publications (3.148)
- Richard Wettstein (1888): Ueber Sesleria coerulea L. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 553 - 558.
- Stephan [István] Györffy (1905): Über die anatomischen Verhältnisse von Sesleria Bielzii Schur verglichen mit jenen der S. coerulans Friv. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 89 - 90.
- Christiane Roscher, Wolfgang Heinrich (2001): Die Halbtrockenrasen der Orlasenke (Thüringen) unter besonderer Berücksichtigung der Sesleria albicans-reichen Ausbildungen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_21: 113 - 131.
- Ernst Adolf Sagorski (1902): Ueber Sesleria calcaria Opiz var. Ratzeburgii Asch, et Gr. Syn. II, p. 319 (1900). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 44 - 45.
- Assessment of the Ecological and Habitat Preferences of the Species Sesleria caerulea and S. …Monika Majerova Budzakova, Dobromil Galvanek, Jana Majekova, Jozef Sibik (2016): Assessment of the Ecological and Habitat Preferences of the Species Sesleria caerulea and S. tatrae (Poaceae) in the Western Carpathians – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 56: 161 - 180.
- Sesleria Heufleriana.Viktor von Bulcs Janka (1867): Sesleria Heufleriana. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 33 - 35.
- Die Sesleria-HaldeGregor Kraus (1906): Die Sesleria-Halde – Aus der Pflanzenwelt Unterfrankens – 8_1906: 1 - 21.
- Das Blaugras (Sesleria varia)Anke Dücker (1996): Das Blaugras (Sesleria varia) – Naturkundliche Beiträge des DJN – 31: 3 - 6.
- Friedrich Morton (1963): Über die Sukzessionen in Einzelpolstern von Silene Aucaulis L. Jacq. subsp. longiscapa (Kern) Hayek im Schafberggebiete (Salzkammergut). Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LIIII. Zugleich: Botanische Monographie des Schafbergstockes II. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Halllstatt Nr. 235) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 235: 1 - 40.
- Johannes Bartsch (1930): Bemerkungen über den Hannoverschen Lehrgang für Vegetationskunde. Die 1. Exkursion nach Steinmühle a.d. Weser – Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Niedersachsen – 2: 147 - 158.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1856): Ueber siebenbürgische Selerien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 191 - 214.
- Cornelia Becker (1996): Magerrasen-Gesellschaften auf Zechstein am südlichen Harzrand (Thüringen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 371 - 401.
- Erwin Emil Alfred Janchen-Michel (1964): Der korrekte Name des Kalkblaugrases. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_1_2: 27 - 30.
- Eduard [Ede] Hackel (1890): Ueber einige Eigenthümlichkeiten der Gräser trockener Klimate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 125 - 138.
- Friedrich Morton (1964): Über die Sukzessionen in Einzelpolstern von Silene Acaulis (L.) Jacq. subsp. longiscapa (Kern.) Hayek im Schafberggebiete (Salzkammergut, Land Salzburg). Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXIII. Zugleich: Botanische Monographie des Schafbergstockes IX. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 263) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 263: 1 - 38.
- Wulfard Winterhoff (1977): Über Verbreitungslücken einiger Arten im Göttinger Wald – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 365 - 375.
- Die bisher bekannten Sesleria-Arten Europa`s und Asien`s.Viktor von Bulcs Janka (1860): Die bisher bekannten Sesleria-Arten Europa`s und Asien`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 35 - 37.
- Friedrich Morton (1959): Saussurea pygmaea (Jacq.) Spr. im Dachsteingebirge. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 104: 267 - 277.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1912): Über die Wohnstätten einiger Phanerogamenarten (Salix hastata, Gypsophila repens, Arabis alpina und A. petraea) im Zechstein-Gebiete am Südrande des Harzes und die Bedeutung des dortigen Vorkommens dieser Arten für die Beurteilung der Entwicklungsgeschichte der gegenwärtigen phanerogamen Flora und Pflanzendecke Mitteldeutschlands. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_29: 1 - 20.
- Friedrich Morton (1963): Über die Sukzessionen in Einzelpolstern von Carex Firma L. im Schafberggebiete (Salzkammergut) (Salzburg). II. Teil. (Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes Nr. LVII), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 250), Botanische Monographie des Schafbergstockes IV. – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 250: 1 - 64.
- Friedrich Morton (1967): Die Besiedelung des Brandbachbettes und der Mariedler-Schutthalde im Echerntale (Hallstatt). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112a: 253 - 268.
- Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
- Maria Schwarz-Waubke (1997): Ernährung und Nahrungswahl von Chorthippus pullus (PHILIPPI 1830) (Orthoptera, Acrididae). – Linzer biologische Beiträge – 0029_2: 883 - 898.
- Rudolf Schubert (1974): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR VIII. Ba1iphile Trocken- und Halbtrockenra8eo – Hercynia – 11: 22 - 46.
