Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3771 results
  • people

    0 results
  • species

    38 results

publications (3.771)

    CSV-download
    12345>>>
    • Sesleria Heufleriana. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1867): Sesleria Heufleriana. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Sesleria Bielzii Schur. Lajos von Thaisz
      Lajos von Thaisz (1903): Sesleria Bielzii Schur. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Das Blaugras (Sesleria varia)Anke Dücker
      Anke Dücker (1996): Das Blaugras (Sesleria varia) – Naturkundliche Beiträge des DJN – 31: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1888): Ueber Sesleria coerulea L. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 553 - 558.
      Reference | PDF
    • Über Sesleria Bielzii Schur. Lajos von Thaisz
      Lajos von Thaisz (1903): Über Sesleria Bielzii Schur. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 238 - 243.
      Reference | PDF
    • Sesleria uliginosa Opiz - eine vergessene Art?Wilfried Kaufmann
      Wilfried Kaufmann (2013): Sesleria uliginosa Opiz - eine vergessene Art? – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 37: 175 - 178.
      Reference
    • Egy fel nem ismert Sesleriánkról. Über eine verkannte Sesleria. Sandor Javorka
      Sandor Javorka (1911): Egy fel nem ismert Sesleriánkról. Über eine verkannte Sesleria. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 311 - 314.
      Reference | PDF
    • Die bisher bekannten Sesleria-Arten Europa`s und Asien`s. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1860): Die bisher bekannten Sesleria-Arten Europa`s und Asien`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Über die anatomischen Verhältnisse von Sesleria Bielzii Schur verglichen mit jenen der S. …Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1905): Über die anatomischen Verhältnisse von Sesleria Bielzii Schur verglichen mit jenen der S. coerulans Friv. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Halbtrockenrasen der Orlasenke (Thüringen) unter besonderer Berücksichtigung der Sesleria…Christiane Roscher, Wolfgang Heinrich
      Christiane Roscher, Wolfgang Heinrich (2001): Die Halbtrockenrasen der Orlasenke (Thüringen) unter besonderer Berücksichtigung der Sesleria albicans-reichen Ausbildungen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_21: 113 - 131.
      Reference | PDF
    • Ueber Sesleria calcaria Opiz var. Ratzeburgii Asch, et Gr. Syn. II, p. 319 (1900). Ernst Adolf Sagorski
      Ernst Adolf Sagorski (1902): Ueber Sesleria calcaria Opiz var. Ratzeburgii Asch, et Gr. Syn. II, p. 319 (1900). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Assessment of the Ecological and Habitat Preferences of the Species Sesleria caerulea and S. …Monika Majerova Budzakova, Dobromil Galvanek, Jana Majekova, Jozef Sibik
      Monika Majerova Budzakova, Dobromil Galvanek, Jana Majekova, Jozef Sibik (2016): Assessment of the Ecological and Habitat Preferences of the Species Sesleria caerulea and S. tatrae (Poaceae) in the Western Carpathians – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 56: 161 - 180.
      Reference
    • Die Sesleria-HaldeGregor Kraus
      Gregor Kraus (1906): Die Sesleria-Halde – Aus der Pflanzenwelt Unterfrankens – 8_1906: 1 - 21.
      Reference
    • Igor Dakskobler (1991): Beech Forest with Sesleria autumnalis - Seslerio autumnalis-Fagetum (Ht. 1950) M. Wraber (1957) 1960 in the Submediterranean-praealpine Region of Slovenia. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 24: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Studien über den Einfluß der Weltgegend und Bodenplastik auf den Pflanzenwuchs der Pollauer…Anton Fröhlich
      Anton Fröhlich (1926): Studien über den Einfluß der Weltgegend und Bodenplastik auf den Pflanzenwuchs der Pollauer Berge bei Nikolsburg. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 60: 68 - 114.
