publications (305)
- Ingrid Dunger (1994): Über effuse Sistotrema-Arten der Oberlausitz mit Neufunden für Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 131 - 141.
- Helmut Besl, Wolfang Helfer, Norbert Luschka (1989): Basidiomyceten auf alten Porlingsfruchtkörpern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 133 - 145.
- Franz Kallenbach (1929): Vom Erlen -Grüfoling [Gyrodon lividus Sacc. ex Bull.]. – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 90 - 96.
- Harald Ostrow, Frank Dämmrich (2010): Corticioide Basidiomyceten in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 177 - 210.
- Bernhard Pock (2011): Seltene und bemerkenswerte Holz bewohnende Pilze in naturnahen Auwäldern an Enns und Johnsbach im Nationalpark Gesäuse. – Joannea Botanik – 09: 97 - 115.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Franz Oberwinkler (1965/1966): Primitive Basidiomyceten. – Sydowia – 19: 1 - 72.
- Wilhelm Villinger (1940): Zu: Ein seltener Eggenpilz, Irpex pachyodon Fr. – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 126 - 127.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Emil Müller, Ludmilla Sedlar (1976/1977): Compatibilitätsverhältnisse in Chaetomium III. Beziehungen zwischen Selbstcompatibilität und Selbstincompatibilität. – Sydowia – 29: 252 - 271.
- Heinrich Georg Winter (1880): Mykologische Notizen – Hedwigia – 19_1880: 1 - 4.
- Wolfgang Dämon (1997): Corticioide Basidienpilze Österreichs 1. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 91 - 129.
- Wolfgang Dämon (1996): Bemerkenswerte Pilzfunde aus dem Schwingrasen-Moorwald am Krotensee (Gmunden, Oberösterreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 95 - 129.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2012): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Holländerschlag/Hördter Rheinaue, Forstamt Pfälzer Rheinauen – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 11 - 26.
- Heinz Clemencon (1988): Die Basidie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 3 - 24.
- Wulfard Winterhoff (2006): Auswirkungen des trockenen Sommers 2003 auf die Fruktifikation von Großpilzen an liegenden Kiefernstämmen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 67 - 74.
- Harald Ostrow, Ludwig Beenken (2004): Hydnum ellipsosporum spec. nov. (Basidiomycetes, Cantharellales) - ein Doppelgänger von Hydnum rufescens Fr. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 137 - 156.
- Frieder Gröger (1999): Standortbedingungen des Kreiselförmigen Schütterzahns, Sistotrema confluens – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 23: 6.
- Harald Ostrow (1991): Coniophoraceae, Corticiaceae, Hericiaceae, Lachnocladiaceae. Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1989/1990, z. T. auch früher – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 63 - 77.
- Ludwig Freiherr von Hohenbühel (1870): Hydnum Schiedermayeri Hflr.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 33 - 38.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Markus Scholler (2006): Pilze in Eschenwäldern und umgebenden Laubholz-Forsten im Breitsitterswald bei Pirmasens-Gersbach - mit einem Beitrag zu obligat-phytoparasitischen Kleinpilzen von M. Scholler – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 87 - 106.
- Heinz Engel (1993): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken *1) 1991, I. Teil. Auflistung, Kurzbeschreibungen, Hinweise – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 7 - 22.
- Hermann Jahn (1968): Einige resupinate und halbresupinate „Stachelpilze ” in Deutschland – Westfälische Pilzbriefe – 7: 113 - 144.
- Reinhard Doll (1978): Mykologische Notizen aus Mecklenburg IV – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 4 - 23.
- Wilhelm Villinger (1938): Seltene Pilzfunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 113.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- German J. Krieglsteiner (1980): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa). V. (Restliche Basidiomyceten der Liste 001 - 150) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 35 - 58.
- Franz Kallenbach (1940): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 127 - 128.
- Emil Herrmann (1922): Exkursionsberichte Pilzfunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 1_1922: 49.
- Walter Herrmann (1967): Die Giftstoffe verschiedener Amanitaarten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 19 - 21.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2019): Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 72: 39 - 42.
- Paul Richter (1881): Beispiele von massenhaftem und periodischem Auftreten gewisser Diatomaceen. – Hedwigia – 20_1881: 81 - 84.