- Friedrich Morton (1963): Über die Sukzessionen in Einzelpolstern von Carex Firma L. im Schafberggebiete (Salzkammergut). Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LIII. Zugleich: Botanische Monographie des Schafbergstockes I. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 234) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 234: 1 - 39.
- Friedrich Morton (1967): Die Besiedelung des Brandbachbettes und der Mariedler-Schutthalde im Echerntal (Hallstatt). Jahrbuch des Oberösterreichen Musealvereines 112. Band. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 288) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 288: 1 - 20.
- Friedrich Morton (1959): Saussurea pygmaea (Jacq.) Spr. im Dachsteingebirge. (Arbeiten aus der Botan. Station in Hallstatt Nr. 203), Aus: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 104. Band (Linz 1959) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 203: 1 - 12.
- Friedrich Morton (1957): Weitere Beiträge zur Kenntnis des Vorkommens von Buxus in Riva und Umgebung, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 164), Aus: "Der Schlern" 30 S. 470-472 – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 164: 1 - 3.
- B. Morton (1961): Über die Verbreitung von Buxus sempervirens L. in der näheren und weiteren Umgebung von Riva (Trentino), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 216), Estratto da "Memorie del Museo di Storia Naturale della Venezia Tridentina" Anno XXIII-XXIV 1960-1961 - Vol. XIII - Fasc. I – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 216: 1 - 36.
- Friedrich Morton (1962): Über das Vorkommen von Phyteuma Comosum L. und Spiraea Decumbens Koch bei Moggio (Carnia), Italien. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 228) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 228: 1 - 5.
- Richard Kolkwitz (1919): Über die Standorte der Salzpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 420 - 426.
- Friedrich Morton (1963): Botanische Beobachtungen zwischen der Ponalestrasse und Pregasina am Gardasee (Italien), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 248) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 248: 1 - 3.
- Friedrich Morton (1962): Über das Vorkommen von Buxus Sempervirens in Riva und Umgebung. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 245), Aus: Mitteilungen der ostalpin-dinarischen pflanzensoz. Arbeitsgem. Heft 2 (1962) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 245: 1 - 10.
- Roland Mayer, Sabine Grabner (2004): Die Vegetation der Bergmähder im Valsertal/Tirol – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_24: 227 - 245.
- Herfried Steiner, Gerhard Karrer (2003): Vegetationsanalyse im Naturwaldreservat Gaisberg bei Bad Vöslau. (N.F. 445) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 15: 85 - 114.
- Friedrich Morton (1962): Über das Vorkommen von Buxus Sempervirens in Riva und Umgebung – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 2_1962: 95 - 100.
- Friedrich Morton (1965): Phänologische Beobachtungen während mehrerer Jahre. Botanische Monographie des Schafbergstockes Nr. XIII. (Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes LXVIII). (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 279) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 279: 1 - 20.
- Hans-Joachim Zündorf (1980): Vegetationskundliebe Untersuchungen im oberen Werratal bei Tbemar – Hercynia – 17: 4 - 42.
- Peter Boeker (1957): Bodenphysikalische und bodenchemische Werte einiger Pflanzengesellschaften des Grünlandes - aus dem Institut für Pflanzenbau der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, Direktor: Prof. Dr. E. Klapp – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 235 - 246.
- Josef Eggler (1934): Arealtypen in der Flora und Vegetation der Umgebung von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 71: 18 - 32.
- Erich Tasser, Christian Lüth, Georg Niedrist, Ulrike Tappeiner (2010): Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol – Gredleriana – 010: 11 - 62.
- Friedrich Morton (1959): Pinus Mugo Turra var. Pumilio (Haenke) Zenari. Kämpferin und Siegerin im Gebirge, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 206) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 206: 1 - 86.
- Friedrich Morton (1955): Das Buxus-Vorkommen von Riva am Gardasee, (Arbeiten aus der Botan. Station in Hallstatt, Nr. 157), Aus: Der Schlern 29 S. 358-362 – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 157: 1 - 7.
- Herwig Teppner, Erich Klein (1985): Nigritella widderi spec. nov. (Orchidaceae-Orchideae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 25_2: 317 - 326.
- Brigitta Erschbamer, Marta Pfattner (2002): Das Keimverhalten von alpinen Arten in der Klimakammer und im Gelände – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 87 - 97.
- Friedrich Morton (1941): Quellen in Hallstatt und ihre Pflanzengesellschaften. Zweite Mitteilung. Quellen im Koppenwinkel westlich der Koppenlacke, (Aus der Botan. Station in Hallstatt, Nr. 59), Archiv f. Hydrobiologie Bd. XXXVIII: 454-458 – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 059: 1 - 6.
- Bertram Zollitsch (1967): Soziologische und ökologische Untersuchungen auf Kalkschiefern in hochalpinen Gebieten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 67 - 100.
- Tone Wraber (1978): Alpine Vegetation der Julischen Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 85 - 89.
- Harald Niklfeld (1964): Zur xerothermen Vegetation im Osten Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 152 - 181.
