Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    527 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (527)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972)Georg Philippi
      Georg Philippi (1969-1972): Zur Verbreitung basi- und neutrophiler Moose im Schwarzwald" (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 729 - 754.
      Reference | PDF
    • Die Kalkmoosgesellschaften im Mündungsgebiet der Nims in die Prüm (Naturpark Südeifel)Hans Breuer
      Hans Breuer (1968-1971): Die Kalkmoosgesellschaften im Mündungsgebiet der Nims in die Prüm (Naturpark Südeifel) – Decheniana – 119: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation offener Kalkschutthalden der Nördlichen FrankenalbAndreas Hemp
      Andreas Hemp (1999): Die Vegetation offener Kalkschutthalden der Nördlichen Frankenalb – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 241 - 304.
      Reference | PDF
    • Lathys nielseni - neu für Deutschland (Araneae: Dictynidae)Helmut Stumpf
      Helmut Stumpf (1995): Lathys nielseni - neu für Deutschland (Araneae: Dictynidae) – Arachnologische Mitteilungen – 10: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Cryptogams in calcareous grassland restoration: perspectives for artificial vs. natural…Michael Jeschke
      Michael Jeschke (2012): Cryptogams in calcareous grassland restoration: perspectives for artificial vs. natural colonization – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_32: 269 - 279.
      Reference | PDF
    • Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1957-1960): Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 481 - 483.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetationsverhältnisse im Muschelkalkgebiet von Welda, Kreis WarburgFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1955): Über die Vegetationsverhältnisse im Muschelkalkgebiet von Welda, Kreis Warburg – Natur und Heimat – 15: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das LahntalJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 8. Das Lahntal – Archive for Bryology – 167: 1 - 6.
      Reference
    • Moose im Felstrockenrasen am Rotenberg bei Fürfeld (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose im Felstrockenrasen am Rotenberg bei Fürfeld (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 95: 1 - 6.
      Reference
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere MoseltalJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 6. Das untere Moseltal – Archive for Bryology – 153: 1 - 7.
      Reference
    • Die Xerothermflora der Gipshänge bei Jena (Ostthüringen) unter besonderer Berücksichtigung der…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1967): Die Xerothermflora der Gipshänge bei Jena (Ostthüringen) unter besonderer Berücksichtigung der Bunten-Erdflechten-Gesellschaft – Hercynia – 5: 352 - 372.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Külsheimer Gipshügels im Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad WindsheimHeinrich Beigel
      Heinrich Beigel (1999): Die Moose des Külsheimer Gipshügels im Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1999: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Reference | PDF
    • Kalkschuttfluren und Blockhaldenwälder: (1996) Der Lindenberg bei Hohenstadt und seine…Andreas Hemp, Claudia Hemp
      Andreas Hemp, Claudia Hemp (1996): Kalkschuttfluren und Blockhaldenwälder: (1996) Der Lindenberg bei Hohenstadt und seine außergewöhnliche Vegetation und Fauna – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 20: 239 - 275.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die Familie der Hypnaceen. Georg Roth
      Georg Roth (1899): Uebersicht über die Familie der Hypnaceen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 143 - 169.
      Reference | PDF
    • Vergleich der Kryptogamenvegetation alter und junger Kalkmagerrasen im Naturschutzgebiet…Michael Jeschke, Kathrin Kiehl
      Michael Jeschke, Kathrin Kiehl (2006): Vergleich der Kryptogamenvegetation alter und junger Kalkmagerrasen im Naturschutzgebiet "Garchinger Heide" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 221 - 234.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst diverse
      diverse (2001): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 43: 1.
      Reference
    • Kalkvegetation in tiefen Lagen der Rhön und ihrem VorlandRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1969): Kalkvegetation in tiefen Lagen der Rhön und ihrem Vorland – Hessische Floristische Briefe – 18: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1975): Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 45 - 102.
      Reference | PDF
    • Dicranum dispersum spec. nov. (Dicranaceae: Bryopsida: Bryophyta)Thor-Björn Engelmark
      Thor-Björn Engelmark (1999): Dicranum dispersum spec. nov. (Dicranaceae: Bryopsida: Bryophyta) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 592_A: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Mit dem SWIFT Fieldmaster 31 auf bryologischer Exkursion diverse
      diverse (2005): Mit dem SWIFT Fieldmaster 31 auf bryologischer Exkursion – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 94: 1.
