Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3363 results
  • people

    1 result
  • species

    32 results

publications (3.363)

    CSV-download
    12345>>>
    • Unterlagen für eine Monographie der Saginae. III. Die Saginae der äthiopischen Region…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1971): Unterlagen für eine Monographie der Saginae. III. Die Saginae der äthiopischen Region (Saltatoria: Tettigoniidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 21: 403 - 476.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1969): Saginae und Decticinae aus Israel I – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 73: 333 - 338.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1981): Neue und wenig bekannte Saginae aus Südafrika (Saltatoria - Tettigoniidae). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 190: 187 - 192.
      Reference | PDF
    • Sagina apetala L. und S. patula JordanFriedrich Wilhelm Schultz
      Friedrich Wilhelm Schultz (1852): Sagina apetala L. und S. patula Jordan – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 433 - 435.
      Reference | PDF
    • Das Alpen-Mastkraut (Sagina saginoides) und der Kronenlattich (Calycocorsus stipitatus) auf der…Alfred Buchholz
      Alfred Buchholz (2010): Das Alpen-Mastkraut (Sagina saginoides) und der Kronenlattich (Calycocorsus stipitatus) auf der baden-württembergischen Adelegg – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 6: 91 - 94.
      Reference
    • Decticinae aus Israel (Saginae und Decticinae aus Israel II). Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1974): Decticinae aus Israel (Saginae und Decticinae aus Israel II). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 78: 291 - 302.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1974): Decticinae aus Israel (Saginae und Decticinae aus Israel II). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 78: 291 - 302.
      Reference | PDF
    • Sagina apetala (Kronblattloses Mastkraut) und S. micropetala s. l. (Aufrechtes Mastkraut i. w.…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2015): Sagina apetala (Kronblattloses Mastkraut) und S. micropetala s. l. (Aufrechtes Mastkraut i. w. S.) mit Anmerkungen zu S. procumbens (Niederliegendes Mastkraut) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 247 - 253.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1965): Berichtigung zu " Zur Systematik und Verbreitung der Raubheuschrecken (Tettigoniidae – Saginae), insbesondere der europäischen Arten der Gattung Saga Charpentier". – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 17: 4.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (1964): Zur Systematik und Verbreitung der Raubheuschrecken (Tettigoniidae – Saginae), insbesondere der europäischen Arten der Gattung Saga Charpentier. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 16: 68 - 82.
      Reference | PDF
    • Saginae (Saltatoria-Tettigoniidae). Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1986): Saginae (Saltatoria-Tettigoniidae). – Das Tierreich, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, New York – 103: 1 - 92.
      Reference
    • Unterlagen für eine Monographie der Saginae. I. Superrevision der Gattung Saga Charpentier…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1967): Unterlagen für eine Monographie der Saginae. I. Superrevision der Gattung Saga Charpentier (Saltatoria: Tettigoniidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 17: 3 - 107.
      Reference | PDF
    • Unterlagen für eine Monographie der Saginae III. Die Saginae der äthiopischen Region…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1971): Unterlagen für eine Monographie der Saginae III. Die Saginae der äthiopischen Region (Saltatoria: Tettigoniidae). – Beiträge zur Entomologie – 21(3/6): 403 - 476.
      Reference
    • Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum IIWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2013): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum II – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 70 - 83.
      Reference | PDF
    • Helmut Gams (1953): Beiträge zur Kenntnis der arktisch-alpinen Saginen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 107 - 117.
      Reference | PDF
    • Maximilian (Max) Fischer (1986): Oberrat Dr. Alfred Kaltenbach zum 65. Geburtstag. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 389 - 395.
      Reference | PDF
    • Saginetea maritimae, eine Gesellschaftsgruppe im wechselhalinen Grenzbereich der europäischen…Reinhold Tüxen, Victor Westhoff
      Reinhold Tüxen, Victor Westhoff (1963): Saginetea maritimae, eine Gesellschaftsgruppe im wechselhalinen Grenzbereich der europäischen Meeresküsten – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 116 - 129.