- Heinz Engel (1982): Sistotrema confluens Pers.ex Fr. im Landkreis Coburg entdeckt – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 39.
- Helga Große-Brauckmann (1994): Naturwaldreservate in Hessen. Pilze des Karlswörth – Naturwaldreservate in Hessen – 4: 1 - 119.
- Josef Murr (1900): "Griechische Kolonien" in Valsugana (Südtirol). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 1 - 3.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Meredith K. Hanson, Siegmund Michelitsch (2024): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 5 – Joannea Botanik – 20: 7 - 47.
- Carl [Karl] Moritz Gottsche, Gottlob Ludwig Rabenhorst (1880): Repertorium. Hepaticae europaeae. (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 4 - 15.
- Harald Ostrow (1985): Bemerkenswerte Pilzfunde einer Schwarzwaldfahrt – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 9: 80 - 82.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2009): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Gimpelrhein Hördter Rheinaue - nach einem Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft 67705 Trippstadt : die Arbeit gilt als zweite Fortsetzung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr . 43 begonnenen Leitthemas „ Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz " – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 39 - 62.
- Michael [Jean Michel, Abbé] Gandoger (1881): Pugillus plantarum novarum vel minus recte cognitarum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 110 - 113.
- Karl Kersten (1950): Ein Zuchtversuch mit dem Frühen Schüppling (Pholiota praecox Pers .) – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_6_1950: 5 - 9.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
- Joh. Feltgen (1906): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. II. Teil - Basidiomycetes et Auriculariei – Monografien Botanik Pilze – 0058: 1 - 237.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Siegmund Michelitsch (2023): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 4 – Joannea Botanik – 19: 149 - 186.
- Wolfgang Dämon (2000): Corticioide Basidienpilze Österreichs 3. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 191 - 227.
- Wolfgang Dämon (1998): Corticoide Basidienpilze Österreichs 2. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 135 - 189.
- Wolfang Helfer, Helmuth Schmid, Helga Große-Brauckmann, Klaus-Peter Klotz (1995): Buchbesprechungen: – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 261 - 264.
- German J. Krieglsteiner (1976): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der BRD - Zwischenbericht und 3 . Aufruf zur Mitarbeit - – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 147 - 150.
- Heinrich Huber (1935): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts ( Nieder Österreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 14_1935: 76 - 80.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Peter Karasch (2020): Erfassung von xylobionten Pilzen und terrestrischen Großpilzen zur Zustandserfassung und Weiterentwicklung der NSG „Rohrbachschlucht“, „Eistobel“, „Trogener Moore“, „Degermoos“ sowie NSG-würdiger Tobelwälder Mykologisches Fachgutachten zu Pilzvorkommen ausgewählter Tobelwälder in den Landkreisen Oberallgäu und Lindau – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 229 - 281.
- R., Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, Vincenz von Borbas [Borbás], Prihoda (1883): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 127 - 132.
- Paul Stricker (1950): Seltene Pilze und ihre Standorte im Oberrheingebiet – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_6_1950: 9 - 13.
- Sebastian Killermann (1932): Das Pilzwerk von J. B. v. Albertini (1805) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 58 - 62.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Helga Große-Brauckmann (1990): Corticioide Basidiomyceten in der Bundesrepublik Deutschland: Funde 1960 bis 1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 95 - 130.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Bericht über die Pilzausstellung vom 10. Oktober 1965 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 127 - 132.
- Oswald Heer (1880): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 1: 155 - 159.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Helga Große-Brauckmann (2003): Zwei neue Corticiaceen-Arten (Basidiomycetes, Aphyllophorales) an abgestorbenen Rubus-Ruten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 69_2003: 93 - 99.
people (0)
No result.