      Reference | PDF
    • Über die Sukzessionen in Einzelpolstern von Silene Aucaulis L. Jacq. subsp. longiscapa (Kern)…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1963): Über die Sukzessionen in Einzelpolstern von Silene Aucaulis L. Jacq. subsp. longiscapa (Kern) Hayek im Schafberggebiete (Salzkammergut). Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LIIII. Zugleich: Botanische Monographie des Schafbergstockes II. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Halllstatt Nr. 235) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 235: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1856): Ueber siebenbürgische Selerien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 191 - 214.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1856): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 202 - 205.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über den Hannoverschen Lehrgang für Vegetationskunde. Die 1. Exkursion nach…Johannes Bartsch
      Johannes Bartsch (1930): Bemerkungen über den Hannoverschen Lehrgang für Vegetationskunde. Die 1. Exkursion nach Steinmühle a.d. Weser – Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Niedersachsen – 2: 147 - 158.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen-Michel (1964): Der korrekte Name des Kalkblaugrases. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_1_2: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Magerrasen-Gesellschaften auf Zechstein am südlichen Harzrand (Thüringen)Cornelia Becker
      Cornelia Becker (1996): Magerrasen-Gesellschaften auf Zechstein am südlichen Harzrand (Thüringen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 371 - 401.
      Reference | PDF
    • Eduard [Ede] Hackel (1890): Ueber einige Eigenthümlichkeiten der Gräser trockener Klimate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 125 - 138.
      Reference | PDF
    • Gyütemények. -Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1903): Gyütemények.-Sammlungen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 263 - 264.
      Reference | PDF
    • Über die Sukzessionen in Einzelpolstern von Silene Acaulis (L. ) Jacq. subsp. longiscapa (Kern.…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1964): Über die Sukzessionen in Einzelpolstern von Silene Acaulis (L.) Jacq. subsp. longiscapa (Kern.) Hayek im Schafberggebiete (Salzkammergut, Land Salzburg). Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXIII. Zugleich: Botanische Monographie des Schafbergstockes IX. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 263) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 263: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Zur Keimungsbiologie von zehn ausgewählten xerothermen GrasartenMonika Partzsch
      Monika Partzsch (2010): Zur Keimungsbiologie von zehn ausgewählten xerothermen Grasarten – Hercynia – 43: 299 - 317.
      Reference | PDF
    • Die Halbtrockenrasen des Elbingeröder Kalksteingebiets (Harz) im Rahmen ihrer KontaktgesellschaftenStephan Rost
      Stephan Rost (1996): Die Halbtrockenrasen des Elbingeröder Kalksteingebiets (Harz) im Rahmen ihrer Kontaktgesellschaften – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 403 - 432.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitungslücken einiger Arten im Göttinger WaldWulfard Winterhoff
      Wulfard Winterhoff (1977): Über Verbreitungslücken einiger Arten im Göttinger Wald – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 365 - 375.
      Reference | PDF
    • Zur Sukzession in aufgelassenen Gipsbrüchen am Südrand des HarzesRolf Zundel, Fieseler
      Rolf Zundel, Fieseler (1988): Zur Sukzession in aufgelassenen Gipsbrüchen am Südrand des Harzes – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 130: 7 - 68.
      Reference | PDF
    • Über die Sukzessionen in Einzelpolstern von Carex Firma L. im Schafberggebiete (Salzkammergut)…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1963): Über die Sukzessionen in Einzelpolstern von Carex Firma L. im Schafberggebiete (Salzkammergut) (Salzburg). II. Teil. (Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes Nr. LVII), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 250), Botanische Monographie des Schafbergstockes IV. – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 250: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Friedrich Morton (1967): Die Besiedelung des Brandbachbettes und der Mariedler-Schutthalde im Echerntale (Hallstatt). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112a: 253 - 268.
      Reference | PDF
    • Blaugras-Trockenrasen am Räuschenberg bei HöxterKarin Dittrich-Bröskamp
      Karin Dittrich-Bröskamp (1988): Blaugras-Trockenrasen am Räuschenberg bei Höxter – Natur und Heimat – 48: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Über die Sukzessionen in Einzelpolstern von Carex Firma L. im Schafberggebiete (Salzkammergut). …Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1963): Über die Sukzessionen in Einzelpolstern von Carex Firma L. im Schafberggebiete (Salzkammergut). Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LIII. Zugleich: Botanische Monographie des Schafbergstockes I. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 234) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 234: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
      Reference | PDF
    • Abhängigkeit des Vorkommens von Saxifraga aizoon u. Diplachne serotina von der Expofition. Anton Fröhlich
      Anton Fröhlich (1927): Abhängigkeit des Vorkommens von Saxifraga aizoon u. Diplachne serotina von der Expofition. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Maria Schwarz-Waubke (1997): Ernährung und Nahrungswahl von Chorthippus pullus (PHILIPPI 1830) (Orthoptera, Acrididae). – Linzer biologische Beiträge – 0029_2: 883 - 898.