      Reference | PDF
    • Neue und wenig bekannte Saginae aus Südafrika (Saltatoria, Tettigoniidae). Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1981): Neue und wenig bekannte Saginae aus Südafrika (Saltatoria, Tettigoniidae). – Sitzungsberichte der Akad.d.Wissensch.Mathem.Naturw.Classe. Ab 1861 in III Abteilungen. Abt.I. Biol.u.s.w. 1861-1947. Fortgesetzt: Sber.d.Oesterr.Akad.Wiss.Math.Naturw.Klasse. – 190: 187 - 192.
      Reference
    • Juncus capitatus und Delia segetalis noch immer auf Schweizer BodenMax Moor
      Max Moor (1969-1971): Juncus capitatus und Delia segetalis noch immer auf Schweizer Boden – Bauhinia – 4: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Trittpflanzen-Gemeinschaften in den südlichen Städten der Nordinsel NeuseelandsUllrich Asmus, G. L. Rapson
      Ullrich Asmus, G. L. Rapson (2008): Die Trittpflanzen-Gemeinschaften in den südlichen Städten der Nordinsel Neuseelands – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 43 - 54.
      Reference | PDF
    • Iszapnövény tanulmányok I. Az Isolepis setacea (L. ) R. BR. előfordulása Magyarországon…Attila Mesterházy, Gergely Király
      Attila Mesterházy, Gergely Király (2005): Iszapnövény tanulmányok I. Az Isolepis setacea (L.) R. BR. előfordulása Magyarországon [Additions to the distribution and habitats of Isolepis setacea (L.) R. BR. in Hungary]. – Flora Pannonica 3 – Monografien Allgemein – 76: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • Ulrike Aspöck (2005): In memoriam Dr. Alfred KALTENBACH (1920 - 2005 ) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 107B: 7 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Außendeichslandes von Neuwerk - Arbeiten aus der Bundesanstalt…Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1957): Die Pflanzengesellschaften des Außendeichslandes von Neuwerk - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 205 - 234.
      Reference | PDF
    • Drei Neufunde des Acker-Kleinlings (Centunculus minimus L. ) im Raum DortmundDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1982): Drei Neufunde des Acker-Kleinlings (Centunculus minimus L.) im Raum Dortmund – Natur und Heimat – 42: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Vergesellschaftung, Standorteigenschaften und Populationsökologie von Arten der Klasse…Harald Albrecht
      Harald Albrecht (1998-2001): Vergesellschaftung, Standorteigenschaften und Populationsökologie von Arten der Klasse Isoeto-Nanoj uncetea auf Ackerflächen (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 403 - 417.
      Reference | PDF
    • Die Ackerkleinlings-Gesellschaft (Centunculo-Anthoceretum punctati (W. Koch 1926) Moor 1936) auf…Götz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (1989): Die Ackerkleinlings-Gesellschaft (Centunculo-Anthoceretum punctati (W. Koch 1926) Moor 1936) auf einem Baugelände bei Kamen-Methler – Natur und Heimat – 49: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Pflasterritzen des Münsteraner Domplatzes - ein artenreicher ExtremstandortRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2016): Die Pflasterritzen des Münsteraner Domplatzes - ein artenreicher Extremstandort – Natur und Heimat – 76: 145 - 154.
      Reference | PDF
    • An illustrated key for identifying African Saginae (Saltatoria: Tettigoniidae). Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1972): An illustrated key for identifying African Saginae (Saltatoria: Tettigoniidae). – Ann. Natal Mus., Pietermaritzburg – 21(2): 281 - 295.
      Reference
    • Field and breeding data on the European species of the genus Saga (Orthoptera: Tettigoniidae)Michele Lemonnier-Darcemont, Christophe Bernier, Christian Darcemont
      Michele Lemonnier-Darcemont, Christophe Bernier, Christian Darcemont (2009): Field and breeding data on the European species of the genus Saga (Orthoptera: Tettigoniidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Communities and species of Isoeto-Nanojuncetea in Poland — syntaxonomic classification, …Agnieska Popiela
      Agnieska Popiela (1998-2001): Communities and species of Isoeto-Nanojuncetea in Poland — syntaxonomic classification, distribution and current state of research (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 369 - 380.
      Reference | PDF
    • Gelbweißes Ruhrkraut Pseudognaphalium luteoalbum im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2010): Gelbweißes Ruhrkraut Pseudognaphalium luteoalbum im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 8: 17 - 19.
