Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    296 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (296)

    CSV-download
    123>>>
    • Die in Bayern vorkommenden Formen von Vicia saepium L. Fritz Vollmar
      Fritz Vollmar (1937): Die in Bayern vorkommenden Formen von Vicia saepium L. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 166 - 167.
      Reference | PDF
    • Der periodische Blattwechsel der Bäume im tropischen und subtropischen SüdamerikaHermann von Ihering
      Hermann von Ihering (1923): Der periodische Blattwechsel der Bäume im tropischen und subtropischen Südamerika – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 524 - 598.
      Reference | PDF
    • Die Kautschukpflanzen der Amazonas-Expedition und ihre Bedeutung für die Pflanzengeographie. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1905): Die Kautschukpflanzen der Amazonas-Expedition und ihre Bedeutung für die Pflanzengeographie. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 35: 663 - 678.
      Reference | PDF
    • Die Phylogenie der Euphorbiaceae.
      (1924): Die Phylogenie der Euphorbiaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 129 - 182.
      Reference | PDF
    • AmeisenpflanzenErnst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1906): Ameisenpflanzen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 335 - 352.
      Reference | PDF
    • Nahrungsverhalten von Diademmeerkatzen im Nationalpark Kahuzi-Biega, Kivuhochland, ZaireHans-Jörg Schlichte
      Hans-Jörg Schlichte (1974): Nahrungsverhalten von Diademmeerkatzen im Nationalpark Kahuzi-Biega, Kivuhochland, Zaire – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 193 - 214.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Anatomie der Samen mehrerer Euphorbiaceen-Arten. Karl Mandl
      Karl Mandl (1926): Beitrag zur Kenntnis der Anatomie der Samen mehrerer Euphorbiaceen-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 075: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Otto Stapf
      Otto Stapf (1896): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 68: 112 - 115.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 68: 115 - 117.
      Reference | PDF
    • Wechselbeziehungen zwischen Ameisen und Pflanzen. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1905): Wechselbeziehungen zwischen Ameisen und Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 491 - 497.
      Reference | PDF
    • A Concise Update of the Information Provided in THE BUTTERFLIES OF SOUTHERN CALIFORNIA (1973) by…Ken Davenport
      Ken Davenport (2004): A Concise Update of the Information Provided in THE BUTTERFLIES OF SOUTHERN CALIFORNIA (1973) by Thomas C. Emmel and John F. Emmel – The Taxonomic Report – 4-7: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht diverse
      diverse (1906): Literaturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 4001 - 4048.
      Reference | PDF
    • The Yosemite Butterflies: Color PlatesKen Davenport
      Ken Davenport (2007): The Yosemite Butterflies: Color Plates – The Taxonomic Report – 5-2: 1 - 83.
      Reference | PDF
    • Camerobiid mites (Acariformes: Raphignathina: Camerobiidae) inhabiting epiphytic bromeliads and…Ricardo Paredes-Leon, Angelicia Maria Corona-Lopez, Alejandro…
      Ricardo Paredes-Leon, Angelicia Maria Corona-Lopez, Alejandro Flores-Palacios, Victor Hugo Toledo-Hernandez (2016): Camerobiid mites (Acariformes: Raphignathina: Camerobiidae) inhabiting epiphytic bromeliads and soil litter of tropical dry forest with analysis of setal homology in the genus Neophyllobius – European Journal of Taxonomy – 0202: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Einfluss von Pflanzen auf die Entwickelung von Moskitos. Karl Grünberg
      Karl Grünberg (1903): Bericht über den Einfluss von Pflanzen auf die Entwickelung von Moskitos. – Biologisches Zentralblatt – 23: 633 - 634.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Floristisch-pflanzengeographische Mitteilungen über…Ludwig Oberneder
      Ludwig Oberneder (1919): Wissenschaftliche Mitteilungen. Floristisch-pflanzengeographische Mitteilungen über Nordfrankreich. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1919: 471 - 484.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1901): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Das Waldkleid und die Pflanzenbezirke Süd-Chinas. Si kiang-Stromgebiet. Gustav Fochler-Hauke
      Gustav Fochler-Hauke (1935): Das Waldkleid und die Pflanzenbezirke Süd-Chinas. Si kiang-Stromgebiet. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 78: 158 - 178.
      Reference | PDF
    • Nachlese zur Flora des PuschlavAlfred Becherer
      Alfred Becherer (1973-1976): Nachlese zur Flora des Puschlav – Bauhinia – 5: 233 - 235.