      Reference | PDF
    • Friedrich Morton (1959): Saussurea pygmaea (Jacq.) Spr. im Dachsteingebirge. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 104: 267 - 277.
      Reference | PDF
    • Saussurea pygmaea (Jacq. ) Spr. im Dachsteingebirge. (Arbeiten aus der Botan. Station in…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1959): Saussurea pygmaea (Jacq.) Spr. im Dachsteingebirge. (Arbeiten aus der Botan. Station in Hallstatt Nr. 203), Aus: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 104. Band (Linz 1959) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 203: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VIII. Ba1iphile…Rudolf Schubert
      Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VIII. Ba1iphile Trocken- und Halbtrockenra8eo – Hercynia – 11: 22 - 46.
      Reference | PDF
    • Über die Wohnstätten einiger Phanerogamenarten (Salix hastata, Gypsophila repens, Arabis…August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1912): Über die Wohnstätten einiger Phanerogamenarten (Salix hastata, Gypsophila repens, Arabis alpina und A. petraea) im Zechstein-Gebiete am Südrande des Harzes und die Bedeutung des dortigen Vorkommens dieser Arten für die Beurteilung der Entwicklungsgeschichte der gegenwärtigen phanerogamen Flora und Pflanzendecke Mitteldeutschlands. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_29: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Kalkmagerrasen- und Felsband-Gesellschaften im mittleren WerratalMarcus Schmidt
      Marcus Schmidt (1994): Kalkmagerrasen- und Felsband-Gesellschaften im mittleren Werratal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 113 - 137.
      Reference | PDF
    • J. C. Krug (1977/1978): The genus Cainia and a new family, Cainiaceae. – Sydowia – 30: 122 - 133.
      Reference | PDF
    • Die Besiedelung des Brandbachbettes und der Mariedler-Schutthalde im Echerntal (Hallstatt). …Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1967): Die Besiedelung des Brandbachbettes und der Mariedler-Schutthalde im Echerntal (Hallstatt). Jahrbuch des Oberösterreichen Musealvereines 112. Band. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 288) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 288: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Seltene Pflanzengesellschaften auf Reliktstandorten der Baar und ihre SchutzwürdigkeitMichael Witschel
      Michael Witschel (1980): Seltene Pflanzengesellschaften auf Reliktstandorten der Baar und ihre Schutzwürdigkeit – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 33: 117 - 135.
      Reference
    • Dr. Günther Ritter Beck v. Mannagetta: Flora von Niederösterreich. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1891): Dr. Günther Ritter Beck v. Mannagetta: Flora von Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis des Vorkommens von Buxus in Riva und Umgebung, (Arbeiten aus der…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1957): Weitere Beiträge zur Kenntnis des Vorkommens von Buxus in Riva und Umgebung, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 164), Aus: "Der Schlern" 30 S. 470-472 – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 164: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Über die Standorte der Salzpflanzen. Richard Gustav Julius Kolkwitz
      Richard Gustav Julius Kolkwitz (1919): Über die Standorte der Salzpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 420 - 426.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften vom Nordhang des Strang bei Bad PyrmontJörg Dettmar
      Jörg Dettmar (1985): Waldgesellschaften vom Nordhang des Strang bei Bad Pyrmont – Natur und Heimat – 45: 127 - 134.
      Reference | PDF
    • Die Xerothermrasen-Gesellschaften des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für…Thomas Becker
      Thomas Becker (1999): Die Xerothermrasen-Gesellschaften des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 4: 3 - 29.
      Reference | PDF
    • Der Endemismus in der Flora der Alpen, der Karpaten und der balkanischen Gebirge im Verhältnis…Bogumil Pawlowski
      Bogumil Pawlowski (1969): Der Endemismus in der Flora der Alpen, der Karpaten und der balkanischen Gebirge im Verhältnis zu den Pflanzengesellschaften – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 167 - 178.
