publications (120)
- Wulfard Winterhoff (1995): Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen Tieflagen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 251 - 258.
- T. Bardorf, Irmgard Krisai-Greilhuber (2019): „Die Pilze Österreichs – Verzeichnis und Rote Liste 2016“ Abbildungsindex zum Buch (LATEIN ‐ DEUTSCH, DEUTSCH – LATEIN) – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 187_2_Supp: 1 - 49.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Rudolf Schüssler (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 107 - 109.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Rolf Singer (1961/1962): Diagnoses Fungorum novorum Agaricalium II. – Sydowia – 15: 45 - 83.
- Anton Hausknecht, Karl Friedrich Reinwald (2004): Botanisch-mykologische Exkursion der Abteilung Pilz- und Kräuterkunde der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im Jahr 2004 nach Osttirol – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2004: 57 - 72.
- Meinhard Michael Moser (1950): Neue Pilzfunde aus Tirol. Ein Beitrag zu Kenntnis der Pilzflora Tirols. – Sydowia – 4: 84 - 123.
- Irmgard Krisai-Greilhuber, Anton Hausknecht, Christian Scheuer (1997): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Sibratsgfäll (Vorarlberg) vom 31.8.-6.9.1995. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 155 - 180.
- Julia Schüssler, Rudolf Schüssler, Irmgard Krisai-Greilhuber (1995): Fundliste der 23. Mykologischen Dreiländertagung in Ebensee 1994. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 147 - 164.
- Helmut Pidlich-Aigner, Anton Hausknecht, Christian Scheuer (2002): Annotated List of Macromycetes Found in the Greenhouses of the Botanic Garden of the Institute of Botany in Graz (Austria), 1998 - 2001 – Fritschiana – 32: 51 - 63.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2002): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Mondsee (Oberösterreich) im September 1999. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 163 - 184.
- Hermann Jahn (1959): Ein "falscher Wurzelrübling": Mycena subalpina – Westfälische Pilzbriefe – 2: 131 - 135.
- Thomas Rücker, Irmgard Krisai-Greilhuber, Christian Scheuer, Anton Hausknecht (1993): Fundliste des Mykologischen Nationalparkworkshops in Hollersbach 1992. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 2: 97 - 107.
- Anton Hausknecht (2012): Ein seltener Blätterpilz aus Deutschland: Fayodia campanella. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 27 - 29.
- Fritz Runge (1991): Vegetationsschwankungen in einem Grauerlenwald (Alnetum incanae) der Allgäuer Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 355 - 357.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2008): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Holzöster (Oberösterreich) im September/Oktober 2006. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 17: 153 - 171.
- Emmerich Schöffer (1976): Sternvorschau für die Monate März bis Mai 1976 – Apollo – 43: 10 - 11.
- Gernot Friebes, Wolfgang Dämon, Siegmund Michelitsch, Helmut Pidlich-Aigner, Irmgard Krisai-Greilhuber (2017): Verzeichnis und Rote Liste der Großpilze der Steiermark (Österreich) – Joannea Botanik – 14: 29 - 112.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2011): Ergebnisse desMykologischen Arbeitstreffens in Johnsbach (Nationalpark Gesäuse, Steiermark) im August 2010. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 103 - 119.
- Wulfard Winterhoff (1983): Die Großpilze des Wingertsbuckels bei Schwetzingen (nordbadische Oberrheinebene) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 41: 33 - 44.
- Franz Speta (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 93 - 99.
- Thomas Rücker, Helmut Wittmann (1995): Mykologisch-lichenologische Untersuchungen im Naturwaldreservat Kesselfall (Salzburg, Österreich) als Diskussionsbeitrag für Kryptogamenschutzkonzepte in Waldökosystemen – Sydowia Beihefte – 10: 168 - 191.
- Alfred Einhellinger (1976): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften berbayerischer Moore - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 75 - 149.
- Helmut Pidlich-Aigner, Anton Hausknecht (2001): Großpilze in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Graz. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 43 - 73.
- Jürgen Miersch, Thomas Rödel (2010): Mycena congregabilis, eine neue Art von der Insel La Réunion (Frankreich, Afrika). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 93 - 99.