      Reference
    • Über die Berglauch-Felsflur (Allio-Sempervivetum) in den Alpen-Ostrand-GebietenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1944): Über die Berglauch-Felsflur (Allio-Sempervivetum) in den Alpen-Ostrand-Gebieten – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 16: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister (2005): Die Moosflora der Serpentinrasen im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 142: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Podisma pedestris Linne, 1761 (Saltatoria: Acrididae, Catantopinae) in der Hersbrucker AlbAndreas Hemp, Claudia Hemp
      Andreas Hemp, Claudia Hemp (1996): Podisma pedestris Linne, 1761 (Saltatoria: Acrididae, Catantopinae) in der Hersbrucker Alb – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 20: 277 - 287.
      Reference | PDF
    • Die Trockenfasen zwischen Würm- und AmmerseeWalter Wiedmann
      Walter Wiedmann (1953): Die Trockenfasen zwischen Würm- und Ammersee – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 126 - 162.
      Reference | PDF
    • Moosflora und Moosvegetation am AlpenrheinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (1999): Moosflora und Moosvegetation am Alpenrhein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 73 - 106.
      Reference
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Kurzberichte diverse
      diverse (1961): Kurzberichte – Hessische Floristische Briefe – 10: 31.
      Reference | PDF
    • Das Aulheimer Tälchen in RheinhessenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1961): Das Aulheimer Tälchen in Rheinhessen – Hessische Floristische Briefe – 10: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • BERICHT ÜBER DIE BRYOLOGISCHE EXKURSION INS MOSELTAL diverse
      diverse (2001): BERICHT ÜBER DIE BRYOLOGISCHE EXKURSION INS MOSELTAL – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 50: 1.
      Reference
    • Die Halbtrockenrasen in der Umgebung von SchlüchternChristian Ganzert, Frank Turley, Wilhelm Lötschert
      Christian Ganzert, Frank Turley, Wilhelm Lötschert (1982): Die Halbtrockenrasen in der Umgebung von Schlüchtern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des NSG Sandgrasheide PettstädtWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1990): Flora und Vegetation des NSG Sandgrasheide Pettstädt – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 65: 115 - 131.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
      Reference | PDF
    • Eine Methode zur Beschreibung und Typisierung von Vogelhabitaten, gezeigt am Beispiel der…Angelika Schwabe [Kratochwil], Paul Mann
      Angelika Schwabe [Kratochwil], Paul Mann (1990): Eine Methode zur Beschreibung und Typisierung von Vogelhabitaten, gezeigt am Beispiel der Zippammer (Emberiza da) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 12: 127 - 157.
      Reference | PDF
    • Kurzberichte diverse
      diverse (1963): Kurzberichte – Hessische Floristische Briefe – 12: 16.
      Reference | PDF
    • Über Lebermoose unserer SteppenheidenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1961): Über Lebermoose unserer Steppenheiden – Hessische Floristische Briefe – 10: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Kartierungen im NeckartalgebietAlbrecht Faber
      Albrecht Faber (1940): Pflanzensoziologische Kartierungen im Neckartalgebiet – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 96: 137 - 148.
      Reference | PDF
    • Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie diverse
      diverse (2000): Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 32: 1.
      Reference
    • Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
      Reference
    • Die Moosflora exponierter Kalkstandorte im Landkreis Südliche Weinstraße in der Pfalz: Fissidens…Oliver Röller
      Oliver Röller (1996): Die Moosflora exponierter Kalkstandorte im Landkreis Südliche Weinstraße in der Pfalz: Fissidens bambergeri - Ein Neufund (Erstnachweis) in Rheinland-Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 83: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Tüxenia Beiheft 09: 9-33Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph…
      Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph Reisch, Josef Simmel (2016): Tüxenia Beiheft 09: 9-33 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 9 - 33.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen 12. Der Kyffhäuser in ThüringenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Führer zu bryologischen Exkursionen 12. Der Kyffhäuser in Thüringen – Archive for Bryology – 173: 1 - 7.