      Reference | PDF
    • Kalkschuttgesellschaften in ThüringenWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1971): Kalkschuttgesellschaften in Thüringen – Hercynia – 8: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Trocken~ und Halbtrockenrasen und verwandte Gesellschaften im Wesergebiet bei HöxterHermann Budde
      Hermann Budde (1951): Die Trocken~ und Halbtrockenrasen und verwandte Gesellschaften im Wesergebiet bei Höxter – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 14_3_1951: 3 - 38.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Siebenbürgen. Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1861): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 289 - 293.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Vorkommen und Häufigkeit von Felspflanzen im Naturschutzgebiet Süntel -…Richard Goedeke
      Richard Goedeke (1973): Beobachtungen über Vorkommen und Häufigkeit von Felspflanzen im Naturschutzgebiet Süntel - Weser - Gebirge (Hohenstein) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 183 - 189.
      Reference | PDF
    • Botanische Beobachtungen zwischen der Ponalestrasse und Pregasina am Gardasee (Italien), …Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1963): Botanische Beobachtungen zwischen der Ponalestrasse und Pregasina am Gardasee (Italien), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 248) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 248: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Alpine Vegetation der Steiner Alpen. Peter Haderlapp
      Peter Haderlapp (1982): Alpine Vegetation der Steiner Alpen. – Carinthia II - Sonderhefte – 40: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva…Brian Morton
      Brian Morton (1961): Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva (Trentino), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 216), Estratto da "Memorie del Museo di Storia Naturale della Venezia Tridentina" Anno XXIII-XXIV 1960-1961 - Vol. XIII - Fasc. I – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 216: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Herfried Steiner, Gerhard Karrer (2003): Vegetationsanalyse im Naturwaldreservat Gaisberg bei Bad Vöslau. (N.F. 445) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 15: 85 - 114.
      Reference | PDF
    • Phänologische Beobachtungen während mehrerer Jahre. Botanische Monographie des Schafbergstockes…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1965): Phänologische Beobachtungen während mehrerer Jahre. Botanische Monographie des Schafbergstockes Nr. XIII. (Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXVIII). (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 279) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 279: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Aus Siebenbürgen. Alexis v. Pavai
      Alexis v. Pavai (1862): Aus Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 213 - 219.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Phyteuma Comosum L. und Spiraea Decumbens Koch bei Moggio (Carnia), …Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1962): Über das Vorkommen von Phyteuma Comosum L. und Spiraea Decumbens Koch bei Moggio (Carnia), Italien. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 228) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 228: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Bergmähder im Valsertal/TirolRoland Mayer, Sabine Grabner
      Roland Mayer, Sabine Grabner (2004): Die Vegetation der Bergmähder im Valsertal/Tirol – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_24: 227 - 245.
      Reference | PDF
    • Bodenphysikalische und bodenchemische Werte einiger Pflanzengesellschaften des Grünlandes - aus…Peter Boeker
      Peter Boeker (1957): Bodenphysikalische und bodenchemische Werte einiger Pflanzengesellschaften des Grünlandes - aus dem Institut für Pflanzenbau der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, Direktor: Prof. Dr. E. Klapp – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 235 - 246.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Hieracium wiesbaurianum UECHTR. ex BAENITZ und Hieracium bifidum KIT. ex…Günter Gottschlich
      Günter Gottschlich (1988): Zum Vorkommen von Hieracium wiesbaurianum UECHTR. ex BAENITZ und Hieracium bifidum KIT. ex HORNEM. im nordhessischen Muschelkalkgebiet – Hessische Floristische Briefe – 37: 2 - 12.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner, Erich Klein (1985): Nigritella widderi spec. nov. (Orchidaceae-Orchideae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_2: 317 - 326.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Erich Tasser, Christian Lüth, Georg H. Niedrist, Ulrike Tappeiner (2010): Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol – Gredleriana – 010: 11 - 62.
      Reference | PDF
    • Seltene Pflanzengesellschaften im Alpenpark BerchtesgadenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (1990): Seltene Pflanzengesellschaften im Alpenpark Berchtesgaden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 203 - 215.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1983): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: I. Waldgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 11 - 67.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Buxus Sempervirens in Riva und UmgebungFriedrich Morton
      Friedrich Morton (1962): Über das Vorkommen von Buxus Sempervirens in Riva und Umgebung – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 2_1962: 95 - 100.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Buxus Sempervirens in Riva und Umgebung. (Arbeiten aus der Botanischen…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1962): Über das Vorkommen von Buxus Sempervirens in Riva und Umgebung. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 245), Aus: Mitteilungen der ostalpin-dinarischen pflanzensoz. Arbeitsgem. Heft 2 (1962) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 245: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Ueber Herrn Victor von Janka`s Beiträge zur Flora von Siebenbürgen. Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1856): Ueber Herrn Victor von Janka`s Beiträge zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 289 - 291.
