Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    109 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (109)

    CSV-download
    12>>>
    • Two American Sarracenia Species as Neophyta in Central Europe. (With 4 Figures). Wolfram Adlassnig, Edith Mayer, Marianne Peroutka, Walter Pois, Irene K. …
      Wolfram Adlassnig, Edith Mayer, Marianne Peroutka, Walter Pois, Irene K. Lichtscheidl-Schultz (2010): Two American Sarracenia Species as Neophyta in Central Europe. (With 4 Figures). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 49_2: 279 - 292.
      Reference | PDF
    • Insektenverdauende Pflanzen. Franz Wolkinger
      Franz Wolkinger (1973): Insektenverdauende Pflanzen. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 16_4: 2 - 11.
      Reference | PDF
    • A cytological study of the genus Nepenthes L. (Nepenthaceae)Günther R. Heubl, A. Wistuba
      Günther R. Heubl, A. Wistuba (1997): A cytological study of the genus Nepenthes L. (Nepenthaceae) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 4: 169 - 174.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der…Alfred Preuß
      Alfred Preuß (1917): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der Parietales – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 13_3: 459 - 499.
      Reference | PDF
    • Über den gegenwärtigen Stand der Sammelwerke: Natürliche Pflanzenfamilien, Pflanzenreich und…Adolf Engler
      Adolf Engler (1905): Über den gegenwärtigen Stand der Sammelwerke: Natürliche Pflanzenfamilien, Pflanzenreich und Vegetation der Erde. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 3: 99 - 101.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2000): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_2: 313 - 314.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymos
      Anonymos (1908): Personalnachrichten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 2061 - 2064.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymos
      Anonymos (1914): Inhalt. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 51: 3001 - 3004.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 481 - 512.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1902): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. Johannes Gottfried Hallier
      Johannes Gottfried Hallier (1905): Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 49: 42 - 59.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1891): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 210 - 214.
      Reference | PDF
    • Dr. Charles H. Nelson Redaktion
      Redaktion (2019): Dr. Charles H. Nelson – Perla – 37: 18 - 22.
      Reference | PDF
    • Peter Krüger (1992): Vielfalt des Lebens in Amazonien: Bromelien – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0061: 421 - 428.
      Reference | PDF
    • Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker?…Manfred Adalbert Fischer
      Manfred Adalbert Fischer (2013): Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker? Botanische Verwandtschaftsforschung von Linnaeus bis heute. – Carinthia II – 203_123: 349 - 428.
      Reference | PDF
    • Friedrich (Fritz) Meerwald (1981): Beitrag zur Reptilien- und Amphibienfauna der Urfahrwänd – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_4: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • K. Hirata (1971/1972): Host range and geographic distribution of Erysiphaceae as viewed from the families of Angiosperms, and comparison with Meliolineae. – Sydowia – 25: 100 - 118.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1897): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 367 - 372.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1981): Spezialisten des Moores-"fleischfressende" Pflanzen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_4: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1911): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Beschränkung pflanzlicher Verwandtschaftsgruppen von höherem Range als Gattungen auf…Fernando Höck
      Fernando Höck (1913): Die Beschränkung pflanzlicher Verwandtschaftsgruppen von höherem Range als Gattungen auf einzelne Lebensreiche und Pflanzengebiete. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1017 - 1024.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1878): Repertorium. – Hedwigia – 17_1878: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Wood Anatomy of the Sarraceniaceae; Ecological and Evolutionary ImplicationsLarry E. DeBuhr
      Larry E. DeBuhr (1977): Wood Anatomy of the Sarraceniaceae; Ecological and Evolutionary Implications – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 128: 159 - 169.
      Reference
    • Vincenz von Borbas [Borbás], Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld, Prihoda (1886): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 313 - 321.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1911): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Implications of rbcL sequence data for higher order relationships of the Loasaceae and the…Alice L. Hempel, Patrick A. Reeves, Richard G. Olmstead, Robert K. Jansen
      Alice L. Hempel, Patrick A. Reeves, Richard G. Olmstead, Robert K. Jansen (1995): Implications of rbcL sequence data for higher order relationships of the Loasaceae and the anomalous aquatic plant Hydrostachys (Hydrostachyaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 194: 25 - 37.