      Reference
    • Nachweise von Chamaesyce maculata (L. ) SMALL in der Altmark (Sachsen-Anhalt)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2011): Nachweise von Chamaesyce maculata (L.) SMALL in der Altmark (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 16: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Das Samolo-Cyperetum fusci, eine neue Eu-Nanocyperion flavescentis-Gesellschaft aus MitteleuropaWolfgang R. Müller-Stoll, Werner Pietsch
      Wolfgang R. Müller-Stoll, Werner Pietsch (1985): Das Samolo-Cyperetum fusci, eine neue Eu-Nanocyperion flavescentis-Gesellschaft aus Mitteleuropa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_5: 73 - 79.
      Reference | PDF
    • Karl Karácsonyi (1996): Pflanzengeographische Betrachtungen über das nordsiebenbürgische Buchengebirge und seine Umgebung – Stapfia – 0045: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Verbreitung einiger Pflanzensippen in Südfranken und NordschwabenJ. Ernst Krach, Rudolf Fischer
      J. Ernst Krach, Rudolf Fischer (1979): Bemerkungen zur Verbreitung einiger Pflanzensippen in Südfranken und Nordschwaben – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 50: 161 - 172.
      Reference | PDF
    • Isoeto-Nanojuncetea-Arten als Bestandteil von Ackerunkrautgesellschaften in Nordbayern und auf der…Werner Nezadal
      Werner Nezadal (1998-2001): Isoeto-Nanojuncetea-Arten als Bestandteil von Ackerunkrautgesellschaften in Nordbayern und auf der Iberischen Halbinsel (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 419 - 425.
      Reference | PDF
    • Herbar-StudienRupert Huter
      Rupert Huter (1904): Herbar-Studien – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 448 - 457.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung der südamerikanischen Caryophyllaceae und die Arten der Republica ArgentinaFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1894): Über die Verbreitung der südamerikanischen Caryophyllaceae und die Arten der Republica Argentina – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1864): Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 104 - 117.
      Reference | PDF
    • Die Gunst der Fuge - JA zu Pflanzen auf Plätzen und Wegen!Michael Hohla
      Michael Hohla (2013): Die Gunst der Fuge - JA zu Pflanzen auf Plätzen und Wegen! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2013_2: 9 - 22.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Befruchtung einiger phanerogamen Pflanzen der Belgischen Flora. Julius Leod Mac
      Julius Leod Mac (1885): Untersuchungen über die Befruchtung einiger phanerogamen Pflanzen der Belgischen Flora. – Botanisches Centralblatt – 23: 359 - 361.
      Reference | PDF
    • Josef Grieshuber, Bob Worthy (2006): A revision of Colias wiskotti STAUDINGER, 1882, the available names and the type material, with a note on Colias alpherakii STAUDINGER, 1882 (Lepidoptera, Pieridae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 096: 43 - 75.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1998): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen oberösterreichischen Alpenvorland II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Wiederbesiedelung vegetationsfreier Flächen im Brockengebiet im Nationalpark HochharzGunter Karste, Rudolf Schubert, Uwe Wegener
      Gunter Karste, Rudolf Schubert, Uwe Wegener (2003): Die Wiederbesiedelung vegetationsfreier Flächen im Brockengebiet im Nationalpark Hochharz – Hercynia – 36: 217 - 233.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Maulwurfshaufen. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1897-1898): Die Flora der Maulwurfshaufen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 297 - 306.
      Reference | PDF
    • Neues und Altes zur Flora von HamburgHans-Helmut Poppendieck, Jörg von Prondzinski, Jörgen Ringenberg, Dieter…
      Hans-Helmut Poppendieck, Jörg von Prondzinski, Jörgen Ringenberg, Dieter Wiedemann (2002): Neues und Altes zur Flora von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1917): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 16: 135 - 140.
      Reference | PDF
    • Eingeführte Pflanzen aus Europa als Bestandteil der Vegetation Costa Ricas (Zentralamerika)Karl-Georg Bernhardt, Marcus Koch
      Karl-Georg Bernhardt, Marcus Koch (1993-1996): Eingeführte Pflanzen aus Europa als Bestandteil der Vegetation Costa Ricas (Zentralamerika) – Bauhinia – 11: 121 - 127.