      Reference | PDF
    • Tiergeographisches über die Oligochäten. Konrad Bretscher
      Konrad Bretscher (1903): Tiergeographisches über die Oligochäten. – Biologisches Zentralblatt – 23: 634 - 639.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 273 - 288.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1854): Über die Nervation der Blätter und blattartigen Organe bei den Euphorbiaceen, mit besonderer Rücksicht auf die vorweltlichen Formen (Mit VIII Tafeln.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 12: 138 - 154.
      Reference | PDF
    • Schuttpflanzen auf Brand- und SprengplätzenFriedrich Lauermann
      Friedrich Lauermann (1952): Schuttpflanzen auf Brand- und Sprengplätzen – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 8: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Zur Flora des Aischgebietes. (Schlufs. ) Hanemann
      Hanemann (1907): Wissenschaftliche Mitteilungen. Zur Flora des Aischgebietes. (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Rötlinge in Westfalen (Teil 1) - Die Gattung Entoloma, Untergattung EntolomaGerhard Wölfel
      Gerhard Wölfel (2016): Rötlinge in Westfalen (Teil 1) - Die Gattung Entoloma, Untergattung Entoloma – Natur und Heimat – 76: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Biogeographical study of Japanese beech forests under different climatic conditionsYukito Nakamura
      Yukito Nakamura (2008): Biogeographical study of Japanese beech forests under different climatic conditions – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 20: 179 - 194.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht über das botanische Museum zu Hamburg für 1884. Richard Sadebeck
      Richard Sadebeck (1885): Jahresbericht über das botanische Museum zu Hamburg für 1884. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 2: LVIII-XLIV.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungHeinz Ebert
      Heinz Ebert (1992): Buchbesprechung – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Euphorbiaceae - a new host-plant family for Carcharodus alceae Esper, 1780 (Lepidoptera:…Dubi Benyamini
      Dubi Benyamini (2005): Euphorbiaceae - a new host-plant family for Carcharodus alceae Esper, 1780 (Lepidoptera: Hesperiidae) and a discussion on the use of Euphorbiaceae by butterfly larvae (Papilionoidea, Hesperioidea) in the world – Nota lepidopterologica – 28: 75 - 92.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 177 - 208.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Afrika. VIII. Euphorbiaceae africanae. II. Adolf Engler, Ferdinand Albin Pax
      Adolf Engler, Ferdinand Albin Pax (1895): Beiträge zur Flora von Afrika. VIII. Euphorbiaceae africanae. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 76 - 127.
      Reference | PDF
    • Zur Revision der Gattungen Microthyrium und Seynesia. S. J. Ferdinand Theissen [Theißen]
      S.J. Ferdinand Theissen [Theißen] (1912): Zur Revision der Gattungen Microthyrium und Seynesia. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 216 - 221.
      Reference | PDF
    • Eine Schaum bildende Käferlarve Pachyschelus spec. (Bupr. Sap. ) Die Ausscheidung von Kautschuk…Karl Fiebrig
      Karl Fiebrig (1908): Eine Schaum bildende Käferlarve Pachyschelus spec. (Bupr. Sap.) Die Ausscheidung von Kautschuk aus der Nahrung und dessen Verwertung zu Schutzzwecken (auch bei Rhynchoten). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 333 - 339.
      Reference | PDF
    • Gibt es zwischen dem bayerischen und den nächstgelegenen böhmischen Vorkommen von Carex michelii…Frantisek Prochazka
      Frantisek Prochazka (1990): Gibt es zwischen dem bayerischen und den nächstgelegenen böhmischen Vorkommen von Carex michelii Host einen pflanzengeographischen Zusammenhang? – Der Bayerische Wald – 24_2_alt: 6.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymos
      Anonymos (1909): Inhalt – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak, Ö. Szatala, Josef Fröhlich (1948): Schedae ad "Cryptogamas exsiccatas", editae a Museo historiae naturalis Vindobonensis. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 417 - 433.
      Reference | PDF
    • Biologische Notizen über brasilianische Coleopteren. H. Lüderwaldt
      H. Lüderwaldt (1916): Biologische Notizen über brasilianische Coleopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 293 - 298.
      Reference | PDF
    • Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivie in den Jahren 1910 und 1911…Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1921): Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivie in den Jahren 1910 und 1911 gesammelten Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0159: 1 - 77.