      Reference
    • KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN UND DAS INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE… Anonymus
      Anonymus (1971): KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN UND DAS INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE BOTANIK DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 9: IV-XVII.
      Reference | PDF
    • Gebietsfremde Arten der Schweizer Flora – Ausmass und BedeutungEwald Weber
      Ewald Weber (1998): Gebietsfremde Arten der Schweizer Flora – Ausmass und Bedeutung – Bauhinia – 13: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Vorlesungen über PhanerogamenkundeAugust Wilhelm Eichler
      August Wilhelm Eichler (1870): Syllabus der Vorlesungen über Phanerogamenkunde – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0389: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 74: 49 - 60.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Angiospermen. Karl Schnarf
      Karl Schnarf (1925): Kleine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Angiospermen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 40 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Rocky Mountain-Gebietes und ein Vergleich derselben mit der anderer WelttheileAsa Gray, Joseph Dalton Hooker
      Asa Gray, Joseph Dalton Hooker (1882): Die Vegetation des Rocky Mountain-Gebietes und ein Vergleich derselben mit der anderer Welttheile – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 256 - 296.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Alphonse de CandolieAdolf Engler
      Adolf Engler (1893): Nachruf auf Alphonse de Candolie – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 1046 - 1061.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1920): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 1127 - 1142.
      Reference | PDF
    • Recent Plecoptera Literature Redaktion
      Redaktion (1997): Recent Plecoptera Literature – Perla – 15: 22 - 37.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1887): Referate – Botanisches Centralblatt – 31: 161 - 177.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti, IIHeinrich Klebahn
      Heinrich Klebahn (1914): Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti, II – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 3: 97 - 115.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1893): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 1085 - 1102.
      Reference | PDF
    • Floral biological observations on Heliamphora tatei (Sarraceniaceae) and other plants from Cerro…Susanne Sabine Renner
      Susanne Sabine Renner (1989): Floral biological observations on Heliamphora tatei (Sarraceniaceae) and other plants from Cerro de la Neblina in Venezuela – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 163: 21 - 29.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der NepenthaceenKurt Stern
      Kurt Stern (1917): Beiträge zur Kenntnis der Nepenthaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 213 - 282.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 73: 386 - 412.
      Reference | PDF
    • Peter Krügel (1993): Biologie und Ökologie der Bromelienfauna von Guzmania weberbaueri im amazonischen Peru (ergänzt durch eine umfassende Bibliographie der Bromelien-Phytotelmata). – Biosystematics and Ecology – 2: 1 - 93.
      Reference | PDF
    • Emma Jacobsson-Stiasny (1914): Versuche einer phylogenetischen Verwertung der Endosperm- und Haustorialbildung bei den Angiospermen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 467 - 603.
      Reference | PDF
    • Malt des LVIII. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1908): Malt des LVIII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 497 - 525.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 10 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1908): Neue Litteratur. No.10 – Botanisches Centralblatt – 109: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den…Friedrich Ebel, Fritz Kümmel
      Friedrich Ebel, Fritz Kümmel (1989): Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den Jahren 1983 bis 1987 – Hercynia – 26: 10 - 35.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2013 diverse
      diverse (2014): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2013 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 130 - 163.
      Reference | PDF
    • Übersicht des natürlichen Systems der PflanzenErnst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1894): Übersicht des natürlichen Systems der Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0391: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Naturdenkmalpflege. Herausgegeben von H. Conwentz diverse
      diverse (1914): Beiträge zur Naturdenkmalpflege. Herausgegeben von H. Conwentz – Botanisches Centralblatt – 125: 129 - 160.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen über Sarracenia und Cephalotus follicularis betreffs ihrer etwaigen…Josef Schweiger
      Josef Schweiger (1909): Vergleichende Untersuchungen über Sarracenia und Cephalotus follicularis betreffs ihrer etwaigen systematischen Verwandtschaft. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 490 - 539.
      Reference | PDF
    • Die Sumpf- und WasserpflanzenWilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1897): Die Sumpf- und Wasserpflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0305: 1 - 204.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 209 - 240.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ökologie der insektivoren PflanzenGünther Schmid
      Günther Schmid (1912): Beiträge zur Ökologie der insektivoren Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 104: 335 - 383.