      Reference | PDF
    • Aus der Flora Magdeburgs. Carl Emil Wilhelm Torges
      Carl Emil Wilhelm Torges (1861-1862): Aus der Flora Magdeburgs. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 389 - 392.
      Reference | PDF
    • Centrospermae und Polygonales des norddeutschen Tieflandes. F. Höck
      F. Höck (1899): Centrospermae und Polygonales des norddeutschen Tieflandes. – Botanisches Centralblatt – 77: 98 - 105.
      Reference | PDF
    • Die charakteristische Pflanzengesellschaft schattenloser Bahnsteige im Taunus und ihre…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2020): Die charakteristische Pflanzengesellschaft schattenloser Bahnsteige im Taunus und ihre bezeichnenden Arten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 141: 49 - 62.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von höheren Pflanzen in der Umgebung von Halle (Saale)Heino John
      Heino John (2008): Aktuelle Nachweise von höheren Pflanzen in der Umgebung von Halle (Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach
      Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2014): Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 155 - 160.
      Reference | PDF
    • Engelbert Ritzberger (1913): Prodromus einer Flora von Oberösterreich (II.Teil, 4.) – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0041: 159 - 202.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises FrieslandJürgen Feder
      Jürgen Feder (2002): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Friesland – Drosera – 2002: 177 - 200.
      Reference | PDF
    • Über einige Ruderalpflanzengesellschaften von Verkehrsanlagen im Kölner RaumDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1981): Über einige Ruderalpflanzengesellschaften von Verkehrsanlagen im Kölner Raum – Decheniana – 134: 49 - 60.
      Reference | PDF
    • Erysimum odoratum und Scleropoa rigida im mittleren LahntalDieter Korneck
      Dieter Korneck (1982): Erysimum odoratum und Scleropoa rigida im mittleren Lahntal – Hessische Floristische Briefe – 31: 50 - 61.
      Reference | PDF
    • Ueber PflanzenwanderungAndreas Sauter
      Andreas Sauter (1868): Ueber Pflanzenwanderung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 51: 310 - 314.
      Reference | PDF
    • Karl (Carl) Petter (1862): Bericht über Samenpflanzen aus dem Quarnero. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 577 - 582.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (2003): Die Orthopterensammlung des Naturhistorischen Museums in Wien und ihre Geschichte. – Denisia – 0008: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu den Nachträgen zur Flora von Nieder-Österreich. Alois Dichtl
      Alois Dichtl (1884): Ergänzungen zu den Nachträgen zur Flora von Nieder-Österreich. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 90 - 92.
      Reference | PDF
    • Neue Gefäßpflanzen der württembergischen FloraKarl Bertsch, Franz Josef Bertsch
      Karl Bertsch, Franz Josef Bertsch (1934): Neue Gefäßpflanzen der württembergischen Flora – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 90: 70 - 83.
      Reference | PDF
    • Das Spergulario-Illecebretum, eine atlantische Nanocyperion-Gesellschaft, ihre Subassoziationen…Gerard Sissingh
      Gerard Sissingh (1957): Das Spergulario-Illecebretum, eine atlantische Nanocyperion-Gesellschaft, ihre Subassoziationen und ihre Weiterentwicklung zum Juncetum macri – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 164 - 169.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde (16)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2011): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (16) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 17 - 21.
      Reference
    • Anonymus (1881): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 415 - 416.
      Reference | PDF
    • Pilze auf dreijährigen EichenstümpfenGeorg Tiedemann, P. Höner
      Georg Tiedemann, P. Höner (1968): Pilze auf dreijährigen Eichenstümpfen – Natur und Heimat – 28: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Centunculus minimus L im mittleren MaingebietKarl Franz Wolfstetter
      Karl Franz Wolfstetter (1980): Centunculus minimus L im mittleren Maingebiet – Hessische Floristische Briefe – 29: 48 - 49.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bezeichnungen für Phanerogamen und Kryptogamen. Julius Georg Wilhelm Roßmann
      Julius Georg Wilhelm Roßmann (1860): Ueber die Bezeichnungen für Phanerogamen und Kryptogamen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 8: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Management seltener Pflanzenarten im Küstengrünland einer dänischen OstseeinselChristine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier
      Christine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier (2010): Vegetation und Management seltener Pflanzenarten im Küstengrünland einer dänischen Ostseeinsel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 243 - 269.