Species (71)
- Sistotrema efibulatum (J. Erikss.) Hjortstam 1984
- Sistotrema quadrisporum Hallenb. & Hjortstam 1988
- Sistotrema alboluteum (Bourdot & Galzin) Bondartsev & Singer 1941
- Sistotrema octosporum (J. Schröt. ex Höhn. & Litsch.) Hallenb. 1984
- Sistotrema citriforme (M.P. Christ.) K.H. Larss. & Hjortstam 1987
- Sistotrema proteos Duhem 2012
- Sistotrema eluctor Donk 1967
- Sistotrema subangulisporum K.H. Larss. & Hjortstam 1977
- Sistotrema estonicum Parmasto 1965
- Sistotrema subpyriforme M.P. Christ. 1960
- Sistotrema coronilla (Höhn.) Donk ex D.P. Rogers 1935
- Sistotrema hispanicum M. Dueñas, Ryvarden & Tellería 1988
- Sistotrema commune J. Erikss. 1949
- Sistotrema coroniferum var. sernanderi (Litsch.) Krieglst. 1999
- Gyrodon sistotrema (Fr.) P. Karst. 1881
- Sistotrema sernanderi (Litsch.) Donk 1956
- Sistotrema viride Alb. & Schwein. 1805
- Sistotrema pendulum Alb. & Schwein. 1805
- Sistotrema croceum Schwein. 1822
- Sistotrema obliquum (Schrad.) Alb. & Schwein. 1805
- Sistotrema alni Boidin & Gilles 1994
- Sistotrema binucleosporum Hallenb. 1984
- Sistotrema autumnale Ryvarden & H. Solheim 1977
- Sistotrema coroniferum (Höhn. & Litsch.) Donk 1956
- Sistotrema confluens Pers. : Fr. 1794
- Sistotrema dennisii Malençon 1976
- Sistotrema farinaceum Hallenb. 1984
- Sistotrema biggsiae Hallenb. 1984
- Sistotrema heteronemum (J. Erikss.) Å. Strid 1975
- Sistotrema gloeocystidiatum Boidin & Gilles 1994
- Sistotrema muscicola (Pers.) S. Lundell 1947
- Sistotrema lagenosporum Boidin & Gilles 1994
- Sistotrema oblongisporum M.P. Christ. & Hauerslev 1960
- Sistotrema hirschii (Donk) Donk 1956
- Sistotrema pyrosporum Hauerslev 1974
- Sistotrema resinicystidium Hallenb. 1980
- Sistotrema pteriphilum K.H. Larss. & Hjortstam 1986
- Sistotrema raduloides (P. Karst.) Donk 1956
- Sistotrema suballantosporum Hallenb. 1980
- Sistotrema tholliae Duhem, Schultheis & Termonia 2012
- Sistotrema athelioides Hallenb. 1984
- Sistotrema diademiferum (Bourdot & Galzin) Donk 1956
- Sistotrema schultheisii Duhem 2011
- Sistotrema pistilliferum Hauersl. 1974
- Sistotrema porulosum Hallenb. 1984
- Sistotrema subtrigonospermum D.P. Rogers 1935
- Sistotrema glossoides Pers. 1825
- Irpicodon pendulus (Alb. & Schwein. : Fr.) Pouzar 1966
- Odontia brassicicola Bres. 1902
- Grandinia brassicicola (Bres.) Bourdot & Galzin 1928
- Trechispora brassicicola (Bres.) Melo & Telleria 1997
- Uthatobasidium citriforme M.P. Christ. 1959
- Gloeocystidium coroniferum Höhn. & Litsch. 1907
- Poria albolutea var. stenospora Bourdot & Galzin 1925
- Corticium diademiferum Bourdot & Galzin 1911
- Poria albopallescens Bourdot & Galzin 1925
- Corticium octosporum J. Schröt. ex Höhn. & Litsch. 1906
- Corticium muscicola Bres. 1903
- Corticium coronilla Höhn. 1906
- Grandinia raduloides (P. Karst.) Bourdot & Galzin 1928
- Trechispora raduloides (P. Karst.) D.P. Rogers 1944
- Hydnum raduloides P. Karst. 1883
- Gloeocystidium sernanderi Litsch. 1931
- Urnobasidium sernanderi (Litsch.) Parmasto 1968
- Gyrodon lividus (Bull. : Fr.) Sacc. 1888
- Schizopora paradoxa (Schrad. : Fr.) Donk 1967
- Sarcodontia crocea (Schwein. : Fr.) Kotl. 1953
- Peniophora laeta (Fr.) Donk 1957
- Amaurodon viridis (Alb. & Schwein. : Fr.) J. Schröt. 1889