Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    107 results
  • people

    0 results
  • species

    20 results

publications (107)

    CSV-download
    12>>>
    • Caractères morphologiques, caryologiques et culturaux des mycéliums de trois espèces de…Denise Lamoure
      Denise Lamoure (1977): Caractères morphologiques, caryologiques et culturaux des mycéliums de trois espèces de Rickenella (Agaricales) – Sydowia Beihefte – 8: 251 - 254.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora des Erdbrüst-FeuchtgebietsMartin Hanslmeier
      Martin Hanslmeier (2016): Die Pilzflora des Erdbrüst-Feuchtgebiets – Der Bayerische Wald – 29_1-2: 75 - 83.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Gelsenkirchen-Ückendorf, Pilze auf der Halde RheinelbeThomas Kalveram, Corinne Buch
      Thomas Kalveram, Corinne Buch (2020): Exkursion: Gelsenkirchen-Ückendorf, Pilze auf der Halde Rheinelbe – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 188 - 190.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Ehrwald (Tirol) im August/September 2011. Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac
      Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2012): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Ehrwald (Tirol) im August/September 2011. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 69 - 77.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Pilze im NSG Königs-büscher Wäldchen und UmgebungCorinne Buch
      Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Querenburg, Pilze im NSG Königs-büscher Wäldchen und Umgebung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Pilznachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal)Roman Krettek
      Roman Krettek (2007-2008): Pilznachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen TieflagenWulfard Winterhoff
      Wulfard Winterhoff (1995): Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen Tieflagen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 251 - 258.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1985/1986): Über auf Moosen parasitierende Flechten. – Sydowia – 38: 241 - 254.
      Reference | PDF
    • Die Kartierung der europäischen Groftpilze im mittelfränkischen RaumFriedrich Kaiser
      Friedrich Kaiser (1982): Die Kartierung der europäischen Groftpilze im mittelfränkischen Raum – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1982: 141 - 155.
      Reference | PDF
    • Hauptregister Anonymus
      Anonymus (1977): Hauptregister – Sydowia Beihefte – 8: VII-X.
      Reference | PDF
    • Ein seltener Blätterpilz aus Deutschland: Fayodia campanella. Anton Hausknecht
      Anton Hausknecht (2012): Ein seltener Blätterpilz aus Deutschland: Fayodia campanella. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Buchbesprechungen. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 297 - 305.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker, Irmgard Krisai-Greilhuber, Christian Scheuer, Anton Hausknecht (1993): Fundliste des Mykologischen Nationalparkworkshops in Hollersbach 1992. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 2: 97 - 107.
      Reference | PDF
    • Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in PassauAlois Zechmann
      Alois Zechmann (2019): Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in Passau – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 49 - 52.
      Reference
    • Gudrun u.Gotthard Grimbs (1991): Ein mykologisch interessantes Gebiet bei Simbach am Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 273 - 279.
      Reference | PDF
    • Pilze und mikrobielle Gemeinschaften im GletschervorfeldUrsula Peintner, Regina Kuhnert
      Ursula Peintner, Regina Kuhnert (2010): Pilze und mikrobielle Gemeinschaften im Gletschervorfeld – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 297 - 304.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse desMykologischen Arbeitstreffens in Johnsbach (Nationalpark Gesäuse, Steiermark) im…Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac
      Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2011): Ergebnisse desMykologischen Arbeitstreffens in Johnsbach (Nationalpark Gesäuse, Steiermark) im August 2010. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 103 - 119.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. Juni 2012 auf der Halde Hoheward in Herten Anonymous
      Anonymous (2013): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. Juni 2012 auf der Halde Hoheward in Herten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • " Verein der Pilzfreunde Stuttgart e. V. " - zur Geschichte des mitgliederstärksten deutschen…Ernst Dittrich
      Ernst Dittrich (2012): " Verein der Pilzfreunde Stuttgart e.V." - zur Geschichte des mitgliederstärksten deutschen pilzkundlichen Ortsvereins – Andrias – 19: 145 - 153.
      Reference | PDF
    • Julia Schüssler, Rudolf Schüssler, Irmgard Krisai-Greilhuber (1995): Fundliste der 23. Mykologischen Dreiländertagung in Ebensee 1994. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 147 - 164.