      Reference
    • Pimpinella peregrina L. - eine neue Adventivpflanze für die Bundesrepublik DeutschlandPedro Gerstberger
      Pedro Gerstberger (1985): Pimpinella peregrina L. - eine neue Adventivpflanze für die Bundesrepublik Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Nachexkursion: Gabelstein bei Balduinstein, Jammertal bei Kloster Arnstein Xerothermvegetation, …Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann
      Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann (2023): Nachexkursion: Gabelstein bei Balduinstein, Jammertal bei Kloster Arnstein Xerothermvegetation, basische Diabasfelsen und Schluchtwälder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei DorsheimAlbert Oesau, Jan-Peter Frahm
      Albert Oesau, Jan-Peter Frahm (2007): Führer zu bryologischen Exkursionen 1. Der Eierfels bei Dorsheim – Archive for Bryology – 23: 1 - 6.
      Reference
    • Zwei Fundorte von Linum tenuifolium L. im Bereich der Westlichen Kuppenrhön (MTB 5325/3)Ute Lange
      Ute Lange (1994): Zwei Fundorte von Linum tenuifolium L. im Bereich der Westlichen Kuppenrhön (MTB 5325/3) – Hessische Floristische Briefe – 43: 42 - 45.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen von Allium flavum L. in NordbayernReinhard Böcker, Reinhard Bornkamm, Hans-Joachim Schuster
      Reinhard Böcker, Reinhard Bornkamm, Hans-Joachim Schuster (1980): Ein Vorkommen von Allium flavum L. in Nordbayern – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 199 - 201.
      Reference
    • Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2014): Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen) 162. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Hans-Peter Senn (2003): Beitrag zur Moosflora und Moosvegetation des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Notizen über Atriplex heterosperma BGE. Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1963): Notizen über Atriplex heterosperma BGE. – Hessische Floristische Briefe – 12: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Von der Vegetation des unteren Nettetales zwischen Katzenberg und Wernerseck und der…Anton Berlin
      Anton Berlin (1968-1971): Von der Vegetation des unteren Nettetales zwischen Katzenberg und Wernerseck und der beiderseitigen Diluvial-Vulkane – Decheniana – 119: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Mitteleuropa nach archäologischen…Jan-Peter Frahm, Julian Wiethold
      Jan-Peter Frahm, Julian Wiethold (2004): Die Moosflora des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Mitteleuropa nach archäologischen Funden zusammengestellt – Herzogia – 17: 303 - 324.
      Reference
    • Helga Elisabeth Richter (1960): Die Narzissenwiesen von Lunz am See. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_1_2: 152 - 165.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Naturschutzgebietes „Hasenwinkel“ im Landkreis Mansfelder LandThomas Köberlein, Matthias Jentzsch
      Thomas Köberlein, Matthias Jentzsch (2003): Zur Flora des Naturschutzgebietes „Hasenwinkel“ im Landkreis Mansfelder Land – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 8: 25 - 36.
      Reference | PDF
    • Thuidium abietinum – Tannen-Thujamoos, Tännchenmoos (Thuidiaceae), Moos des Jahres 2011Bernd Margenburg, Hans Jürgen Geyer
      Bernd Margenburg, Hans Jürgen Geyer (2012): Thuidium abietinum – Tannen-Thujamoos, Tännchenmoos (Thuidiaceae), Moos des Jahres 2011 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 296 - 299.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Muschelkalkhänge bei Elm (Kreis Schlüchtern)Karlheinz Senghas
      Karlheinz Senghas (1961): Zur Flora der Muschelkalkhänge bei Elm (Kreis Schlüchtern) – Hessische Floristische Briefe – 10: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Gleißental bei DeisenhofenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2011): Moosgesellschaften im Gleißental bei Deisenhofen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Pleurochaete squarrosa (Bridel) Lindb. in Hessen, Pfalz und NachbargebietenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1961): Pleurochaete squarrosa (Bridel) Lindb. in Hessen, Pfalz und Nachbargebieten – Hessische Floristische Briefe – 10: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Felsenleimkraut- Mauerpfeffer-Gesellschaft (Sileno rupestris-Sedetum annui) in den SüdvogesenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1988): Die Felsenleimkraut- Mauerpfeffer-Gesellschaft (Sileno rupestris-Sedetum annui) in den Südvogesen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Moose im HartelsgrabenBarbara Bock
      Barbara Bock (2017): Moose im Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 153 - 156.