      Reference | PDF
    • Ueber Naturschutzbestrebungen in Oesterreich diverse
      diverse (1915): Ueber Naturschutzbestrebungen in Oesterreich – Botanisches Centralblatt – 129: 209 - 240.
      Reference | PDF
    • Endosperm development and typification in angiospermsIvan I. Shamrov
      Ivan I. Shamrov (2021): Endosperm development and typification in angiosperms – Wulfenia – 28: 83 - 108.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XLVII. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1897): Inhalt des XLVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 453 - 477.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1910): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 113: III-XXXVI.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb des Rosales-Astes der…Kurt Kohz
      Kurt Kohz (1923): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb des Rosales-Astes der Dikotylen – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 3: 30 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Haploidgeneration der Blütenpflanzen (siphonogamen Embryophyten). Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1924): Die Haploidgeneration der Blütenpflanzen (siphonogamen Embryophyten). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 198 - 293.
      Reference | PDF
    • Vorträge über Botanische StammesgeschichteJohannes Paulus Lotsy
      Johannes Paulus Lotsy (1911): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0392: 1 - 1058.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 67: 262 - 316.
      Reference | PDF
    • Pensées sur la taxinomie botaniqueThéodore (Teodoro) Caruel
      Théodore (Teodoro) Caruel (1884): Pensées sur la taxinomie botanique – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1887 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1888): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1887 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 4071 - 4121.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu meinen Arbeiten über Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas. Fernando Höck
      Fernando Höck (1914): Ergänzungen zu meinen Arbeiten über Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas. – Botanisches Centralblatt – BH_32_2: 71 - 110.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1888 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1889): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1888 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 2071 - 2126.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mittheilung über die Morphologie, Anatomie und Systematik der Schizaeaceen. Karl Anton Eugen Prantl
      Karl Anton Eugen Prantl (1882): Vorläufige Mittheilung über die Morphologie, Anatomie und Systematik der Schizaeaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 297 - 360.
      Reference | PDF
    • Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the…Anders Backlund, Birgitta Bremer
      Anders Backlund, Birgitta Bremer (1997): Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the Dipsacales – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 225 - 254.
      Reference
    • Die Hochlagenflora des Schwarzwalds und seiner Nachbargebirge. Liste der in Schwarzwald, …Gerold Hügin
      Gerold Hügin (2006): Die Hochlagenflora des Schwarzwalds und seiner Nachbargebirge. Liste der in Schwarzwald, Vogesen, Nord-Jura und Schwäbischer Alb oberhalb 1000 m nachgewiesenen Farn- und Samenpflanzen – Kochia – 1: 49 - 104.
      Reference | PDF
    • Vertebrate Pollination in Compositae: Floral Syndromes and Field ObservationsStefan Vogel
      Stefan Vogel (2015): Vertebrate Pollination in Compositae: Floral Syndromes and Field Observations – Stapfia – 0103: 5 - 26.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XLI. Bandes. Anonymus
      Anonymus (1891): Inhalt des XLI. Bandes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 433 - 477.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1909): Sitzungsberichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 4 - 386.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der als Geschenke und im Tauschverkehr für die Vereinsbibliothek bis Juli 1889… Anonymus
      Anonymus (1888): Verzeichnis der als Geschenke und im Tauschverkehr für die Vereinsbibliothek bis Juli 1889 eingegangenen Schriften, deren Empfang hier mit gebührendem Danke bestätigt wird. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Passau – 15: 11 - 74.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1951): IV. Abhandlung: Die systematische Gliederung der Ranunculaceen und Berberidaceen). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 108: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1881 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1882): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1881 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 162 - 240.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht diverse
      diverse (1884): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 2001 - 2076.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht. diverse
      diverse (1922): Literaturbericht. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 1001 - 1072.
      Reference | PDF
    • Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, GeneralregisterMinie Hegnauer, Robert Hegnauer
      Minie Hegnauer, Robert Hegnauer (1992): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, Generalregister – Chemotaxonomie der Pflanzen – 10_1992: 1 - 847.
