel Simon (1982-1985): Note sur la vegetation des etangs asseches en Haute-Saone, France (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 189 - 199.
      Reference | PDF
    • Über die Bodenkäferfauna des Naturschutzgebietes "Lengener Meer" im Kreis Leer (Ostfriesland)…Thorsten Aßmann
      Thorsten Aßmann (1983): Über die Bodenkäferfauna des Naturschutzgebietes "Lengener Meer" im Kreis Leer (Ostfriesland) (Coleoptera: Carabidae et Silphidae) – Drosera – 1983: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • Flora der Pfalz. III. Weitere ErgebnisseNorbert Hailer, Walter Lang
      Norbert Hailer, Walter Lang (1979): Flora der Pfalz. III. Weitere Ergebnisse – Mitteilungen der POLLICHIA – 67: 159 - 174.
      Reference | PDF
    • Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 1998 und 1999Siegfried Hamsch
      Siegfried Hamsch (2000): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 1998 und 1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 557 - 566.
      Reference | PDF
    • b) Notiz über das Vorkommen von zwei Characeen in BayernKarl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1943): b) Notiz über das Vorkommen von zwei Characeen in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 188 - 189.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Der Einfluß der Würmvergletscherung auf die Verbreitung der…Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1921): Wissenschaftliche Mitteilungen. Der Einfluß der Würmvergletscherung auf die Verbreitung der Hochmoorpflanzen im deutschen Alpenvorland. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1921: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Flavonoid chemistry of the cyperaceae: a preliminary surveyIlkka Kukkonen
      Ilkka Kukkonen (1971): Flavonoid chemistry of the cyperaceae: a preliminary survey – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 622 - 638.
      Reference | PDF
    • e) Kalmia angustifolia L. in den südlichen ChiemseemoofenJosef L. Lutz, Hans Schmeidl
      Josef L. Lutz, Hans Schmeidl (1967): e) Kalmia angustifolia L. in den südlichen Chiemseemoofen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des ND „Kokenmühle-Schlatt“ (Kreis Cloppenburg)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die aktuelle Flora des ND „Kokenmühle-Schlatt“ (Kreis Cloppenburg) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 21 - 23.
      Reference
    • Einige für den Bayerischen Wald neue Pflanzen. H. Paul
      H. Paul (1918): Einige für den Bayerischen Wald neue Pflanzen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1918: 467 - 468.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Naturschutzgebietes „Breites Moor“ (Kreis Celle, Nordwest-Deutschland)Gertrud Jeckel
      Gertrud Jeckel (1981): Die Vegetation des Naturschutzgebietes „Breites Moor“ (Kreis Celle, Nordwest-Deutschland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_1: 185 - 209.
      Reference | PDF
    • Das Gehängemoor bei Tränke (Oberlausitzer Heide) - Eine geomorphologische, pollenanalytische…Torsten Schulze, Erich Glotz
      Torsten Schulze, Erich Glotz (1954): Das Gehängemoor bei Tränke (Oberlausitzer Heide) - Eine geomorphologische, pollenanalytische und pflanzensoziologische Betrachtung – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 34: 145 - 162.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen im Rhynchosporetum IIIFritz Runge
      Fritz Runge (1981): Vegetationsschwankungen im Rhynchosporetum III – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_1: 211 - 212.
      Reference | PDF
    • Die Übergangs- und Hochmoore der VogesenGiselher Kaule
      Giselher Kaule (1974): Die Übergangs- und Hochmoore der Vogesen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 9 - 40.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora des NSG „Bullensee“ bei Steinfeld (Kreis Rotenburg)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die aktuelle Flora des NSG „Bullensee“ bei Steinfeld (Kreis Rotenburg) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 15 - 17.
      Reference
    • Grundwasser-Ganglinien unter verschiedenen Pflanzengesellschaften in nordwestdeutschen HeidemoorenGertrud Jeckel
      Gertrud Jeckel (1986): Grundwasser-Ganglinien unter verschiedenen Pflanzengesellschaften in nordwestdeutschen Heidemooren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 195 - 204.
      Reference | PDF
    • Die höheren Pflanzen des Schutzgebietes KipshagenHeinrich Gottlieb
      Heinrich Gottlieb (1933): Die höheren Pflanzen des Schutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 175 - 188.
      Reference | PDF
    • Die Moore der Tschechoslowakei. Kamil Rybnicek
      Kamil Rybnicek (1982): Die Moore der Tschechoslowakei. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 121: 161 - 182.
      Reference | PDF
    • Bordelumer und Langenhorner Heide, Hamburger HalligSilke Lütt, Carsten Hobohm
      Silke Lütt, Carsten Hobohm (2014): Bordelumer und Langenhorner Heide, Hamburger Hallig – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_7_2014: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse zur Diversität und Ökologie von Brandpilzen in PanamaMeike Piepenbring
      Meike Piepenbring (2006): Neue Ergebnisse zur Diversität und Ökologie von Brandpilzen in Panama – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 89 - 100.
      Reference | PDF
    • Das Naturschutzgebiet Grünsee und UmgebungAdolf Fritz, Helmut Hartl, Paul Mildner, Hans Sampl, Fritz Turnowsky
      Adolf Fritz, Helmut Hartl, Paul Mildner, Hans Sampl, Fritz Turnowsky (1974): Das Naturschutzgebiet Grünsee und Umgebung – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 121 - 132.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 365 - 380.
      Reference | PDF
    • Das Florengebiet um Hagenhaus am Südrand des Kohlwaldes (Fichtelgebirge, Bavaria septentrionalis)Heinrich Vollrath
      Heinrich Vollrath (2004): Das Florengebiet um Hagenhaus am Südrand des Kohlwaldes (Fichtelgebirge, Bavaria septentrionalis) – Blätter zur Flora Nordbayerns – 1: 2 - 17.
      Reference
    • Die Siedlungs- und Vegetationsgeschichte der WedemarkHauke Heinrich
      Hauke Heinrich (2002): Die Siedlungs- und Vegetationsgeschichte der Wedemark – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 144: 103 - 119.
      Reference | PDF
    • Further study of Cylindridia Casey with descriptions of new species (Coleoptera: Curculionidae:…Jens Prena
      Jens Prena (2012): Further study of Cylindridia Casey with descriptions of new species (Coleoptera: Curculionidae: Baridinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 62: 419 - 426.
      Reference | PDF
    • A preliminary study of Cylindridia Casey, with descriptions of new species from Middle America…Jens Prena
      Jens Prena (2006): A preliminary study of Cylindridia Casey, with descriptions of new species from Middle America (Coleoptera: Curculionidae: Baridinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 56: 189 - 198.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Rhynchospora
          Rhynchospora corymbosa Britton
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Rhynchospora
          Rhynchospora globularis (Chapm.) Small
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Rhynchospora
          Rhynchospora capitellata (Michx.) Vahl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Rhynchospora
          Rhynchospora tuerckheimii C.B. Clarke ex Kükenth.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Rhynchospora
          Rhynchospora watsonii (Britton) Davidse
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Rhynchospora
          Rhynchospora fusca (L.) R. et Sch.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Rhynchospora
          Rhynchospora fusca (L.) Ait. f.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Cyperaceae Rhynchospora
          Rhynchospora alba (L.) Vahl
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025