Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    418 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (418)

    CSV-download
    12345>>>
    • Sarracenia purpurea im Bayerischen WaldHelmut Fürsch
      Helmut Fürsch (2001): Sarracenia purpurea im Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen über Sarracenia und Cephalotus follicularis betreffs ihrer etwaigen…Josef Schweiger
      Josef Schweiger (1909): Vergleichende Untersuchungen über Sarracenia und Cephalotus follicularis betreffs ihrer etwaigen systematischen Verwandtschaft. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 490 - 539.
      Reference | PDF
    • Two American Sarracenia Species as Neophyta in Central Europe. (With 4 Figures). Wolfram Adlassnig, Edith Mayer, Marianne Peroutka, Walter Pois, Irene K. …
      Wolfram Adlassnig, Edith Mayer, Marianne Peroutka, Walter Pois, Irene K. Lichtscheidl-Schultz (2010): Two American Sarracenia Species as Neophyta in Central Europe. (With 4 Figures). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 49_2: 279 - 292.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1865): Phytohistologsiche Beiträge. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 50: 281 - 301.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1892): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 50: 142.
      Reference | PDF
    • Sarracenia purpurea an den ArberseenWolfgang Diewald, Martin Scheuerer
      Wolfgang Diewald, Martin Scheuerer (2013): Sarracenia purpurea an den Arberseen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2013_74: 0 - 0.
      Reference
    • Bericht über die achtundzwanzigste Hauptversammlung des botanischen Vereins der Provinz… Redaktion
      Redaktion (1877-1878): Bericht über die achtundzwanzigste Hauptversammlung des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 20: I-XLI.
      Reference | PDF
    • Wm. M. Canby (1875): Darlingtonia Californica. Eine Insektenfresserin. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 287 - 293.
      Reference | PDF
    • Zitate und Zeichnungen über interessante Naturobjekte in alten Zeitungen und ZeitschriftenWolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2018): Zitate und Zeichnungen über interessante Naturobjekte in alten Zeitungen und Zeitschriften – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 37: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Der Orchideenkurier 2007/6 – Der Orchideenkurier – 6_2007: 1.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1981): Spezialisten des Moores-"fleischfressende" Pflanzen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_4: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2019Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2019): BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2019 – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Friedrich (Fritz) Meerwald (1981): Beitrag zur Reptilien- und Amphibienfauna der Urfahrwänd – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_4: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 50: 142 - 155.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 59: 276 - 312.
      Reference | PDF
    • Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie und -biologie. Robert Keller
      Robert Keller (1894): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie und -biologie. – Biologisches Zentralblatt – 14: 241 - 259.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Bestäubungseinrichtungen. Friedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1883): Ueber einige Bestäubungseinrichtungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 455 - 460.
      Reference | PDF
    • Tagesordnung der Sitzungen im Geschäftsjahre 1921/22. Ernst Pritzel
      Ernst Pritzel (1922): Tagesordnung der Sitzungen im Geschäftsjahre 1921/22. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 185 - 210.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 17.6.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_06_17: 1.
      Reference
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 26.4.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_04_26: 1.
      Reference
    • Literaturberichte zur Flora oder allgemeinen botanischen Zeitung. diverse
      diverse (1831): Literaturberichte zur Flora oder allgemeinen botanischen Zeitung. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 1017 - 1032.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ökologie der insektivoren PflanzenGünther Schmid
      Günther Schmid (1912): Beiträge zur Ökologie der insektivoren Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 104: 335 - 383.
      Reference | PDF
    • Ernst Ender (1854): Geitner`s Treibegärtnerei zu Planitz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 267 - 269.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 15.4.2008 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2008_04_15: 1.
      Reference
    • Floristische KurzmitteilungenAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2016): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 277 - 293.
      Reference | PDF
    • Der Orchidenkurier 2012/1 diverse
      diverse (2012): Der Orchidenkurier 2012/1 – Der Orchideenkurier – 1_2012: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Viersen, Niederkrüchten, NSG Elmpter SchwalmbruchNorbert Neikes, Corinne Buch
      Norbert Neikes, Corinne Buch (2022): Exkursion: Kreis Viersen, Niederkrüchten, NSG Elmpter Schwalmbruch – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 110 - 113.
      Reference | PDF
    • O. Bobisut (1910): Über den Funktionswechsel der Spaltöffnungen in der Gleitzone der Nepenthes-Kannen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Neue Bücher. Flora HongkongensisX. Landerer
      X. Landerer (1862): Neue Bücher. Flora Hongkongensis – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10_Berichte: 265 - 272.
