publications (418)
- Helmut Fürsch (2001): Sarracenia purpurea im Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 169 - 170.
- Wolfram Adlassnig, Edith Mayer, Marianne Peroutka, Walter Pois, Irene K. Lichtscheidl-Schultz (2010): Two American Sarracenia Species as Neophyta in Central Europe. (With 4 Figures). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 49_2: 279 - 292.
- August Emil von Fernheim Vogl (1865): Phytohistologsiche Beiträge. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 50: 281 - 301.
- Sarracenia purpurea an den ArberseenWolfgang Diewald, Martin Scheuerer (2013): Sarracenia purpurea an den Arberseen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2013_74: 0 - 0.
- Robert Krisai (1981): Spezialisten des Moores-"fleischfressende" Pflanzen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_4: 6 - 9.
- Wolfgang Diewald (2019): BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2019 – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 3 - 4.
- Friedrich (Fritz) Meerwald (1981): Beitrag zur Reptilien- und Amphibienfauna der Urfahrwänd – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_4: 9 - 12.
- Robert Keller (1894): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie und -biologie. – Biologisches Zentralblatt – 14: 241 - 259.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1883): Ueber einige Bestäubungseinrichtungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 455 - 460.
- diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 17.6.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_06_17: 1.
- diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 26.4.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_04_26: 1.
- Günther Schmid (1912): Beiträge zur Ökologie der insektivoren Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 104: 335 - 383.
- diverse (2008): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 15.4.2008 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2008_04_15: 1.
- Andreas Fleischmann (2016): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 277 - 293.
- Robert Krisai (2001): Geheimnisvolles Moor - Das Pflanzenkleid der Moore – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2001_6: 25 - 29.
- Gunther Klemm (2005): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2003 und 2004 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 169 - 181.
- Franz Wolkinger (1973): Insektenverdauende Pflanzen. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 16_4: 2 - 11.
- Herwig Teppner (1992): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 31_2: 306.
- Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
- diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 15.4.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_04_15: 1.
- Hermann Hein, Wolfgang Lippert (2001): Ein Fund von Daphne blagayana Freyer in den Chiemgauer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 170 - 171.
- Helmut Fürsch (2000): Die Wilde Au – Der Bayerische Wald – 14_2: 26.
- Redaktion, Engelbert Ritzberger (1907): Vereinsberichte – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0036: 3 - 31.
- Sarracenia purpurea L. – ein dauerhafter Gast in einem fränkischen TeichflachmoorJohannes Marabini (1994): Sarracenia purpurea L. – ein dauerhafter Gast in einem fränkischen Teichflachmoor – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1994_55: 0 - 0.
- Philipp Wilhelm Wirtgen (1854): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 197 - 198.
- Wolfgang Diewald (2014): Kurzmitteilungen Botanik I – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 12 - 16.
- Richard Wettstein (1894): Über einige botanische Entdeckungen der jüngsten Zeit. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 34: 41 - 66.
- diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 5.3.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_03_05: 1.
- diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 19.3.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_03_19: 1.
- Godwin Böckel (1854): Etymologisch-botanische Nachlese. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 198 - 199.
- diverse (2006): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 5.5.2006 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2006_05_05: 1.
- Hermann Engelhardt (1879): Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora des Thones von Preschen bei Bilin – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 296 - 297.
- diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 18.6.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_06_18: 1.
- Wolfgang Lippert, Rüdiger Urban (2001): Eine "Alchemillen-Fundgrube" im Ammergebirge – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 168 - 169.
- Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 67 - 70.
- Hans Fruhstorfer (1916): Neue Rassen von Melanargia galathea. – Societas entomologica – 31: 33 - 34.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1914): Vorträge. Neuere Forschungsergebnisse über die Abstammung der Monokotyledonen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 12: 39 - 42.
- diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 30.4.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_04_30: 1.
- Robert Demcker (1909): Die schönsten und größten Bäume des nordamerikanischen Waldes. II. - Die Laubholz- und Nadelholzwälder; ihr Werden und Vergehen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 57 - 68.
- Anton Hansgirg (1898): Beiträge zur Phyllobiologie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 430 - 434.
- Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
- Walter Koste, Wolfgang Janetzky, Ekkehard Vareschi (1991): Über die Rotatorienfauna in Bromelien-Phytotelmata in Jamaika (Aschelminthes: Rotatoria) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 17: 143 - 170.
- Michael Hohla (2011): So eine Pflanzerei! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2011_2: 3 - 16.
- Ferdinand Hauck (1875): Verzeichniss der im Golfe von Triest gesammelten Meeralgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 283 - 287.
- Paul Müller (1972): Probleme des Ökosystems einer Industriestadt, dargestellt am Beispiel von Saarbrücken – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 1972: 123 - 132.
- Theodor Fuchs (1879): Ueber die lebenden Analoga der jungtertiären Paludinenschichten und der Melanopsismergel Südosteuropa's – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 297 - 300.
- Konrad Guenther (1913): Die lebenden Bewohner der Kannen der insektenfressenden Pflanze Nepenthes destillatoria auf Ceylon, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 90 - 95.
- Robert Krisai (1986): Die Moorvegetation der Nordhemisphäre im Überblick. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 124_125: 119 - 131.
- Taxonomy of a Mixed Cylindrocystis Assemblage from Vermont Soil. I. Culture and MorphologyP. Biebel (1989): Taxonomy of a Mixed Cylindrocystis Assemblage from Vermont Soil. I. Culture and Morphology – Archiv für Protistenkunde – 137_1989: 291 - 298.
- Julius Ritter Wiesner (1878): Gallerie österreichischer Botaniker - AUGUST EMIL VOGL. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 1 - 7.
people (0)
No result.
Species (2)
- Sarracenia leucophylla x rubra
- Sarracenia purpurea L.