- Egon Horak (1983): Neufunde und Bemerkungen zu einem emendierten Gattungskonzept von Pterospora MÉTROD (Agaricales). – Sydowia – 36: 125 - 138.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2012): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Ehrwald (Tirol) im August/September 2011. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 69 - 77.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2009): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Malta (Kärnten) im August/September 2008. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 201 - 220.
- Wolfgang Dämon (1995): Weitere bemerkenswerte Pilzfunde aus einem Silberweidenauwald an der Saalach (bei Salzburg). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 55 - 79.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste der im Stadtgebiet von Linz vorkommenden Pilzarten. – Linzer biologische Beiträge – 0005_2: 240 - 258.
- Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
- Fritz Runge (1986): Zur Sukzession einiger Pflanzengesellschaften der Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 261 - 269.
- Alfred Einhellinger (1977): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften oberbayerischer Moore – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 48: 61 - 146.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber, Isabella Oswald, Werner Oswald (2006): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Nenzing (Vorarlberg) im August/September 2004. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 67 - 93.
- Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste der im Stadtgebiet von Linz vorkommenden Pilzarten – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 240 - 258.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2009): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Gimpelrhein Hördter Rheinaue - nach einem Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft 67705 Trippstadt : die Arbeit gilt als zweite Fortsetzung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr . 43 begonnenen Leitthemas „ Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz " – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 39 - 62.
- Rolf Singer (1956): A fungus collected in the Antarctic – Sydowia Beihefte – 1: 16 - 23.
- Erich Weigand (2012): Tag der Artenvielfalt 2010 im Nationalpark Kalkalpen (Oberösterreich). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 71 - 91.
- Andreas Bresinsky (1976/86): Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach neuer Dokumentationshilfe – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 69 - 78.
- Franz Speta (1988): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 133b: 57 - 72.
- Wolfgang Dämon (2001): Notizen zur Pilzflora des Bundeslandes Salzburg (1) – Linzer biologische Beiträge – 0033_2: 723 - 796.
- Anton Hausknecht, Walter M Jaklitsch, Irmgard Krisai-Greilhuber (2003): Rezente Pilzfunde aus Osttirol. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 12: 153 - 192.
- Egon Horak (1986/1987): Über neue und systematisch interessante Agaricales aus der alpinen Zone der Alpen. – Sydowia – 39: 104 - 123.
- Franz Speta (1986): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 131b: 76 - 90.
- Meinhard Michael Moser (1949): Untersuchungen über den Einfluß von Waldbränden auf die Pilzvegetation I. – Sydowia – 3: 336 - 383.
- Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des NSG Bornmecketal (Plettenberg; Sauerland) - Hemimycena…Klaus Siepe (2010): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des NSG Bornmecketal (Plettenberg; Sauerland) - Hemimycena tortuosa, ein Neufund für Nordrhein-Westfalen – Natur und Heimat – 70: 65 - 72.
- Ursula Peintner, Martin Kirchmair, Meinhard Michael Moser, Reinhold Pöder, Heidi Ladurner (1998): Ergebnisse der 26. Mykologischen Dreiländertagung in Rotholz-Jenbach (Tirol) vom 29. August bis 5. September 1998. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 8: 83 - 123.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Wolfgang Dämon, Irmgard Krisai-Greilhuber, Friedemann Klenke (2013): Fundliste der 37. Internationalen Mykologischen Dreiländertagung in Tamsweg 2013. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 121 - 162.
- Rolf Singer (1948): Diagnoses Fungorum Novorum Agaricalium. – Sydowia – 2: 26 - 42.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
- Vincent Rastetter (1977-1981): Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 71 - 89.
- Konrad Pagitz, Peter Huemer (2017): Geo-Tag der Artenvielfalt 2017 in Tirol - Nordkette – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 10: 92 - 131.
- Alfred Einhellinger (1969): Die Pilze der Garchinger Heide - Ein Beitrag zur Mykosoziologie der Trockenrasen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 79 - 130.