      Reference | PDF
    • Pflanzenformationen Ost-Bolivias. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1910): Pflanzenformationen Ost-Bolivias. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 346 - 405.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1939): Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 166 - 173.
      Reference | PDF
    • Cecropia peltata und ihr Verhältnis zu Azteca Alfari, zu Atta sexdens und anderen Insekten; mit…Karl Fiebrig
      Karl Fiebrig (1909): Cecropia peltata und ihr Verhältnis zu Azteca Alfari, zu Atta sexdens und anderen Insekten; mit einer Notiz über Ameisen-Dornen bei Acacia Cavenia. Ein kritischer Beitrag zur Ameisenpflanzen-Hypothese. – Biologisches Zentralblatt – 29: 33 - 55.
      Reference | PDF
    • Eupliorbiaceae africauae. VI. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1904): Eupliorbiaceae africauae. VI. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 33: 276 - 291.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzendecke Südost- Borneos. Hubert Winkler
      Hubert Winkler (1913): Die Pflanzendecke Südost- Borneos. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1188 - 1208.
      Reference | PDF
    • une flore des hauts plateaux du katangaS. Lisowski, F. Malaisse, J. J. Symoens
      S. Lisowski, F. Malaisse, J. J. Symoens (1971): une flore des hauts plateaux du katanga – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Plantae Lehmannianae in Columbia et Ecuador collectae. Eupliorbiaceae. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1899): Plantae Lehmannianae in Columbia et Ecuador collectae. Eupliorbiaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: 503 - 508.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1914): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 126: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Senna reticulata-Bestsmde in amazonischen ÜberschwemmungsgebietenPia Parolin
      Pia Parolin (2002): Senna reticulata-Bestsmde in amazonischen Überschwemmungsgebieten – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 14: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1905): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 406 - 411.
      Reference | PDF
    • Monospecific and mixed stands of Fagus and Nothofagus species in the temperate zones of the worldChristoph Leuschner
      Christoph Leuschner (2015): Monospecific and mixed stands of Fagus and Nothofagus species in the temperate zones of the world – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 49 - 63.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1878): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 53 - 61.
      Reference | PDF
    • Lepidoptera. Erster Nachtrag zur schlesischen Lepidoptera-FaunaA. Affmann
      A. Affmann (1847): Lepidoptera. Erster Nachtrag zur schlesischen Lepidoptera-Fauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – 1-6: 89 - 94.
      Reference | PDF
    • Can a Bothriurid scorpion be present in the Himalayas of India?Wilson R. Lourenco
      Wilson R. Lourenco (1996): Can a Bothriurid scorpion be present in the Himalayas of India? – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 12: 83 - 90.
      Reference | PDF
    • Charles Santiapillai, M.R. Chambers, S. Balasubramaniam (1981): A Preliminary Study of Bark Damage by Cervids in the Ruhuna National Park Sri Lanka (Mammalia, Cervidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 004: 247 - 254.
      Reference | PDF
    • Eine Schaum bildende Käferlarve Pachyschelus spec. (Bupr. Sap. ) Die Ausscheidung von Kautschuk…Karl Fiebrig
      Karl Fiebrig (1908): Eine Schaum bildende Käferlarve Pachyschelus spec. (Bupr. Sap.) Die Ausscheidung von Kautschuk aus der Nahrung und dessen Verwertung zu Schutzzwecken (auch bei Rhynchoten). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 353 - 363.
      Reference | PDF
    • 11. Botanisches Museum und Laboratorium für Waarenkunde. Richard Sadebeck
      Richard Sadebeck (1893): 11. Botanisches Museum und Laboratorium für Waarenkunde. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 11: CXX-CXXXIII.
      Reference | PDF
    • Waldstruktur und Baumartendiversität im montanen Regenwald der Estación Científica San…Jürgen Homeier, Helmut Dalitz, Siegmar-Walter Breckle
      Jürgen Homeier, Helmut Dalitz, Siegmar-Walter Breckle (2002): Waldstruktur und Baumartendiversität im montanen Regenwald der Estación Científica San Francisco in Südecuador – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 14: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XVIII: Euphorbia lathyris (Euphorbiaceae)Roland Karl Eberwein, Felix Schlatti
      Roland Karl Eberwein, Felix Schlatti (2022): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XVIII: Euphorbia lathyris (Euphorbiaceae) – Carinthia II – 212_132_1: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 17 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Zechwaldes bei LindauJohann Schwimmer
      Johann Schwimmer (1930): Die Flora des Zechwaldes bei Lindau – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 48: 64 - 96.