      Reference | PDF
    • Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
      Reference | PDF
    • Anton Hausknecht (1992): Fundliste der 20. Mykologischen Dreiländertagung in Korneuburg 1990. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 1: 61 - 69.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker (1990): Notizen zur Pilzflora eines Hausgartens bei Salzburg. – Linzer biologische Beiträge – 0022_1: 179 - 192.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft diverse
      diverse (1982): Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 145: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1983): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Malta (Kärnten) im August/September 2008. Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac
      Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2009): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Malta (Kärnten) im August/September 2008. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 201 - 220.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Hainholz” bei Düna am HarzHenning E. [Häupler] Haeupler, Alfred Montag, Klaus Wöldecke
      Henning E. [Häupler] Haeupler, Alfred Montag, Klaus Wöldecke (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Hainholz” bei Düna am Harz – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 124: 155 - 193.
      Reference | PDF
    • Irmgard Krisai-Greilhuber, Anton Hausknecht, Christian Scheuer (1997): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Sibratsgfäll (Vorarlberg) vom 31.8.-6.9.1995. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 155 - 180.
      Reference | PDF
    • Pilze in Eschenwäldern und umgebenden Laubholz-Forsten im Breitsitterswald bei Pirmasens-Gersbach…Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Markus Scholler
      Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Markus Scholler (2006): Pilze in Eschenwäldern und umgebenden Laubholz-Forsten im Breitsitterswald bei Pirmasens-Gersbach - mit einem Beitrag zu obligat-phytoparasitischen Kleinpilzen von M. Scholler – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 87 - 106.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1985): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol, 2. Folge. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Großpilze ÖsterreichsIrmgard Krisai
      Irmgard Krisai (1986): Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 178 - 189.
      Reference | PDF
    • Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber, Isabella Oswald, Werner Oswald (2006): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Nenzing (Vorarlberg) im August/September 2004. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 67 - 93.
      Reference | PDF
    • Anton Hausknecht, Helmut Pidlich-Aigner, Heinz Forstinger (2006): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Langschlag (Waldviertel, Niederösterreich) im September/Oktober 2005. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 149 - 179.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ im nördlichen Harzvorland…Horst Zimmermann
      Horst Zimmermann (2006): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ im nördlichen Harzvorland (Sachsen-Anhalt) On the fungus flora of the nature reserve „Gegensteine-Schierberg“ in the northern foreland of the Harz Mountains (Saxony-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 7_2006: 9 - 32.
      Reference | PDF
    • Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2004): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Horitschon (Burgenland) im September/Oktober 2001. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 237 - 265.
      Reference | PDF
    • Bestandserhebungen zu Mykorrhiza-Pilzen, terrestrischen und lignicolen Saprobionten, sowie zu…Hans Dieter Zehfuß
      Hans Dieter Zehfuß (1997): Bestandserhebungen zu Mykorrhiza-Pilzen, terrestrischen und lignicolen Saprobionten, sowie zu parasitischen Pilzen im Naturwaldreservat Mörderhäufel, Forstamt Hagenbach (Bienwald, Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 63 - 91.
      Reference | PDF
    • diverse (1994): Buchbesprechungen. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 3: 137 - 146.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker, Thomas Peer (1988): DIE PILZFLORA DES HELLBRUNNER BERGES: EIN HISTORISCHER VERGLEICH. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 9: 147 - 161.
      Reference | PDF
    • Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich)Gernot Friebes
      Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
      Reference | PDF
    • Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“Wulfard Winterhoff
      Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
      Reference | PDF
    • Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland)Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar
      Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Floating island macromycetes from the Carpatho-Pannonian Region in Europe. A. Zöld-Balogh, B. Dima, László Albert, M. Babos, M. Balogh, …
      A. Zöld-Balogh, B. Dima, László Albert, M. Babos, M. Balogh, Zoltán Bratek (2009): Floating island macromycetes from the Carpatho-Pannonian Region in Europe. – Sydowia – 61: 149 - 176.
      Reference | PDF
    • „Die Pilze Österreichs – Verzeichnis und Rote Liste 2016“ Abbildungsindex zum Buch (LATEIN…T. Bardorf, Irmgard Krisai-Greilhuber
      T. Bardorf, Irmgard Krisai-Greilhuber (2019): „Die Pilze Österreichs – Verzeichnis und Rote Liste 2016“ Abbildungsindex zum Buch (LATEIN ‐ DEUTSCH, DEUTSCH – LATEIN) – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 187_2_Supp: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Pilze der Trockenrasen und Wacholderheiden der Fränkischen Alb im Herbstaspekt 1982Friedrich Kaiser
      Friedrich Kaiser (1985): Pilze der Trockenrasen und Wacholderheiden der Fränkischen Alb im Herbstaspekt 1982 – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 57 - 67.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/HarzThomas Schultz
      Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
      Reference | PDF
    • Anton Hausknecht, Walter M Jaklitsch, Irmgard Krisai-Greilhuber (2003): Rezente Pilzfunde aus Osttirol. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 12: 153 - 192.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum Anonymous
      Anonymous (2015): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 101 - 119.