- A. Urban, T. Bardorf, G. Kohl, S.M. Calleja, Irmgard Krisai-Greilhuber (2014): Großpilze und corticioide Pilze in den Kernzonen des Biosphärenparks Wienerwald -Diversitätsmuster und Umweltfaktoren – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 157 - 190.
- Rolf Singer (1955): Type Studies on Basidiomycetes. VIII. – Sydowia – 9: 367 - 431.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2004): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Horitschon (Burgenland) im September/Oktober 2001. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 237 - 265.
- Anton Hausknecht, Helmut Pidlich-Aigner, Heinz Forstinger (2006): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Langschlag (Waldviertel, Niederösterreich) im September/Oktober 2005. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 149 - 179.
- Alfred Aron, Harald Kahr, Siegmund Michelitsch, Harald Pidlich-Aigner, Detlef Heinz Prelicz (2005): Vorläufige Rote Liste gefährdeter Großpilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 04: 45 - 80.
- Anton Hausknecht, Walter M Jaklitsch, Irmgard Krisai-Greilhuber (2000): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Jerischach (Südkärnten) im August/September 1998. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 163 - 190.
- Irmgard Krisai-Greilhuber, Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2011): Fundliste der 34. InternationalenMykologischen Dreiländertagung in Litschau 2009. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 73 - 102.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac, Walter M Jaklitsch, Wolfgang Dämon, Irmgard Krisai-Greilhuber (1998): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Gamlitz (Südsteiermark) im September 1996. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 8: 169 - 198.
- Thomas Rücker (1997): Die Pilzflora der Stadt Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 325 - 420.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region…Evelyne Oemler, Hermann Dieter Oemler, Thomas Schultz (2012): Die Mykoflora des Gebietes Wernigerode-Himmelpforte The mycoflora of the region Wernigerode-Himmelpforte (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 1 - 67.
people (0)
No result.
Species (133)
- Hemimycena crispula (Quél.) Singer 1943
- Hemimycena gracilis (Quél.) Singer 1943
- Hemimycena mairei var. microspora Bon 1987
- Hemimycena delicatella (Peck) Singer 1962
- Hemimycena lactella (P.D. Orton) Watling 1998
- Hemimycena hirsuta (Tode : Fr.) Singer 1986
- Hemimycena lactea (Pers. : Fr.) Singer 1938
- Hemimycena cyphelloides (P.D. Orton) Maas Geest. 1981
- Hemimycena gypsea (Fr.) Singer 1943
- Hemimycena crispula var. tetraspora Antonín & Noordel. 2004
- Hemimycena subtilis (Velen.) Antonín 2003
- Hemimycena mairei (E.-J. Gilbert) Singer 1943
- Hemimycena cucullata (Pers.) Singer 1961
- Hemimycena delectabilis (Peck) Singer 1943
- Hemimycena epichloë (Kühner) Singer 1943
- Hemimycena stiriispora E.F. Malysheva & O.V. Morozova 2009
- Hemimycena pseudocrispula (Kühner) Singer 1943
- Hemimycena pseudogibba (Valla) Antonín & Noordel. 2004
- Hemimycena rickenii (A.H. Sm.) Singer 1962
- Hemimycena globulifera E.F. Malysheva & O.V. Morozova 2009
- Hemimycena tortuosa (P.D. Orton) Redhead 1980
- Hemimycena mauretanica (Maire) Singer 1946
- Hemimycena substellata (Kühner) Antonín & Noordel. 2004