      Reference | PDF
    • Short Note. Using micro-histology and an image-based identification tool to study the diet of…Zilca Campos, Arnaud L. J. Desbiez, Juliana M. Alvarez, Sandra A. Santos
      Zilca Campos, Arnaud L. J. Desbiez, Juliana M. Alvarez, Sandra A. Santos (2014): Short Note. Using micro-histology and an image-based identification tool to study the diet of Iguana iguana (Linnaeus, 1758). – Herpetozoa – 26_3_4: 200 - 203.
      Reference | PDF
    • Revison der Arten von Retinomastixia Kirchheimer aus dem europäischen TertiärHans-Joachim Gregor
      Hans-Joachim Gregor (1978): Revison der Arten von Retinomastixia Kirchheimer aus dem europäischen Tertiär – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 18: 143 - 152.
      Reference | PDF
    • Ökologisch-phaenologische Forschungen über Thysanopteren. Zur Kenntnis der Thysanopterenfauna…Karl Wilhelm Knechtel
      Karl Wilhelm Knechtel (1963): Ökologisch-phaenologische Forschungen über Thysanopteren. Zur Kenntnis der Thysanopterenfauna der Karpathen (Thysanoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 369 - 377.
      Reference | PDF
    • Die Veränderung des Florenbildes von Bayern in historischer ZeitA. Süssenguth
      A. Süssenguth (1920): Die Veränderung des Florenbildes von Bayern in historischer Zeit – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 17: 18 - 58.
      Reference | PDF
    • Annotated list of Cercospora spp. described by C. SpegazziniUwe Braun
      Uwe Braun (2000): Annotated list of Cercospora spp. described by C. Spegazzini – Schlechtendalia – 5: 57 - 80.
      Reference | PDF
    • AufsätzeGustav Kunze
      Gustav Kunze (1825): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 353 - 367.
      Reference | PDF
    • Skizzen aus dem Leben einer Melipone aus Paraguay. Karl Fiebrig
      Karl Fiebrig (1907): Skizzen aus dem Leben einer Melipone aus Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 3: 374 - 386.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte 1990 Anonymus
      Anonymus (1990): Exkursionsberichte 1990 – Der Bayerische Wald – 24_2_alt: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis von Entoloma griseopruinatumKai Reschke, Cathrin Manz, Matthias Theiss
      Kai Reschke, Cathrin Manz, Matthias Theiss (2019): Beitrag zur Kenntnis von Entoloma griseopruinatum – Mycologia Bavarica – 19: 11 - 23.
      Reference | PDF
    • Etymologische Bemerkungen zur Nomenclatur der Schwärmer (Sphinges). Ludwig Johann Valentin: Glaser
      Ludwig Johann Valentin: Glaser (1883): Etymologische Bemerkungen zur Nomenclatur der Schwärmer (Sphinges). – Entomologische Nachrichten – 9: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 60: 176 - 189.
      Reference | PDF
    • Fagus forests in East AsiaKazue Fujiwara, Atsuko Harada
      Kazue Fujiwara, Atsuko Harada (2015): Fagus forests in East Asia – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 79 - 110.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologische StudienC. Berg
      C. Berg (1878): Lepidopterologische Studien – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 221 - 237.
      Reference | PDF
    • Diterpenes, taxonomic markers?Maria Raquel Figueiredo, Maria Auxiliadora C. Kaplan, Otto R. Gottlieb
      Maria Raquel Figueiredo, Maria Auxiliadora C. Kaplan, Otto R. Gottlieb (1995): Diterpenes, taxonomic markers? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 195: 149 - 158.
      Reference
    • Horti malabarici clavis novaC. Hasskarl
      C. Hasskarl (1861): Horti malabarici clavis nova – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 481 - 488.
      Reference | PDF
    • Mediterranean Climate and Butterfly Migration: An Overview of the California Fauna. Arthur M. Shapiro
      Arthur M. Shapiro (1980): Mediterranean Climate and Butterfly Migration: An Overview of the California Fauna. – Atalanta – 11: 181 - 188.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenformationen des Amazonas-Gebietes. Pflanzengeographische Ergebnisse meiner in den…Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1908): Die Pflanzenformationen des Amazonas-Gebietes. Pflanzengeographische Ergebnisse meiner in den Jahren 1900-1903 in Brasilien und Peru unternommenen Reisen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 114 - 172.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften usw. diverse
      diverse (1912): Botanische Literatur, Zeitschriften usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Review of the genus Phocoderma Butler, 1886 (Zygaenoidea: Limaeodidae)Alexey V. Solovyev
      Alexey V. Solovyev (2008): Review of the genus Phocoderma Butler, 1886 (Zygaenoidea: Limaeodidae) – Nota lepidopterologica – 31: 53 - 63.