      Reference
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1891 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1893): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1891 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 1065 - 1185.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1966): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 4: Dicotyledoneae: Daphniphyllaceae-Lythraceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 4_1966: 1 - 551.
      Reference
    • Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien. … diverse
      diverse (1897): Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Zweiundzwanzigster Jahrgang 1897. – Wiener Illustrierte Gartenzeitung – 22: 1 - 418.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur genaueren Kenntniß der Irisarten schwertförmigen Blättern und bartigen Blumen-Ernst von Berg
      Ernst von Berg (1833): Beiträge zur genaueren Kenntniß der Irisarten schwertförmigen Blättern und bartigen Blumen- – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 1001 - 1112.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1890 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1891): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1890 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 1033 - 1159.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1926): Sitzungsberichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 74-75: 1 - 204.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1969): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 5 Dicotyledoneae: Magnoliaceae - Quiinaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 5_1969: 1 - 506.
      Reference
    • Literaturbericht diverse
      diverse (1924): Literaturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 1 - 132.
      Reference | PDF
    • Check-list of Cladosporium namesFrank M. Dugan, Konstanze Schubert, Uwe Braun
      Frank M. Dugan, Konstanze Schubert, Uwe Braun (2004): Check-list of Cladosporium names – Schlechtendalia – 11: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete AuflageRichard Wettstein
      Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
      Reference | PDF
    • Grundzüge der Botanik - Repetitorium für Studirende der Naturwissenschaften und Medicin und…Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1877): Grundzüge der Botanik - Repetitorium für Studirende der Naturwissenschaften und Medicin und polytechnische, land- und forstwirtschaftliche Lehranstalten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0161: 1 - 384.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1973): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band 6 Dicotyledoneae: Rafiflesiaceae-Zygophyllaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 6_1973: 1 - 882.
      Reference
    • Die Voralpenpflanzen. Bäume, Sträucher, Kräuter, Arzneipflanzen, Pilze, Kulturpflanzen. …Franz Daffner
      Franz Daffner (1893): Die Voralpenpflanzen. Bäume, Sträucher, Kräuter, Arzneipflanzen, Pilze, Kulturpflanzen. Ihre Beschreibung, Verwertung und Sagen – Monografien Botanik Gemischt – 0084: 1 - 474.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenstoffe botanisch-systematisch bearbeitet. Chemische Bestandteile und Zusammensetzung…Carl Friedrich Wilhelm Wehmer
      Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1911): Die Pflanzenstoffe botanisch-systematisch bearbeitet. Chemische Bestandteile und Zusammensetzung der einzelnen Pflanzenarten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0284: 1 - 937.
      Reference | PDF
    • Das Pflanzenreich Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der Preuss. Akademie der…Adolf Engler
      Adolf Engler (1921): Das Pflanzenreich Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der Preuss. Akademie der Wissenschaften. Compositae -Hieracium – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0214: 1 - 288.
      Reference | PDF
    • Anleitung zur Kenntniß der natürlichen Familien der PhanerogamenJohann Anton Schmidt
      Johann Anton Schmidt (1865): Anleitung zur Kenntniß der natürlichen Familien der Phanerogamen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0335: 1 - 375.
      Reference | PDF
    • Die Blütenpflanzen MitteleuropasDominique Aichele, H. -W. Schwegler
      Dominique Aichele, H.-W. Schwegler (1996): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – 5_1996: 1 - 527.
      Reference
    • Vergleichende Morphologie der Pflanzen. III Teil (Schluss)Josef Velenovsky
      Josef Velenovsky (1910): Vergleichende Morphologie der Pflanzen. III Teil (Schluss) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0321: 1 - 739.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1962): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band I: Thallophyten, Bryophyten, Pteridophyten und Gymnospermen – Chemotaxonomie der Pflanzen – 1_1962: 1 - 517.
      Reference
    • Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora…Wolfgang Lippert, Lenz Meierott
      Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Sarraceniaceae Sarracenia
          Sarracenia leucophylla x rubra
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sarraceniaceae Sarracenia
          Sarracenia purpurea L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sarraceniaceae Heliamphora
          Heliamphora minor Gleason
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025