- Hemimycena subglobispora Aronsen 1992
- Hemimycena sordida Noordel. & Antonín 2004
- Hemimycena delectabilis var. bispora (Kühner) Antonín 2000
- Hemimycena ignobilis Joss. ex Bon 1983
- Hemimycena conidiogena Vila, P.-A. Moreau & Pérez-De-Greg. 2005
- Hemimycena crispata (Kühner) Singer 1943
- Hemimycena lactea var. tetraspora (Kühner & Valla) Courtec. 1986
- Hemimycena floccipes (Fr.) Singer 1962
- Hemimycena pseudocrispata (Valla) Maas Geest. 1981
- Hemimycena pseudogracilis (Kühner & Maire) Singer 1951
- Hemimycena mauretanica var. cystidiata Antonín & Noordel. 2004
- Hemimycena nitriolens (Valla) Antonín & Noordel. 2004
- Hemimycena pseudolactea (Kühner) Singer 1943
- Hemimycena delectabilis var. paucicystidiata Gulden & K.M. Jenssen 1982
- Hemimycena gypsella (Kühner) Elborne & Læssøe 1991
- Hemimycena tanjae E.F. Malysheva & O.V. Morozova 2009
- Hemimycena longipilosa Miersch & Antonin 2013
- Hemimycena cryptomeriae Noordel. & Antonín 2004
- Hemimycena fibula (Bull. : Fr.) Singer 1943
- Hemimycena candida (Bres.) Singer 1943
- Hemimycena subimmaculata (Murrill) Elborne & Læssøe 1991
- Hemimycena crispuloides Antonín & Noordel. 2004
- Hemimycena subalpina (Höhn.) Singer 1951
- Hemimycena ochrogaleata (J. Favre) M.M. Moser 1978
- Hemimycena mauretanica var. megaspora (Kühner) Saar & Gminder 2012
- Hemimycena persimilis (Malençon ex Redhead) Antonín & Noordel. 2004
- Hemimycena cephalotricha (Joss.) Singer 1986
- Hemimycena angustispora (Joss. ex P.D. Orton) Singer 1962
- Mycena albissima A.H. Sm. 1947
- Helotium substellatum (Kühner) Redhead 1982
- Clitocybe ignobilis (Joss.) Singer 1943
- Delicatula cephalotricha (Joss.) Cejp 1938
- Marasmiellus gypseus (Fr.) Singer 1951
- Mycena crispata Kühner 1938
- Marasmiellus mairei (E.-J. Gilbert) Singer 1951
- Mycena mairei (E.-J. Gilbert) Kühner 1938
- Mycena tortuosa P.D. Orton 1960
- Helotium tortuosum (P.D. Orton) Redhead 1982
- Delicatula persimilis Malençon 1975
- Mycena pseudogibba Valla 1972
- Delicatula vitrea Velen. 1939
- Omphalina mauretanica Maire 1939
- Helotium persimile Malençon & Redhead 1982
- Helotium rickenii (A.H. Sm.) Redhead 1982
- Marasmiellus delectabilis (Peck) Singer 1951
- Mycena ignobilis (Joss.) Kühner 1992
- Omphalina ignobilis Joss. 1938
- Helotium epichloë (Kühner) Redhead 1982
- Mycena cyphelloides P.D. Orton 1960
- Omphalia angustispora Joss. 1937
- Omphalia cephalotricha Joss. 1937
- Mycena cucullata (Pers. : Fr.) Bon 1984
- Delicatula crispata (Kühner) Kühner & Romagn. 1953
- Mycena nitriolens Valla 1972
- Mycena pseudocrispata Valla 1972
- Mycena pseudolactea Kühner 1938
- Helotium pseudogibbum (Valla) Redhead 1982
- Omphalia delectabilis (Peck) A.H. Sm. 1937
- Omphalia nitrosa Kauffman 1930
- Helotium delicatellum (Peck) Redhead 1982
- Mycena gypsella Kühner 1972
- Mycena substellata Kühner 1972
- Helotium cyphelloides Redhead 1982
- Mycena gypsea (Fr.) Quél. 1873
- Mycena angustispora P.D. Orton 1991
- Helotium angustisporum (P.D. Orton) Redhead 1982
- Delicatula candida (Bres.) Kühner & Romagn. 1953
- Helotium cucullatum (Pers. : Fr.) Redhead 1982
- Trogia gypsea (Fr.) Corner 1966
- Delicatula ignobilis (Joss.) Kühner & Romagn. 1953
- Mycena epichloë Kühner 1938
- Helotium gypsellum (Kühner) Redhead 1982
- Helotium leucophaeum (Murrill) Redhead 1982
- Mycena delectabilis (Peck) Sacc. 1887
- Prunulus delectabilis (Peck) Murrill 1916