      Reference | PDF
    • Die Großpilze des Wingertsbuckels bei Schwetzingen (nordbadische Oberrheinebene)Wulfard Winterhoff
      Wulfard Winterhoff (1983): Die Großpilze des Wingertsbuckels bei Schwetzingen (nordbadische Oberrheinebene) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 41: 33 - 44.
      Reference | PDF
    • Ursula Peintner, Martin Kirchmair, Meinhard Michael Moser, Reinhold Pöder, Heidi Ladurner (1998): Ergebnisse der 26. Mykologischen Dreiländertagung in Rotholz-Jenbach (Tirol) vom 29. August bis 5. September 1998. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 8: 83 - 123.
      Reference | PDF
    • New combinations in Clitocybula: a study of cystidiate Pseudoomphalina species (Basidiomycota,…E. F. Malysheva, O. V. Morozova, Marco E. Contu
      E. F. Malysheva, O. V. Morozova, Marco E. Contu (2011): New combinations in Clitocybula: a study of cystidiate Pseudoomphalina species (Basidiomycota, Agaricomycetes). – Sydowia – 63: 85 - 104.
      Reference
    • Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember…Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
      Reference | PDF
    • Pilze im Schönramer FilzHelmuth Schmid-Heckel
      Helmuth Schmid-Heckel (1989): Pilze im Schönramer Filz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im…Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow
      Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2012): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Holländerschlag/Hördter Rheinaue, Forstamt Pfälzer Rheinauen – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 11 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora der Eilenriede in HannoverKnut Wöldecke
      Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
      Reference | PDF
    • Fundliste der 37. Internationalen Mykologischen Dreiländertagung in Tamsweg 2013. Wolfgang Dämon, Irmgard Krisai-Greilhuber, Friedemann Klenke
      Wolfgang Dämon, Irmgard Krisai-Greilhuber, Friedemann Klenke (2013): Fundliste der 37. Internationalen Mykologischen Dreiländertagung in Tamsweg 2013. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 121 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz
      Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
      Reference
    • Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Holzöster (Oberösterreich) im September/Oktober…Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac
      Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2008): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Holzöster (Oberösterreich) im September/Oktober 2006. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 153 - 171.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dämon (1995): Weitere bemerkenswerte Pilzfunde aus einem Silberweidenauwald an der Saalach (bei Salzburg). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 55 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Pilze eines Kalkmagerrasens der Mittleren Frankenalb am Beispiel des Alpinen Steigs zwischen…Helmut Besl, Claudia Dehnert, Birgit Streckel
      Helmut Besl, Claudia Dehnert, Birgit Streckel (2005): Die Pilze eines Kalkmagerrasens der Mittleren Frankenalb am Beispiel des Alpinen Steigs zwischen Schönhofen und Eilsbrunn (Lkr. Regensburg) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 599 - 614.
      Reference
    • Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich)Isabella Oswald, Werner Oswald
      Isabella Oswald, Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Das Münchener LSG Kapuziner-Hölzl und seine gefährdeten GroßpilzartenAlfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1991): Das Münchener LSG Kapuziner-Hölzl und seine gefährdeten Großpilzarten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 7 - 39.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1982): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127b: 57 - 77.
      Reference | PDF
    • Das NSG Karlstal bei Trippstadt und seine Pilze - die Arbeit gilt als dritte Prolongierung unseres…Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Rudolf Heinz
      Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Rudolf Heinz (2011): Das NSG Karlstal bei Trippstadt und seine Pilze - die Arbeit gilt als dritte Prolongierung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr. 43 begonnenen Leitthemas "Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz" – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 83 - 102.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1989): Die Pilzflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernaußerwaldes. (Mit 20 Farbtafeln, gemalt vom Verfasser) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 23: 1 - 439.
      Reference | PDF
    • Der „Strothbachwald“ – ein bedrohtes Kleinod im Bielefelder Süden . Plädoyer für die…Jürgen Albrecht, Marieluise [Marie-Luise] Bongards, Wolfgang Strototte
      Jürgen Albrecht, Marieluise [Marie-Luise] Bongards, Wolfgang Strototte (2011): Der „Strothbachwald“ – ein bedrohtes Kleinod im Bielefelder Süden .Plädoyer für die Erhaltung des Naturschutzgebietes als Baustein für eine naturnahe Waldbewirtschaftung in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 57 - 91.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dämon (2001): Notizen zur Pilzflora des Bundeslandes Salzburg (1) – Linzer biologische Beiträge – 0033_2: 723 - 796.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis und Rote Liste der Großpilze der Steiermark (Österreich)Gernot Friebes, Wolfgang Dämon, Siegmund Michelitsch, Helmut…
      Gernot Friebes, Wolfgang Dämon, Siegmund Michelitsch, Helmut Pidlich-Aigner, Irmgard Krisai-Greilhuber (2017): Verzeichnis und Rote Liste der Großpilze der Steiermark (Österreich) – Joannea Botanik – 14: 29 - 112.