      Reference | PDF
    • Christine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier
      Christine Heimes, Johannes Kollmann, Erwin Bergmeier (2010): – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 243 - 269.
      Reference | PDF
    • Ahmad Mahasneh, Ahmad Katbeh-Bader (2004): A taxonomic study on the long-horned grasshoppers of Jordan (Orthoptera: Tettigoniidae) – Denisia – 0014: 245 - 264.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Systematik von Pseudochazara-Arten (Lep. Satyridae)Franz Josef Groß [Gross]
      Franz Josef Groß [Gross] (1978): Beitrag zur Systematik von Pseudochazara-Arten (Lep. Satyridae) – Atalanta – 9: 41 - 103.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 381 - 396.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger (2001): Zur Verleihung der Friedrich-Brauer-Medaille an Herrn Wiss. OR Dr. Alfred Kaltenbach. – Entomologica Austriaca – 0004: 2.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Siedlungsexkursion in der HustadtGötz Heinrich Loos, Corinne Buch
      Götz Heinrich Loos, Corinne Buch (2020): Exkursion: Bochum-Querenburg, Siedlungsexkursion in der Hustadt – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 179 - 180.
      Reference | PDF
    • Die Kompaßlattich-Gesellschaft in Elsen, Kreis PaderbornKarl Heinz Rieckmann
      Karl Heinz Rieckmann (1968): Die Kompaßlattich-Gesellschaft in Elsen, Kreis Paderborn – Natur und Heimat – 28: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Eduard Fenzl (1835): Acanthophyllum C.A. Meyer eine neue Pflanzengattung aus der Ordnung der Sileneen, näher erläutert und von einer Charakteristik aller Gattungen der Alisineen. (Tafel 5-7) – Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte – 1: 33 - 68.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die im brandenburgischen Gebiet vorkommenden Zwergbinsen - Gesellschaften (Isoeto…Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll
      Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll (1974): Übersicht über die im brandenburgischen Gebiet vorkommenden Zwergbinsen - Gesellschaften (Isoeto - Nanojuncetea) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 109-111: 56 - 95.
      Reference | PDF
    • Alfred Peter Kaltenbach (2001): Die Orthopterensammlung des Naturhistorischen Museums in Wien und ihre Geschichte. – Entomologica Austriaca – 0004: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 414 - 415.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an Strandwällen - mit…Burchard Menke
      Burchard Menke (1969): Vegetationskundliche und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an Strandwällen - mit Beiträgen zur Vegetationsgeschichte sowie zur Erdund Siedlungsgeschichte West-Eiderstedts – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 95 - 120.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Christian Schröck, Günther Nowotny, Roland Kaiser (2004): Neue Gefäßpflanzenfunde aus Salzburg.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 46 - 64.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Dauerquadraten auf der Lotseninsel Schleimünde. [Willi] Wilhelm Christian Christiansen
      [Willi] Wilhelm Christian Christiansen (1937-38): Beobachtungen an Dauerquadraten auf der Lotseninsel Schleimünde. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 22: 69 - 88.
      Reference | PDF
    • Studien über Grönlands FloraJohann Martin Christian Lange
      Johann Martin Christian Lange (1881): Studien über Grönlands Flora – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 459 - 479.
      Reference | PDF
    • Über Änderungen in der Artenzusammensetzung der Ackerunkrautvegetation durch…Horst Wedeck
      Horst Wedeck (1980): Über Änderungen in der Artenzusammensetzung der Ackerunkrautvegetation durch Flugasche-Immissionen im Raum Weisweiler bei Düren – Decheniana – 133: 180 - 196.
      Reference | PDF
    • Flora von Weran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1884): Flora von Weran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum, Wattenscheid-Günnigfeld, SiedlungsfloraGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2016): Exkursion: Bochum, Wattenscheid-Günnigfeld, Siedlungsflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Hieracium benzianum Murr & Zahn (Asteraceae) – Wiederfund nach 90 Jahren auf der AdeleggGünter Gottschlich, Alfred Buchholz
      Günter Gottschlich, Alfred Buchholz (2020): Hieracium benzianum Murr & Zahn (Asteraceae) – Wiederfund nach 90 Jahren auf der Adelegg – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 9: 83 - 85.