      Reference | PDF
    • Geheimnisvolles Moor - Das Pflanzenkleid der MooreRobert Krisai
      Robert Krisai (2001): Geheimnisvolles Moor - Das Pflanzenkleid der Moore – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2001_6: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2003 und 2004Gunther Klemm
      Gunther Klemm (2005): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2003 und 2004 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 169 - 181.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1864): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 394 - 400.
      Reference | PDF
    • B. Stein (1876): Insectivorous plants by Charles Darwin. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • IV. Literarische Besprechungen diverse
      diverse (1870): IV. Literarische Besprechungen – Zeitschrift für Parasitenkunde – 2_1870: 104 - 112.
      Reference | PDF
    • Insektenverdauende Pflanzen. Franz Wolkinger
      Franz Wolkinger (1973): Insektenverdauende Pflanzen. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 16_4: 2 - 11.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1992): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 31_2: 306.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 176.
      Reference | PDF
    • 9. Institut für allgemeine Botanik. Hans Winkler
      Hans Winkler (1913-1914): 9. Institut für allgemeine Botanik. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 31: 137 - 154.
      Reference | PDF
    • Sachsens Neophyten - eine ÜbersichtPeter Gutte
      Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Anatomie, Entwicklungsgeschichte und Biologie der Laubblätter und…C. A. Fenner
      C.A. Fenner (1904): Beiträge zur Kenntnis der Anatomie, Entwicklungsgeschichte und Biologie der Laubblätter und Drüsen einiger Insektivoren. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 93: 335 - 434.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 7: 321 - 344.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymous
      Anonymous (1881): Inhalt – Botanisches Centralblatt – 7: 352.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 264.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (1888): Inhalt – Botanisches Centralblatt – 33: 192.
      Reference | PDF
    • Anzeige. Anonymous
      Anonymous (1892): Anzeige. – Botanisches Centralblatt – 50: 160.
      Reference | PDF
    • Inhalt : Anonymous
      Anonymous (1892): Inhalt : – Botanisches Centralblatt – 50: 160.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 15.4.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_04_15: 1.
      Reference
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1916): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 31: 34.
      Reference | PDF
    • Neue LitteraturOscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1888): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 34: 369 - 374.
      Reference | PDF
    • Ein Fund von Daphne blagayana Freyer in den Chiemgauer AlpenHermann Hein, Wolfgang Lippert
      Hermann Hein, Wolfgang Lippert (2001): Ein Fund von Daphne blagayana Freyer in den Chiemgauer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 170 - 171.
      Reference | PDF
    • Ueber das elektrische Leitungsvermögen tierischer Gewebe. Josef Rosenthal
      Josef Rosenthal (1886-1887): Ueber das elektrische Leitungsvermögen tierischer Gewebe. – Biologisches Zentralblatt – 6: 596 - 597.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1916): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 31: 50.
      Reference | PDF
    • Die Wilde AuHelmut Fürsch
      Helmut Fürsch (2000): Die Wilde Au – Der Bayerische Wald – 14_2: 26.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 6: 365 - 386.
      Reference | PDF
    • Vereinsberichte Redaktion, Engelbert Ritzberger
      Redaktion, Engelbert Ritzberger (1907): Vereinsberichte – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0036: 3 - 31.
      Reference | PDF
    • Sarracenia purpurea L. – ein dauerhafter Gast in einem fränkischen TeichflachmoorJohannes Marabini
      Johannes Marabini (1994): Sarracenia purpurea L. – ein dauerhafter Gast in einem fränkischen Teichflachmoor – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1994_55: 0 - 0.
      Reference
    • Philipp Wilhelm Wirtgen (1854): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 197 - 198.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilungen Botanik IWolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2014): Kurzmitteilungen Botanik I – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 12 - 16.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1894): Über einige botanische Entdeckungen der jüngsten Zeit. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 34: 41 - 66.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 5.3.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_03_05: 1.
      Reference
    • diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 19.3.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_03_19: 1.
      Reference
    • Godwin Böckel (1854): Etymologisch-botanische Nachlese. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 5.5.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_05_05: 1.
      Reference
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1881): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 7: 351 - 352.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen diverse
      diverse (1908): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 22: 30.
      Reference | PDF
    • H. W. R., R., G. B. (1879): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Ein schlauchartiges Blatt von Pinguicula alpina. E. Zederbauer
      E. Zederbauer (1905): Ein schlauchartiges Blatt von Pinguicula alpina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 176 - 178.
      Reference | PDF
    • Demonstration lebender Insektivoren und EpiphytenC. Bonstedt
      C. Bonstedt (1907-1909): Demonstration lebender Insektivoren und Epiphyten – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3007 - 3013.