      Reference | PDF
    • Das Buxus-Vorkommen von Riva am Gardasee, (Arbeiten aus der Botan. Station in Hallstatt, Nr. …Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1955): Das Buxus-Vorkommen von Riva am Gardasee, (Arbeiten aus der Botan. Station in Hallstatt, Nr. 157), Aus: Der Schlern 29 S. 358-362 – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 157: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Vegetationsveränderungen an den Kletterfelsen der Hustley bei Gerolstein von 1982 bis 1995 unter…Wolfgang Kehren
      Wolfgang Kehren (1997): Vegetationsveränderungen an den Kletterfelsen der Hustley bei Gerolstein von 1982 bis 1995 unter Berücksichtigung der Veränderungen im Kletterbetrieb – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 62_1997: 29 - 43.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliebe Untersuchungen im oberen Werratal bei TbemarHans-Joachim Zündorf
      Hans-Joachim Zündorf (1980): Vegetationskundliebe Untersuchungen im oberen Werratal bei Tbemar – Hercynia – 17: 4 - 42.
      Reference | PDF
    • Livio Poldini, Marisa Vidali (1999): Kombinationsspiele unter Schwarzföhre, Weißkiefer, Hopfenbuche und Mannaesche in den Südostalpen. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 105 - 136.
      Reference | PDF
    • Quellen in Hallstatt und ihre Pflanzengesellschaften. Zweite Mitteilung. Quellen im Koppenwinkel…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1941): Quellen in Hallstatt und ihre Pflanzengesellschaften. Zweite Mitteilung. Quellen im Koppenwinkel westlich der Koppenlacke, (Aus der Botan. Station in Hallstatt, Nr. 59), Archiv f. Hydrobiologie Bd. XXXVIII: 454-458 – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 059: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Standort- und Vegetationsdynamik der Erosionshänge am Eichberg (Wutachgebiet, Südwestdeutschland)Mickey Wiedermann, Friedrich Kretzschmar, Albert Reif
      Mickey Wiedermann, Friedrich Kretzschmar, Albert Reif (2019): Standort- und Vegetationsdynamik der Erosionshänge am Eichberg (Wutachgebiet, Südwestdeutschland) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 583 - 634.
      Reference | PDF
    • Lebensstrategiengefüge in zwei xerothermen Pflanzengesellschaften in Mitteldeutschland (unteres…Sabine Heinz, Tanja Pfeiffer
      Sabine Heinz, Tanja Pfeiffer (1997): Lebensstrategiengefüge in zwei xerothermen Pflanzengesellschaften in Mitteldeutschland (unteres Unstruttal): Teucrio-Seslerietum und Geranio-Dictamnetum – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 28_1997: 225 - 233.
      Reference | PDF
    • Josef Eggler (1934): Arealtypen in der Flora und Vegetation der Umgebung von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 71: 18 - 32.
      Reference | PDF
    • Beiträge und Bemerkungen zu den Archieracien von Tirol und Vorarlberg. Josef Murr
      Josef Murr (1897): Beiträge und Bemerkungen zu den Archieracien von Tirol und Vorarlberg. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 270 - 272.
      Reference | PDF
    • Strukturuntersuchungen in Blaugrasrasen der Ilm-Saale -Muschelkalkplatte; Teil 1 -…Regine Zebe
      Regine Zebe (1995): Strukturuntersuchungen in Blaugrasrasen der Ilm-Saale -Muschelkalkplatte; Teil 1 - Pflanzensoziologische Untersuchungen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 132 - 142.
      Reference | PDF
    • Soziologische und ökologische Untersuchungen auf Kalkschiefern in hochalpinen GebietenBertram Zollitsch
      Bertram Zollitsch (1967): Soziologische und ökologische Untersuchungen auf Kalkschiefern in hochalpinen Gebieten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 67 - 100.
      Reference | PDF
    • Pinus Mugo Turra var. Pumilio (Haenke) Zenari. Kämpferin und Siegerin im Gebirge, (Arbeiten…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1959): Pinus Mugo Turra var. Pumilio (Haenke) Zenari. Kämpferin und Siegerin im Gebirge, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 206) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 206: 1 - 86.