      Reference
    • Beiträge- zur Flora des Oberrheins und des Bodensees. (1941)Robert Lauterborn
      Robert Lauterborn (1939-1944): Beiträge- zur Flora des Oberrheins und des Bodensees. (1941) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 287 - 301.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung xero- und basiphiler Erdflechten in MainfrankenGabriele Ritschel
      Gabriele Ritschel (1974): Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung xero- und basiphiler Erdflechten in Mainfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 15: 7 - 32.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften im Reservat GräteWalter Keller
      Walter Keller (1973-1976): Waldgesellschaften im Reservat Gräte – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 30: 105 - 121.
      Reference
    • Flora und Vegetation der ältesten Schutzgebiete im Umkreis von RegensburgAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1991): Flora und Vegetation der ältesten Schutzgebiete im Umkreis von Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 121 - 150.
      Reference
    • Moosflora des Nördlinger Rieses und des Härtsfeldes (Ergänzungen)Gerd Höhenberger
      Gerd Höhenberger (1990): Moosflora des Nördlinger Rieses und des Härtsfeldes (Ergänzungen) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 94_3-4: 72 - 75.
      Reference | PDF
    • Friederike Göbl (1963): Die Heidewälder an der Alm. 1 Tafel. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 89 - 108.
      Reference | PDF
    • Alpine vegetation of the Altai (Preliminary overview of the higher syntaxa)Nikolai Ermakov, Evgeniy Zibzeev
      Nikolai Ermakov, Evgeniy Zibzeev (2012): Alpine vegetation of the Altai (Preliminary overview of the higher syntaxa) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 24: 195 - 206.
      Reference | PDF
    • Die Amethyst-Sommerwurz (Orobanche amethystea THUILL. ) in RheinhessenDieter Korneck
      Dieter Korneck (1966): Die Amethyst-Sommerwurz (Orobanche amethystea THUILL.) in Rheinhessen – Hessische Floristische Briefe – 15: 35 - 40.
      Reference | PDF
    • Können Trockenrasen derzeit trotz Immissionen überleben? - Eine kritische Analyse des…Ottilie [Otti] Wilmanns
      Ottilie [Otti] Wilmanns (1988): Können Trockenrasen derzeit trotz Immissionen überleben? - Eine kritische Analyse des Xerobrometum im Kaiserstuhl – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei PlaueRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Hercynia – 37: 45 - 71.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliebe Untersuchungen im oberen Werratal bei TbemarHans-Joachim Zündorf
      Hans-Joachim Zündorf (1980): Vegetationskundliebe Untersuchungen im oberen Werratal bei Tbemar – Hercynia – 17: 4 - 42.
      Reference | PDF
    • Wärmeliebende Wälder im Vinschgau (Südtirol/Italien)Gerhard Karrer, Hanspeter Staffler
      Gerhard Karrer, Hanspeter Staffler (2001): Wärmeliebende Wälder im Vinschgau (Südtirol/Italien) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 301 - 358.
      Reference | PDF
    • Moose aus der JachenauPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1967): Moose aus der Jachenau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil „Scheerwald“ bei Laubenheim an der Nahe (Kreis…Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose im Geschützten Landschaftsbestandteil „Scheerwald“ bei Laubenheim an der Nahe (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 111: 1 - 7.
      Reference
    • Willibald Maurer (1961): Die Moosvegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H13_1961: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Trockenrasen des Bayerischen Voralpinen Hügel- und MoorlandesBrigitte Kaule
      Brigitte Kaule (1979): Die Trockenrasen des Bayerischen Voralpinen Hügel- und Moorlandes – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 44_1979: 223 - 264.
      Reference | PDF
    • Die bewegte Geschichte der Urwiese bei Unfinden (Landkreis Haßberge)Otto Elsner
      Otto Elsner (2000-2001): Die bewegte Geschichte der Urwiese bei Unfinden (Landkreis Haßberge) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 41-42: 27 - 54.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung des Schneeheide-Kiefernwaldes im bayerischen AlpenvorlandHeinz Zöttl
      Heinz Zöttl (1952): Zur Verbreitung des Schneeheide-Kiefernwaldes im bayerischen Alpenvorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 92 - 95.