- Friedrich Morton (1968): Botanische Aufnahmen aus dem Salzkammergut. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 113a: 257 - 286.
- Josef Murr (1897): Über Blendlinge und lebendgebärende Formen der heimischen Gramineen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 139 - 144.
- Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden (Lepidoptera) Teil IIHelmut Steuer (1976): Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden (Lepidoptera) Teil II – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_23: 165 - 179.
- Vincenz von Borbas [Borbás], Jozef Pantocsek, Rüdiger Felix Solla, Paul Friedrich August Ascherson, D. Schambach (1883): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 30 - 33.
- Josef Murr (1897): Beiträge und Bemerkungen zu den Archieracien von Tirol und Vorarlberg. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 270 - 272.
- Franz Petrak (1961/1962): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 15: 185 - 193.
- Thomas Dirnböck, Josef Greimler (1997): Subalpin-alpine Vegetationskartierung der Raxalpe, nordöstliche Kalkalpen Vegetationskarte 1 : 12.500 (Nachtrag). – Linzer biologische Beiträge – 0029_2: 623 - 640.
- Franz Essl (1993): Zum Vorkommen der Aurikel (Primula auricula L.) im unteren Enns- und Steyrtal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0001: 7 - 9.
- Erwin Emil Alfred Janchen-Michel (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 57 - 76.
- Harald Niklfeld (1979): Vegetationsmuster und Arealtypen der montanen Trockenflora in den nordöstlichen Alpen – Stapfia – 0004: 1 - 229.
- Herwig Teppner (1994): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_2: 229 - 230.
- Dieter Korneck (1957-1960): Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 481 - 483.
- Carl Georg Oscar Drude (1890): XI. Ueber das heterogene Vorkommen von Parnassia palustris in der Kalktrift-Formation – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1890: 1073 - 1075.
- Thomas Denk (1999): Die Flora des Gumpenecks und des Walchengrabens in den Wölzer Tauern (Steiermark) – Joannea Botanik – 01: 27 - 114.
- Norbert Meyer, Günter Gottschlich, Christoph Reisch (2015): Neue Hieracium-Taxa aus dem südöstlichen Frankenjura – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 57 - 72.
- Lajos [Ludwig] Simonkai (1906): Stirpes nonnullae novae, Flóráé regni Hungarici. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 376 - 379.
- Friedrich Morton (1969): Botanische Aufnahmen aus dem Echerntal bei Hallstatt und aus dem Kaiserpark in Bad Ischl. 1. Der Mooswald im Echerntale entlang des Waldbaches. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 114. Band. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt, Nr. 298) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 298: 1 - 11.
- Herwig Teppner, Thomas Ster (1996): Nigritella buschmanniae spez. Nova (Orchidaceae-Orchideae) und eine Biographie für Frau Adolfine BUSCHMANN. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_2: 277 - 294.
- Judita Kochjarova, Iveta Skodova [Škodová], Drahoš Blanár (2015): Grasslands in the border area of Carpathian and Pannonian regions: an example from Muránska planina Mts (Central Slovakia) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 195 - 220.
people (0)
No result.
Species (37)
- Sesleria caerulea (l.) Ard.
- Sesleria albicans Kit. ex Schult.
- Sesleria varia (Jacq.) Wettst.
- Sesleria ovata (Hoppe) Kern.
- Sesleria sadleriana Janka
- Sesleria tenuifolia Schrad.
- Sesleria juncifolia agg.
- Sesleria sphaerocephala Ard. ssp. sphaerocephala
- Sesleria sphaerocephala Ard. ssp. leucocephala (DC.) K. Richter
- Sesleria juncifolia Suffr.
- Sesleria comosa Velen.
- Sesleria heufleriana Schur
- Sesleria budensis Borb.
- Sesleria gigantea Hayek
- Sesleria caerulea Ard. ssp. calcarea Celak.
- Sesleria sphaerocephala Ard.
- Sesleria autumnalis (Scop.) F. W. Schultz
- Sesleria leucocephala Lam. et DC.
- Sesleria nitida Ten.
- Sesleria vaginalis Boiss. et Orph.
- Sesleria korabensis Jav.
- Sesleria rigida Heuffel apud Reichenbach
- Sesleria argentea Savi
- Sesleria rigida Heuff.
- Sesleria insularis Sommier ssp. sillingeri Deyl.
- Sesleria robusta Schott Nym. & Kotschy.
- Sesleria wettsteinii Dörfl. et Hay.
- Sesleria doerfleri Hay.
- Sesleria coerulans Friv.
- Sesleria tuzsonii Ujhelyi
- Sesleria argentea Savi ssp. cylindrica (DC.) A. G.
- Sesleria insularis Somm.
- Sesleria barcensis Simk.
- Sesleria tatrae (Degen) Deyl
- Sesleria kalnikensis Jáv.
- Sesleria uliginosa Opiz
- Sesleria varia agg.