      Reference | PDF
    • Lojze Marincek, Joze Papez, Igor Dakskobler, Mitja Zupancic (1990): Ornithogalo pyrenaici-Fagetum ass. nova, a new association of beech forests of Slovenia. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 22: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Viktor von Bulcs Janka, August David Friedrich Karl Röse
      Viktor von Bulcs Janka, August David Friedrich Karl Röse (1866): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 124 - 125.
      Reference | PDF
    • Über Blendlinge und lebendgebärende Formen der heimischen Gramineen. Josef Murr
      Josef Murr (1897): Über Blendlinge und lebendgebärende Formen der heimischen Gramineen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás], Jozef Pantocsek, Rüdiger Felix Solla, Paul Friedrich August Ascherson, D. Schambach (1883): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 30 - 33.
      Reference | PDF
    • Brigitta Erschbamer, Marta Pfattner (2002): Das Keimverhalten von alpinen Arten in der Klimakammer und im Gelände – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 87 - 97.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen-Michel (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 57 - 76.
      Reference | PDF
    • Bemerkung zur vorstehenden Erwiderung. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1891): Bemerkung zur vorstehenden Erwiderung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 104 - 105.
      Reference | PDF
    • Alpine Vegetation der Julischen AlpenTone Wraber
      Tone Wraber (1978): Alpine Vegetation der Julischen Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1987): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: III. Rasen-, Weide- und Hochstaudengesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 11 - 55.
      Reference | PDF
    • Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei…Annette Klocke
      Annette Klocke (1997): Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei Bodenwerder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 59 - 79.
      Reference | PDF
    • Drei neue Seslerien. Anonymus
      Anonymus (1856): Drei neue Seslerien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 403 - 404.
      Reference | PDF
    • XI. Ueber das heterogene Vorkommen von Parnassia palustris in der Kalktrift-FormationCarl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1890): XI. Ueber das heterogene Vorkommen von Parnassia palustris in der Kalktrift-Formation – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1890: 1073 - 1075.
      Reference | PDF
    • Friederike Göbl (1963): Die Heidewälder an der Alm. 1 Tafel. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 89 - 108.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden (Lepidoptera) Teil IIHelmut Steuer
      Helmut Steuer (1976): Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden (Lepidoptera) Teil II – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_23: 165 - 179.
      Reference
    • Friedrich Morton (1968): Botanische Aufnahmen aus dem Salzkammergut. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 113a: 257 - 286.
      Reference | PDF
    • Harald Niklfeld (1964): Zur xerothermen Vegetation im Osten Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 152 - 181.
      Reference | PDF
    • Stirpes nonnullae novae, Flóráé regni Hungarici. Lajos [Ludwig] Simonkai
      Lajos [Ludwig] Simonkai (1906): Stirpes nonnullae novae, Flóráé regni Hungarici. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 376 - 379.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (38)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria caerulea (l.) Ard.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria albicans Kit. ex Schult.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria varia (Jacq.) Wettst.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria insularis Sommier ssp. sillingeri Deyl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria leucocephala Lam. et DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria robusta Schott Nym. & Kotschy.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria tenuifolia Schrad.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria caerulea Ard. ssp. calcarea Celak.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria tuzsonii Ujhelyi
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria argentea Savi ssp. cylindrica (DC.) A. G.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria argentea Savi
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria heufleriana Schur
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria budensis Borb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria nitida Ten.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria vaginalis Boiss. et Orph.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria doerfleri Hay.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria gigantea Hayek
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria wettsteinii Dörfl. et Hay.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria korabensis Jav.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria insularis Somm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria rigida Heuff.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria barcensis Simk.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria comosa Velen.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria juncifolia Suffr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria autumnalis (Scop.) F. W. Schultz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria kalnikensis Jáv.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria juncifolia agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria sadleriana Janka
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria sphaerocephala Ard. ssp. leucocephala (DC.) K. Richter
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria sphaerocephala Ard. ssp. sphaerocephala
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria tatrae (Degen) Deyl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria uliginosa Opiz
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria varia agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria sphaerocephala Ard.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria ovata (Hoppe) Kern.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria rigida Heuffel apud Reichenbach
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Sesleria
          Sesleria coerulans Friv.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rubiaceae Asperula
          Asperula neilreichii Beck.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2023