      Reference | PDF
    • Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich)Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald
      Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2002): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Mondsee (Oberösterreich) im September 1999. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 163 - 184.
      Reference | PDF
    • Kryptogamenflora des Hammelberges (Pilze, Farne und Moose, ohne Flechten)Anton Sedlmeier
      Anton Sedlmeier (1987): Kryptogamenflora des Hammelberges (Pilze, Farne und Moose, ohne Flechten) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 91_3: 46 - 79.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1987): Die Großpilzkartierung führt zu einer dynamischen Artauffassung (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 23 - 39.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie der Makromyceten ausgewählter Waldbestände des Bestenberges bei Lämershagen…Sabine Müller, Christine Pauly, Almut Gerhardt
      Sabine Müller, Christine Pauly, Almut Gerhardt (1991): Zur Ökologie der Makromyceten ausgewählter Waldbestände des Bestenberges bei Lämershagen (Bielefeld) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 217 - 255.
      Reference | PDF
    • Karten zur Verbreitung von Pflanzenund Tierarten im Lebensraum Unterfranken. I. Floristischer TeilGerhard Kneitz, Franz Seidenspinner, Philipp Pfeiffer, Klaus Wollmann
      Gerhard Kneitz, Franz Seidenspinner, Philipp Pfeiffer, Klaus Wollmann (1978): Karten zur Verbreitung von Pflanzenund Tierarten im Lebensraum Unterfranken. I. Floristischer Teil – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 19: 1 - 466.
      Reference | PDF
    • Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac, Walter M Jaklitsch, Wolfgang Dämon, Irmgard Krisai-Greilhuber (1998): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Gamlitz (Südsteiermark) im September 1996. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 8: 169 - 198.
      Reference | PDF
    • Anton Hausknecht, Walter M Jaklitsch, Irmgard Krisai-Greilhuber (2000): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Jerischach (Südkärnten) im August/September 1998. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 163 - 190.
      Reference | PDF
    • Fundliste der 34. InternationalenMykologischen Dreiländertagung in Litschau 2009. Irmgard Krisai-Greilhuber, Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac
      Irmgard Krisai-Greilhuber, Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2011): Fundliste der 34. InternationalenMykologischen Dreiländertagung in Litschau 2009. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 73 - 102.
      Reference | PDF
    • Das Murnauer Moor und seine PilzeAlfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1983): Das Murnauer Moor und seine Pilze – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1983_41: 347 - 398.
      Reference
    • Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer TeilWolfgang Paulus
      Wolfgang Paulus (1991): Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 453 - 517.
      Reference
    • Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum…Isabella Oswald, Werner Oswald, Herbert Glöckler
      Isabella Oswald, Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Erico-Pinion braucht Natura 2000 Schneeheide-Kiefernwälder der Nordalpen, ihre Zukunft und…Alfred Ringler
      Alfred Ringler (2015): Erico-Pinion braucht Natura 2000 Schneeheide-Kiefernwälder der Nordalpen, ihre Zukunft und aktuellen Probleme – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 80_2015: 63 - 124.
      Reference | PDF
    • Claudio Rossi, Francesco Bellu [Bellú] (2008): I funghi della zona subalpina e alpina dello Sciliar - Raccolta dei dati e considerazioni al "Progetto Sciliar" – Gredleriana – 008: 47 - 74.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien)Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2013): Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 139 - 194.
      Reference | PDF
    • Peter Zwetko (2003): Zur Kenntnis der Rost- und Brandpilze Österreichs – Fritschiana – 42: 77 - 82.
      Reference | PDF
    • Georg Heinrich (2003): Zur radioaktiven Belastung von Pilzen – Fritschiana – 42: 14 - 24.
      Reference | PDF
    • Andrzej Chlebicki (2003): Some Anthracoidea species (Ustilaginomycetes) from Thian Shan – Fritschiana – 42: 10 - 13.
      Reference | PDF
    • Imre Rimóczi (2003): Die pannonische Vegetation und ihre Großpilzwelt – Fritschiana – 42: 40 - 47.