      Reference | PDF
    • Zwei Pflanzen nordischer Herkunft neu für BayernJosef Poelt
      Josef Poelt (1952): Zwei Pflanzen nordischer Herkunft neu für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Zum Reliktvorkommen von Alnus Viridis und Rhododendron Ferrugineum in Tieflagen der Ostalpen…Hannes Mayer
      Hannes Mayer (1970): Zum Reliktvorkommen von Alnus Viridis und Rhododendron Ferrugineum in Tieflagen der Ostalpen (Tabelle) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 10_2_1970: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose der Felstrockenrasen am Sponsheimer Berg bei Laubenheim/Nahe (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 97: 1 - 8.
      Reference
    • Moose im Naturdenkmal „Auf dem Bäder“ bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2010): Moose im Naturdenkmal „Auf dem Bäder“ bei Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 78: 1 - 8.
      Reference
    • Vegetationsaufnahmen von Trockenrasen und Felsfluren Mitteldeutschlands Teil 2 -…Rüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1944): Vegetationsaufnahmen von Trockenrasen und Felsfluren Mitteldeutschlands Teil 2 - Atlantisch-Submediterrane und Dealpine Trockenrasen (Bromion erecti) – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 6: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Der Anteil der Moose an der Kremser FloraNorbert Spenling
      Norbert Spenling (1967): Der Anteil der Moose an der Kremser Flora – Monografien Botanik Moose – 0021: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Über die Moosflora von Altötting und Mühldorf in OberbayernFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1952): Über die Moosflora von Altötting und Mühldorf in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 15 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Pfeifengras-Streuwiesen (Molinion) des Murnauer Mooses und ihre StandortverhältnisseWolfgang Braun
      Wolfgang Braun (1983): Die Pfeifengras-Streuwiesen (Molinion) des Murnauer Mooses und ihre Standortverhältnisse – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 187 - 214.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung auf künstlich geschaffenen Kiesflächen im Dachauer Moos nach…Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (2006): Die Vegetationsentwicklung auf künstlich geschaffenen Kiesflächen im Dachauer Moos nach Mähgutausbringungen (Teil 2) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 235 - 266.
      Reference | PDF
    • Sukzession in aufgelassenen Weinbergen des Mittleren Saaletales bei JenaSven Pompe
      Sven Pompe (2004): Sukzession in aufgelassenen Weinbergen des Mittleren Saaletales bei Jena – Hercynia – 37: 175 - 199.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die Moosvegetation des Leithagebirges im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Das Narduretum lachenalii, eine neue Thero-Airion-AssoziationDieter Korneck
      Dieter Korneck (1975): Das Narduretum lachenalii, eine neue Thero-Airion-Assoziation – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 161 - 166.
      Reference | PDF
    • Die Moose ausgewählter Heißländen der LobauHarald Gustav Zechmeister
      Harald Gustav Zechmeister (2013): Die Moose ausgewählter Heißländen der Lobau – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 33: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Ölberg Wöllstein“ (Rheinhessen, …Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Beiträge zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Ölberg Wöllstein“ (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 109: 1 - 9.
      Reference
    • Christine Machold (1996): Die Trespenwiesen des Walgau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 153 - 232.
      Reference | PDF
    • The status of the class Elyno-Seslerietea Br. -Bl. 1948 in the British IslesDavid W. Shimwell
      David W. Shimwell (1969): The status of the class Elyno-Seslerietea Br.-Bl. 1948 in the British Isles – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 309 - 321.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen an den Alpen- und Wärmepflanzen des oberen DonautalesOtto Martin
      Otto Martin (1938): Ökologische Untersuchungen an den Alpen- und Wärmepflanzen des oberen Donautales – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 94: 95 - 162.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Wiederansiedlung von Rote Liste-Arten: Podisma pedestris (L. , 1758) )Caelifera: Acrididae, …Claudia Hemp
      Claudia Hemp (2000): Wiederansiedlung von Rote Liste-Arten: Podisma pedestris (L., 1758) )Caelifera: Acrididae, Melanoplinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 15_2000: 233 - 241.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidium
          Rhytidium rugosum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidium
          Rhytidium rugosum (Ehrh.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Rhytidium
          Rhytidium rugosum (Hedw.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhytidiaceae Rhytidium
          Rhytidium rugosum (Ehrh. ex Hedw.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum rugosum Ehrh. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum rugosum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Hylocomium
          Hylocomium rugosum (Ehrh. ex Hedw.) De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum rugosum F.Weber & D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Hylocomium
          Hylocomium rugosum Ehrh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hylocomiaceae Hylocomium
          Hylocomium rugosum (L.) De Not.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025