      Reference | PDF
    • 9. Institut für allgemeine Botanik. Hans Winkler
      Hans Winkler (1913-1914): 9. Institut für allgemeine Botanik. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 31: 137 - 154.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge in den Bergen von Ost-ChinaAnton K. Schindler
      Anton K. Schindler (1912): Botanische Streifzüge in den Bergen von Ost-China – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 9: 51 - 64.
      Reference | PDF
    • Josef Thurner (1971): Die Schmetterlinge Kärntens und Osttirols, Macros (II. Nachtrag) – Carinthia II – 161_81: 91 - 106.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Jahresbericht für 1891 Anonymus
      Anonymus (1891): Vereinsnachrichten. Jahresbericht für 1891 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_17: I-XXV.
      Reference | PDF
    • Die „springenden Bohnen" aus Mexiko. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1890-1891): Die „springenden Bohnen" aus Mexiko. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 277 - 290.
      Reference | PDF
    • Fragmente zur Kenntnis der Gattung Lathyrus. Julius Schuster
      Julius Schuster (1905): Fragmente zur Kenntnis der Gattung Lathyrus. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 440 - 446.
      Reference | PDF
    • China, das dendrologische Paradies. Camillo Karl Schneider
      Camillo Karl Schneider (1920): China, das dendrologische Paradies. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 152 - 163.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge in den Bergen von Ost-China. Anton K. Schindler
      Anton K. Schindler (1912): Botanische Streifzüge in den Bergen von Ost-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 3051 - 3064.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1867): Ueber den Milchsaft der Pflanzen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 6: 67 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Trichome der Blattscheiden bei Gräsern diverse
      diverse (1914): Die Trichome der Blattscheiden bei Gräsern – Botanisches Centralblatt – 126: 161 - 192.
      Reference | PDF
    • Handwörterbuch der Naturwissenschaften diverse
      diverse (1914): Handwörterbuch der Naturwissenschaften – Botanisches Centralblatt – 126: 401 - 432.
      Reference | PDF
    • Beispiele faszinierender Diversität im "Regenwald der Österreicher" (Nationalpark Piedras…Leopold Füreder, Bernd Pelster, Anton Weissenhofer
      Leopold Füreder, Bernd Pelster, Anton Weissenhofer (2014): Beispiele faszinierender Diversität im "Regenwald der Österreicher" (Nationalpark Piedras Blancas, Costa Rica) – Denisia – 0033: 463 - 498.
      Reference | PDF
    • Andrea Kern (2010): A Pleistocene palynological assemblage from the Lukundol Formation (Kathmandu Basin, Nepal). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 112A: 111 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Wälder in den Anden von Mérida (Venezuela) und ihre TagfalterHerbert Huber
      Herbert Huber (1973): Die Wälder in den Anden von Mérida (Venezuela) und ihre Tagfalter – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 164 - 201.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V. diverse
      diverse (2000): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2000_2: 1.
      Reference
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 140: 225 - 240.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1966): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 4: Dicotyledoneae: Daphniphyllaceae-Lythraceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 4_1966: 1 - 551.
      Reference
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1852): Die tertiäre Flora von Häring in Tirol – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 2: 1 - 118.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 101: 193 - 224.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna von Paraguay auf Grund der Sammlungen und…Embrik Strand
      Embrik Strand (1912): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna von Paraguay auf Grund der Sammlungen und Beobachtungen von Prof. J. D. Anisits. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 33: 257 - 346.
      Reference | PDF
    • Euphorbiaceae africanae. IX. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1909): Euphorbiaceae africanae. IX. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 75 - 90.
      Reference | PDF
    • The structure and biology of arctic flowering plants diverse
      diverse (1913): The structure and biology of arctic flowering plants – Botanisches Centralblatt – 122: 1 - 31.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Euphorbiaceae Sapium
          Sapium pachystachys Schum. & Pittier
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Euphorbiaceae Sapium
          Sapium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Euphorbiaceae Sapium
          Sapium allenii Huft
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Euphorbiaceae Sapium
          Sapium laurifolium (Rich.) Griseb.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025