      Reference | PDF
    • Adriana Pop (2003): New Ascomycetes from Romania – Fritschiana – 42: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Tibor Zagyva, Krisztián Halász, László Albert, Zoltán Bratek (2003): Taxonomische Probleme innerhalb der Gattung Hygrocybe – Fritschiana – 42: 71 - 73.
      Reference | PDF
    • Lajos Benedek, Ferenc Pál-Fám, Imre Rimóczi (2003): Conservation of Macrofungi in Hungary: Possibilities and Perspectives – Fritschiana – 42: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Jan Holec (2003): Auf natürliche, vom Menschen nur minimal beeinflusste Vegetation beschränkte Großpilze Eine Modellstudie aus dem Böhmerwald – Fritschiana – 42: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Irén Siller, Gábor Tursányi (2003): New and Rare Macrofungus Species of Two Forest Reserves in Hungary – Fritschiana – 42: 48 - 58.
      Reference | PDF
    • Tibor Zagyva (2003): Die Magerwiesen im Nationalpark Örség - Vendvidék und ihre Großpilzflora – Fritschiana – 42: 74 - 76.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Pilzkartierung in Österreich. Björn Wergen, Wilhelm Schulz, Zarko Jorgovanovic
      Björn Wergen, Wilhelm Schulz, Zarko Jorgovanovic (2013): Ein Beitrag zur Pilzkartierung in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 165 - 209.
      Reference | PDF
    • Walter Buzina, H. Braun, K. Freudenschuß, A. Lackner, H. Stammberger (2003): Basidiomyceten in den Atemwegen: Saprophyten oder Pathogene? – Fritschiana – 42: 9.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Klofac (2003): Zur Interpretation von Purpurröhrlingen – Fritschiana – 42: 28 - 34.
      Reference | PDF
    • Markéta Suková (2003): Contribution to the Knowledge of Herbicolous Ascomycetes and Mitosporic Fungi in the Sumava Mountains (Czech Republic) – Fritschiana – 42: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Ilona Szabó (2003): Leaf Pathogenic Fungi of Forest Trees and Shrubs in Hungary – Fritschiana – 42: 67 - 70.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (20)

        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Hymenochaetales Rickenellaceae Rickenella
          Rickenella fibula var. hydrina (Fr.) Krieglst. 1991
          find out more
        • Fungi Agaricoide Rickenella
          Rickenella aulacomniophila G. Kost 1984
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Hymenochaetales Rickenellaceae Rickenella
          Rickenella setipes (Fr. : Fr.) Raithelh. 1973
          find out more
        • Fungi Agaricoide Rickenella
          Rickenella swartzii (Fr.) Kreisel 1984
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Hymenochaetales Rickenellaceae Rickenella
          Rickenella demissella (M. Lange) Clémençon 1982
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Hymenochaetales Rickenellaceae Rickenella
          Rickenella mellea (Singer & Clémençon) Lamoure 1979
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Hymenochaetales Rickenellaceae Rickenella
          Rickenella fibula (Bull. : Fr.) Raithelh. 1973
          find out more
        • Fungi Agaricoide Rickenella
          Rickenella pseudogrisella (A.H. Sm.) Gulden 1985
          find out more
        • Fungi Agaricoide Rickenella
          Rickenella brunneolilacina Contu, Bon & Curreli 1989
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Hymenochaetales Rickenellaceae Rickenella
          Rickenella fibula var. pseudocantharellus Bon 1992
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Hymenochaetales Incertae sedis Contumyces
          Contumyces brunneolilacinus (Contu, Bon & Curreli) Redhead, Moncalvo, Vilgalys
          find out more
        • Fungi Agaricoide Hygrocybe
          Hygrocybe fibula (Bull. : Fr.) Fayod 1889
          find out more
        • Fungi Agaricoide Mycena
          Mycena fibula (Bull. : Fr.) Kühner 1938
          find out more
        • Fungi Agaricoide Omphaliopsis
          Omphaliopsis fibula (Bull. : Fr.) Murrill 1889
          find out more
        • Fungi Agaricoide Gerronema
          Gerronema fibula (Bull. : Fr.) Singer 1961
          find out more
        • Fungi Agaricoide Marasmiellus
          Marasmiellus fibula (Bull. : Fr.) Singer 1948
          find out more
        • Fungi Agaricoide Hemimycena
          Hemimycena fibula (Bull. : Fr.) Singer 1943
          find out more
        • Fungi Agaricoide Omphalia
          Omphalia fibula (Bull. : Fr.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Gerronema
          Gerronema melleum Singer & Clémençon 1971
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Incertae sedis Blasiphalia
          Blasiphalia pseudogrisella (A.H. Sm.) Redhead 2007
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2021