      Reference
    • Floristische KurzmitteilungenAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2017): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 219 - 230.
      Reference | PDF
    • Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches VerzeichnisHans Zeidler
      Hans Zeidler (2002-2003): Die Kormophyten im Landkreis Kitzingen. Alphabetisches Verzeichnis – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 43-44: 223 - 241.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer…Fr. E. Ahlfvengren
      Fr. E. Ahlfvengren (1904): Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. Bericht über die im Aufträge des Westpreußischen Botanisch -Zoologischen Vereins in der Zeit vom 2. Juli bis zum 18. August 1901 ausgeführte botanische Forschungsreise. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 241 - 318.
      Reference | PDF
    • K. Polak, Josef Ludwig Holuby, P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1880): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 336 - 337.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 391 - 392.
      Reference | PDF
    • Die Strand-Segge Carex extensa GOOD. - noch immer im Land BremenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Die Strand-Segge Carex extensa GOOD. - noch immer im Land Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 11: 23 - 24.
      Reference
    • Exkursion: Köln-Lindenthal, StadtbotanikHubert Sumser
      Hubert Sumser (2015): Exkursion: Köln-Lindenthal, Stadtbotanik – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 83 - 86.
      Reference | PDF
    • Crassula helmsii (T. Kirk) Cockayne - neu in Schleswig - HolsteinErik F. Christensen
      Erik F. Christensen (1993): Crassula helmsii (T. Kirk) Cockayne - neu in Schleswig - Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 22: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Floristische Angaben Albrecht von Hallers aus Celle und Umgebung in der Mitte des 18. Jahrhunderts Gerhard Werner Friedrich Wagenitz, Thomas Kaiser
      Gerhard Werner Friedrich Wagenitz, Thomas Kaiser (2002): Floristische Angaben Albrecht von Hallers aus Celle und Umgebung in der Mitte des 18. Jahrhunderts – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 10: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Gefäßpflanzenflora der Insel Föhr. P. Junge
      P. Junge (1911): Bemerkungen zur Gefäßpflanzenflora der Insel Föhr. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 15: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 381 - 396.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Einige durch die internationalen Nomenklaturregeln bedingte Änderungen in der Benennung mitteleuropäischer Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 83 - 100.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Kaltenbach Alfred Peter
        # Entomologe;

        Nach dem Ausscheiden Max Beiers aus dem aktiven Dienst am Naturhistorischen Museum mit Jahresende 1968 übernahm Alfred Kaltenbach die Betreuung der Orthopterensammlung.…
        find out more

      Species (32)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina X normaniana Lagerh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina procumbens X saginoides
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina maritima G. Don
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina maritima Don. form. densa
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina saginoides (L.) Karsten ssp. macrocarpa (Rchb.) Soó
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina saginoides (L.) Karsten ssp. saginoides
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina apetala agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina saginoides (L.) D.T.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina Ard.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina glabra (Willd.) Fenzl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina caespitosa (J. Vahl.) Lange
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina revelieri Jord. et. Fourr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina revelieri Jord. et. Fourr. var. glabra
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina maritima Don. form. densa
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina procumbens L. var. procumbens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina glabra (Willd.) Fenzl form. glandulosa
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina nodosa (L.) Fzl. var. moniliformis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina procumbens L. var. muscosa
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina saginoides (L.) D.T. var. macrocarpa
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina ciliata Fries. form. echinosperma
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina maritima Don. var. flavescens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina procumbens L. var. typica form. tenuifolia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina intermedia Fenzl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina nodosa (L.) Fenzl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina apetala s. str. Ard.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina apetala Ard. ssp. erecta (Hornem.) F. Herm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina apetala Ard.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina apetala Ard. ssp. apetala
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina subulata (Sw.) K. Presl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina sp.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina saginoides (L.) Karsten
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Caryophyllaceae Sagina
          Sagina procumbens L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025