      Reference | PDF
    • Hermann Engelhardt (1879): Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora des Thones von Preschen bei Bilin – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 296 - 297.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 18.6.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_06_18: 1.
      Reference
    • Eine "Alchemillen-Fundgrube" im AmmergebirgeWolfgang Lippert, Rüdiger Urban
      Wolfgang Lippert, Rüdiger Urban (2001): Eine "Alchemillen-Fundgrube" im Ammergebirge – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 168 - 169.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1865): XX. Sitzung vom 6. October 1864. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 50: 225 - 227.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 33: 161 - 179.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 303 - 304.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 263 - 264.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1892): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 50: 159 - 160.
      Reference | PDF
    • Neue Rassen von Melanargia galathea. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1916): Neue Rassen von Melanargia galathea. – Societas entomologica – 31: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. diverse
      diverse (1892): Kleinere Mittheilungen. – Entomologische Nachrichten – 18: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf A. F. Batalin. C. Winkler
      C. Winkler (1897): Nachruf auf A. F. Batalin. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 1043 - 1046.
      Reference | PDF
    • R. F. Fuchs (1901): I. Berichte aus den Sectionen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 49: 151 - 156.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1914): Vorträge. Neuere Forschungsergebnisse über die Abstammung der Monokotyledonen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 12: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Dionaea muscipula Ellis. Wm. M. Canby
      Wm. M. Canby (1869): Bemerkungen über Dionaea muscipula Ellis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 77 - 81.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 30.4.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_04_30: 1.
      Reference
    • Literatur Anonymous
      Anonymous (1908): Literatur – Entomologische Zeitschrift – 22: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 481 - 512.
      Reference | PDF
    • Die schönsten und größten Bäume des nordamerikanischen Waldes. II. - Die Laubholz- und…Robert Demcker
      Robert Demcker (1909): Die schönsten und größten Bäume des nordamerikanischen Waldes. II. - Die Laubholz- und Nadelholzwälder; ihr Werden und Vergehen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 57 - 68.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Phyllobiologie. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1898): Beiträge zur Phyllobiologie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 430 - 434.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Über die Rotatorienfauna in Bromelien-Phytotelmata in Jamaika (Aschelminthes: Rotatoria)Walter Koste, Wolfgang Janetzky, Ekkehard Vareschi
      Walter Koste, Wolfgang Janetzky, Ekkehard Vareschi (1991): Über die Rotatorienfauna in Bromelien-Phytotelmata in Jamaika (Aschelminthes: Rotatoria) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 17: 143 - 170.
      Reference | PDF
    • So eine Pflanzerei!Michael Hohla
      Michael Hohla (2011): So eine Pflanzerei! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2011_2: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Hauck (1875): Verzeichniss der im Golfe von Triest gesammelten Meeralgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 283 - 287.
      Reference | PDF
    • Probleme des Ökosystems einer Industriestadt, dargestellt am Beispiel von SaarbrückenPaul Müller
      Paul Müller (1972): Probleme des Ökosystems einer Industriestadt, dargestellt am Beispiel von Saarbrücken – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 1972: 123 - 132.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1900): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 62 - 65.
      Reference | PDF
    • Theodor Fuchs (1879): Ueber die lebenden Analoga der jungtertiären Paludinenschichten und der Melanopsismergel Südosteuropa's – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 297 - 300.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der NepenthaceenKurt Stern
      Kurt Stern (1917): Beiträge zur Kenntnis der Nepenthaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 213 - 282.
      Reference | PDF
    • Die lebenden Bewohner der Kannen der insektenfressenden Pflanze Nepenthes destillatoria auf Ceylon, Konrad Guenther
      Konrad Guenther (1913): Die lebenden Bewohner der Kannen der insektenfressenden Pflanze Nepenthes destillatoria auf Ceylon, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 90 - 95.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1986): Die Moorvegetation der Nordhemisphäre im Überblick. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 124_125: 119 - 131.
      Reference | PDF
    • Taxonomy of a Mixed Cylindrocystis Assemblage from Vermont Soil. I. Culture and MorphologyP. Biebel
      P. Biebel (1989): Taxonomy of a Mixed Cylindrocystis Assemblage from Vermont Soil. I. Culture and Morphology – Archiv für Protistenkunde – 137_1989: 291 - 298.
      Reference
    • Julius Ritter Wiesner (1878): Gallerie österreichischer Botaniker - AUGUST EMIL VOGL. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 1 - 7.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Sarraceniaceae Sarracenia
          Sarracenia leucophylla x rubra
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sarraceniaceae Sarracenia
          Sarracenia purpurea L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025